Erläuterungen zur Erwerbstätigkeit Drittstaatsangehöriger

Ähnliche Dokumente
Arbeitsbewilligung einer ausländischen Arbeitskraft für Drittstaatsangehörige

Personaleinsatz im Ausland - was Arbeitgeber beachten müssen

Funktion: Hersteller Importeur Exporteur Agent Dienstleister

Vermittlung von Pflegepersonal aus Kroatien nach Deutschland ARBEITSMARKTZULASSUNG. Pflegepersonal

Merkblatt. Expatriates. Inhalt STEUERAMT DES KANTONS AARGAU.

Internationale Adoption durch Dritte*: Verfahren im Kanton Zürich

(NEUES ARBEITSVERHÄLTNIS => VORLAGE 1) zwischen. ... (Name),... (Adresse) - Arbeitgeber. und. Herr/Frau... (Name),... (Adresse) - ArbeitnehmerIn -

Gesuch um Vorbescheid für die Zulassung zur Höheren Fachprüfung für PR-Berater/-innen

Verordnung über die Ausrichtung von Stipendien und Studiendarlehen

Factsheet. Aufenthaltskategorien in der CH

Grenzüberschreitende Dienstleistungserbringung

Merkblatt zur Vermittlung von Krankenpflegepersonal aus Kroatien und Slowenien nach Deutschland. Hinweise für Bewerber und Arbeitgeber

Antrag. auf Anerkennung als Sachverständige(r) durch. das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD) gemäß 3 Abs.

Informationsbroschüre. Die obligatorische Krankenpflegeversicherung. Justiz-, Gemeinde- und Kirchendirektion des Kantons Bern

Zuständiges Gericht oder Verwaltungsbehörde. Kantonale, öffentliche Liste gemäss Art. 28 BGFA

Einzutragende Tatsachen bei einer Stiftung Angaben für die Errichtungsurkunde

c:\temp\temporary internet files\olk42\pct änderungen.doc

Antrag auf ExpertInnenstatus (PA / EXP)

Verzicht auf Revision (Opting-Out) bei KMU: Handelsregisterbelege

Antrag auf Anerkennung als sachverständige Prüfstelle. durch die EuroPriSe GmbH

Wichtige Informationen betreffend Messestandbau

STIFTUNG MÜHLE GUTKNECHT

Allgemeine Anmeldeinformationen für die Teilnehmer am Sommerkurs SSTH Schweizerische Schule für Touristik und Hotellerie AG, Chur

Teilzeitarbeit. Nr. 154/04

Einzureichende Unterlagen eines Mietinteressenten

Prüfungsausschuss für Rechts- und Wirtschaftswissenschaften einschließlich Wirtschaftspädagogik an der Fachhochschule Frankfurt am Main

Angaben zum anzustellenden Arzt: Titel, Name, Vorname:... Fachgebiet:... Eingetragen im Arztregister der KV:. geb. am:... in...

Willy Müller Förderstiftung

Nebenberufliche Selbstständigkeit - Grundlagen gesetzliche KV

Arbeitsmarktzulassungsverfahren

Erwerbstätigkeit ausländischer Staatsangehöriger in der Schweiz

Informationsbroschüre. Die obligatorische Krankenpflegeversicherung. Justiz-, Gemeinde- und Kirchendirektion des Kantons Bern

Anmeldung Einzelfirma/ Selbständigerwerbende

Gastspiele und Festivals im Ausland

Wie bekomme ich eine. Arbeitserlaubnis? Die Voraussetzungen und das Verfahren

Gesuch zur Aufnahme eines Adoptivkindes / Antrag um Abklärung der Adoptionseignung

L-GAV LANDES-GESAMTARBEITSVERTRAG DES GASTGEWERBES

Reglement betreffend die Kostenübernahme und Rückerstattungspflicht von Aus- und Weiterbildungen für Angestellte der Universität Zürich

leitfaden DIE KANTONALEN MASSNAHMEN ZUR BERUFLICHEN WIEDEREINGLIEDERUNG

»Wie bekomme ich eine

Alles über Gründungszuschuss

Wegleitung zum Formular zur Unterstützung von Sportvereinen

Anmeldung Mittagstisch und Nachmittagshort

Privatkredit. Neue Wege Kredite zu vermitteln

Nationalität (geplantes) Jahresnetto Arbeitsplätze / Ausbildungsplätze

1 Jahr Personenfreizügigkeitsabkommen CH - EU

GESUCH UM SOZIALHILFE

Gleichzeitige Inanspruchnahme durch beide Elternteile

3. Angaben zu einer bisherigen Tätigkeit als Versicherungsvermittler

Arbeiten in Deutschland

BEWILLIGUNGSGESUCH. und

Formular: Gründung Aktiengesellschaft (AG)

