ÖVSI Koordination Der neue österreichische Skilehrweg und seine Implementierung in der Ausbildung der Schneesport-Instruktoren

Ähnliche Dokumente
Skilehrplan Praxis. Georg Däuwel RhTb

der Klassen Kinder (U10-U12) und Schüler (U13-U16)

AUSBILDUNGEN IM ARBEITSKREIS SCHNEESPORT AN SCHULEN UND HOCHSCHULEN PROF. MAG. PETER ANKNER, FI PROF. MAG GERHARD ANGERER

Wochenprogramm DSV Trainer C Breitensport Ski alpin Saison 2011/2012

Ski alpin Theorieabend II

Mit 12 Steps zum Erfolg

Theoretische Grundlagen II: Ski alpin

SKI GRUPPENKURSE ERWACHSENE 4 6 PERSONEN**

SKITECHNIKTRAINING IM ALPINEN SKIRENNLAUF NEUAUFLAGE

WPK Schneesport Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

sçêäéêéáíìåö pâáäéüêéê=dêìåçëíìñé=ó=^äéáå

de 2014/2015 SchneeSport mit Kompetenz und Qualität

Methodik neuer Lehrplan

DSLV SCHNEESPORT PHILIOSOPHIE Erfolg im Schnee sons. Alle Rechte vorbehalten.

SKI GRUPPENKURSE KINDER AB 4 JAHREN, 4 6 KINDER**

Schneeflocke & Differenzielles Lernen. (Methodische Ansätze des neuen Skilehrplan Praxis)

Die wichtigsten Informationen zur wsv Skilehrerausbildung Alpin

Skilehrersymposium. München, September Technikleitfaden der DSV Skilehrerschule

Lehrplan Alpin. Schneesportunterricht mit Kindern und Jugendlichen. DSV-Grundstufe Trainer-C Breitensport, Ski alpin - Schneelehrgang -

Theoretische Grundlagen I Ski alpin

SKI GRUPPENKURSE KINDER AB 4 JAHREN, MAXIMAL 6 KINDER**

Organisation und Methodische Hilfsmittel. 27./28. Februar 2010, Peter Christ Theorie Seminar RHTB-TVM Trainer C Natursport Winter

Skilehrplan Praxis - Kommunikationsversion - Vorstellung des neuen alpinen Skilehrplans Stand: April 2006

INTERSKI-Kongress 2011

ALLGEMEINE RICHTLINIEN

westdeutscher skiverband e.v. - Lehrwesen -

Hüftbreite, parallele Skistellung. Sprung- Knie- und Hüftgelenk sind gleichmäßig gebeugt, runder Rücken => Mittellage der 4 Skigelenke

JO-Leiterkurs Skitechnik und Trainingsschwerpunkte im Rennsport. Das Technische Konzept. Inhalt: Das Technische Konzept

QUALITÄT IST UNSER VERSPRECHEN.

Österreichischer Skischulverband (Hrsg.) SNOWSPORT AUSTRIA Die österreichische Skischule

FORTBILDUNGSPROGRAMM alpin Saison 08/09

INTERSKI AUSTRIA TAGUNG SCHNEESPORT- LEHRWESEN FACHTAGUNG

BULGARIAN SKI SCHOOL Sofia 1000, Evlogi Georgiev 38,Bul.;Tel/fax: / ;

Österreichischer Skilehrplan Skriptum für die Salzburger Skilehrerausbildung

Unterricht mit Kindern. Norbert Haslach Vorstand / Schneesportschulen

Merkmale des Kurvenfahrens

Methodik im Schneesport

Lernparcours und Kurzskimethode

Mechanische und biomechanische Überlegungen. zum rennmässigen. Skifahren. J. Denoth, J. Spörri. und H. Gerber

Ski-Club Nordhalden e. V., Blumberg-Nordhalden

Carven kurze Radien Geschwindigkeit, Dynamik & schneller Kurvenwechsel - einfach nur den Rhythmus spüren.

BASIS ÜBUNGEN GRUNDPOSITION & GRUNDSCHULE

- Verbesserung des persönlichen Fahrkönnens (sportliche, dynamische und fließende parallele Fahrweise)

Workshop Deutschland

Fachdidaktik Ski alpin

Instruktor/Instruktorin für Skitouren 2017

Kurssetzen. Swiss-Ski 2009/2010. Peter Läuppi, Ausbildung Swiss-Ski


#2 2012/2o13. Alpin- & Freeridecenter. Arlberg. freeride fibel. powered by.

