Prof. Dr.-Ing. Andrej Albert FB Bauingenieurwesen / Fachgebiet Massivbau. Betonfertigteilbau

Ähnliche Dokumente
Tragelemente im Hochbau

Mitgliederversammlung

Nachweis des Biegedrillknickens für Kragträger

Kippen von Biegeträgern

-BEMESSUNG EINFACHER BAUTEILE- Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert Fachhochschule Gießen-Friedberg TEIL 7 BEMESSUNG IM STAHLBAU.

Variation der Theorie II. Ordnung (sog. Theorie III. Ordnung) nach Newton-Raphson

ENTWERFEN UND KONSTRUIEREN IM MASSIVBAU HALLENBAUWERKE SEITE 1

Prof. Dr.-Ing. A. Albert. Name:... Vorname:...

Bemessung... Literatur... Druckdokumente...

Übung zu Mechanik 2 Seite 62

HOLZBAU I Polymodul B VL 5 Holztragwerke als komplexe Systeme -Hallen

HOLZBAU II Polymodul B VL 6 Stabilität und Bemessung

Beuth Hochschule für Technik Berlin

3 Elemente von Fertigteilskelettkonstruktionen

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Biegelinie

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin

4.1.2 Querkraft. Bemessung Grenzzustände der Tragfähigkeit

Beispiel-01: Vorgespannter Durchlaufträger

Inhaltsverzeichnis. Hans-Hermann Prüser. Konstruieren im Stahlbetonbau 1. Grundlagen mit Anwendungen im Hochbau ISBN:

Hochschule München. Gesamt erreichbar ca. 92 Punkte (davon ca. 30 Punkte für Bewehrungsskizzen),

Bemessung im Betonbau

Biegelinie

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Hochschule München Fak. 02. Bachelorprüfung SS 2008 WPF Massivbau II 6W Mittwoch den Uhr

EC3 Seminar Teil 3 1/6 Ausnutzung plastischer Reserven im Querschnitt

Bachelorprüfung SS 2010 Massivbau Dienstag, den Uhr

Baustatik und Holzbau. Übungen Holzbau III. DIN EN Eurocode 5: DIN EN Nationaler Anhang: DIN EN /A2:

Aufgabe 1: Bemessung einer Stahlbeton-π-Platte (15 Punkte)

Massivbau I Hausübung Teil 1:

60D Brandschutz DIN 4102 erweiterte Tab.31

Bachelorprüfung SS 2008 Massivbau I 4A, 4B, 6BPS Samstag, den Uhr

Gottfried C. O. Lohmeyer. Baustatik 2. Festigkeitslehre

STAHLBAU 1. Name:... Matr. Nr.:...

2.4 Elastische Lagerung elastische Bettung

7 Grenzzustand der Tragfähigkeit

Wolfram Lohse. Stahlbau , überarbeitete und aktualisierte Auflage. Mit 285 Abbildungen, 66 Tafeln und 71 Beispielen

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Untergrund-Tragwerk-Wechselwirkung

Bachelorprüfung WS 2015/16 WPF Massivbau II 6. Sem. Donnerstag den

Stahlbeton for Beginners

2. Die Stahlsorten-Symbolysierung nach Eurocode im Format S--- J--- Z--. Geben Sie 3 verschiedene Beispiele an und erklären Sie diese Symbole.

Gedübelter Balken HO5

Bachelorprüfung WS 2012/13 Massivbau I (EC2 oder DIN ) Dienstag, den Uhr

NCCI: Elastisches kritisches Biegedrillknickmoment

Übungsaufgaben Systemmodellierung WT 2015

Übung zu Mechanik 2 Seite 16

Dresden, 15. Juni 2007

Statische Berechnung

Bei Erreichen der Streckgrenze treten zu große Verformungen auf. Die Grenzspannung σrd muss deutlich im elastischen Bereich bleiben.

Seite aktualisiert Mai 2010 zur Auswahl der Hintergrundinformationen... Infos auf dieser Seite als pdf...

