WOHNBAU- UND TIEFBAU GENOSSENSCHAFTEN

Ähnliche Dokumente
MERKBLATT 2017 Zuweisung der Mietwohnungen

MERKBLATT 2016 Zuweisung der Mietwohnungen

Wohnungen für den Mittelstand

Zuweisung von Grundstücken für den geförderten Wohnbau in der Gemeinde St.Ulrich

Legacoopbund Mazziniplatz Bozen Tel Fax

Rechtsquellen. Infos unter

ANTRAG UM ZUWEISUNG VON GEFÖRDERTEM BAULAND BZW. IMMOBILIEN IM VERBAUTEN ORTSKERN

BESTÄTIGUNG DER VORAUSSETZUNGEN FÜR DEN GEFÖRDERTEN WOHNBAU IM SINNE DES ART. 82 DES L.G. NR. 13/1998

Das Recht auf eine menschenwürdige Wohnung

ANSUCHEN UM ZUWEISUNG VON GEFÖRDERTEM BAULAND

Genossenschaft. Einer alleine zieht und zieht vergebens zusammen entdecken wir in der Erde die Rübe und in uns selber die Kraft.

Als Wohnprojekt Mitglied werden bei Die WoGen Wohnprojekte-Genossenschaft e. Gen.

Die Gemeindeeinkünfte

Grundstücksvergabe. Vergabekriterien

Statuten des Vereins Umwelt und Bildung

Gemeinde Oberschleißheim

(Nachname Vorname) geboren am / / in. habe meinen Wohnsitz in der Gemeinde Fraktion. Straße Nr.

Die Selbsthilfegruppe

Schweizerischer Verband für Wohnungswesen SVW Bern-Solothurn. Förderstelle Gemeinnütziger Wohnungsbau Kanton Bern informiert, berät, unterstützt

Antrag um Gewährung einer Beitrages für Initiativen im Bereich der Gesundheitsinformation, -förderung und -erziehung in Südtirol

Genossenschaften. Organisation, Praxis und Gründung von Genossenschaften. Bernhard Brauner 4. Juli 2017

IMU und Katastereintragungen

Inhaltsverzeichnis. I. Firma und Sitz der Genossenschaft. 1 Firma und Sitz. II. Gegenstand der Genossenschaft

Die Europäische Genossenschaft

Satzung. für das. Kinder- und Jugendparlament. der Gemeinde Kürten

A N L E I T U N G E N. E r l ä u t e r u n g e n

Markensatzung für die Gestattung der Nutzung der regionalen Dachmarke Spreewald (Kollektivmarke)

IN ZUKUNFT IHR ZUHAUSE. BAUSPAREN.

Unternehmens-Leitbild. Ethik und Selbstverständnis unserer Arbeit

«Energieeffizienz Haustechnik» der Einwohnergemeinde Entlebuch

WER IST VON DER GEWÄHRUNG DES WOHNGELDES AUSGESCHLOSSEN?

An die Gemeinde Bozen Abteilung für Vermögen und Wirtschaft Amt für Wohnbau Lanciastraße Nr. 4/A - BZ

Axpo Transformatoren und Wandler. Für die sichere Verbindung Ihrer Netze

Antrag um Gewährung eines Beitrages

Die Grundbuchpraxis zum landwirtschaftlichen Bodenrecht

Risiko- und Maßnahmenkatalog Anlage zum Dreijahresplan zur Korruptionsprävention

Gemeinsam schaffen wir den günstigsten Wohnraum Österreichs.

Gesuch um die Zuweisung von gefördertem Bauland in der Gemeinde Vahrn

Gründung einer Energiegenossenschaft im Landkreis Nordhausen - Energiegenossenschaft Harztor e.g.

