Ettenheim gemeinsam aufblühen. 11/2006 Sp

Ähnliche Dokumente
Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010

Kontaktnetzwerk IHK, Bremen Sept. 2016

Alternative Methoden

Naturbewusstsein in Hessen

Was kann ich als Imkerin, oder Imker zur Verbesserung der Bienenweide beitragen

Pflanzen statt Steine

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete

Projekt Stadtgrün - Artenreich & Vielfältig Ein Label für die naturnahe Grünflächengestaltung in Kommunen

Lehrbienenstand mit Bienen- und

UnternehmensNatur Hamburg

Grünstrategien zur Entwicklung des Grüns in Münster Wolfram Goldbeck, Amt für Grünflächen und Umweltschutz Münster

Neue Wildnis als Bühne für Kunst, Kultur, Kommunikation und Umweltbildung

NATURWALDRESERVAT DAMM

Gewässerrandstreifen. Grundsätzliches Bezug zu Wassergesetzen Bezug zur WRRL Konflikte und Lösungsansätze Förderung / Finanzierung Beispiele

Workshop Mehr Natur im Siedlungsgrün

'Bunte Ecken Wilde Hecken.... Stadtökologieprojekt NABU Bunte Ecken - Wilde Hecken

Neue Hirtenwege im Pfälzerwald

Die AG Biologische Vielfalt und Unternehmen in der Nachhaltigkeitsstrategie Hessen

... Kampagne zur Entsiegelung und naturnahen Begrünung innerstädtischer Firmengelände

Konzept zum SEO-Projekt. Blog: HamburgsNaturWelt

IST DAS EIN BIOTOP ODER KANN DAS WEG? Biodiversität auf Gewerbeflächen fördern Natur wertschätzen

Mehr Natur im Siedlungsgrün

agu Biodiversität auf kirchlichen Friedhöfen Unser Friedhof lebt Ein Projekt der Ev. - luth. Landeskirche Hannovers

DIE WIESEN- SCHLÜSSELBLUME DIE BLUME DES JAHRES

Punktesystem Fragebogen

NSG, LSG, ND Was ist eigentlich was? Bedeutung der Schutzgebietskategorien für Natur und Landschaft. Reinhard Wolf Ludwigsburg, 9.

Der Wettbewerb ENTENTE FLORALE - Gemeinsam aufblühen.

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

Exkursionen. Lebensräume. natur exkurs

Aufgaben des Jägers 10 Diskussion rund um die Jagd

Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG)

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

Naturparks am Baikal: Geotourismus und Tourismusmanagement

Umsetzung des Biotopverbunds im Rahmen von BayernNetz Natur. Jens Sachteleben

Tiere, Äpfel und Gemüse

Kein Krankenhaus an der Eichenallee in Seefeld!

Ökologisches Potential von Verkehrsbegleitflächen

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld

Wandsbek und seine Natur Amt und Ehrenamt sind aktiv

Pressespiegel zu den Pflanzaktionen 11 / 2016 Biodiversitätsprojekt zur Obstsortenvielfalt in Ofr.

NÖ Spielplatzgesetz 2002

Naturschutz in Gemeinden

Urbane grüne Infrastruktur Grundlage für attraktive und zukunftsfähige Städte

Militärische Konversionsflächen eine Chance für den Naturschutz und die Naherholung

Baumschutz in Osnabrück Status quo und weitergehende Maßnahmen zur Erhaltung und Förderung des Baumbestandes in Osnabrück

Anklam, 25. Januar 2014 Flächenpflege Aktivitäten der Naturparke Insel Usedom & Am Stettiner Haff. Naturpark Am Stettiner Haff

Renaturierung des Seegrabens bei Worms-Rheindürkheim Entwicklung und Stand nach 10 Jahren

Konzept zur Erhaltung der Streuobstwiesen in Iffezheim

Regionaler Naturpark Schaffhausen Grenzüberschreitende Bürgerbeteiligung. Christoph Müller Geschäftsführer

Die Löwenstadt. Biotopverbundkonzept der Stadt Braunschweig

Regionales Waldschutzgebiet SchwetzingerHardt

Informationsveranstaltung. zur geplanten vertraglichen Vereinbarung. Sennebäche

Bienenfreundliche Gemeinde

Berlins Biologische Vielfalt und die Berliner Wirtschaft

Gebietsarbeitsgruppe Lieberoser Mühlenfließ

Biodiversität im Wald was ist zu tun? Schweizer Vogelschutz SVS/BirdLife Schweiz Werner Müller / Christa Glauser

Die Pflege von Waldschutzgebieten:

1.IKEK Forum. Erarbeitung eines integrierten kommunalen Entwicklungskonzeptes für die Gemeinde Hohenroda. Ransbach,

Bürgerpark Garching. Präsentation Entwurf im Bau-, Planungs- und Umweltausschuss A D L E R & O L E S C H

Kostenerstattung nach 8a BNatSchG 6DW]XQJ]XU(UKHEXQJYRQ.RVWHQHUVWDWWXQJVEHWUlJHQ QDFK D%XQGHVQDWXUVFKXW]JHVHW]YRP

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale

Land Garten Forst. nachhaltige Grünpflege für den privaten und öffentlichen Bereich

Kostenerstattungssatzung Satzung der Stadt Monheim am Rhein zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a bis 135 c BauGB

Wege zu einer gebrauchsorientieren und nachhaltigen Stadtgärtnerei

Glifonex. Technisches Merkblatt. Herbizid. Produkt. Glifonex ist ein wasserlösliches Konzentrat und enthält 31% Glyphosate (360 g/l) Anwendungsbereich

Erfahrungen und Beispiele aus der beteiligungsorientierten Kommunalentwicklung. Thomas Ködelpeter Ökologische Akademie e.v.

NATURWALDRESERVAT WEIHERBUCHET

Newsletter 2/2013. Inhaltsverzeichnis. 1.) Bundeswettbewerb entente Florale. 2.) Verkaufslange Nacht am 31. Mai 2013

Landschaftspflegeverband. Passau e. V.

Dorferneuerung Diebach

Bebauungsplan Nr. 141 Dorfgemeinschaftsplatz Wildsachsen

LEBENDIG, VIELFÄLTIG, GENERATIONSGERECHT INTEGRIERTE GEMEINDEENTWICKLUNG QUIERSCHIED

Wald- statt konventioneller Forstwirtschaft Elmar Seizinger, FSC Deutschland

SATZUNG zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a c BauGB

NATURWALDRESERVAT SCHÖNRAMER FILZ

Satzung der Stadt Olsberg zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 8a Bundesnaturschutzgesetz

Fragebogen Wettbewerb 2010 Unser Dorf hat Zukunft

Wir pflanzen einen Baum für dich.!

Fertő/Neusiedlersee unser gemeinsames Welterbe

Familie Thaller vlg. Wratschnig

Zuschüsse für begrünte Fassaden. Ergebnisse der Städte-Umfrage 2016

Projekttag zum Thema Leben am Fluss. Gewässerstruktur

Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Kleiner Werder 5c Magdeburg Telefon:

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau

Wettbewerb Bienenfreundlichste Kommune Schleswig-Holsteins

Leitbild. Haus der Wilden Weiden Höltigbaum

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg. Markt Höchberg WALDNATURSCHUTZ IM GEMEINDEWALD

Aus grau wird bunt naturnahe Flächengestaltung in der Stadt

Landwirtschaft, Erholung, Biologische Vielfalt: Das Modell Schelphof - Bielefeld

Adalbert Niemeyer-Lüllwitz Kleine Flächen Große Wirkung Der Wert naturnaher Geländegestaltung NUA-Tagung , Duisburg

Urban Green Ranking - Zufriedenheit mit urbanem Grün in europäischen Großstädten -

Mehr Qualität durch Chancengleichheit

Dokumentation des Grundseminars der Schulen der Dorferneuerung für Goldlauter Ortsteil der Stadt Suhl

Demografischer Wandel im ländlichen Raum

Meinungen zum Schutz des Waldes

Multifunktionale Forstwirtschaft - Verwendung von gebietsheimischen Gehölzen im Forstbezirk Neustadt

Seit 2004 (letzte Forstreform) ist der Main-Taunus-Kreis der einzige Landkreis in Hessen ohne eigenes Forstamt

Tal der Fledermäuse: Urwald-Fledermaus nachgewiesen

Eine Initiative der NaturFreunde

Transkript:

Ettenheim gemeinsam aufblühen

2

Kennzahlen zu Ettenheim Gemarkungsfläche gesamt Wald Reben Feld / Wiesen Wohnbau Grünfläche Gewerbe 4.890 ha 2.118 ha 212 ha 2.020 ha 340 ha 74 ha 71 ha 3

Naturerlebnis Arbeitskreis Kulturlandschaft 6 Weinwanderwege Mühlenwanderweg 4

Naturschutz 19 ha Naturschutzgebiete Sonderbiotope wie: Hohlwege, Hecken, Streuwiesen, Schilfbestände 58 ha Ökokontoflächen, 8 Gebiete, 130 Grundstücke Teichanlage Ettenheimweiler, Stadthalde Ettenheimweiler, Mühlgraben, Osterbachtal, Filmersbachtal, Erlenried, Altdorfer Ried, Steilhang des Johannisberg Ettenheimmünster, Rittmatten 5

