Neues aus dem MRE-Netzwerk Südbrandenburg

Ähnliche Dokumente
Hygienebericht. 1. Allgemeines. 2. Hygienemanagement/Hygienepläne

H y g i e n e b e r i c h t. für den Zeitraum 2015

Umsetzung der IfSG-Novelle und spezifisches KH-Hygienepersonal

Hygiene beim Ambulanten Operieren

Rationaler Einsatz von Antibiotika in der Humanmedizin

Erfüllung der Qualitätsanforderungen der Initiative Infektionsschutz durch die Länderhygieneverordnungen

Zertifizierung der MRSA-Netzwerk- Teilnehmer - ein Beitrag zum Qualitätsmanagement

Regionale MRSA-Netzwerk-/Fallkonferenz

Corinna Bank Rebecca Zumborn, Studentin Health Care Management, HSNR Krefeld

Gesundheitsnetzwerke Schwaben Gesundheitsamt und Klinikum Augsburg Landkreis Augsburg - Landkreis Aichach-Friedberg

Bayerische Landesarbeitsgemeinschaft Multiresistente Erreger (LARE) und regionale Netzwerkbildung

euprevent-projektlinie Infektionsprävention Zweites Qualitätssiegel für Krankenhäuser

Symposium der Regionalen Arbeitsgemeinschaft MultiResistente Erreger BGL - RARE-BGL

LARE: Bayerische LandesArbeitsgemeinschaft multiresistente Erreger und regionale Netzwerkbildung. MRSA positiv! KVB-Seminar

2. Konferenz Modellregion Hygiene Ruhrgebiet Die neue KRINKO-Empfehlung zu MRSA Friederike Lemm

Allgemeine Informationen zum Thema MRSA

Anforderungen an das Qualitätssiegel euprevent MRSA EMR

Prüfungsrelevante Kriterien bezüglich der Hygiene in stationären und ambulanten Einrichtungen

KISS-Newsletter Dezember 2014

Landesverordnung über die Infektionsprävention in medizinischen Einrichtungen (Medizinische Infektionspräventionsverordnung MedIpVO)

Bessere Hygiene-Standards

Strukturierte curriculare Fortbildung Krankenhaushygiene

GESETZLICHE FÖRDERMÖGLICHKEITEN FÜR DIE EINSTELLUNG VON HYGIENEFACHPERSONAL

Checkliste Auditoren. EuPrevent MRSA Qualitätssiegel der Krankenhäuser. Patientensicherheit durch Hygiene und Infektionsschutz

Handlungsempfehlungen der LARE AG Standards im Patiententransport

Resumée und Ausblick

Verordnung zur Hygiene und Infektionsprävention in medizinischen Einrichtungen (MedHygV)

Hygienemaßnahmen bei 3 und 4 MRGN Erreger in der stationären und ambulanten Versorgung

MRE-Netzwerk Landkreis Biberach Zweite Netzwerksitzung am 16. Januar 2013

Was ist angemessen hinsichtlich MRE für Reha-Kliniken?

Verordnung über die Hygiene und Infektionsprävention in medizinischen Einrichtungen (MedHygVO LSA) Vom 26. März 2012

PIKS. Pandemische Influenza Krankenhaus Surveillance. Pandemische Influenza Krankenhaus Surveillance PIKS. Deutschland,

Krankenhaushygiene und Patientensicherheit

Neues aus dem MRSA- Netzwerk Berlin

Zweites euprevent- Qualitätssiegel für Krankenhäuser. Ein Leitfaden für Auditoren/-innen

Asklepios Hygienekongress

Klassifizierung multiresistenter gramnegativer Stäbchen auf Basis ihrer phänotypischen Resistenzeigenschaften

Hygiene ein wichtiger Bestandteil des QM-Systems in der Praxis

Stand der Weiterbildung zum Krankenhaushygieniker und zum Hygienebeauftragten Arzt

OFFENE SEMINARE 2016 GREIFSWALD

Wo ist das Problem? Dr. med. K.-D. Zastrow. Klinikum Hellersdorf 24. Juni 2009

Hygieneüberprüfungen von 32 ambulant operierenden Einrichtungen in München. DGKH Kongress Berlin, 10. bis 13. April 2016

Preisverleihung Gesundheitspreis NRW : 1. Preis für EurSafety. Kostenfreie MRSA-App vom Gesundheitsamt

Umgang mit Patienten, die mit multiresistenten gramnegativen Stäbchenbakterien (3MRGN, 4MRGN) besiedelt/ infiziert sind

KISS-Newsletter. Ausgabe Dezember Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System. Seite 1 von 6

Hygiene Schutz für Patienten und Mitarbeiter

Management von periprothetischen Infektionen

Rechtliche Grundlagen in der Hygiene und deren Umsetzung in der Praxis

Eine saubere Sache: Händewaschen kann Leben retten Der 5. Mai 2015 steht ganz im Zeichen der Händehygiene

Hygiene in der Praxis des niedergelassenen Arztes

Die LandesArbeitsgemeinschaft multiresistente Erreger (LARE) und regionale Netzwerkbildung in Bayern

Ausbrüche mit multiresistenten

Zukunft der Patientenversorgung Gesetzliche Herausforderungen und Best Practice in den Krankenhäusern Aufnahmescreening Rechnet sich das?