Neue Energieförderung für private Antragsteller, Gemeinden und Körperschaften ohne Gewinnabsicht

Bildung eines Europäischen Betriebsrates

Weil es besser ist, auf Nummer sicher zu gehen. WOHNBAUFÖRDERUNG SICHERES WOHNEN

Die Raiffeisenbank St. Georgen a. d. Stiefing ist so gut wie ihre Mitarbeiter.

Energiegenossenschaften

Handbuch Veröffentlichung des Ergebnisses von Vergabeverfahren, welche mittels telematischem System abgewickelt wurden

Newsletter Oktober mit aktuellen Immobilien-Angeboten

Checkliste Palliative Care in der Gemeinde

Vereinsstatuten. 3. Mittel Aufnahmegebühren und Mitgliederbeiträge werden auf Vorschlag des Vorstandes an der Generalversammlung festgelegt.

Die Genossenschaft Für alle ein Gewinn!

Adresse: Friedhofstrasse 15, 2540 Grenchen

Leistungen im EEVE-System Voraussetzungen, Fälligkeiten, zuständige Stellen, Angaben für die EEVE

ANSUCHEN UM DIE ZUWEISUNG VON FLÄCHEN FÜR DEN GEFÖRDERTEN WOHNBAU. beantragt

Der Traum vom Eigenheim Auf die richtige Planung kommt es an - Aufgaben eines Planers - Arch. Hannes Denicolò

Genossenschaften in Deutschland

Vorstellung des ersten ESF-Aufrufes Programmperiode

Besonderheiten der Unterbringung von Flüchtlingen in Wohnungsgenossenschaften

Gemeinde Westerheim. Richtlinien über die Vergabe gemeindeeigener Baugrundstücke. vom 18. Juli 2017

Wohnen für Generationen....in der Umgebung von Wien. flexhome.at

Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung - 32 SGB IX Fachtag zum Bundesteilhabegesetz am 30. Juni 2017

Geschäftsordnung. der Abteilung Fußball. der. DJK St. Katharinen 1927 e.v.

VERBAND DER CHINESISCH-SCHULEN DEUTSCHLANDS e.v. SATZUNG

Beratungsstelle für Familien

Landshuter Innovations- und Kreativzentrum e.v. Satzung. 1 (Name und Sitz)

Nutzendes Mitglied werden bei Die WoGen Wohnprojekte-Genossenschaft e. Gen.

Richtlinien für die Vermietung von Genossenschaftswohnungen. (Vermietungsrichtlinien Genossenschaftswohnungen)

zur Erhaltung einer ausgewogenen Bevölkerungsstruktur

Verordnung über die Bewährungshilfe Basel-Landschaft

Rentenabsicherung für Eltern. Familienlandesrätin Waltraud Deeg Regionalassessorin Violetta Plotegher

AUTONOME PROVINZ BOZEN, SÜDTIROL DURCHFÜHRUNGSPLAN GEWERBEGEBIET VON LANDESINTERESSE EX-MAGNESIO - BOZEN DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN

betreutes wohnen wohnbauförderung betreutes wohnen Stand:

Satzung des Karnevalsgesellschaft Jeläse Jecke e.v.

istock.com/ filadendron istock.com/barcin PhotoSG / Fotolia SOZIALAMT KREIS PADERBORN Beratungszentrum Alter und Pflege des Kreises Paderborn

Statuten des Vereins. E-Mobil Züri

Energiewende als gesellschaftlicher Prozess

Rechtliche Fragen der Verantwortung und Haftung von Wassergenossenschaften und Wassergemeinschaften

20. Juni 2017/ RWGV. Mitarbeiterkapitalbeteiligung in Unternehmen auf dem Weg zu einer Gesellschaft von Teilhabern?

Richtlinie der Stadt Bad Segeberg für die Gewährung von Zuschüssen bei einer Kinderbetreuung in der Tagespflege

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker

Individueller Hilfebedarf

Satzung des WEIMARER REPUBLIK e.v.

