Forschen in gesellschaftlicher Verantwortung

Ähnliche Dokumente
Entwicklung, Erprobung und Verbreitung von Konzepten zum nachhaltigen Produzieren und Konsumieren in der Außer-Haus-Verpflegung

Forschung für nachhaltige Entwicklung (FONA 3) Das neue Rahmenprogramm des BMBF

Dr. Immanuel Stieß ISOE Institut für sozial-ökologische Forschung, Frankfurt am Main

Innovative Ansätze für gesellschaftliche Veränderungsprozesse. Dr. Steffi Ober Forschungswende / VDW e. V.

Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen

Inter- und transdisziplinäre Integration was bedeutet das für IWRM?

Interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung aus sozial-ökologischer Perspektive

Smarte Grids für smarte Nutzer Welche Anforderungen stellen Smart Grids an Energieunternehmen und Nutzer/innen?

Thomas Korbun, Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) GmbH / Ecornet Ecological Research Network

Forschung für Nachhaltige Entwicklung und ihre Bezüge zur Berufsbildung

2+2=5 Inter-/Transdisziplinarität im Studium. Prof. Dr. Marcus Schröter Fachbereich Wirtschaft Hochschule Bochum

Kollaborative Ökonomie Potenziale für nachhaltiges Wirtschaften

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen

Bedeutung und Perspektiven von Indikatoren als Instrument der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie

BNE - (Tot-)Schlag-Wort für alles und nichts oder zeitgemäßer Prozess?

Practice meets Science

Kapitel 4.4 Stärkung der Wissenschaftsbasis Europas und des Europäischen Forschungsraums

11. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit September 2014, Ludwig Erhard Haus, Berlin

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie

Jutta Knopf, Esther Hoffmann, Rainer Quitzow, Maja Rotter Nachhaltigkeitsstrategien in Politik und Wirtschaft: Treiber für Innovation und Kooperation?

Innovationen für eine nachhaltige Biomassenutzung in der Oberrheinregion

Transformative Wissenschaft Nachhaltige Wissenschaft Das Beispiel Niedersachsen

Brandenburg auf dem Weg zu einer Landesstrategie Nachhaltiger Entwicklung

Citizen Science und die Forschung für Nachhaltigkeit im BMBF

Überhitzt oder unterkühlt? Der Klimawandel als Herausforderung für den Journalismus

E. Farin-Glattacker. Teilhabeforschung in Deutschland eine Positionsbeschreibung in Abgrenzung zur Versorgungsforschung und Rehabilitationsforschung

Nachhaltige Ökonomie

Nachhaltige Transformation urbaner Räume.

Nationale Kontaktstelle FORSCHUNG

Ergebnisdokumentation: C1 Nachhaltiger Konsum: Die Bedeutung der Rebound-Effekte in der Wirtschaft

EFRE-Förderung im Operationellen Programm des Freistaats Sachsen für den EFRE

Die Ressortforschung des Bundesumweltministeriums

Bildung für nachhaltige Entwicklung Erwerb von Gestaltungskompetenz durch Kooperation mit außerschulischen Lernorten

KLIMA UND ENERGIE IN DER ZUKUNFT. WISSENSCHAFT UND ZIVILGESELLSCHAFT KOOPERIEREN ZUR BEKÄMPFUNG DES KLIMAWANDELS

Nachhaltigkeit. Die Deutsche/Nationale Nachhaltigkeitsstrategie im Fokus. Monika Frieling Bundeskanzleramt, Referat Nachhaltige Entwicklung

Wachstums(w)ende Betriebswirtschaftliche Perspektiven auf die Postwachstumsökonomie

Wirtschaftspolitische Positionen der IHK-Organisation 2017 VERANTWORTUNG VON UNTERNEHMEN: Ehrbar handeln, erfolgreich wirtschaften

Nachhaltige Stadtentwicklung Zwischenergebnisse einer soziologischen Begleitforschung

Sektion: SDG 11 Sustainable Cities Nachhaltige Städte und Gemeinden

Nachhaltigkeitsmanagement in der BSH

Partizipative Produktentwicklung: Mit Nutzerworkshops zu neuen Ideen

Wertschöpfung durch regionale Wirtschaft

RLI Energie-Dialog 2017

Auftakt-Workshop. Forschungsforums Öffentliche Sicherheit

2030 Agenda und Fortschreibung der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie. Monika Frieling Bundeskanzleramt, Referat Nachhaltige Entwicklung

BMBF Förderschwerpunkt Nachhaltiges Wassermanagement

Vorsorge, Werte und Ziele bei der Bestimmung ökologischer Grenzen

Nachhaltigkeit in globalen Wertschöpfungsketten

Workshop 2: Lehre in Reallaboren

Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Technikfolgenabschätzung und Innovationsmanagement

Governance für Nachhaltige Entwicklung Prinzipien und praktische Relevanz

Die Erklärung von Cork eine neue Stimme für den ländlichen Raum

Erhöhte Effizienz - Wirkung und Gegenwirkung. FONA GREEN ECONOMY KONFERENZ Berlin,

Gesellschaftliche Transformation im Klimawandel: Herausforderungen für die Anpassungsforschung

Rede der Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen. Svenja Schulze

ABBILDUNGSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS EINLEITUNG...

