Atomistische Modellierung

Ähnliche Dokumente
Teilchen, Urknall und theoretische Physik

COMPUTERSIMULATIONEN. Ein Überblick

Die Burgers Gleichung

300 Arbeit, Energie und Potential 310 Arbeit und Leistung 320 Felder und Potentiale

22. Chemische Bindungen

Das Studium der Physik

Mechanische Struktur. Digitalrechner (Steuerung, Regelung und Datenverarbeitung) Leistungsteil. Stellgrößen. Rückmeldungen (Lage, Bewegungszustand)

Teilchen sichtbar machen

Monte-Carlo-Methoden in der Strahlentherapie und deren Verifikation durch 3D MR-Gel-Dosimetrie

MAGNESIUM. 1. Bei Verbrennungsreaktionen entstehen in der Regel (kreuze richtig an):

Arbeit und Leistung. 2mgs/2 = mgs. m g. m g. mgs = const. m g. 2m g. .. nmgs/n = mgs

Einführung in die Beschleunigerphysik WS 2001/02. hc = h ν = = J λ. h λ B. = = p. de Broglie-Wellenlänge: U = V

Kreisprozesse und Wärmekraftmaschinen: Wie ein Gas Arbeit verrichtet

Vergleich der Anwendbarkeit verschiedener CFD Modelle zur Simulation von Brandereignissen Abgrenzung der Anwendungsgebiete von FDS gegenüber CFX

Die Klein-Gordon Gleichung

Würfelt Gott oder würfelt er nicht? p.

Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium

AvH: Schulinternes Curriculum für das Fach Physik, Klasse 9 (Entwurf)

Über Kleines und Großes in Mathematik und Informatik

Beispielarbeit PHYSIK

er atomare Aufbau der Materie

Einführung in die Struktur der Materie. Studierende des Lehramtes und des Nebenfachs SS 2013

Aufgabe P1 Elektromagnetische Induktion (11 BE)

Diese Energie, d.h. der elektrische Strom, kann durch bestimmte Materialien durch, andere hindern ihn am Weiterkommen.

Sophie-Scholl-Gesamtschule Hamm

Quantenmechanik am Limit

Thermische Ausdehnung

In einer Batterie steckt offensichtlich Energie - was immer das auch genau ist.

Monte Carlo Simulationen

Prüfung SS Computational. Engineering

Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung. Massenerhaltung: ρ. Massenfluss. inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms : v

Thermodynamik. Interpretation gegenseitiger Abhängigkeit von stofflichen und energetischen Phänomenen in der Natur

Ausarbeitung Seminarvortrag High-Performance-Computing WS 2011/2012

Mathematik des Hybriden Monte-Carlo. Marcus Weber. Zuse Institute Berlin

1.3 Ein paar Standardaufgaben

Energieumsatz bei Phasenübergang

Grundwissen Chemie 8I

Warum die Tasse nicht nach oben fällt.

Physik im Studium. Physik I - IV. Theoretische Vorlesungen. Praktika. Vorlesungen für Fortgeschrittene. Praktika für Fortgeschrittene

Curriculum für das Fach: Physik

im Zyklus: Experimental Gravitation Burkhard Zink Theoretische Astrophysik Universität Tübingen

Simulationsmethoden für Windkraftanlagen: Interaktion von Umströmung und Struktur

LHC: Die größte Maschine der Welt

1 Einleitung Motivation Zielsetzung Aufbau und Gliederung der Arbeit... 5

Chemische Reaktionen

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen (Dr. Christoph Kuhlmann) Übersicht:

Physik für Ingenieure

Grundlagen der Monte-Carlo-Methode

Fluid Flow Visualization

3PbÁTcfPbÁP]STaTÁFXbbT]bRWPUcbV[^bbPaÁ

Ausarbeitung des Seminarvortrags zum Thema

Ein kleiner Einblick in die Welt der Supercomputer. Christian Krohn

umwandlungen Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen,

Kräfte zwischen Teilchen (Atomen) eines Gases und deren Idealisierung

Computersimulationen für die Materialentwicklung

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Vorlesung 14, Henning Meyerhenke

Modellierung des Strahlungstransports in porösen Materialien

Welche Rolle spielen Higgs-Teilchen im frühen Universum?