Personalverleih im IT-Bereich

Beschäftigung ausländischer Künstler in Deutschland. März 2014 ARBEIT SM ARK TZULASSUNG. Künstler

Absenzen- und Urlaubsreglement

GESUCH. um Erteilung einer Bewilligung für die Betreuung und Pflege von bis zu 3 erwachsenen Personen in privaten Haushalten

Informationen für 2013

GESUCH UM STIPENDIUM UND/ODER DARLEHEN

Verordnung über die Gebühren zum Bundesgesetz über die Ausländerinnen und Ausländer

Vordruck zur Stufenzuordnung gemäß 4 Nr. 3 TV-L Berliner Hochschulen (Maßgaben zu 40 Nr. 5 TV-L zu 16 Abs. 2 TV-L)

Wohneigentumsförderung mit dem Vorsorgekonto 3a

Anmeldedossier. CAS in Geriatrischer Praxis. Einzelmodule. Departement Gesundheit

Informationsblatt 5: Flankierende Massnahmen im Arbeitsmarkt

usic news «Cargo Sous Terrain, CST» von der Vision zum Projekt N o Interview mityvette Körber,Projektmanagerin CST, RVBS Partner in Aarau

nach Einsicht in Bericht und Vorlage des Regierungsrates,

IMMOBILIENSACHVERSTÄNDIGER

Reglement zur Verordnung über das Übersetzungswesen

Soziale Sicherheit beim Übergang in ein Schweizer Arbeitsverhältnis

Obligatorische Wahl einer Revisionsstelle (Ordentliche oder eingeschränkte Revision)

Antrag auf Kündigungszulassung nach 9 MuSchG bzw. 18 BEEG zur Beendigungskündigung, zur Änderungskündigung

Gemeinde Leuk. Reglement über die Wohnbauförderung

Verordnung über das Bürgerrecht der Gemeinde Buchs ZH (Bürgerrechtsverordnung, BüVo)

Antrag auf Sozialhilfeleistungen

Erläuterungen zur Bewerbung - FAQs

BARTSCH UND PARTNER RECHTSANWÄLTE GESELLSCHAFT DES BÜRGERLICHEN RECHTS. Erlaubte und unerlaubte Arbeitnehmerüberlassung

Antrag auf Sozialhilfeleistungen

Interkantonale Vereinbarung über die Aufsicht sowie die Bewilligung und Ertragsverwendung von interkantonal oder gesamtschweizerisch durchgeführten

Jugendstiftung des Lions Club Werdenberg

Für die Kommanditaktiengesellschaft ist aufgrund von Art. 764 Abs. 2 OR die entsprechende Regelung der Aktiengesellschaft analog anwendbar.

Schlichtungsgesuch betreffend Streitigkeiten aus Arbeitsvertrag

Familienzulagen im Kanton Zug

BEWILLIGUNGSGESUCH. und. Kantonale Bewilligungsbehörde: Amt für Wirtschaft und Arbeit Basel-Stadt Arbeitsbeziehungen Utengasse Basel

Arbeitsverhältnisse im Sportverein

KLIENTENPROFIL VERSION NATÜRLICHE PERSON

Bundesgesetz und Verordnung über den Erwerb von Grundstücken durch Personen im Au sland (BewG/BewV)

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 37/2013 vom 4. September 2013

Weisung. Lohnbestandteile die nur gelegentlich anfallen. Pensionskasse Römisch-katholische Landeskirche des Kantons Luzern. (nachfolgend PKLK genannt)

2. Leiharbeit/ Werkverträge

GESELLSCHAFTSGRÜNDUNG IN TAIWAN (GMBH / AG) Übersicht. Einleitung. A Registrierung der Gesellschaft

Einarbeitung evtl. Vorabklärungen Besprechung Überprüfen (wobei sich hier bereits ein Konflikt zumdsg ergeben kann) Entscheid Ablehnung/Erledigung

Gesuch um Zulassung zum Qualifikationsverfahren ausserhalb eines geregelten Bildungsganges (Art. 32 BBV)

Freiburgische Paritätische Berufskommission. des Bauhauptgewerbes

Antrag auf Teilnahme am Prime Standard für Unternehmensanleihen der Deutsche Börse AG

Steuerliche Besonderheiten von Lohn- und Renteneinkünften

Gesuch um Vorbescheid für die Zulassung zur eidg. Berufsprüfung für Kommunikationsplanerin/ Kommunikationsplaner. Prüfungsjahr:

A. ALLGEMEINES ZUR SELBSTÄNDIGKEIT

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach zwölf Jahren (Stand 1. Februar 2015)

Freie Hansestadt Bremen

Dieses Reglement bestimmt die Nutzung des Ausstellungsraums Espace 25 am Boulevard de Pérolles 25, 1700 Freiburg.

