Ebert. Kosten- und Leistungsrechnung

Ähnliche Dokumente
Günter Ebert. Kosten- und Leistungsrechnung

ispa Prof. Dr. K.-F. Ackermann. Risikomanagement im Personalbereich

WIN Team. Abschluss-Prüfungen für Steuerfachangestellte

Karl-Friedrich Ackermann Balanced Scorecard für Personalmanagement und Personal:fiihrung

~ Psychologie ~ Psychologie

Jutta Sauer. Geschäftsbriefe mit Stil

Grundlagen der doppelten Buchführung

Baizer Buchungen zum Jahresabschluß

Heribert Meffert Marketing- Arbeitsbuch

GABLER KOMPAKT LEXIKON WERBEPRAXIS

Stolorz I Fohmann (Hrsg.) Controlling in Consulting-Unternehmen

WIN Team. Abschlussprüfungen Steuerlehre, Rechnungswesen, Wirtschaftslehre

Rainer Lasch/Gregor Schulte. Quantitative Logistik-Fallstudien

Hinterhuber I Friedrich I Al-Ani I Handlbauer Das Neue Strategische Management

Gisela Osterhold. Veränderungsmanagement

Robert Rieg. Planung und Budgetierung

Hans-Georg Kemper Henning Baars. Business Intelligence Arbeits- und Übungsbuch

Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung

Günter Schmidt. Prozessmanagement. Modelle und Methoden. 3. überarbeitete Auflage

Aufgaben Kapitel

Günther Jung Versicherungsvermittler als Beruf

Ingrid Dzalakowski. GenderWorking: Männer und Frauen im Team

Egger/Gronemeier Existenzgrtindung

Pepels Werbung und Absatzforderung

Erfolgreiches Produktmanagement

Kunst- und Kulturmanagement. Herausgegeben von A. Hausmann, Frankfurt (Oder), Deutschland

Oliver Kruse I Volker Wittberg (Hrsg.) Fallstudien zur Unternehmensführung

Helmke/Dangelmaier Marktspiegel Customer Relationship Management

Instrumente des Care und Case Management Prozesses

Botschen/Stoss. Strategische Geschäftseinheiten

Maximilian Lackner. Talent-Management spezial

Jasper. Prlifungsvorbereitung BWL

Gabriele Hauer/ Achim Schüller/Jochen Strasmann. Kompetentes Human Resources Management

Günther Bourier. Statistik-Übungen

Studienbücher zur Kommunikationsund Medienwissenschaft

Oelfke. Speditionsbetriebslehre und Logistik

/.../ ein absolut lohnenswertes Buch. Prof. Dr. Stephan Kleuker, FH Nordakademie

Klaus-J. Fink. Bei Anruf Termin

Video-Marketing mit YouTube

GABLER KOMPAKT-LEXIKON WERBE PRAXIS

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Brigitte Adriani / Ulrich Schwalb / Rainer Wetz Hurra. ein Problem!

Wolf Gerhold Thomas Hattenhauer Lange Sievert Haar Klausurenbuch Laufbahnprüfung/Steuerberaterprüfung

Treier' Macht und Ohn-Macht im Management

Stickel Datenbankdesign

Kosten- und Leistungsrechnung der Bilanzbuchhalter

Kostenrechnung. Grundlagen und Anwendungen Mit Übungen und Lösungen. von Prof. Dr. rer. pol. Frank Kaienberg. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Lensing/Sonnemann Materialwirtschaft und Einkauf

Heike Bruch/Stefan Krummaker/Bernd Vogel (Hrsg.) Leadership Best Practices und Trends

Henrike Viehrig. Militärische Auslandseinsätze

Otger Autrata Bringfriede Scheu. Soziale Arbeit

Peter tom Suden. Die elektronische Rechnung in Handels- und Steuerrecht

Paul Chlebek. Praxis der User Interface-Entwicklung

Kosbab/Witthoff Wirtschaftsrechnen in Unternehmen

Rolf Wabner. Selbst -Management

Holiand/Scharnbacher. Grundlagen statistischer Wahrscheinlichkeiten

Wolfgang Wypijeski Geschäftsbriefe mit Pfiff

Alfred Böge I Walter Schlemmer. Lösungen zuraufgabensammlung Technische Mechanik

Gentechnik geht uns alle an!