Die chemische Reaktion

Computersimulationen in der Astrophysik. Ewald Müller Max-Planck-Institut für Astrophysik

Untersuchung des Gefügeeinflusses auf das plastische Verformungsverhalten gekerbter cp-titan Proben

A. Kräfte und Bewegungsgleichungen (19 Punkte) Name: Vorname: Matr. Nr.: Studiengang: Platz Nr.: Tutor:

Vom Chip zum Gehirn Elektronische Systeme zur Informationsverarbeitung

Formelsammlung. Physikalische Größen. physikalische Größe = Wert Einheit Meßgröße = (Wert ± Fehler) Einheit

3. Anwendungen Chemische Reaktionen. Aufgabe: Die Gleichung + +

Die Dunkle Seite des Universums Berner Physiker auf der Suche nach Dunkler Materie

Absprachen und Beschlüsse in der Jahrgangsstufe 10

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Vorbemerkung Einleitung

Angewandte Strömungssimulation

Höhe, Breite, Länge & Zeit -gibt es mehr als diese vier bekannten Dimensionen?

Das CMS Experiment am Large Hadron Collider (LHC) am. Beispiel für globale Kommunikation in der Elementarteilchen-physik

Quelle: (1) Brixner, Physik. Blätter, Kohärente Kontrolle von chemischen Reaktionen mittels Lasern

internationalen Verbund

Atombau. Die Welt des ganz Kleinen

Aufbau eines VR-Systems zur multimodalen Interaktion mit komplexen physikalischen Modellen

Grimsehl Lehrbuch der Physik

SIMULATION UND ANALYSE VERTIKALACHSIGER WINDTURBINEN INKLUSIVE VALIDIERUNG

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen)

grundsätzlich Mittel über große Zahl von Teilchen thermisches Gleichgewicht (Verteilungsfunktionen)

A Vortex Particle Method for Smoke, Fire, and Explosions

Grundwissen Physik (9. Klasse)

Grundlagen. Maximilian Ernestus Waldorfschule Saarbrücken

Seminar zur Theorie der Teilchen und Felder. Van der Waals Theorie

Ampere ist die Einheit der Stromstärke. Das Messgerät heißt Amperemeter. Die Stromstärke gibt an, wie viele Elektronen pro Sekunde durch den Draht

Datenanalyse und abstrakte Visualisierung

100 MBit/s aufs Land. von Helmut Haag, TE Consult ITG-Fachkonferenz Oktober in Berlin Helmut Haag TE Consult 1

Untersuchung der Zusammenhänge zwischen der gebauten Struktur einer Stadt und der

Jahrgangsstufe 8 Inhaltsfelder Fachliche Kontexte. Hinweise zur Umsetzung des Kernlehrplanes am HHG Bottrop

Simulation von Planetenbewegungen

Versuch 1.6: Franck-Hertz-Versuch

Grundlagen der Chemie Elektrolyt- und Nichtelektrolytlösungen

Discontinuous Galerkin Verfahren in der CFD

Monte Carlo Simulationen Erkenntnisse durch die Erschaffung einer virtuellen Welt

Diskussion zu den Möglichkeiten hydroakustischer Anwendung aeroakustischer Verfahren

Was ist Gravitation?

Volumenstrommessung in industriellen Anwendungen

Nikolaus-von-Kues-Gymnasium BKS Sehr gute Leiter. Physik Der elektrische Strom. Cu Valenzelektron

Transkript:

Atomistische Modellierung Heptan Feuer (Sandia) Gerolf Ziegenhain TU Kaiserslautern

Übersicht Kurzer Abriß der Geschichte Warum Computersimulationen? Beispiele: Verschiedene Längenskalen Genauer: Molekulardynamik Indentation (Kaiserslautern) Milchstraße (NASA)

Begriffsklärung Ziel der Physik: Beschreibung der Realität Dazu: Modellsysteme Simulationsmethoden je nach Modellsystem verschieden Es gibt nicht die Computersimulation

Geschichte der Simulationen Entwicklung der Rechner Erste Simulationen: Ende des 2. WK Los Alamos National Laboratory 1943 Entwicklung der Atombombe Radioaktivität Gefährlich und teuer

Rechnergeschichte Picotux 2006 Früher Digitalrechner: Zuse Z3 1941 Erfindung des Transistors 1947 Wachstum der Prozessorgeschwindigkeit: Moores Gesetz Anzahl der Prozessoren verdoppelt sich alle zwei Jahre Weg von Großrechnern hin zu verteilten Netzen Verbreitung von Clustern durch Massenmarkt

Motivation für Simulationen Wissenschaftlich Test von Modellsystemen Totale Kontrolle über das System Observable direkt zugänglich Ökonomisch Konstengünstig Universell nutzbar Allgemein Vor- und Nachteile je nach Methode sehr verschieden Rechenleistung viel zu klein, um ohne Tricks zu arbeiten Es lohnt sich nicht immer, eine Simulation zu starten

