Maturitätsprüfungen 2011 Latein schriftlich

Ähnliche Dokumente
2. Lernjahr Aufgabenheft 4

1. Person 2. Person. ich. wir unser von uns uns uns durch uns. is, ea, id: 6.3 d)

Latein. Februar 2016 AHS. 4-jährig. Kompensationsprüfung 1 Angabe für Kandidatinnen / Kandidaten

Sapientia Romanorum Weisheiten aus dem alten Rom

Inhaltsverzeichnis. des zweiten Teiles des zweiten Bandes. Zweiter Abschnitt. Syntaxe des zusammengesetzten Satzes. oder

Anpassung an die Stundentafel des Schuljahres 2010/11. Latein 1. Fremdsprache

3. Lernjahr Korrekturheft 1 für Lehrer/innen

S e m i n a r a r b e i t im Wissenschaftspropädeutischen Seminar Pseudo Latin Languages

Lateinische Stilübungen 3. Text 7. Cicero, de off. 1, 1-2

Die Pronomen und ihr Gebrauch

Cicero, de re publica (1,7)

Informationszentrum für Touristen oder Gäste

L. Annaeus Seneca, Epistulae morales ad Lucilium, ep. 47, Satz/Struktur

Latein. Juni 2015 AHS. 6-jährig. Kompensationsprüfung Angabe für Kandidatinnen / Kandidaten

1. Tragen Sie in die freien Felder Ihre Überschriften, Adresse bzw. Text ein.

Latein 4 Latein 6 Griechisch x

Die Freude des Weisen

4. Anhang: Übersicht über die lateinischen Nebensatzarten

Latein 4 Latein 6 Griechisch x

Wettbewerb 2013/15. Latein. 2. Runde

Ideen Visualisierung Realisation

Name: Vorname... Klasse..

Hilfsgerüst zum Thema:

Auspicia II, Kapitel 23 B. Lösungsmöglichkeiten

Titel 1. Zeile (32pt) Titel 2. Zeile (32pt) Untertitel 1. Zeile (28pt) Untertitel 2. Zeile (28pt)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Cicero und die römische Republik, Ovid/Seneca: die römische Kaiserzeit

O me miserum! Oh, ich Armer! oder um einen Befehl: Venite, pueri! Kommt, Jungen!

Auf den Rat seines Vaters testet ein Königssohn seine Freunde.

Cicero, de re publica (1,1)

Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung. Latein 6-jährig. 13. Mai öffentliches Dokument

Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach Latein

Typo & Layout CHRISTOPH RAUSCHER

Kapitel Februar 2010

Lectio Prima: De salutatione et sermone cottidiano

Was ist ein Gedanke?

Claudia und Quintus besuchen in den Ferien ihre Nachbarstadt

1. Übersetzungsaufgabe:

Antike Autoren neu gelesen: Briefe von Seneca und Plinius Boppard, Mai 2008

[45] Demus igitur imperium Caesari, sine quo res militaris administrari, teneri exercitus, bellum geri non potest;

Video, cui sit Apulia adtributa, quis habeat Etruriam, quis agrum Picenum, quis

Auspicia II Kapitel 28 B Lösungsmöglichkeiten

3. Lernjahr Aufgabenheft 1

Sallusti Crispi: De Catilinae Coniuratione 23, 1-6

Exemplar für Prüfer/innen

Caesar, de bello Gallico, I,10

intentio Si paret fundum quo de agitur ex iure Quiritium Auli Agerii esse

Caesar, de bello Gallico, I, 26

Der letzte König der Römer

GRUNDSTRUKTUR TRIMINO TYP A TRIMINO TYP A: KOPIERVORLAGEN UND LÖSUNGEN ZU A. Heike Maier. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2008.

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung. Musterheft Latein 6-jährig

Übersetzungstext zum Participium coniunctum

unum per Sequanos, angustum et difficile, inter montem Iuram et flumen Rhodanum,

Omnes horas complectere Aktualität des ersten Briefes der Epistulae Morales von Seneca

2 SEPA-Lastschriftmandat als separates Formular

Hilfsgerüst zum Thema: Gottesbeweise

Handhaben von Problemen mit Kivitendo

Latein. Leicht zu verwechselnde Wörter. Das 3-fache Training für bessere Noten: So lernst du mit diesem Buch: 1. Lernjahr.