Faszination Snowboarden Elementarschulung. Skischule Hochschwarzwald, SB-Theorieabend 1

Konzept Skifahrt. Jahrgangsstufe 8

Ski- und Snowboardkurse 2017

Schrägfahren und Querfahren

Ausbildungsplanung Österreichische Bundessportakademien 2018

Kurvenfahren mit allen Sinnen!

Ski- und Snowboardkurse. Winter 2017/2018. Infos - Kursprogramm - Ratgeber.

absolviert hat oder nicht, werden Technik und Methodik des Skilaufs unterschiedlich beurteilt und gewichtet.

FAMILY- PACKAGE Skiausrüstung

Ausbildungsteam S.J. LINDINGER, A.OBERHAUSER, A. HÜSLER IFFB Sport- und Bewegungswissenschaft UE WINTERSPORT II - Obertauern Dezember 2013

Materialkunde. Geschichte und Entwicklung Allgemeine Information Ski Aufbau Arten Bindung Schuh Stock Auswahl Bekleidung Schutz

2014/2015 St. Anton. it s all about SNOW!

Fortbildungsprogramm 2014/15 Konkrete Bewegungen beim Skifahren in vielfältigen Situationen

Snowboardunterricht Teil 2. Skischule Hochschwarzwald, Theorieabend II

Bewegungslehre u. Methodik

Ausbildungsplanung Österreichische Bundessportakademien 2017

Thema 8 Stationsbetrieb

INTERSKI AUSTRIA FACHTAGUNG SCHNEESPORT-LEHRWESEN

SPORT MANHARD 4. EINFACH. Ihr Wintersport-Spezialist in Pfronten 2. KRAFTSPAREND 3. VIELSEITIG 1. DREHFREUDIG

PRÄBICHL. B e r g & Skischule W i n t e r 2016/17

SSV Fortbildungsprogramm Ski Alpin 2013/14. Bewegungen beim Skifahren auf den Punkt gebracht

2016/2017 St. Anton SKI SCHULE SEIT 1921 TEACHING & GUIDING.

Technische Universität München

Ausbildungsbereich Telemark. Telemark- Einführungskurs

} Grundlagen und Voraussetzungen. } Optimale Lernsituation schaffen. } Lehren und Lernen in der Praxis

In unserem Preis enthalten : Ihre Vorteile:

Konsequenzen Technikleitbild für die U16-Stufe. Jörg Spörri, Reto Schläppi & Peter Läuppi, Swiss Ski

DSLV Lehrplan Snowboarding. 1. Regular oder Goofy? Welcher Fuß steht beim Snowboard vorne? regular = linker Fuß vorn goofy = rechte Fuß vorn

... Inhalt. 1 Lieber Skianfänger Hinweise von den Autoren, Der Kleine Schneemann und sein Freund, das weiße Tigerbaby Skitty, stellen sich vor

Protokoll zur Praxis-Seminarsitzung (Jg. 09/11 Hr. Ostermann) am Skihalle Bottrop Protokollantin: Anne-Katrin Gertz

Auf in den Schnee! Für Sportliche: Mit diesen Tipps kommen Sie sicher durch den Winter.

deutsch WINTER 2013/2014 St. Anton IT S ALL ABOUT SNOW! info@skischule-arlberg.com

FTEM - SWISS-SKI. Macolin,

Skitraining in Wintersportwochen

Skischuh- & Skiservice. Best Skirent. Fashion

DSV Ski- u. Snowboardschule

Heiß auf Weiß. Hubert Fehr und Walter Kuchler. Die Skischule mit dem SkiMagazin. Ein Skilehrbuch von SPORTS. Mit Bildern von Dieter Menne

Kurse und Verleih ALPIN SNOWBOARD LANGLAUF SCHNEESCHUHWANDERN. Ski- & Snowboardschule Reit im Winkl - Winklmoos - Steinplatte.