Hintergrund Charakterisierung von ETAP ETAP auf EU-Ebene ETAP in Deutschland Nächste Schritte Information

Monitor Nachhaltige Kommune. Projektpräsentation

Ausschreibung "Fortschrittskollegs NRW" vom Juli 2013

Die Fraunhofer-Gesellschaft auf dem Weg zu einem Nachhaltigkeitsmanagement. Fraunhofer

Bildung für Nachhaltige Entwicklung an Hochschulen

6 THESEN ZUR ZUKUNFT DER ERNÄHRUNG

Willkommen zum DKK-Klima-Frühstück. DKK zu den Perspektiven für die Klimaforschung 2015 bis 2025

Der mikro-ökonomische Rebound Effekt

Marktstand/Workshop "Nachhaltiger Konsum"

Energieversorgung und bereitstellung nachhaltig gestalten

Reflexive Multikriterielle Evaluation Ein Instrument zur antizipativen Konfliktminderung bei Strategieentscheidungen im Küstenschutz

Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf

HORIZON 2020 die nächsten Schritte Dr. Andrea Fischer, BMBF, Referat 721

Philipp Gallhöfer. Effizienz und Effektivität. durch Verteidigungs- Kooperation. Auswirkungen innerhalb. der Europäischen Union.

Nachhaltigkeitsökonomik: Prinzipien

Kompetenzen Workshop Fairer Handel

Susanne Schuck-Zöller

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Mag.a Samira Bouslama

Interdisziplinäre Kompetenzen im Rahmen einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung

Globale Nachhaltigkeitsziele & die Schweizer Wirtschaft

Corporate Social Responsibility in der Europäischen Union

Aspekte der Nachhaltigkeit

Leitbild des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)

Statuskolloquium Förderprogramm BW-PLUS 2014 Lokale Energieautarkie Teilprojekt Bürgerbeteiligung und Akzeptanz

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Thesen zur Nanotechnologie. Herausforderungen einer interdisziplinären Nanotechnologie und eines proaktiven Dialogs.

Ziele, Prinzipien und neue Schwerpunkte: Der IPCC und der Fünfte Sachstandsbericht

Interdisziplinarität. Ein Überblick

SDGs und die Agenda 2030 Globale Entwicklungsziele für eine nachhaltige Zukunft

Raumwissenschaftliche Forschung und wissenschaftliche

Aktuelle BMBF-Förderaktivitäten in der Wasserforschung

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 Antje Flade

Forschen und Arbeiten im Kulturmanagement. Panel III: Controlling und Qualitätsmanagement

Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft. Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich

Willkommen zur BION-Ringvorlesung Biodiversity Today for Tomorrow!

#ODD16 #OGMNRW 1/5

Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung

Reinhard^Coenen, Armin Grunwald (Hg.) Nachhaltigkeitsprobleme in Deutschland. Analyse und Lösungsstrategien A

Praxis-basiertes Wissen durch partizipative Forschung: Voraussetzungen, Grenzen, Potentiale

Nutzen statt Besitzen

Interkulturalität als Bestandteil der Nachhaltigkeit von Vorhaben in der Entwicklungszusammenarbeit

Globaler Wandel und Regionale Entwicklung - Herausforderungen für die Georessource Nahrung

Workshop B2 - Nachhaltigkeit in der Wissenschaft (SISI) Hintergrund und aktueller Stand des Agendaprozesses; Programm und Ziele des Workshops

Umwelttechnik für die Erde von morgen Voraussetzungen für die erfolgreiche Überführung von F&E-Ergebnissen in die Praxis

Transkript:

Anna-Lena Guske Forschungszentrum für Umweltpolitik Freie Universität Berlin anna-lena.guske@fu-berlin.de www.fu-berlin.de/ffu Forschen in gesellschaftlicher Verantwortung

Diskussionsfrage Kennt ihr Forschungsprojekte an der FU Berlin, die zu nachhaltiger Entwicklung arbeiten? Wenn ja, was sind Themen, Forschungsfragen, Inhalte? 2