Naturschutz Ca. 200 ha FFH-Gebiete Dörlinbacher Grund und Münstergraben (gleichzeitig Naturschutzgebiet) Wald bei Brudergarten Fledermauskolonie Stölkerareal Fischteiche Filmersbachtal Bachabschnitt Rittmatten 2km Länge 6

Waldökokonto / Bannwald 45 ha Bannwald Ofenberg im Staatswald seit 2003 Waldökokonto seit 2010 7

Straßen, Wege und Plätze Bei Ausweisung neuer Baugebiete Straßenbegleitgrün, Straßenbäume und begrünte Rad- und Spazierwege 8

Renaturierung des Ettenbachs Neugestaltung der westlichen Stadteinfahrt 10-Jahres-Projekt Renaturierung des Ettenbachs neuer Lebensraum für Tiere und Pflanzen 9

Lebensraum für geschützte Tiere 10

2012: Entente Florale Teilnahme am Wettbewerb Entente Florale 2012 Wettbewerbs-Schwerpunkt Biodiversität Goldmedaille und Sonderpreis Prinzengarten 11

Gründe für Wettbewerbsteilnahme Mitwirkung von Bürgerinnen und Bürgern an der Entwicklung der Stadt Natur und Umwelt pflegen und erhalten Verschiedene Gruppen und Akteure zusammenbringen Stärkung der Identifikation mit der Stadt Gemeinsinn Stadt liebenswert gestalten, Stadt- und Ortsbild verschönern Wirtschaftliche Entwicklung (Tourismus und Einzelhandel) fördern Aufmerksamkeit erzielen Image fördern 12

Aktivitäten der Stadt Ettenheim Aktion des Gemeinderates Instandhaltung Naturlehrpfad Filmersbach Über 2.000 Wildblumenmischungen verteilt Unterstützung von Aktionen durch Bauhof Viele neue Pflanzungen (Bäume, Sträucher, Rosen,..) 13

Alle ziehen an einem Strang. Kooperationen Schule NABU Kooperation Schule Unternehmen Ettenheim e.v. Kooperation Schulen Freundeskreis Prinzengarten e.v. Herstellung der Trockenmauer Naturlehrpfad Meierberg 14

Impulse durch Entente Florale 15

Kooperation Schülerfirma Unternehmen Ettenheim 16

Bürger packen mit an Helgenstöckle Altdorf Wallburg Spielplatz - Münchweier 17

Alle ziehen an einem Strang. Schüler unterstützen Forst- Auszubildende im Bannwald Schülerpraktikum im Prinzengarten 18

Kindergärten - mit Eifer dabei Kindergärten: Fürstenfeld Leistnerstraße Bartholomäus Ettenheim Altdorf Ettenheimmünster Wallburg 19

Unterstützung durch die Wirtschaft Sponsoring Spenden Frühlings-Rabatt-Aktion der örtlichen Gärtnereien und Baumschule u.a. auch für Bäume 20

2013: Mehr Natur im Siedlungsgrün Fortführung der engen Kooperation und guten Zusammenarbeit mit NABU Ettenheim Persönliche Ansprache von Firmen 12 Interessenten Beratung durch Mitglieder des NABU 21

Naturnahe Firmenareale Flächen nur noch 2 x Mähen im Jahr Umwandlung des Einheitsrasens in Blumenwiese mit heimischen Pflanzenarten Randbepflanzung mit heimischen Sträuchern Verzicht auf Pestizide Information der Passanten/Kunden 22

Naturnahe Firmenareale Ökologische Bedeutung Schaffung von Lebensraum für Fauna und Flora, Entsiegelungsfläche,.. Soziale und gesundheitliche Bedeutung Grünzonen als Treffpunkte, Rückzugsmöglichkeiten, positiver Einfluss auf das Betriebsklima Gestaltung und Ästhetik Wiederspiegelung der Unternehmensphilosphie, Imageförderung 23

Beteiligung der Stadt 10.000 m² Flächen werden umgestaltet Straßenbegleitgrün, Grünstreifen, Flächen,.. Förderung eines positiven Image der Stadt Langfristig weniger Pflegeaufwand 24

Beteiligung der Bürger & Vereine 2.500 kostenlose Samentütchen Wildblumen im Prinzengarten 25

Beteiligung der Schulen Bau von Bienenhotels Kooperation Schulen - NABU 26

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!! 27