Winterausbildung 2014/2015

KopS Kompetenzprofile für das Fach Sport auf Vorschul- und Primarschulstufe

Bewegungsfeld/Sportbereich 8.1. Gleiten, Fahren, Rollen A C F

Winterausbildung 2016/2017

Wolfgang Pohl. 50 Jahre aus Grainau bei Garmisch-Partenkirchen Diplom-Sportwissenschaftler. Präsident Deutscher Skilehrerverband

1. DSV-Grundstufe: Theorielehrgang (20 LE)

Skilehrplan. Lehrbehelf Begleitlehrerausbildung. zusammengestellt von Andreas Buchegger und Mag. Alexander Friedrich. Jänner 2008.

Bundessportakademie Innsbruck

Kurse und Verleih ALPIN SNOWBOARD LANGLAUF SCHNEESCHUHWANDERN. Ski- & Snowboardschule Reit im Winkl - Winklmoos - Steinplatte.

Neues Kinderland Cuolm Sura

Aktuelle Informationen für Teilnehmer an Ausbildungslehrgängen im Skiverband Rheinland im Skiverband Rheinhessen e.v. 2016/2017 S K I - A L P I N

Transkript:

ÖVSI Koordination 2016 Der neue österreichische Skilehrweg und seine Implementierung in der Ausbildung der Schneesport-Instruktoren

Gliederung Ausbildungskonzept Der neue Lehrweg des ÖSSV -> ÖVSI - BSPA Interpretation Prüfungsfahrten 2

11.11.2016 Autor: Mag. Norbert Meister Ausbildungskonzept Schneesportinstruktoren

Ausbildung in Entwicklung Struktur/Ordnung/Methodik: Lehrplan, methodischer Aufbau, methodische Grundsätze,. Know- how / Fachwissen Wissen über Biomechanik, Bewegungslernen, W I R - Konzept Interaktion/Beziehung/Kontakt: Auftragsklärung, Kundenkontakt, eigene Motive, Schülermotive, Arbeitsklima in der Gruppe, Gruppenklima 4

Ziel Der Skiinstruktor ist in der Lage die Gruppe selbständig, sicher, kundenorientiert, freudvoll, zielorientiert zu leiten (beurteilen, entscheiden, kontrollieren). Skitechnisch macht er die Leitung orientiert an den österreichischen Skilehrplan (Lehrbereiche grün blau rot (schwarz)). Das selbe Ausbildungsziel verfolgen auch die anderen Sparten der Schneesportintruktorenausbildung wie Snowboard und Telemark 5

Ausgangslage Startpunkt der Zusammenarbeit ist der Schülerkontakt. Ableitend vom Auftrag der SchülerInnen / TeilnehmerInnen verwendet der Skiinstruktor all sein Fachwissen um den Skiunterricht kunden- und zielorientiert zu planen und durchzuführen. Funktionsklärung Lehrer Schüler: 6

Bedeutung für die Praxis der Ausbildung Enger Verschnitt der einzelnen Fachbereiche Fächerübergreifendes ausbilden / fächerübergreifende Zusammenarbeit der Ausbildner Vernetzte, kompetenzorientierte Prüfungen (orientiert am Schwerpunkt des jeweiligen Faches) 7

Bedeutung: Beispiel 73 jähriger mit wenig Kondition möchte eine Skiwoche absolvieren. Wichtig ist es ihm möglichst viel vom Gebiet zu sehen. An einem Tag hat er zum Ziel die Gebietsrunde zu fahren. Wie planen wir die Woche? Wie strukturieren wir den Unterricht? Person fährt bereits 35 Jahre Ski. Aktuell geht die Skifahrerin max 3-5 Tage pro Saison skifahren. Welche Überlegungen ziehe ich in meine Unterrichtsplanung mit ein? Lernen 8

Der neue Lehrweg ÖVSI BSPA Interpretation 9

Snowsport Austria 10

Lehrbereich rot http://www.snowsportaustria.at/lehrwege/ski/ 25.10.16 11

Hauptaussagen / Hauptveränderungen des ÖSSV Vom Carven auch wieder zu anderen Anwendungsformen Verbreiterung der Ziele Schönskilauf (medial) Farbliche Abstimmung Namensgebung Carven im schwarzen Bereich Natürliche Bewegung Link 12

Interpretation des ÖVSI und der BSPA Wien Blau Rot Schwarz 13

Der neue gemeinsame österreichische Skilehr.Weg nichts wird neu erfunden klare Übersicht einfacher Zugang unkomplizierte Anwendung der Schüler/Kunde steht im Vordergrund Endzweck ist Spaß im Schnee!!! that s it! vom Einstieg zum persönlichen Optimum in weniger oder 4 Stufen Grün Blau Rot Schwarz Der österreichische Skilehrweg that sit! N.Meister/A.Frühmann Quellen: W.Wörndle/H.Wallner/R. Lapper