Transkript:

Kanton Zürich Volkswirtschaftsdirektion Amt für Wirtschaft und Arbeit Standortförderung / Abt. Arbeitsbewilligungen Erläuterungen zur Erwerbstätigkeit Drittstaatsangehöriger Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Informationen 2 2. Lokalanstellung (Art. 18 AuG) 3 2.1. Gesuch 3 2.2. Gesamtwirtschaftliches Interesse (Art. 18 lit. a AuG) 3 2.3. Inländervorrang (Art. 21 AuG) 3 2.4. Lohn- und Arbeitsbedingungen (Art. 22 AuG) 3 2.5. Persönliche Voraussetzungen (Art. 23 AuG) 4 3. Grenzüberschreitende Dienstleistung (Art. 26 AuG; Entsendung) 5 3.1. Firmeninterne Entsendung 5 3.1.1. Gesuch 5 3.1.2. Gesamtwirtschaftliches Interesse (Art. 26 Abs. 1 AuG) 5 3.1.3. Inländervorrang (Art. 21 AuG) 5 3.1.4. Lohn- und Arbeitsbedingungen (Art. 22 AuG) 5 3.1.5. Persönliche Voraussetzungen (Art. 23 AuG) 6 3.2. Externe Entsendung 7 3.2.1. Gesuch 7 3.2.2. Gesamtwirtschaftliches Interesse (Art. 26 Abs. 1 AuG) 7 3.2.3. Inländervorrang (Art. 21 AuG) 7 3.2.4. Lohn- und Arbeitsbedingungen (Art. 22 AuG) 7 3.2.5. Persönliche Voraussetzungen (Art. 23 AuG) 8 4. Ausübung einer selbständigen Erwerbstätigkeit (Art. 19 AuG) 9 4.1. Gesuch 9 4.2. Gesamtwirtschaftliches Interesse (Art. 19 lit. a AuG) 9 4.3. Finanzielle und betriebliche Voraussetzungen (Art. 19 lit. b AuG) 9 4.4. Persönliche Voraussetzungen (Art. 23 AuG) 9

2/10 1. Allgemeine Informationen Wer aus einem Drittstaat zur Erwerbstätigkeit zugelassen werden will, benötigt ab dem ersten Tag eine Bewilligung. Es besteht kein Rechtsanspruch auf eine (bestimmte) Bewilligung. Ebenso wenig besteht ein Anspruch auf Verlängerung einer Bewilligung; eine solche muss in jedem Fall begründet sein. Erstmalige Kurzaufenthalts- oder Aufenthaltsbewilligungen unterstehen der Kontingentierung. Eine Bewilligung kann nur erteilt werden, wenn ein Kontingent vorhanden ist. Gesuche werden individuell geprüft. Je nach Sachverhalt kann die Behörde zusätzliche Unterlagen verlangen, und es können weitere als die untenstehenden gesetzlichen Voraussetzungen erforderlich sein. Für die Gesuchseinreichung ist wenn möglich unser elektronischer Schalter e-workpermits zu nutzen. Die Unterlagen sind in deutscher oder englischer Sprache einzureichen. Diplome müssen dementsprechend beglaubigt übersetzt eingereicht werden.