Forschung für Nachhaltigkeit an der FU Berlin 3

Klassische Anforderungen an Forschung Normal Science : Aufspaltung komplexer Phänomene in Einzelbestandteile kontrollierte Experimente abstrakte Theoriebildung Quantifizierung Orientierung an Exzellenz Publikationen/ Patente Verständnis Wissenschaft Gesellschaft/ Politik Einbahnstraße des Wissenstransfers speaking truth to power Aber: viele Probleme lassen sich damit nicht adressieren: Fakten sind unsicher Werte umstritten Aber: Entscheidungen dringend notwendig 4

Verändertes Verständnis von Forschung: Post- Normal Science (Funktowicz &Ravetz 1994) Verändertes Verständnis des Forschungsgegenstandes: Komplexe Systeme Verschiedene (gleichberechtigte) Ansätze und Perspektiven zur Messung, Analyse und Evaluation der Systeme Einbeziehung von Wertediskussionen und deren Bewertung in Forschung Ausweitung der Akteure: disziplinübergreifend und Praxisakteure Neue Qualitätskriterien für Forschung (Cash et. al 2003): Credibility: Wissenschaftliche Plausibilität und korrekte Anwendung von Methoden Legitimacy: Unvoreingenommenheit und Transparenz der Forschung Salience: Relevanz der Informationen für Entscheidungsträger 5

Forschung mit Impact Wissenschaft und Politikberatung: IPCC: Intergovernmental Panel on Climate Change GEO: Global Environmental Outlook IPBES: Intergovernmental Platform on Biodiversity and Ecosystem Services Technische Innovationen Medizinische Forschung 6

Forschung kann Anforderungen nicht immer erfüllen Umstrittene Forschung, z.b.: Geo-engineering GMOs Smart Meetering Nicht-beachtete Forschungsfelder, z.b.: Medikamente Nicht-bedarfsgerechte Ergebnisse, z.b.: Ergebnisse liegen zu spät vor Für den politischen Prozess relevante Aspekte wurden nicht beachtet 7

Diskussionsfrage Was könnten Schwierigkeiten sein, Forschung stärker an gesellschaftlicher Relevanz zu orientieren? 8

Gründe Fehlende Ressourcen Zu geringes Wissen über gesellschaftliche Wissensbedarfe Kaum Anreize für gesellschaftlich relevante Forschung Wissenschaftliche Karrieren meist nur bei Erfolgen in der eigenen Disziplin; kaum Anreize, disziplinübergreifend zu Forschen Patente/ Markterfolg von Produkten als Gradmesser für Erfolg 9

Veränderte Rahmenbedingungen für Forschung Erwartung: Wissensgesellschaft Wissen wird als wichtige Ursache wirtschaftlichen Wachstums angesehen Ziel der EU: wettbewerbsfähigster und dynamischster wissensbasierter Wirtschaftsraum in der Welt Nachhaltigkeitsziele: Z.B. Nachhaltigkeit als Querschnittsaufgabe: Europe2020; Nationale Nachhaltigkeitsstrategie, SDGs Evidenz-basierte Politikentwicklung: Wissen für Entscheidungsprozesse gewinnt an Bedeutung 10

Umorientierung von Forschungspolitik Forschung zur Adressierung von gesellschaftlichen Herausforderungen: Wirtschaftliche Prosperität Nachhaltigkeit Impact-Orientierung gewinnt an Bedeutung in der Evaluation von Forschung Innovation und Impact als Kriterien in der Forschungsförderung Z.B. mehr Fördergelder für Impact-orientierte Forschung: 11

Methoden zur Erhöhung von gesellschaftlichem Impact: Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung Ausgangspunkt: lebensweltliche Problemorientierung Wissensgenerierung auf unterschiedlichen Ebenen: Systemwissen: Wissen über die (komplexen) Zusammenhänge von gesellschaftlichen Problemen auf sozialer, ökologischer und ökonomischer Ebene (Wie ist die Ausgangslage? Und welche Faktoren beeinflussen sie?) Zielwissen: Wissen darüber, wie sich Normen begründen lassen, welcher zukünftige Zustand gesellschaftlich erwünscht ist und wie sich die drei Dimensionen von Nachhaltigkeit verknüpfen lassen (Was soll zukünftig sein, was soll nicht sein?) Transformationswissen: Wissen darüber, wie sich die gesetzten Ziele erreichen lassen (Wie kommt man vom Ist-Zustand zum Soll-Zustand?) Transdisziplinäres Vorgehen 12

Transdisziplinarität Multidisziplinarität: mehrere Disziplinen untersuchen ein Problem aus ihrer Perspektive mit ihren eigenen Methoden und Konzepten; Ergebnisse werden additiv zusammengefügt Interdisziplinarität: An gesellschaftlichen und disziplinübergreifenden Problemen orientiert; Kooperation der unterschiedlichen Disziplinen untereinander; gemeinsam erarbeitete Inhalte und Methoden Transdisziplinarität: Orientierung an gesellschaftlichen Problemen; Disziplinübergreifende Problemdefinition und Methodenentwicklung; Kooperation der unterschiedlichen Disziplinen untereinander (in der Regel Sozial-, Natur- bzw. Ingenieurswissenschaften); gemeinsam erarbeitete Inhalte und Methoden; Einbeziehung aller Akteure, die an der Lösung des Problems beteiligt sind (Praxisakteure aus Gesellschaft, Wirtschaft, Politik) 13