Adresse: Neue Badstrasse, 4654 Lostorf, Schweiz

Für Informationen:

Statuten der Genossenschaft Bergkäserei Spitzenbühl. Liesberg (BL)

SGBII Sozialgesetzbuch II

Informationsveranstaltung Einheimischenmodell Jägerfeld West

Leitbild. kompetent engagiert leistungsstark. Wir bieten nachhaltig bessere Lösungen!

Das Persönliche Budget

Starte deine ZUKUNFT mit den Besten! Willkommen zuhause!

Änderung der Verordnung über die Gewährung von Steuererleichterungen im Rahmen der Regionalpolitik

Satzung der Eicherfreunde Brombachsee

prot. am... Gemeindekode... INSTITUT FÜR DEN SOZIALEN WOHNBAU des Landes Südtirol

Alters- und Pflegeheim Bettlach-Selzach Baumgarten 2544 Bettlach. S t a t u t e n

EXPERTEN IN HOCHWASSERSCHUTZ

Vorlage für Statuten unseres zukünftigen Vereins Soziales Netzwerk Südtirol SNS

Organe der Baugenossenschaft Uster. Standorte Liegenschaften. Vorstand

Willkommen bei Himmelrich

Lebendigkeit durch Vielfalt!

Wir lassen Ihre Wohnträume wahr werden. Unsere Genossenschaftliche Beratung persönlich, transparent, fair

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Transkript:

WOHNBAU- UND TIEFBAU GENOSSENSCHAFTEN

Mazziniplatz 50-56 39100 Bozen T +39 0471 067100 F +39 0471 067140 E-mail: info@legacoopbund.coop www.legacoopbund.coop Öffnungszeiten Montag bis Freitag: 8.00-13.00 Uhr / 14.00-17.00 Uhr Mit der Unterstützung von:

Über uns Der Dachverband Legacoopbund vereint zirka 200 Südtiroler Genossenschaften, die im ganzen Land tätig sind und insgesamt mehr als 16.000 Mitglieder zählen. Als Verband haben wir die Aufgabe, diese genossenschaftlichen Unternehmen zu betreuen und das Genossenschaftswesen in Südtirol zu fördern. Wer also eine Genossenschaft gründen, deren Mitglied werden oder einfach nur mehr über das Genossenschaftswesen erfahren möchte, kann sich an uns wenden. Unsere Werte Freiwillige und offene Mitgliedschaft Demokratische Entscheidungsfindung durch die Mitglieder Wirtschaftliches Mitwirken der Mitglieder Autonomie und Unabhängigkeit Ausbildung, Weiterbildung und Information Zusammenarbeit zwischen den Genossenschaften Verantwortung für die Gesellschaft Unsere Mitgliedsgenossenschaften Wohnbaugenossenschaften und Tiefgaragengenossen- schaften Sozialgenossenschaften Produktions-, Arbeits- und Dienstleistungsgenossenschaften Konsumgenossenschaften Garantiegenossenschaften Landwirtschaftliche Genossenschaften

Der clevere Weg zum Eigenheim Träumen Sie schon lange vom eigenen Zuhause? Möchten Sie sobald wie möglich in die eigenen vier Wände einziehen? Wohnbaugenossenschaften sind der sicherste und günstigste Weg zum Eigenheim. Als Mitglied einer Wohnbaugenossenschaft haben Sie die Möglichkeit, gemeinsam mit anderen Bürgern, Ihre Wohnung auf gefördertem Bauland kostengünstig zu errichten. Von Anfang an werden Sie von uns betreut; wir geben Auskunft über die erforderlichen Unterlagen und kümmern uns um die Verwaltung der Genossenschaft. Bei der Planung des Gebäudes können Sie Ihre Wünsche und Bedürfnisse einbringen und Ihre Wohnung individuell gestalten. Wir sorgen für einen reibungslosen Ablauf des gesamten Projekts und begleiten Sie bis zur Übergabe der Wohnung. Drei gute Gründe für eine Wohnbaugenossenschaft Genossenschaften werden bei der Zuweisung von gefördertem Bauland in der Gemeinde bevorzugt Rechtlicher Rahmen für das gemeinsame Bauen Demokratische Entscheidungsfindung