Klare Orientierung im Anfängerbereich Fließende Übergänge im Bereich der Könner 15

Optimum: beste erreichbare Resultat im Sinne eines Kompromisses zwischen verschiedenen Parametern oder Eigenschaften unter dem Aspekt einer Anwendung, einer Nutzung oder eines Zieles. Weniger oder 4 Stufen: eine Orientierung 16

Der alpine Skilauf that s it! Der alpine Skilauf erfährt eine stetige Veränderung. Freeskier, Freerider oder Slopestyler haben sich längst bei der Jugend etabliert. Ebenso hoch im Kurs stehen der Schönskilauf und der Gesundheitsskilauf. Um den Veränderungen und Entwicklungen in der Skiindustrie gerecht zu werden, haben wir zusammen mit dem Österreichischen Skischulverband den Skilehrweg weiterentwickelt. Der neue österreichische Skilehrweg dient als Leitlinie für die Unterrichtspraxis und bildet die Grundlage für die Verführung zum Spaß im Schnee. Der Schüler steht dabei in jeder Situation im Focus. Die Elemente bringen den Skiläufer vom Einstieg bis zu seinem persönlichen Optimum. Der österreichische Skilehrplan wird einer modernen und zeitgemäßen Methodik gerecht und gewährleistet mit einem einfachen Zugang den optimalen Lernerfolg bei allen Lehr und Lernphasen. vom Einstieg zum persönlichen Optimum in weniger oder 4 Stufen Grün Blau Rot Schwarz Der österreichische Skilehrweg that sit! N.Meister/A.Frühmann Quellen: W.Wörndle/H.Wallner/R. Lapper

Vom Einstieg zum Optimum in weniger oder 4 Stufen Grün Gewöhnen an die Skiausrüstung Gewöhnen an die Ausrüstung und an den eingeschränkten Bewegungsumfang mit der Skiausrüstung. Gehen, Gleiten und Aufsteigen in sanft gegliedertem Gelände. Gleit und Schussübungen Gleichgewichthalten im Gleiten Pflug Gleiten mit Skiern in Pflugstellung Bremsen und Anhalten können

Vom Einstieg zum Optimum in weniger oder 4 Stufen Blau Pflugdrehen Abfahrten mit Richtungsänderungen Alpines Fahrverhalten Kanten Fahren auf den bergseitigen Kanten Alpines Fahrverhalten Rutschen Kantengriff lösen parallel geführte Skier im Rutschen steuern Pflugsteuern Richtungsänderungen mit Steuern auf den bergseitigen Kanten Stockeinsatz Der Stockeinsatz als Hilfe für Gleichgewicht, Entlasten, Drehen und Rhythmus wird dann eingesetzt, wenn es für den Schüler sinnvoll, und Hilfe ist!

Vom Einstieg zum Optimum in weniger oder 4 Stufen Rot Paralleles Skisteuern lange Radien Gleichzeitiges Umkanten, Drehen und Steuern der Skier sind die Basis für das parallele Skisteuern in langen Radien Paralleles Skisteuern kurze Radien Rhythmisches Aneinanderreihen von Richtungsänderungen in kurzen Radien Stockeinsatz Der Stockeinsatz als Hilfe für Gleichgewicht, Entlasten, Drehen und Rhythmus wird eingesetzt wenn es für den Schüler sinnvoll und Hilfe ist! Paralleles Skisteuern mit dynamischem Richtungswechsel aus dem Steuerdruck, situationsgerechte Skiführung, sportliches, vorausschauendes, angepasstes Skifahren in mittellangen bzw. langen Radien sowie in kurzen Radien führen hin zum Carven!