Längenskalen 10 15 m Atomkerne 10 10 m Quantenmechanik 100 m Mensch 1020 m Galaxien

Elektronenwolken Schrödinger-Gleichung (Newton 2 in der Quantenmechanik) h2 / 2m 2 r, t V r, t r,t =ih r, t / t 3d 2 4sp 3 (Darmstadt) Begriffe Aufenthaltswahrscheinlichkeiten Welleneigenschaften Trajektorie nicht eindeutig (Heisenberg) Was kann berechnet werden? Bindungen Elektronenschalen Entwicklung von Potentialen

Welt unserer Erfahrung Finite Elemente Polygonzug Berechne Spannungen & Dehnungen Verformung des Polygonzuges

Die Milchstraße (Garching) Allgemeine Relativitätstheorie: Ort und Zeit verknüpft Simulationsmodelle: ähnlich Fluid-Dynamik Vergleich zur Realität anhand von Bildern

Weitere Anwendungsbereiche Chemische Reaktionen Wettervorhersage Elektromagnetische Wellen Börse Waldbrände Epedemien Straßen-, Bahn- und Flugverkehr Wahlverhalten Windkanal...

Zusammenfassung Je nach Längenskala: Verschiedene physikalische Aspekte Unterschiedliche Modellsysteme Unterschiedliche Simulationsmethoden Problematisch: Kopplung von Längenskalen Analog: Zeitskalen Welt unserer Erfahrung Alter des Universums (geschätzt) Zeitschritt einer Molekulardynamik Simulation 0 10 s 17 10 s 15 10 s

Genauer: Molekulardynamik

Annahmen und deren Gültigkeit Längenskala Atome verhalten sich wie Massenpunkte Keine quantenmechanischen Korrekturen Energieskala Kleine Energien Teilchen nicht zu nahe Einschränkung Nicht zu viele Teilchen ~1 Mio. machbar

Newtonsche Bewegungsgleichungen Newton: F = ma Kraft auf ein Teilchen durch Potential bestimmt: Energie ist Kraft mal Weg F = -dv(r)/dr Potential beinhaltet die Wechselwirkung zwischen Teilchen Ortsänderung mit der Zeit ist die Geschwindigkeit dx/dt = v Änderung der Geschwindigkeit mit der Zeit ist die Beschleunigung: dv/dt = a Insgesamt Differentialgleichung: dv(r)/dr = m dv/dt und v = dx/dt Differentialgleichung lösen (Molekulardynamik) Problem: Potential muss bekannt sein

Methode der Molekulardynamik Löse für jedes Teilchen und festen Zeitpunkt: d dx dv m = dt dt dx Numerische Lösungen zu diskreten Zeitpunkten x t i,v t i,a t i Löse Bewegungsgleichung inkrementell x 2 =x 1 v 1 t v 2=v 1 a 1 t Wie funktioniert das inkrementelle Lösen?

Herabgleiten von einem Berg x 2 =x 1 v 1 t v 2=v 1 a 1 t x 3=x 2 v 2 t v 3=v 2 a 2 t

Was ist ein Potential? Komplette Wechselwirkung steckt in V(r) Finde Potential, das komplettes System beschreibt Beispiel: Lenard-Jones Potential Attraktiver Anteil (elektronische Anziehung) Repulsiver Anteil (Pauli'scher Ausschluss)

MD - Beispiele

Clustereinschläge (Kaiserslautern) Vergleich von Kraterbildung auf verschiedenen Längenskalen Untersuche Kraterform Ausgestoßene Materie Qualitativer Unterschied: Atomistisch fehlen Diffusionsprozesse

Martensitische Transformationen Experiment Eisen Umwandlung der Gitterstruktur bcc zu fcc Umwandlung unter Druck Simulation Kleine Box von Teilchen Untersuche Phasenübergang Was passiert an den Zwillingen (Kaiserslautern)

Was ist Verformung? Kontrollierte Schädigung Indenter wird in Material gedrückt Untersuche Härte und Elastizität Mikroskopische Schädigung Simulation Was ist Härte? Was ist brüchig / duktil? Kristalldefekte Atomistik <-> Makroskopisch? Bleeding Edge (Kaiserslautern)

Fazit Neue Methode (<50 Jahre) Für die Zukunft von wachsender Bedeutung Interessantes und aktuelles Forschungsgebiet Abhängig von Hardwareentwicklung

Referenzen Kontaktmöglichkeiten Dipl. Phys. G. Ziegenhain - gerolf.ziegenhain.com Prof. Dr. H. Urbassek - www.physik.uni-kl.de/urbassek