Textvergleich-Gutachten

Latein Aufnahmeprüfung 2010 LÖSUNGEN. Name:.. Vorname:.

Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römische Rechtsgeschichte 4

Das Zwölftafelgesetz (I)

Magazin der Valeo-Verbundkliniken. Analysiert. Abgefahren. Ausgebildet

HIER GEHT DAS PROGRAMM WEITER

Caesar, de bello Gallico, I,9. Satz/Struktur. Relativsatz Relinquebatur una per Sequanos via,

Lateinische Klausur Aufgabenstellung

Der Begriff der Wirklichkeit

M U S T E R G M B H, R O S E N W E G 2, IR G E N D W O. Gläubiger-Identifikationsnummer DE99ZZZ Mandatsreferenz 66443

Beispielklausur für den Lateinunterricht in der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe (Lateinunterricht ab Klasse 6)

1. Ich habe so gelebt, dass ich meine, nicht vergebens gelebt zu haben.

Kongruenz. = Übereinstimmung zwischen zwei Satzteilen in mindestens einer der vier Kategorien Kasus, Genus, Numerus und Person

UNSERE PRAXEN. unser höchstes Anliegen. Außer einer ersten fachkundigen, einfühlsamen Konsultation erwartet Sie daher eine umfassende Behandlung:

1.1 SEPA-Lastschriftmandat als separates Formular

Zentraler Lateintest

Mobile UX Konzepte: Wie man vermeidet, vom User gehasst zu werden. Johannes springenwerk.com

Caesari cum id nuntiatum esset quam maximis potest itineribus,

Präpositionen. nicht flektierbare Partikel, die (wie ein Verb) ein Nomen regieren (=seinen Kasus bestimmen)

L. Annaeus Seneca, Epistulae morales ad Lucilium, ep. 3 Satz/Struktur

Zentraler Lateintest 2016 (Latein als erste Fremdsprache), Jahrgangsstufe 6, Lösungen. Jahrgangsstufe 6. Lösungen. nicht für den Prüfling bestimmt

Gebrauchsanleitung 4. A Ablativus absolutus 6. B Gerund(ium) 22. C Gerundiv 28. D Hauptsätze 36. E Indirekte Fragesätze 50

Titel der Arbeit. Untertitel (auch über mehrere Zeilen) Diplomarbeit

Grammatikarbeit in der Lektürephase

WIE ECHO IHRE SPRACHE VERLOR ANTIKER GÖTTERHIMMEL

Propädeutische Hausarbeit im. Bürgerlichen Recht

Zentraler Lateintest

Zeit der Engel: Das Aevum (aevitas; aeviternitas)

Z E N T R A L E R K R E D I T A U S S C H U S S

Alles rund ums. Das richtige Papier für jeden Anlass.

Fünf-Minuten <div> Anlage mit KompoZer

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Texterschließung

Gymnasium Bäumlihof Maturitätsprüfung 2009

Bachelorarbeit/Masterthesis/ Diplomarbeit

Zentraler Lateintest

Lateinische Grammatik I. Einstiegsklausur

Es handelt sich hier um einen Brief, denn es steht ganz oben, wer an wen schreibt

Gestaltet von Franziska Bauer, Carina Brummer, Michalina Dziurowicz, Annabell Krause

Lateinische Stilübungen II / Lateinische Sprache und Grammatik II Text 9 (Cic. de orat. 2, )

24. SONNTAG IM JAHRESKREIS

Certamen Carolinum Vortrag für die Endrunde Plastische Chirurgie und Kosmetik in der Antike von Mirna Abd El Aziz

Das Internet der Dinge

Inhalte einsetzen und Formatieren

Transkript:

Maturitätsprüfungen 011 Latein schriftlich Klassen: Prüfungsdauer: 40 Minuten Erlaubtes Hilfsmittel: Nach 90 Minuten (9:30 - :30) wird den Schülerinnen und Schülern für 60 Minuten ein Lateinisch-Deutsches Wörterbuch zur Verfügung gestellt Primärtext Seneca will seinen Freund Lucilius trösten, dem ein heikler Rechtsstreit bevorsteht. Wenn Lucilius ihn verliert, muss er mit empfindlichen Strafen (Körperstrafen, Verbannung) rechnen. Deshalb unternimmt Seneca alles, um ihm Mut zu machen: Mehrfach vorkommende Wörter werden nur beim ersten Mal angegeben. 1 Sed ego te ad securitatem 1 ducam: si vis omnem sollicitudinem exuere, quidquid vereris, ne eveniat, eventurum esse utique 3 propone, et quodcumque est illud malum, tecum ipse metire ac timorem tuum taxa 4 : intelleges profecto aut non magnum aut non longum esse, quod metuis. 0 Seneca führt nun eine Reihe von historischen Persönlichkeiten auf, die selbst im Angesicht des Todes furchtlos blieben, und fährt fort: 1 securitas, securitatis f.: Sicherheit, Gemütsruhe sollicitudo, sollicitudinis f.: Substantiv zu sollicitare 3 utique: durchaus, unter allen Umständen 4 taxare: einschätzen Seite 1 von 6

Gymnasium Liestal Latein, S. von 6 Maturitätsprüfungen 011 Mihi crede, Lucili, adeo mors nobis timenda non est, ut beneficio eius nihil timendum sit. Securus 6 itaque minas 7 inimici 8 audi; et quamvis conscientia 9 tua tibi fiduciam faciat, tamen, quia multa extra causam valent, et, quod aequissimum est, spera et ad id, quod est iniquissimum, te compara 11. Illud autem ante omnia memento, demere rebus tumultum ac videre, quid in quaque re sit: scies nihil esse in istis terribile nisi ipsum timorem. Haec in animo voluta 1, quae saepe audisti, saepe dixisti; sed an vere audieris, an vere dixeris, effectu 13 proba; hoc enim turpissimum est, quod nobis philosophis obici solet, nos verba philosophiae, non opera 14 tractare. Quid? Tu nunc primum tibi mortem imminere scivisti, nunc exilium, nunc dolorem? In haec natus es; quidquid fieri potest, id quasi futurum esse cogitemus. Quod facere te moneo, scio certe te fecisse: nunc admoneo, ut animum tuum non mergas in istam sollicitudinem; hebetabitur 1 enim et minus habebit vigoris 16, cum Gemeint ist mortis. 6 securus, secura, securum: Adjektiv zu securitas (Anm. 1) 7 minae, minarum f. pl.: Substantiv zu minari 8 Die Bezeichnung inimicus bezieht sich auf die Situation des Prozesses. 9 conscientia, conscientiae f.: Gewissen fiducia, fiduciae f.: Selbstvertrauen, Zuversicht 11 comparare: vorbereiten 1 volutare: volvere secum 13 effectus, effectus m.: Substantiv zu efficere 14 Ergänzen Sie: philosophiae; opus hier in der Bedeutung von "Leistung". 1 hebetare: stumpf machen, entkräften 16 vigor, vigoris m.: vis Seite von 6

Gymnasium Liestal Latein, S. 3 von 6 Maturitätsprüfungen 011 exsurgendum 17 erit. Dic mortale tibi et fragile corpusculum 18 esse, cui non tantum ex iniuria aut ex potentioribus viribus denuntiabitur 19 dolor. Cottidie morimur; cottidie enim demitur aliqua pars vitae, et tunc quoque, cum crescimus, vita decrescit 0. Infantiam 1 amisimus, deinde pueritiam, deinde adulescentiam 3. Usque ad hesternum diem quidquid transiit temporis, periit; hunc ipsum diem, quem agimus, cum morte dividimus. Quemadmodum clepsydram 4 non extremum stilicidium 6 exhaurit 7, sed quidquid ante defluxit 8, sic ultima hora, qua esse desinimus, non sola mortem facit, sed sola consumat 9 ; tunc ad illam 30 pervenimus, sed diu venimus. Seneca, Epistulae morales 4, 86 Wörter 17 exsurgere: Verstärktes surgere 18 corpusculum: Verkleinerungsform zu corpus 19 denuntiare: androhen 0 decrescere: Gegensatz zu crescere 1 infantia, infantiae f.: Substantiv zu infans pueritia, pueritiae f.: Substantiv zu puer 3 adulescentia, adulescentiae f.: Substantiv zu adulescens 4 clepsydra, clepsydrae f.: Wasseruhr extremus = ultimus 6 stilicidium, stilicidii n.: Wassertropfen 7 exhaurire = haurire 8 defluere = de-fluere 9 consumere = perficere 30 Ergänzen sie mortem Seite 3 von 6