Aufbau Paralleles Skisteuern Technik programm Übungen Paralleles Skisteuern mit dynamischem Richtungswechsel

Vom Einstieg zum Optimum in weniger oder 4 Stufen Schwarz carven lange Radien und kurze Radien sportlich sicheres Skifahren bei höheren Geschwindigkeiten, geschnittene Kurven in langen Radien sportlich dynamisches Skifahren, geschnittenen Richtungsänderungen in kurzen Radien Rennlauf carven lange Radien und kurze Radien rennsportliches Skifahren bei hohen Geschwindigkeiten auf harten Pisten geschnittene Kurven in langen Radien und geschnittene Richtungsänderungen in kurzen Radien mit geringstmöglicher Driftkomponente Steilhänge Tiefschnee Freeriden Buckel sicheres Befahren von rhythmisches, genussvolles lange Schwünge auf kontrolliertes Befahren steilem Gelände Skifahren im Tiefschnee weiten Hängen der Buckel beugendes steigernd in steilere und streckendes Drehen Hänge (Tempo) ständiger Schneekontakt Demo & Formation Skifahren in Formation; synchrone Richtungsänderungen und Bewegungen

der alpine Skilauf that s it! vom Einstieg zum persönlichen Optimum in weniger oder 4 Stufen Grün Gewöhnen an die Skiausrüstung Gleit und Schussübungen Pflug Blau Rot Schwarz Pflugdrehen Freeski Freeride, Freestyle, Slopestyle alpines Fahrverhalten Kanten Rutschen paralleles Skisteuern lang kurz carven lang kurz Pflugsteuern Gelände Steilhänge, Buckel, Tiefschnee Rennlauf, Cross Wettbewerb Big Mountain, Formation,.. St o ck ein sa tz Der österreichische Skilehrweg that sit! N.Meister/A.Frühmann Quellen: W.Wörndle/H.Wallner/R. Lapper

Individuell unterschiedliche Skizugänge Individuell unterschiedliche Anwendungsfelder

Gleiches und Unterschiede zum ÖVSI - ÖSSV Gleiches Farbeinteilung Namensgebung und 4 Bereiche Natürlichkeit Unterschiede Vermittlungskonzept persönliches Optimum Geringere Zahl an Schwungaufbauten im roten Bereich gelöst durch Technikprogramm Mehr Zugänge zum roten Bereich (dort wollen wir hin) Einfache adressatenbezogene Handhabung des Lehrplans 25

Schule Prüfungsfahrten 26

1. Semester Pflug drehen (wie bisher Kurven im Pflug) Pflug steuern (wie bisher Carven Grundstufe) Paralleles Ski steuern lange Radien (wie bisher paralleles Ski steuern l. R.) Paralleles Ski steuern kurze Radien ( wie bisher paralleleles Ski steuern k.r.) 27

Pflug drehen 28

Pflug steuern 29

Paralleles Skisteuern lange Radien 30

Paralleles Skisteuern kurze Radien 31

2. Semester Paralleles Ski steuern lange Radien - dynamische Fahrt Paralleles Ski steuern kurze Radien dynamische Fahrt Carven lange Radien im flachen / mittelsteilen Gelände 32

2. Semester Paralleles Ski steuern lange Radien; dynamische Fahrt wie bisher Carven lang steil, nur mit bewusst späten Übergang bzw. gar keinen Übergang auf die geschnittene Form Unterscheidungsmerkmale zu parallel Ski steuern lange Radien: mehr Steuerdruck, verstärktes Aufkanten, höheres Tempo Paralleles Ski steuern kurze Radien; dynamische Fahrt deutliche Vertikalbewegung, deutlicher Druckaufbau, Kantverhalten sichtbar etwas längerer Radius mit deutlichen Einfahren über die Schaufel; geringere Driftkomponente als bei parallel Skisteuern kurzer Radius Carven lang im flach/mittelsteilen Gelände: Schwünge von Kante zu Kante mit geringstmöglicher Driftkomponente, in sportlicher Ausführung. Kontinuierliches mitgehen mit dem Ski (kein Überdrehen aber auch keine Verwindung, die den Ski sperrt). Kontinuierliche Dynamik im Schwung ist ein Beobachtungspunkt. Mit angedeutetem Stockeinsatz. 33

Paralleles Skisteruern lang, dynamische Fahrt Geschnitten wenn überhaupt erst ab 1/2 5 bis 6 auf der Schwunguhr, schulische Fahrt 34

Paralleles Skisteuern kurze Radien, dynamische Fahrt 35

Carven lange Radien, flaches mittelsteiles Gelände 36

Danke für die Aufmerksamkeit Ein Lehrplan von Skifahrern für Anwender THAT`S IT 37