Statik der Wände. Statik Bemessung nach Norm SIA 266:2015

Klausur zur Lehrveranstaltung Konstruktiver Ingenieurbau I und II

Inhalt. A Hinweise. B Einführung in Eurocode 2-1-1

Bachelorprüfung SS 2014 Massivbau I - Grundlagen Samstag, den Uhr

- bei Einzeldruckgliedern darf die Beurteilung des Einflusses der Theorie II. Ordnung über die Schlankheit λ erfolgen (λ λ crit )

Beispiel 1: Querschnittstragfähigkeit

7.2 Dachverband Achse Pos A1

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Fundamentplatte F04/2

Inhaltsverzeichnis. Teil I. Lehrbuch

Technische Mechanik Festigkeitslehre

Beispielausdruck der Baustatik

Berechnung von Tragwerksverformungen: Durchbiegungsberechnung - Plattenbalken

Aufgabe Max. Punkte Erreichte Punkte Gesamt 100

1 STATISCH UNBESTIMMTE SPANNBETONTRAGWERKE 1.1 Allgemeines Wiederholung: statisch bestimmter Spannbeton

Stahlbau Grundlagen. Der Grenzzustand der Stabilität: Einzelstab- und Systemknicken. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Fachhochschule München Diplom- und Masterarbeiten

COMPACTLAGER S 70. Unbewehrtes Elastomerlager belastbar bis 15 N/mm². planmäßig elastisch lagern

Ermittlung der Biegezugbewehrung

Imperfektionen und Stabilität. M. Neumeister Institut für Leichtbau, Universität der Bundeswehr München

Sicherung von kuppelartigen Oberflächenabdichtungen mit Hilfe von Geogittern. Besonderheiten bei der Bemessung

Praktikum im Spannbeton

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F34" Länge bis 18,00m Taiwan Georgia Corp.

1 Beispiel: Bemessung eines Freileitungsmastes (40P)

Nichtlineare Verfahren zur Berechnung von Schnittgrößen

Biegung. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur.

5 Kontinuierliche Schwingungssysteme

Bachelorprüfung SS 2011 Massivbau I Freitag, den Uhr

Ingenieurbüro für Musterbauten Dipl.-Ing. Moritz Mustermann :: Musterstraße 13 :: Dietzhölztal

Herbst 2010 Seite 1/14. Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Klausur Technische Mechanik II für Maschinenbau. Musterlösungen (ohne Gewähr)

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Standard Elastomerlager

Ergänzung Forschungsvorhaben DIN EN Eurocode 5 - Holzbauten Untersuchung verschiedener Trägerformen

11) EBENE FACHWERKE und DREIGELENKBOGEN

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.: Geschraubter Kopfplattenstoß Gleitfeste Verbindung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit

11. Stabilitätsprobleme

PMM 10/2.9 schwerer Pneumatikmast 10m Best.Nr Seite 1-9 gilt für Windzone 1 (Windgeschwindigkeit max. 90 km/h, Staudruck q = 0,39 kn/m2)

Tragwerksplanung: Hallenbau 03 DETAILS

Statische Berechnung Structural report

Teilübung Gesamtstabilität

Holzmann/Meyer/ Schumpich Technische Mechanik

Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Querkraft

Technische Mitteilung

Sommer Baustatik I+II Sessionsprüfung. Bemerkungen. ( und ) Montag, 08. August 2016, Uhr, HIL G 61 / HIL E 9

46 A Auflagernachweis Stahlbau

Beuth Hochschule für Technik Berlin. Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Biegung und Längskraft

Transkript:

Dr.-Ing. Holger Karutz Allgemeines: Dachbinder weitgespannte Balkenelemente Ausführungsform: Querschnittsformen: Stahlbetonbauweise Spannbetonbauweise T Binder: I Binder: 1

Allgemeines: wirtschaftlichster Einsatz bei Spannweiten zwischen 12 und 25 m Herstellung erfolgt i.d.r. in langen Produktionsbahnen überproportionaler Anstieg der Herstellungs- und Transportkosten bei Spannweiten 30 m Binderabstand hängt von der Konstruktionsart der Dachdeckung ab i.d.r. Abstand zwischen 5,00 bis 7,50 m (ohne Einsatz von Haupt- & Querbindern) Vergleich I- und T-Binder: T-Binder: aufgrund der einfacheren Herstellung i.d.r. wirtschaftlicher als I-Binder kostengünstiger bei Spannweiten 25 m I-Binder: niedrigeres Eigengewicht gegenüber T-Binder aufwendigere Herstellung als T-Binder wirtschaftlicher Einsatz bei Spannweiten 25 m Konstruktionsarten: Festlegung der Konstruktionsform durch Dachausbildung und Anforderungen an Entwässerung e) Pultdachbinder wirtschaftlichste Binderform: Parallelgurt- oder T-Binder ( c und d ) Herstellung der Dachneigung durch unterschiedlich ausgeklinkte Dachpfetten ( c ) oder unterschiedlich hohe Lagerung der Trägerenden ( d ) Satteldachbinder ( a ) aufwendige Schalung Vermeidung oder: Ausführung Obergurtunterkante parallel zu Untergurt ( b ) ( Reduzierung der Herstellungskosten) seitliche Stegvouten im Bereich der Auflager aufwendige Schalung Vermeidung Berücksichtigung der für Installationen der Gebäudetechnik erforderlichen Öffnungen im Steg! 2