Gymnasium Liestal Latein, S. 4 von 6 Maturitätsprüfungen 011 Grammatische Fragen und Stilistik Die äusserste Spalte gibt die zu vergebenden Punkte an! Die Punkte (Total 18) werden zusammengezählt und daraus wird linear die Note gebildet. Diese Note wird mit der Note für die Übersetzung verrechnet, ab 0. / 0.7 wird gerundet. Beispiel: Übersetzung = 4., Erschliessungsfragen = ergibt die Note. Sed ego te ad securitatem ducam: si vis omnem sollicitudinem exuere, quidquid vereris, ne eveniat, eventurum esse utique propone, et quodcumque est illud malum, tecum ipse metire ac timorem tuum taxa: intelleges profecto aut non magnum aut non longum esse, quod metuis. Bestimmen Sie die Form vereris möglichst genau. 1 Mihi crede, Lucili, adeo mors nobis timenda non est, ut beneficio eius nihil timendum sit. Bestimmen Sie die Kasusfunktion von nobis. Bestimmen Sie die Form nihil möglichst genau. Securus itaque minas inimici audi; et quamvis conscientia tua tibi fiduciam faciat, tamen, quia multa extra causam valent, et, quod aequissimum est, spera et ad id, quod est iniquissimum, te compara. Illud autem ante omnia memento, demere rebus tumultum ac videre, quid in quaque re sit: scies nihil esse in istis terribile nisi ipsum timorem. Bestimmen Sie die Kasusfunktion von tibi. Bestimmen Sie die Kasusfunktion von rebus. Haec in animo voluta, quae saepe audisti, saepe dixisti; sed an vere audieris, an vere dixeris, effectu proba; hoc enim turpissimum est, quod nobis philosophis obici solet, nos verba philosophiae, non opera tractare. Quid? Tu nunc primum tibi mortem imminere scivisti, nunc exilium, nunc dolorem? In haec natus es; quidquid fieri potest, id quasi futurum esse cogitemus. Bestimmen Sie die Form quae möglichst genau. Bestimmen Sie die Kasusfunktion von effectu. Bestimmen Sie die Form obici möglichst genau. Bestimmen Sie die Form haec möglichst genau. 4 Seite 4 von 6

Gymnasium Liestal Latein, S. von 6 Maturitätsprüfungen 011 Quod facere te moneo, scio certe te fecisse: nunc admoneo, ut animum tuum non mergas in istam sollicitudinem; hebetabitur enim et minus habebit vigoris, cum exsurgendum erit. Dic mortale tibi et fragile corpusculum esse, cui non tantum ex iniuria aut ex potentioribus viribus denuntiabitur dolor. Bestimmen Sie die Kasusfunktion von vigoris. 1 Total 1. Das rhetorische Mittel der Antithese / des Paradoxons wird von Seneca häufig eingesetzt. Nennen Sie dafür zwei Beispiele im vorliegenden Text.. Weisen Sie ein weiteres rhetorisches Mittel im Text nach. 1 Total: 3 Seite von 6

Gymnasium Liestal Latein, S. 6 von 6 Maturitätsprüfungen 011 Inhaltliche Fragen zum Text 1. Inwiefern entsprechen Senecas Ausführungen einer antiken philosophischen Schule? Erläutern Sie Ihre Antwort mit Hinweisen auf entsprechende Textpassagen.. Im Text wird auch auf eine gängige Kritik eingegangen, die gegenüber Philosophen geäussert wird. Inwiefern betrifft diese Kritik auch Seneca? 3. Welche Gründe sprechen dafür, welche dagegen, wenn Sie als junge Erwachsene nach der philosophia Senecas leben wollten? Nennen Sie ein Beispiel für einen Grund, der dafür spricht, und ein Beispiel für einen Grund, der dagegen spricht. 1 Total: Seite 6 von 6