Journalistische Praxis. Björn Staschen. Mobiler Journalismus

Schwierige Menschen am Arbeitsplatz

Wolfgang Grundmann / Rudolf Rathner. Abschlussprüfungen

Andrej Vizjak. Gewinnen gegen die Größten

Arbeitsbuch Mathematik

Thomas Schäfer. Statistik II

Lothar Volkelt. Kompakt Edition: Geschäftsführer im Konzern

Tobias Kollmann Holger Schmidt. Deutschland 4.0 Wie die Digitale Transformation gelingt

Hannes Peterreins / Doris Märtin / Maud Beetz. Fairness und Vertrauen in der Finanzberatung

Lernen zu lernen. Werner Metzig Martin Schuster. Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen

Gene Zelazny. Wie aus Zahlen Bilder werden

Die überzeugende Bewerbung

Wolfgang Kollenz Die Kunst der Demotivation

Margit Gätjens-Reuter. Betriebswirtschaft und Sekretariat

Gaby Wiegran/Gregor Harter. Kunden-Feedback im Internet

Innovationsstrategien

Übungsbuch Logistik. Aufgaben und Lösungen zur quantitativen Planung in Beschaffung, Produktion und Distribution. Rainer Lasch Christian G.

Prof. Rudolf Peto. Kosten- und Leistungsrechnung. 20. Auflage

Christof Obermann. Assessment Center

Werner Poguntke. Keine Angst vor Mathe

Ervin Laszlo/Christopher Laszlo Managementwissen der 3. Art

Baldus Wer dient, verdient!

Otto Forster Thomas Szymczak. Übungsbuch zur Analysis 2

Praxiswissen Online-Marketing

William K. Frankena. Ethik. Eine analytische Einführung 6. Auflage

Berthold Dietz. Die Pflegeversicherung

Institut für Mittelstandsforschung Bonn (Hrsg.) Jahrbuch zur Mittelstandsforschung 1/2007

Illegale Migration und transnationale Lebensbewältigung

Aufgabensammlung Fertigungstechnik

Hygiene in Kindertagesstätten

Andrea Hausmann. Kunst- und Kulturmanagement

Basiswissen Architektur

Kommunikation im Krankenhaus

Bettina Heberer. Grüne Gentechnik. Hintergründe, Chancen und Risiken

André Petras Vazrik Bazil. Wie die Marke zur Zielgruppe kommt

Kostenrechnung Grandlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung

Christian Rieck. Spieltheorie. Einführung für Wirtschaftsund SozialwissenschaftIer GABLER

Markus M. Müller Roland Sturm. Wirtschaftspolitik kompakt

Gerd Czycholl. Theoretische Festkörperphysik Band 1. Grundlagen: Phononen und Elektronen in Kristallen 4. Auflage

Wirtschaftliche Unternehmensführung im Architektur- und Planungsbüro

Transkript:

Ebert. Kosten- und Leistungsrechnung

Moderne Wirtschafts bücher Herausgegeben von Prof. Dr. Eduard Mändle

Günter Ebert Kosten- und Leistungsrechnung Mit einem ausführlichen Fallbeispiel 9., überarbeitete Auflage

Prof. Dr. Günter Ebert lehrte an der Fachhochschule Nürtingen die Fachgebiete Kostenrechnung und Controlling und ist Gründer der Institut für Controlling Prof. Dr. Ebert GmbH, Nürtingen. Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Ein Titeldatensatz für diese Publikation ist bei Der Deutschen Bibliothek erhältlich. I. Auflage 1978 2. Auflage 1982 3. Auflage 1984 4. Auflage 1987 5. Auflage 1989 6. Auflage 1991 7. Auflage 1994 8. Auflage 1997 9. Auflage Oktober 2000 Alle Rechte vorbehalten Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden, 2000 Lektorat: Jutta Hauser-Fahr 1 Karin Janssen Der Gabler Verlag ist ein Unternehmen der Fachverlagsgruppe BertelsmannSpringer. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. www.gabler.de Höchste inhaltliche und technische Qualität unserer Produkte ist unser Ziel. Bei der Produktion und Verbreitung unserer Bücher wollen wir die Umwelt schonen. Dieses Buch ist auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt. Die Einschweißfolie besteht aus Polyäthylen und damit aus organischen Grundstoffen, die weder bei der Herstellung noch bei der Verbrennung Schadstoffe freisetzen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Konzeption und Layout des Umschlags: Ulrike Weigel, www.corporatedesigngroup.de ISBN 978-3-409-21123-9 DOI 10.1007/978-3-322-96537-0 ISBN 978-3-322-96537-0 (ebook)