Zunehmende Gefahren durch resistente Bakterien in Deutschland: 7 Schritte zur Vermeidung unnötiger Antibiotikatherapie

Gesetzliche Grundlagen

Hygienebeauftragter Arzt (HBA)

Die Landesverordnung zur Hygiene und Infektionsprävention vom , MedHygVO

MRE - Netzwerkkonferenz Verfahrensabläufe bei MRSA-/MRE Patienten Überleitung in den ambulanten Bereich

11. Kölner Antibiotika-Tag: Was gibt es Neues in der Klinischen Infektiologie?

Schulungseinheit 1 Fachliche Grundlagen und Standards

Rationale Antibiotikatherapie in der ambulanten Versorgung. Dr. Mathias Flume Geschäftsbereichsleiter Versorgungsqualität

M ethicillin oder M ulti R S A

510 GBl. vom 30. Juli 2012 Nr. 12

Informationsblatt zum Umgang mit MRSA in der Arztpraxis und bei Hausbesuchen

Neues aus dem MRSA- Netzwerk Berlin

Risikoabschätzung bei der Betreuung MRSA positiver Patienten außerhalb des Krankenhauses. Dr. Nicoletta Wischnewski, Robert Koch- Institut, Berlin

Stand: / MSGFG/ VIII 403

Professionelle Dienstleistungen im Gesundheitswesen

Multi Resistente Erreger

Optimierung der Händehygiene- Compliance durch Einsatz eines elektronischen Monitoring Systems Andreas Glöckner

Monitoring von Resistenzen in der Humanmedizin. Tim Eckmanns Robert Koch-Institut

Große Anfrage. BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/ Wahlperiode

Krankenkassen und Hygiene

Berlin, den

Ratgeber zum Umgang mit resistenten Krankheitserregern

Hygiene/Gesundheit: Notwendigkeit von Desinfektionsmaßnahmen auch in der Prophylaxe

PATIENTENINFORMATION. Bakterien und Viren. Hintergründe, Behandlung & Vorsorge - im Krankenhaus und zu Hause.

Dr. med. Stefan Knapp, MHBA Zentrum für Hygiene und Infektionsprävention ZHI Bioscientia Institut für Medizinische Diagnostik, Ingelheim

Leitlinie: Hygienebeauftragte(r) in Pflegeeinrichtungen und anderen betreuten und gemeinschaftlichen Wohnformen Stand 2012 Überarbeitung

11. Forum Hygiene und Infektiologie. 17. Juni 2015 Dorint Kongresshotel Mannheim

1. Mainzer Infektiologie-Tage

Allianz Private Krankenversicherung. Krankenhaushygiene. Gesundheitsmanagement

Hygienestrukturen in den Einrichtungen des Gesundheitswesens welche Kompetenz ist wo erforderlich?

DEUTSCHES ZENTRALKOMITEE ZUR BEKÄMPFUNG DER TUBERKULOSE

MRSA Informationsbroschüre. Umgang mit MRSA in der Arztpraxis und bei Hausbesuchen, Sanierung von MRSA-Patienten

Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene (DGKH) Sektion Hygiene in der ambulanten und stationären Kranken- und Altenpflege/Rehabilitation

Netzwerk Wie geht das? PUBLIC HEALTH TRIAS. Lagebeurteilung. Abgestimmter Aktionsplan. Umsetzung. 5. Hygiene Forum Bonn


antibioticstewardship

Herausforderungen und Lösungswege bei der Optimierung der medizinischen

Hygienebegehungen in ambulanten Einrichtungen. Übersicht. Übersicht. 1. Rechtliche & fachliche Grundlagen, Ziele. 2. Vorgehen im Gesundheitsamt Köln

des Ministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familien und Senioren Multiresistente Staphylococcus-Aureus-Stämme (MRSA)

Fachkraft für Hygiene (staatliche Anerkennung)

Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene

Jahresbericht Die wichtigsten Ziele und Aufgaben unserer Abteilung sind folgendermaßen definiert:

ESBL. - Fragen und Antworten - LandesArbeitsgemeinschaft Resistente Erreger LARE BAYERN. Inhaltsverzeichnis