Typenprogramm: T-Binder Typenprogramm: I-Binder 3

Satteldachbinder: Vorspannung mit sofortigem Verbund: Spannbettvorspannung mit Litzen: P Vorspannkraft P Biegemoment aus Vorspannung: M p = - P. z cp Parallelbinder: Vorspannung mit sofortigem Verbund: P Vorspannkraft P hoher Vorspanngrad Biegemomente aus Vorspannung: M p = - P. z cp Zugspannungen am Trägerende geringer Vorspanngrad anzustreben: ausgeglichene Momentenverteilung abgestufte Spannbewehrung 4

Knotenpunkte: Anschluss Dachbinder an Hallenstützen erfolgt i.d.r. über torsionssteife Gabellager Gabellagerung mit Einbauteil Gabellagerung mit Fugenverguss Knotenpunkte / Gabellagerausbildungen: 5

Knotenpunkte / Gabellagerausbildungen: Knotenpunkte: Hier (keine Gabellagerung): Schubweichheit der Elastomerlager Sicherstellung der Aufnahme der Horizontalkraft durch Dollen Berücksichtigung der konzentriert auftretenden Horizontalkräfte bei Dimensionierung des Verbindungsteils 6

Kippen: Kippen seitliches Ausweichen des Druckgurtes eines Biegeträgers Verdrehung des Träger-Querschnitts Kippen Stabilitätstheorie Sonderfall des Biegedrillknickens (N=0) Fertigteil-Hallendachbinder schlanker Querschnitt geringe Kippstabilität Nachweis der Kippsicherheit für Anheben, Transport, Montage und Endzustand Kippen: Theorie: Annahme (theoretisch): ideal gerader Balken, ideal elastischer Werkstoff, zentrische Lastbeanspruchung Kippen Verzweigungsproblem (Stabilitätsproblem) Realität: Imperfektionen der Stabachse oder der Lasteinleitung Kippen Spannungsproblem nach Theorie II. Ordnung Nachweisführung: Praxis: programmgestützte Berechnung des Trägers nach Theorie II. Ordnung Handrechnung: Näherungsverfahren Ausgangspunkt: Berechnung des ideellen Kippmomentes eines Biegeträgers 7

Kippen - Ideelles Kippmoment: Gleichgewichtsbetrachtung eines räumlich belasteten geraden Stabes Theorie II. Ordnung System von 3 gekoppelten Differentialgleichungen geschlossene Lösungen dieses Differentialgleichungssystems nur für Sonderfälle möglich (Vernachlässigung von Schubverformungen, Wölbkrafttorsion, konst. Querschnittsabmessungen, etc.) Ermittlung des ideellen Kippmoments: bzw. mit l 0t: : Abstand der Kipphalterungen G: Schubmodul EI z : horizontale Biegesteifigkeit GI T : St. Venant sche Torsionssteifigkeit Ermittlung von I T (Torsionsträgheitsmoment) im Zustand I: DAfStb Heft 239 Torsionsversuche an Stb.-Balken DAfStb Heft 220 Bemessung von Beton- und Stahlbetonbauteilen nach DIN 1045 (sichere Seite) Kippen - Ideelles Kippmoment: Ermittlung der Beiwerte k 1, k 2 und k 3 : gilt nur für symmetrische Querschnitte.ansonsten 1 = 0 (z.b. Träger mit T-Querschnitt k 1 : Berücksichtigung der Lagerungsbedingungen und der Belastungsart k 2 : Berücksichtigung des Wölbwiderstands von Trägern mit profiliertem Querschnitt (übliche Querschnitte im Betonbau 1 0 k 2 = 1) k 3 : Berücksichtigung der Lage des Lastangriffspunkt in Bezug auf Schubmittelpunkt (Lastangriff oberhalb des Schubmittelpkt. s - / Lastangriff unterhalb des Schubmittelpkt. s + ) 8