3/10 2. Lokalanstellung (Art. 18 AuG) 2.1. Gesuch Die Bewilligung ist vom Arbeitgeber zu beantragen (Art. 11 Abs. 3 AuG). Auf Gesuche von Arbeitnehmenden kann nicht eingetreten werden. Gesuch um Einreisebewilligung 2.2. Gesamtwirtschaftliches Interesse (Art. 18 lit. a AuG) Die Zulassung eines/einer Arbeitnehmenden aus einem Drittstaat muss dem gesamtwirtschaftlichen Interesse der Schweiz entsprechen. Insbesondere die jeweilige Arbeitsmarktsituation als auch eine künftige, nachhaltige Wirtschaftsentwicklung müssen berücksichtigt werden. Unterlagen dazu sind: Spezifische Gesuchsbegründung (zwingend) Businessplan (Budget, Marktchancen und vergleich, Aufträge etc.) Bilanz und Erfolgsrechnung 2.3. Inländervorrang (Art. 21 AuG) Arbeitnehmende aus Drittstaaten können nur angestellt werden, wenn nachgewiesen wird, dass die offene Stelle nicht mit geeigneten inländischen oder EU/EFTA- Arbeitnehmenden besetzt werden kann. Als inländische Arbeitnehmende gelten Personen, welche in der Schweiz einen geregelten Aufenthalt haben und zum Arbeitsmarkt zugelassen sind. Unterlagen dazu sind: RAV- und EURES Stellenmeldung Datierte Stelleninserate aus Print- oder Online-Medien Erstellen einer Bewerberliste mit detaillierten Angaben zu Ausbildung/Qualifikation, Nationalität und Ablehnungsgrund 2.4. Lohn- und Arbeitsbedingungen (Art. 22 AuG) Diese Bestimmung bezweckt die Gleichbehandlung der ausländischen und inländischen Arbeitnehmenden. Der Arbeitgeber hat der Arbeitsmarktbehörde Auskunft über die Dauer der Erwerbstätigkeit, die Anstellungsbedingungen und die Entlöhnung zu erteilen. Der Arbeitsvertrag muss aktuell und inhaltlich komplett sein und dabei den orts- und branchenüblichen Bedingungen entsprechen. Als Berechnungsgrundlage kann der Lohnrechner des Bundes www.salarium.ch dienen. Unterlagen dazu sind: Datierter und beidseitig unterzeichneter Arbeitsvertrag (zwingend)

4/10 2.5. Persönliche Voraussetzungen (Art. 23 AuG) Drittstaatsangehörige können nur zu einer Erwerbstätigkeit zugelassen werden, wenn es sich bei ihnen um Führungskräfte, Spezialisten oder andere qualifizierte Arbeitskräfte handelt. Die beruflichen Qualifikationen müssen mit der neu auszuübenden Tätigkeit übereinstimmen. Unterlagen dazu sind: Ausbildungs- und Arbeitszeugnisse (evtl. beglaubigte Übersetzungen) Lebenslauf (zwingend) Pass-/Ausweiskopie (zwingend)

5/10 3. Grenzüberschreitende Dienstleistung (Art. 26 AuG; Entsendung) 3.1. Firmeninterne 1 Entsendung 3.1.1. Gesuch Die Bewilligung ist vom ausländischen Arbeitgeber zu beantragen (Art. 11 Abs. 3 AuG). Auf Gesuche von Arbeitnehmenden kann nicht eingetreten werden. Gesuch um Einreisebewilligung 3.1.2. Gesamtwirtschaftliches Interesse (Art. 26 Abs. 1 AuG) Die Zulassung eines/einer Arbeitnehmenden aus einem Drittstaat muss dem gesamtwirtschaftlichen Interesse der Schweiz entsprechen. Insbesondere die jeweilige Arbeitsmarktsituation als auch eine künftige, nachhaltige Wirtschaftsentwicklung müssen berücksichtigt werden. Unterlagen dazu sind: Spezifische Gesuchsbegründung Mit Angaben zum Betrieb, zur Aufgabe und zum entsandten Arbeitnehmenden. 3.1.3. Inländervorrang (Art. 21 AuG) Da sich grenzüberschreitende Dienstleistungserbringer bzw. entsandte Mitarbeiter lediglich temporär in der Schweiz aufhalten und danach wieder in ihr Heimatland zurückkehren, wird auf das Erfordernis des Inländervorranges verzichtet. 3.1.4. Lohn- und Arbeitsbedingungen (Art. 22 AuG) Diese Bestimmung bezweckt die Gleichbehandlung der ausländischen und inländischen Arbeitnehmenden. Der Arbeitgeber hat der Arbeitsmarktbehörde Auskunft über die Dauer der Erwerbstätigkeit, die Anstellungsbedingungen und die Entlöhnung erteilen. Unterlagen dazu sind: Formular Entsendebestätigung (bei Entsendungen bis 4 Monate) Entsendevertrag (bei Entsendungen über 4 Monate) Folgende Angaben müssen enthalten sein: - Arbeitnehmer/in - Entsendebetrieb (Home Company) und Einsatzbetrieb (Host Company) - Funktion während der Entsendung - Aufgabenbereich - Einsatzort - Beginn und Dauer der Entsendung - Basissalär im Heimatland 1 Angestellte eines ausländischen Geschäfts oder einer ausländischen Gesellschaft werden vorübergehend in einer in der Schweiz niedergelassenen Zweigniederlassung, Tochtergesellschaft oder Zweigstelle dieses Geschäftes tätig.