Verfahrensstandard: MRSA in ambulanten Einrichtungen

Überblick über die Resistenzlage (insbesondere gramnegative Erreger)

Das Öffentliche Gesundheitswesen

Externe Qualitätsicherung der Krankenhäuser-am Beispiel der Krankenhaushygiene

Transkript:

Neues aus dem MRE-Netzwerk Südbrandenburg Netzwerkarbeit Chancen und Grenzen für Gesundheitsämter Dr. Martina Pohle Gesundheitsamt Landkreis Oberspreewald-Lausitz Moderatorin im MRE-Netzwerk Südbrandenburg

Rückblick: Meißen 27. September 2011 Vortrag Drei Jahre Themen: Netzwerkentstehung Beteiligte am Netzwerk Forschungsprojekt Fort- und Weiterbildung, z. B. 1. Interdisziplinäres Kolloquium des MRE-Netzwerkes Südbrandenburg Antibiotika-Multiresistente Erreger-Hygiene Wo stehen wir? Wo wollen wir hin? Freitag, 25. März 2011 14.00 18.00 Uhr Wenn Sie möchten, komme ich auch gern wieder einmal nach Meißen. Probleme 2 Ausblick

im Süden von Brandenburg kochen wir seit drei Jahren auch nur noch mit Wasser 3 ABER vielleicht wir haben ja doch einiges getan Erfahrungen nutzen Chancen und Grenzen aufzeigen

Projektabschluss und Auswertung im EpidBull 8/2012 = (Riesen) - Chance Schlussfolgerungen für Südbrandenburg: Ermittlung der ambulanten MRSA-Last für jedes der neun Krankenhäuser Auf dieser Grundlage: Vergleich mit den RKI- Empfehlungen und Festlegungen zum MRSA-Eingangsscreening auf der Basis belastbarer Daten (Screening ab einem bestimmten Alter und auf Risikostationen) Weitere Analyse der in Südbrandenburg kursierenden Stämme Verfolgung von Infektionsketten Bewusster und offener Umgang mit MRSA und anderen MRE 4

Neue Herausforderungen 23 (4) IfSG vom Juli 2011 5 Die Leiter von Krankenhäusern haben sicherzustellen, dass die vom RKI nach 4 Abs. 2 festgelegten nosokomialen Infektionen und das Auftreten von Krankheitserregern mit speziellen Resistenzen und Multiresistenzen fortlaufend in einer gesonderten Niederschrift aufgezeichnet, bewertet und sachgerechte Schlussfolgerungen hinsichtlich erforderlicher Präventionsmaßnahmen gezogen werden und dass die erforderlichen Präventionsmaßnahmen dem Personal mitgeteilt und umgesetzt werden.

= Chance Im Land Brandenburg: Standardisierte Kontrollbögen für die Überwachung von Krankenhäusern durch die Gesundheitsämter Strukturqualität Prozessqualität Ergebnisqualität 6

MRE-Netzwerk Südbrandenburg 5. März 2012 = Chance Workshop zum Thema: Abschluss des Projekts MRSA-Eingangsscreening - und wie jetzt weiter Stichworte: Hygienepersonal Händehygiene Screening 7

8 2. Interdisziplinäres Kolloquium am 11. Januar 2013 in Cottbus = Chance

Neue Herausforderungen 23 (4) IfSG vom Juli 2011 Darüber hinaus haben die Leiter sicherzustellen, dass die nach 4 Abs. 2 festgelegten Daten zu Art und Umfang des Antibiotikaverbrauchs fortlaufend in zusammengefasster Form aufgezeichnet, unter Berücksichtigung der lokalen Resistenzsituation bewertet und sachgerechte Schlussfolgerungen hinsichtlich des Einsatzes von Antibiotika gezogen werden und dass die erforderlichen Anpassungen des Antibiotikaeinsatzes dem Personal mitgeteilt und umgesetzt werden. 9