Vorwort zur ersten Auflage Die vorliegende Veröffentlichung gibt einen Gesamtüberblick über den aktuellen Entwicklungsstand der Kosten- und Leistungsrechnung. Sie ist als Lehr- und Nachschlagewerk für Studierende und Praktiker aufgebaut. Einleitend wird die Stellung und Bedeutung der Kosten- und Leistungsrechnung im Unternehmen sowie innerhalb des Rechnungswesens dargestellt. Das erste Kapitel behandelt die wichtigsten kostenrechnerischen Grundlagen. Dabei geht es um den grundlegenden Aufbau sowie die wesentlichen Prinzipien, nach denen die Kostenrechnung betrieben wird. Das zweite Kapitel beschäftigt sich ausführlich mit der generellen Gestaltung der Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung als den wesensbestimmenden Teilgebieten jeder Kosten- und Leistungsrechnung. Im dritten Kapitel sind alle derzeit bekannten und für die Praxis relevanten Kostenrechnungssysteme beschrieben. Dabei wird auch eine Beurteilung der Anwendbarkeit der systembedingt unterschiedlichen Aussagen vorgenommen. Anschließend kommt im vierten Kapitel ein integriertes Rechenbeispiel einer Kosten- und Leistungsrechnung auf Voll- und Teilkostenbasis zur Darstellung. Aus der Vielzahl der vorhandenen Einführungen in die Kosten- und Leistungsrechnung hebt sich die vorliegende Veröffentlichung dadurch ab, daß versucht wird, den Stoff im Rahmen eines Lernprozesses zu vermitteln. Dazu werden für die einzelnen Abschnitte jeweils Lernziele formuliert. Zur Vertiefung der Wissensaufnahme sind entsprechend der unterschiedlichen Voraussetzungen der Leser zusätzlich viele schematische und zahlenmaßige Darstellungen und Zusammenfassungen aufgenommen worden. Die am Ende jeder Lerneinheit vorgegebenen Fragen dienen der Kontrolle der Wissensaneignung und der Umsetzung in Können. Besondere Bedeutung kommt dabei dem integrierten Rechenbeispiel zu. Ausgehend von einem einheitlichen Zahlenmaterial können die wesentlichen Vollkosten- und Teilkostenberechnungen durchgeführt und damit eine komplette Kostenrechnung abgewickelt werden. Die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale beider in der Praxis angewendeten Kostenrechnungssysteme lassen sich damit deutlich aufzeigen und beurteilen. Günter Ebert 5

Vorwort zur siebten Auflage Die wesentliche Zunahme der Fixkosten, insbesondere auch in den indirekten Bereichen, verschärft das Programm einer effizienten Kostenkontrolle und einer aussagefähigen Kalkulation. Aufgrund zunehmender Dynamik und Diskontinuitäten gewinnen außerdem die Plankosten zunehmend größere Bedeutung gegenüber den Istkosten. Als bedeutende Reaktionen hierauf sind die Prozeßkostenrechnung und das Target Costing als neue Ansätze in der Kostenrechnung zu verstehen, die nunmehr erstmals dargestellt sind. Außerdem wurden der Wirtschafdichkeitsfakror als zusätzliche Produktkennziffer aufgenommen sowie einige formale Korrekturen durchgeführt. Für die Vorbereitung der Ergänzungen danke ich meinem Assistenten, Herrn Dipl.-Betriebswirt Ralph Siegmund. Nürtingen, im Februar 1994 Günter Ebert Vorwort zur achten Auflage In der achten Auflage wurde eine gründliche Überarbeitung, Erweiterung und Aktualisierung der Publikation vorgenommen. Besonders hervorzuheben sind dabei die Ergänzungen zur Prozeß- und Zielkostenrechnung sowie die Ausführungen zum Controlling als Managementfunktion und Führungskonzeption. Mein besonderer Dank für die Mitwirkung an der Überarbeitung gilt meinen Mitarbeitern am Institut für Controlling, Herrn Dipl.-Betriebswirt (FH), k.e.n. (VAK Moskau) Steinhübel, Herrn Dipl.-Betriebswirt (FH) Monien und Herrn Dipl.-Betriebswirt (FH) Siegmund. Nürtingen, im Juli 1997 Günter Ebert Vorwort zur neunten Auflage Durch vielfältige Anregungen der Leser konnten wieder wesentliche formale Verbesserungen vorgenommen werden. Ich danke Frau Dipl.-Betr.Wirtin (FH) Silke Lutz für ihre Mitarbeit beim Gelingen der 9. Auflage. Nürtingen, im September 2000 Günter Ebert 6

Inhalt Vorwort.............................................. 5 Abkürzungsverzeichnis..................................... 11 Einleitung: Kosten- und Leistungsrechnung als Teilgebiet des betrieblichen Rechnungswesens........ 13 I. Wesen und Bedeutung des Rechnungswesens................... 13 II. Stand und Entwicklung des Rechnungswesens... " 15 III. Betriebliche Einordnung des Rechnungswesens.................. 17 1. Kapitel: Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung............. 19 I. Wesen der Kosten- und Leistungsrechnung..................... 19 II. Aufbau der Kosten- und Leistungsrechnung.... A. Kostenartenrechnung................. B. Kostenstellenrechnung.... C. Kostenträgerrechnung.... 1. Kostenträgerstückrechnung. 2. Kostenträgerzeitrechnung.. 20 22 22 22 22 22 III. Abwicklung der Kosten- und Leistungsrechnung................. 23 7