Beispiel: Sozial-Ökologische Forschung Förderschwerpunkt des BMBF seit 2001 Gegenstand der Forschungsförderung: Gesellschaftliche Veränderungsprozesse unter dem Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung SÖF verknüpft unterschiedliche Disziplinen aus den Sozial-, Natur- und Ingenieurwissenschaften und arbeitet mit Partnern außerhalb des Wissenschaftssystems zusammen Wissen zu zentralen Nachhaltigkeitstransformationen, z.b.: Energiewende nachhaltige Stadtentwicklung Klimaschutz und die Anpassung an den Klimawandel Nachhaltiges Wirtschaften 14

Nachhaltiges Wirtschaften Im Rahmen von FONA (SOEF) 30 geförderte Projekte Transdisziplinäre Forschungsansätze Ziel: Wege zu einer ökologisch verträgliche, sozial inklusive und dabei wettbewerbsfähige Wirtschaft aufzuzeigen Forschungsgegenstand: technischer Innovationen und ihre Rolle in der Gesellschaft neue Geschäftsmodelle und Produktionsweisen neue gesellschaftliche Handlungsformen (verändertes Konsumverhalten) 15

Sharing Economy Beispiele für Forschungsfragen: Welche Formen von Sharing gibt es? Welche Nachhaltigkeitspotentiale hat Sharing? Welchen Einfluss hat Sharing auf Gesellschaft und Umwelt? Projekt: i-share; Quelle: www.i-share-economy.org/atlas 16

Slow Fashion Forschungsfragen: Wie können Innovationen in den Bereichen Modedesign und - entwurf, Textiltechnik, Kleidungsproduktion und Dienstleistungsangebote dazu beitragen können, die Nutzungsphase von Kleidung zu verlängern? Was sind Innovationspotentiale und Hemmnisse für ihre Realisierung entlang der Wertschöpfungskette? Was sind die sozialen Potentiale und die Marktfähigkeit nachhaltiger Kleidungsalternativen? Projekt: InnaBe; Quelle: www.innabe.de 17

Nachhaltige Zierpflanzen Forschungsfragen: Was sind die Nachhaltigkeitspotenzial von Zierpflanzen sowohl auf der Verwendungs- als auch auf der Produktionsseite? Welche neuen Geschäftsmodelle können entwickelt und genutzt werden, um die Nutzung von Zierpflanzen nachhaltiger zu gestalten? Projekt: ProKonZier; Quelle: http://www.hsgeisenheim.de/forschungszentren/institut-fuer-urbanen-gartenbauzierpflanzenforschung/forschung/prokonzier.html 18

Biokunststoffe Forschungsfragen: Was ist der Informationsstand zu Biokunststoffen bei Produzenten, Verarbeitern, Anwendern und Verbrauchern? Wie kann der Informationsstand verbessert werden? Wie können politische Entscheidungen unterstützt werden, um tragfähige Lösungen für ein nachhaltiges Wirtschaften mit Biokunststoffen zu entwickeln? Projekt: BiNa; Quelle: http://ifbb.wp.hshannover.de/bina/ 19

Nachhaltige Ernährung Forschungsfragen: Was ist das Leitbild für Nachhaltigkeit in der Außerhausgastronomie? Wie kann die Nachhaltigkeit von Außerhausgastronomie gemessen und bewertet werden? Welche Instrumente eignen sich zur Förderung von Nachhaltigkeit in der Außerhausgastronomie? Projekt: Nah_Gast; Quelle: www.nahgast.de 20

NaWiKo Wissenschaftliche Koordination Aufgaben: Wissenschaftliche Koordination der Forschungsprojekte und Förderung von Austausch untereinander Synthese von projektübergreifenden Ergebnissen für verschiedene Akteursgruppen (Politik, Wirtschaft, Zivilgesellschaft) Kommunikation der Ergebnisse Projekt: NaWiKo; Quelle: www.nachhaltigeswirtschaften-soef.de 21

Risiken von stärkerer Impact-Orientierung Methodische Herausforderungen Ressourcenaufwand Für Forscher Für Praxispartner Fehlende einheitliche Evaluationskriterien keine Förderung von kritischer Wissenschaft Symbolischer Nutzen von Forschungsergebnissen in der Politik Glaubwürdigkeit von Forschern 22

Vielen Dank! Fragen? Fragen! 23