6/10 - Lohnzulage während der Entsendung - Bestätigung der Übernahme sämtlicher Entsendespesen (Reise, Unterkunft und Verpflegung) oder Bezahlung einer pauschale von mind. CHF 3 000. monatlich zuzüglich der effektiven Reisespesen während der gesamten Dauer der Entsendung. - Sicherstellung der Kranken- und Unfallversicherung - Regelung der Sozialabgaben - Explizite Regelung von Ferien, Arbeitszeit etc. oder Vermerk, dass für sämtliche nicht im Vertrag geregelten Vertragspunkte ausschliesslich Schweizer Recht gilt - Datum und Unterschriften von Arbeitgeber und Arbeitnehmer. 3.1.5. Persönliche Voraussetzungen (Art. 23 AuG) Drittstaatsangehörige können nur zu einer Erwerbstätigkeit zugelassen werden, wenn es sich bei ihnen um Führungskräfte, Spezialisten oder andere qualifizierte Arbeitskräfte handelt. Die beruflichen Qualifikationen müssen mit der neu auszuübenden Tätigkeit übereinstimmen. Unterlagen dazu sind: Ausbildungs- und Arbeitszeugnisse (evtl. beglaubigte Übersetzungen) Lebenslauf (zwingend) Pass-/Ausweiskopie (zwingend) Sämtliche Unterlagen sind in deutscher oder englischer Sprache einzureichen.

7/10 3.2. Externe 2 Entsendung 3.2.1. Gesuch Die Bewilligung ist vom ausländischen Arbeitgeber zu beantragen (Art. 11 Abs. 3 AuG). Auf Gesuche von Arbeitnehmenden kann nicht eingetreten werden. Gesuch um Einreisebewilligung 3.2.2. Gesamtwirtschaftliches Interesse (Art. 26 Abs. 1 AuG) Die Zulassung eines/einer Arbeitnehmenden aus einem Drittstaat muss dem gesamtwirtschaftlichen Interesse der Schweiz entsprechen. Insbesondere die jeweilige Arbeitsmarktsituation als auch eine künftige, nachhaltige Wirtschaftsentwicklung müssen berücksichtigt werden. Unterlagen dazu sind: Spezifische Gesuchsbegründung (zwingend) Mit Angaben zum Betrieb, zum Projekt und zum entsandten Arbeitnehmenden Auftrag/Werkvertrag/Projektvertrag (zwingend) Zwischen dem schweizerischen Einsatzbetrieb (Auftraggeber) und dem ausländischen Arbeitgeber (Beauftragter) Eigentlicher Projektbeschrieb 3.2.3. Inländervorrang (Art. 21 AuG) Da sich grenzüberschreitende Dienstleistungserbringer bzw. entsandte Mitarbeiter lediglich temporär in der Schweiz aufhalten und danach wieder in ihr Heimatland zurückkehren, wird auf das Erfordernis des Inländervorranges verzichtet. 3.2.4. Lohn- und Arbeitsbedingungen (Art. 22 AuG) Diese Bestimmung bezweckt die Gleichbehandlung der ausländischen und inländischen Arbeitnehmenden. Der ausländische Arbeitgeber hat der Arbeitsmarktbehörde Auskunft über die Dauer der Erwerbstätigkeit, die Anstellungsbedingungen und die Entlöhnung erteilen. Unterlagen dazu sind: Formular Entsendebestätigung (bei Entsendungen bis 4 Monate) Entsendevertrag (bei Entsendungen über 4 Monate) Folgende Angaben müssen enthalten sein: - Arbeitnehmer - Entsendebetrieb (Home Company) und Einsatzbetrieb (Host Company) - Funktion während der Entsendung - Aufgabenbereich - Einsatzort - Beginn und Dauer der Entsendung - Basissalär im Heimatland - Lohnzulage während der Entsendung - Bestätigung der Übernahme sämtlicher Entsendespesen (Reise, Unterkunft und Verpflegung) oder Bezahlung einer pauschale von mind. CHF 3 000. monatlich zuzüglich der effektiven Reisespesen während der gesamten Dauer der Entsendung. - Sicherstellung der Kranken- und Unfallversicherung 2 Arbeitnehmende erfüllen am schweizerischen Einsatzort (beim Kunden) vorübergehend einen Auftrag für ihren ausländischen Arbeitgeber. Der Auftrag (oder Werkvertrag bzw. Projektvertrag) wird zwischen dem schweizerischen Kunden und dem ausländischen Arbeitgeber geschlossen.