Kippen - Ideelles Kippmoment: Grundlage: konstante Querschnittsabmessungen / Bauteilhöhe ( Sonderfälle ) Berücksichtigung von Querschnittsveränderungen (z.b. Satteldachbinder) Ermittlung des ideellen Kippmomentes eines Satteldachbinders: Ermittlung des Kippmoments für Träger mit konstanter Höhe für Sattelhöhe h m Abminderung mit Faktoren z.b.: Kippen - Ideelles Kippmoment: Grundlage: Annahme einer unendlich steifen Gabellagerung zur Aufnahme des kritischen Kippmoments Gabellager ohne Querschott Gabellager mit Querschott Annahme für Gabellagerung mit Querschott zulässig hiervon abweichende Ausführung der Binder-Auflagerung Berücksichtigung einer evtl. Nachgiebigkeit bei der Ermittlung von M ki Abminderung des ermittelten ideellen Kippmoments mit Beiwerten (z.b.: Streit / Gottschalk Überschlägige Kippsicherheit für Stahlbeton- und Spannbetonbinder ) Zusätzlicher Lagerungsfall: Aufhängung der Fertigteilträger an Zwischenpunkten während der Montage Berücksichtigung mittels Abminderungsfaktoren 9

Kippen Vereinfachter Nachweis nach EC 2 5.9 für gabelgelagerte Träger: EC 2 5.9 (3): Ausschluss eines Versagens schlanker Biegeträger infolge Kippen, wenn: Ständige Bemessungssituation: und h / b 2, 5 Vorrübergehende Bemessungssituation: l 70 und h / b 3, 5 3 b h/ b b: Breite des Druckgurtes l 0t : Abstand der Kipphalterungen h: Querschnittshöhe des Trägers Sicherstellung: Reduzierung der Tragfähigkeit nach Theorie I. Ordnung infolge der nach Theorie II. Ordnung auftretenden zweiachsigen Biegung 10 % Bemessung des Gabellagers auf ein Mindest-Torsionsmoment: Gabellager ohne Querschott: Gabellager mit Querschott: Bemessung der seitlichen Kragarme ( Gabeln ) auf T ed Nachweis der Krafteinleitung in Querschott ausreichend Kippen Näherungsverfahren zum Nachweis gegen Kippen nach STIGLAT: Näherungsverfahren basiert auf Sicherheitskonzept der alten Norm mit globalem Sicherheitsbeiwert Ansatz der Gebrauchslasten bei Anwendung mit Sicherheitskonzept gem. EC 2 Ausgangspunkt: ideelles Kippmoment M y,ki (siehe zuvor) Vorgaben: Torsionsträgheitsmoment I T : Ansatz von 60 % des Wertes im Zustand I Biegesteifigkeit I z : Wert des ungerissenen Betonquerschnitts (ohne Ansatz der Bewehrung) Nachweis der Sicherheit gegenüber Kippen: Abminderung des ideellen Kippmoments im Verhältnis T / c Gegenüberstellung zu maßgebendem Wert des einwirkenden Biegemoments M y T c : maximale Randspannung des Trägers unter Biegemoment M y,ki T : ermittelte Tragspannung eines beidseits gelenkig gelagerten Druckstabes unter Ansatz eines nichtlinearen Betonwerkstoffgesetzes mit gleicher Vergleichsschlankheit v wie betrachteter Träger : Sicherheitsbeiwert Stiglat: = 2,0 Backes: = 2,5 (Empfehlung) Vergleichsschlankheit v 10

Kippen Näherungsverfahren zum Nachweis gegen Kippen: PFETTEN Allgemeines: Querschnittsformen: V-Pfette T-Pfette Einsatz für Bauteilhöhen 800 mm Neigung der Seitenflächen der Stege i.d.r. 1:10 bis 1:20 untere Kanten 10 mm abgefasst Möglichkeit des Einsatzes von preiswerten starren Schalungen ohne bewegliche Elemente 11

PFETTEN PFETTEN Typenprogramm: 12

Anwendungsbeispiel Konstruktionsdarstellung: Hallenbau mit Zwischengeschoss Aufgabe: Kippsicherheitsnachweis des Binders A B Draufsicht: Längsschnitt A-A: B A Querschnitt B-B: B A Kippsicherheitsnachweis System: Querschnitt: g 1, g 2, q 31 7 S 40 15 5 60 17,68 m Zugbewehrung: 620 + 214 15 Baustoffe: Beton: C40/50 Betonstahl: B St 500 Belastung: Eigengewicht: g 1,k = 4,1 kn/m auf Obergurt: g 2,k = 3,0 kn/m q k = 4,5 kn/m Vorgaben: A s1 = 21,9 cm² I y = 9,6410-3 m 4 I z = 1,0710-3 m 4 I 1 9,0510-4 m 4 (= I Z,Obergurt ) I T = 1,1310-3 m 4 W o = 3,0410-2 m 3 13