IV. Prinzipien der Kosten- und Leistungsrechnung.... 25 A. Gestaltungsgrundsätze der Kosten- und Leistungsrechnung 25 B. Verrechnungsprinzipien der Kosten- und Leistungsrechnung 25 V. Verordnungen und Richtlinien zur Kosten- und Leistungsrechnung. 26 Literatur zum 1. Kapitel................................ 27 2. Kapitel: Teilgebiete der Kosten- und Leistungsrechnung............. 29 I. Kostenartenrechnung. A. Kostenermittlung.. 1. Kostenerfassung. 2. Kostengliederung 3. Kostenabgrenzung. 4. Belegerstellung.. B. Kostenaufbereitung. 1. Kontierung 2. Sortierung. 3. Darstellung c. Organisation der Kostenartenrechnung 29 30 30 33 44 61 61 61 62 62 63 II. Kostenstellenrechnung.... A. Grundlagen der KostensteIlenrechnung 1. KostensteIlen.... 2. Betriebsabrechnungsbogen.... B. Durchführung der KostensteIlenrechnung. 1. Kostenverteilung.. 2. Kostenumlage... 3. Kostenverrechnung c. Organisation der KostensteIlenrechnung. 64 65 65 69 70 70 73 81 85 8

III. Kostenträgerrechnung... A. Kostenträgerstückrechnung.... 1. Einteilung nach dem Kalkulationszeitpunkt.. 2. Einteilung nach Kalkulationsverfahren.. B. Kostenträgerzeitrechnung.... 1. Gliederung nach der Fristigkeit 2. Gliederung nach den Verfahren c. Organisatorische Eingliederung der Kostenträgerrechnung.. 86 87 89 90 115 116 116 125 IV. Zusammenwirken der Teilbereiche der Kostenrechnung Literatur zum 2. Kapitel.... 126 127 3. Kapitel: Aufbau der modernen Kostenrechnung.................. 129 I. Allgemeine Entwicklung................................. 129 II. Kostenrechnungssysteme... A. Ausbau der Kontrollfähigkeit... B. Erweiterung der Entscheidungshilfen 130 130 132 III. Vollkostenrechnungen.... A. Allgemeine Merkmale der Vollkostenrechnungen 1. Kostendurchlauf in Vollkostenrechnungen... 2. Funktionsfähigkeit der Vollkostenrechnungen.. B. Vollkostenrechnung mit Istkosten... c. Vollkostenrechnungen mit Normalkosten D. Vollkostenrechnung mit Plankosten. 1. Starre Plankostenrechnung.... 2. Flexible Plankostenrechnung.... 3. Beurteilung der Plankostenrechnung.. 136 136 136 138 140 141 143 144 146 158 9

E. Weiterentwicklung in der Vollkostenrechnung. 1. Prozeßkostenrechnung 2. Target Costing.......... 159 159 169 IV. Teilkostenrechnungen................ A. Allgemeine Merkmale der Teilkostenrechnungen.... 1. Kostentheoretische Grundlagen der Teilkostenrechnungen 2. Verrechnungstechnischer Ablauf der Teilkostenrechnungen 3. Wesen des Decltungsbeitrages... 4. Beurteilung der Teilkostenrechnungen B. Direct costing.... 1. Kostenartenrechnung im Direct costing 2. KostensteIlenrechnung im Direct costing. 3. Kalkulation im Direct costing....... 4. Betriebsergebnisrechnung im Direct costing 5. Besondere Entscheidungshilfen im Direct costing 6. Beurteilung des Direct costing C. Teilkostenrechn ungsvarian ten... 1. Schichtkostenrechnung... 2. Relative Einzelkostenrechnung 3. Grenzplankostenrechnung... 4. Standard-Grenzpreisrechnung 5. Teilkostenrechnungen mit Vollkosteninformationen 177 177 177 181 185 186 186 187 187 188 190 191 204 205 206 209 214 218 222 V. Kosten- und Leistungsrechnung als Management-Instrument......... 231 A. Einflußfaktoren auf die Gestaltung der Kosten- und Leistungsrechnung 231 B. Weiterentwicklung zum Controlling 232 Literatur zum 3. Kapitel 237 4. Kapitel: Fallbeispiel zur Vollkosteiuechnung und Direktkostenrechnung 239 Stichwortverzeichnis................................. 259 10