8/10 - Regelung der Sozialabgaben - Explizite Regelung von Ferien, Arbeitszeit etc. oder Vermerk, dass für sämtliche nicht im Vertrag geregelten Vertragspunkte ausschliesslich Schweizer Recht gilt - Datum und Unterschriften von Arbeitgeber und Arbeitnehmer. 3.2.5. Persönliche Voraussetzungen (Art. 23 AuG) Drittstaatsangehörige können nur zu einer Erwerbstätigkeit zugelassen werden, wenn es sich bei ihnen um Führungskräfte, Spezialisten oder andere qualifizierte Arbeitskräfte handelt. Die beruflichen Qualifikationen müssen mit der neu auszuübenden Tätigkeit übereinstimmen. Unterlagen dazu sind: Ausbildungs- und Arbeitszeugnisse (evtl. beglaubigte Übersetzungen) Lebenslauf (zwingend) Pass-/Ausweiskopie (zwingend) Sämtliche Unterlagen sind in deutscher oder englischer Sprache einzureichen.

9/10 4. Ausübung einer selbständigen 3 Erwerbstätigkeit (Art. 19 AuG) 4.1. Gesuch Gesuch um Einreisebewilligung 4.2. Gesamtwirtschaftliches Interesse (Art. 19 lit. a AuG) Die Zulassung eines Drittstaatsangehörigen zu einer selbständigen Erwerbstätigkeit muss dem gesamtwirtschaftlichen Interesse der Schweiz entsprechen. Das kann dann der Fall sein, wenn eine Leistung angeboten werden soll, für die eine starke Nachfrage und kein Überangebot besteht sowie wenn Arbeitsplätze geschaffen oder Investitionen getätigt werden. Unterlagen dazu sind: Spezifische Gesuchsbegründung Businessplan (Budget, Marktchancen und vergleich, Aufträge etc.) Bilanz und Erfolgsrechnung 4.3. Finanzielle und betriebliche Voraussetzungen (Art. 19 lit. b AuG) Mit der vorgesehenen Selbständigkeit muss voraussichtlich so viel Einkommen erzielt werden können, um die im Betrieb anfallenden Kosten sowie die Lebenshaltungskosten zu decken. Zudem müssen die erforderlichen Ausstattungen bzw. Betriebsräumlichkeiten beschafft werden können. Dazu braucht es genügend Startkapital. Unterlagen dazu sind: Businessplan (zwingend) Planbilanz (zwingend) Verbindlichkeiten aus Krediten Mietverträge über Büroräumlichkeiten etc. 4.4. Persönliche Voraussetzungen (Art. 23 AuG) Drittstaatsangehörige können grundsätzlich nur zu einer Erwerbstätigkeit zugelassen werden, wenn es sich bei ihnen um Führungskräfte, Spezialisten oder andere qualifizierte Arbeitskräfte handelt. Unter Umständen kann davon aber abgesehen werden; dann wenn z.b. Investoren oder Unternehmer neue Arbeitsplätze schaffen, bei anerkannten Personen aus Wissenschaft, Kultur und Sport oder Personen mit besonderen beruflichen Kenntnissen/Fähigkeiten, an welchen Bedarf besteht. Unterlagen dazu sind: Ausbildungs- und Arbeitszeugnisse (evtl. beglaubigte Übersetzungen) 3 Als selbständige Erwerbstätigkeit gilt die Ausübung einer Tätigkeit im Rahmen einer eigenen, frei gewählten Organisation, die auf die Einkommenserzielung ausgerichtet ist, unter eigener Weisungsgewalt steht und das unternehmerische Risiko selbst trägt. Diese frei gewählte Organisation tritt nach aussen in Erscheinung indem zum Beispiel ein Handels-, Fabrikations-, Dienstleistungs-, Gewerbe- oder anderer Geschäftsbetrieb geführt wird. Als selbständige Erwerbstätigkeit gilt auch die Tätigkeit als Ärztin, Anwältin oder Treuhänderin (Art. 2 VZAE).

u.u. Anerkennung des ausländischen Diploms Lebenslauf (zwingend) Pass-/Ausweiskopie (zwingend) Volkswirtschaftsdirektion 10/10