Wie kann ich Mitglied werden? Wer Mitglied einer Wohnbaugenossenschaft werden möchte, muss folgende Voraussetzungen erfüllen (It L.G. 17.12.98 nr. 13 u. d. A.): Die Antragsteller müssen mindestens 23 Jahre alt sein. Italienische oder EU Bürger: Die Antragssteller müssen seit mindestens fünf Jahren den Wohnsitz oder den Arbeitsplatz in Südtirol haben und den derzeitigen Wohnsitz oder die Arbeitsstelle in der Gemeinde haben, für welche das Gesuch gestellt wird. Nicht der EU angehörige Staatsbürger: Die Antragssteller müssen sich ohne Unterbrechung und regulär seit mindestens fünf Jahren in Südtirol aufhalten und im Landesgebiet mindestens eine dreijährige Erwerbstätigkeit ausgeübt haben. Die Antragsteller können keine dem Bedarf der Familie angemessene und leicht erreichbare Wohnung besitzen, kein Fruchtgenuss-, Gebrauchs- oder Wohnungsrecht an einer solchen Wohnung haben und in den fünf Jahren vor dem Gesuch ein solches Recht auch nicht veräußert haben. Die Antragsteller können die gesetzlich vorgesehene Einkommensstufe nicht überschreiten. Die Antragsteller müssen die Mindestpunkteanzahl von 16 Punkten erreichen (die Punkte werden nach dem Einkommen, der Ansässigkeit, dem Familienstand usw. berechnet). Möchten Sie überprüfen, ob Sie die nötigen Voraussetzungen erfüllen? Rufen Sie uns an oder besuchen Sie unsere Webseite: www.legacoopbund.coop/wohnbaugenossenschaften

ABLAUF: In 10 Schritten zum Eigenheim 01 Überprüfung der Voraussetzungen der Interessenten und Berechnung der Punktezahl 03 Einreichung der Gesuche für die Grundzuweisung bei der Gemeinde und Erstellung der Rangliste 05 Planung des Gebäudes und individuelle Projektierung der einzelnen Wohnungen Gesuchstellung des Mitglieds für die Einschreibung in die Wohnbaugenossenschaft 02 Provisorische Zuweisung des Grundes seitens der Gemeinde 04

07 Ausschreibung der Arbeiten und Bau der Wohnungen 09 Übergabe der Wohnungen an die Genossenschaft und Übertragung des Eigentums an die Mitglieder Baukonzession 06 Gesuchstellung und Einreichung des Gesuchs um die Gewährung des Wohngeldes bei der Provinz 08 Liquidierung der Genossenschaft 10

Tiefgaragengenossenschaften Die Gemeinden können auf öffentlichen Flächen di Verwirklichung von Parkplätzen zulassen, die als Zubehör von privaten Gebäuden zu bestimmen sind. Dies nach Festlegung der Kriterien zur Vergabe des Oberflächenrechts und auf Antrag der interessierten Personen oder Genossenschaften (L.G. 11.08.797 Nr. 131, Art. 124). Die Tiefgarage wird auf öffentlichem Grund gebaut, indem die Gemeinde mittels einer Vereinbarung die Fläche der Genossenschaft anvertraut. Dabei darf die Anzahl der öffentlichen Parkplätze nicht weniger als ein Drittel der insgesamt geplanten Parkplätze ausmachen. Als Mitglieder einer nicht gewinnorientierten Genossenschaft haben Privatpersonen und Unternehmen so die Möglichkeit, Garagen zu errichten. Es entstehen außerdem freie Flächen, die für öffentliche Grünund Erholungsanlagen, Kinderspielplätze, usw. genutzt werden können. Legacoopbund hat bisher die eigenen Mitglieder beim Bau von über 2.000 Garagen in ganz Südtirol betreut. Drei Gründe für eine Tiefgaragengenossenschaft Reduzierte Baukosten Rechtlicher Rahmen für das gemeinsame Bauen Es entstehen autofreie Flächen, die den BürgerInnen der Gemeinde zugutekommen Wie kann ich Mitglied werden? Voraussetzung für die Mitgliedschaft ist der Besitz einer Immobilie oder eines Unternehmens mit Sitz im engen Umkreis der zukünftigen Tiefgarage, da die Parkplätze als Zubehör an privaten Gebäuden gebunden werden müssen.

ABLAUF: Von der Gründung bis zur Übergabe der Garage 01 Ermittlung mittels der Gemeinde des Geländes wo die Garage gebaut werden soll, sowie eventuelle Durchführung einer Machbarkeitsstudie 03 Gründung der Genossenschaft vor dem Notar Suche nach möglichen Interessenten Projektierung der Tiefgarage 04 02 09 05 Einreichung des Projekts bei der Gemeinde und bei der Provinz Bozen 07 Vergabe der Arbeiten und Bau der Garagen Auflösung der Genossenschaft und Umwandlung in Kondominium Baugenehmigung und Übertragung durch die Gemeinde des Unterflurrechtes an die Genossenschaft Übergabe der Garagen und Zuweisung des Eigentums an die Mitglieder 06 08

Unsere Dienstleistungen Bürger, die eine Wohnung oder Garage erwerben möchten, können sich an Legacoopbund wenden. Wir bieten kostenlose Beratungen an und informieren Sie über das genossenschaftliche Bauen. Auch Gemeinden erhalten bei uns alle notwendigen Informationen zu den Genossenschaften. Legacoopbund bietet den Wohnbau- und Tiefgaragengenossenschaften folgende Dienstleistungen an: Ausarbeitung der Satzung Ausarbeitung der internen Geschäftsordnung der Genossenschaft und eventuelle Änderungen Betreuung bei der Verwaltung der gesellschaftsrechtlichen Aspekte und eventuelle Begleitung von Sitzungen Betreuung bei der Suche des Planers Betreuung bei der Gesuchstellung um die Zuweisung von gefördertem Baugrund (beinhaltet die Berechnung der Punktezahl der Mitglieder, das Zusammenstellen der erforderlichen Unterlagen und die Einreichung bei der Gemeinde) Betreuung bei der Gesuchstellung um Landesbeiträge und Einreichung bei der Provinz Dienstleistungen für Tiefgaragengenossenschaften

Zweijährliche Revision der Genossenschaft Beziehungen zur öffentlichen Verwaltung Betreuung des Vergabeverfahrens für die Arbeitsausführung Betreuung bei der Endzuweisung der Wohnungen/ Garagen an die einzelnen Mitglieder Falls erwünscht: Ausarbeitung und Führung der Kostenaufteilungstabellen Anträge um Steuerbegünstigung beim Bau von Garagen Ausgleiche Buchhaltungsdienstleistungen Dienstleistungen für Wohnbaugenossenschaften

Rechte und Pflichten der Mitglieder der Wohnbauund Tiefgaragengenossenschaften Teilnahmerecht Recht auf Mitbestimmung: Jedes Mitglied besitzt das aktive und passive Stimmrecht Recht auf Einsicht in das Mitglieder- und Versammlungsbuch Zahlungspflicht zur Erreichung des Gesellschaftsziels: die Wohnung/die Tiefgarage Pflicht der Einhaltung der Gesetze und des Statuts, andernfalls kann das Mitglied aus der Genossenschaft ausgeschlossen werden Wohnbauförderung Informationen zu den Wohnbauförderungsmaßnahmen der Autonomen Provinz Bozen und aktuelle Nachrichten zu den Genossenschaften finden Sie auf unserer Webseite: www.legacoopbund.coop