Neue Herausforderungen 23 (4) IfSG vom Juli 2011 = Grenzen 10

In Brandenburg zusätzlich 11

MRE-Netzwerk Südbrandenburg 7. April 2014 Workshop zum Thema: Antibiotika-Verbrauchs-Surveillance Stand und Einladung Perspektive in den KH in Südbrandenburg den Krankenhäusern in Südbrandenburg zum Workshop Antibiotika-Verbrauchs-Surveillance Stand und Perspektive in Veranstalter: MRE-Netzwerk Südbrandenburg Stichworte: Infektionsdiagnostik AB-Beauftragter Standard zur kalkulierten und gezielten AB-Therapie perioperative Prophylaxe Zielgruppen: Ort: Termin: Ablauf der Veranstaltung: Leitende Ärztinnen/Ärzte aus den Krankenhäusern in Südbrandenburg, Verantwortliche Ärztinnen/Ärzte für die Antibiotika-Verbrauchs-Surveillance in den Krankenhäusern in Südbrandenburg, Leitende Krankenhausapothekerinnen, Krankenhaushygienikerinnen/-hygieniker, Hygienebeauftragte Ärztinnen/Ärzte, Verantwortliche der mikrobiologischen Labore der Krankenhäuser, Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter des ÖGD; Hygienefachkräfte Carl-Thiem-Klinikum Cottbus, Thiemstr. 111, Kleiner Hörsaal, Altbau Montag, 7. April 2014 Beginn: 14.00 Uhr Ende: ca. 17.00 Uhr 14.00 14.10 Uhr Eröffnung und Begrüßung Frau Dr. med. M. Pohle, Sachgebietsleiterin Hygiene im Gesundheitsamt des Landkreises Oberspreewald-Lausitz, Moderatorin MRE-Netzwerk Südbrandenburg 14.10 14.30 Uhr Antibiotic-Stewardship Frau K. Endler, Institut für Mikrobiologie und Krankenhaushygiene, CTK Cottbus 14.30 15.30 Uhr Berichte aus allen Krankenhäusern in Südbrandenburg je Krankenhaus ca. 10 Minuten unter anderem zu folgenden Themen: Wie erfolgt die Bekanntmachung des Antibiotika-Programms? Wurde ein Antibiotika-Beauftragter bestellt? Gibt es eine Antibiotika-Kommission, (ggf. als Teil der Arzneimittel-Kommission)? Gibt es Anweisungen/Pfade für eine effektive und zielführende Infektionsdiagnostik? Gibt es eine Auswertung von Anforderungen zur mikrobiologischen Untersuchung, z. B. zur Häufigkeit von Blutkulturen? Wie und in welchem Zeitrahmen werden Resistenzstatistiken bewertet? Gibt es Standards zur kalkulierten und gezielten Antibiotikatherapie? Wie erfolgt die perioperative Antibiotikaprophylaxe? Wie wird das Antibiotika-Verordnungsverhalten evaluiert, z. B. durch AB-Visiten, Antibiotikaprävalenzerhebungen? Wie gestaltet sich die Zusammenarbeit zwischen Mikrobiologie, Krankenhaushygiene, Apotheke und den Ärzten auf den Stationen? Welche Probleme sind bei der Einführung der Antibiotika-Verbrauchs-Surveillance bisher aufgetreten und welche Lösungsansätze gibt es in welchem Zeitrahmen? 15.30 15.45 Uhr Pause 15.45 16.15 Uhr Fortsetzung der Berichte aus den Krankenhäusern 12 16.15 17.00 Uhr Wie weiter mit der MRE-Netzwerkarbeit in Südbrandenburg unter besonderer Berücksichtigung des Antibiotika-Programmes? Frau Dr. med. A. Bühling, Gemeinschaftslabor Cottbus Fortbildungspunkte sind bei der Ärztekammer Brandenburg beantragt

Workshop zum Thema: Antibiotika-Verbrauchs-Surveillance Stand und Perspektive in den KH in Südbrandenburg Ziel dieser Veranstaltung: Krankenhausleitungen aufmerksam machen auf ihre Verantwortung, zum Thema sensibilisieren; Erfahrungen austauschen zum WIE Auswertung: Neun Krankenhäuser waren eingeladen zu dieser Veranstaltung, alle waren der Einladung nach Cottbus gefolgt! Acht hatten einen kurzen Vortrag vorbereitet zum Stand und zu den Problemen bei der Umsetzung des ABS-Programms. 13 Fazit: Wir wollen gemeinsam weitermachen! = Chance

MRE-Netzwerk Südbrandenburg 5. November 2014 Workshop zum Thema: Multiresistente Erreger in der täglichen Praxis Stichworte: Ausbrüche mit 3MRGN / 4MRGN in der Klinik Screening AB-Therapie und MRSA im ambulanten Bereich 14

Und die Baustelle in Deutschland: = Grenzen Ambulantes MRSA-Screening und Zusammenarbeit MRE-Netzwerke mit ambulant tätigen Kollegen Patientenfaktoren Erfüllung der Faktoren ja nein Entscheidung Verweildauer Krankenhaus oder Reha (mind. 4 zusammenhängende Tage im letzten halben Jahr) wenn nein, dann keine Abrechnung möglich wenn ja, dann weiter chronische Pflegebedürftigkeit (mind. Stufe 1) Antibiotikatherapie in den letzten 6 Monaten liegende Katheter Dialysepflichtigkeit Hautulcus, Gangrän, chronische Wunde, tiefe Weichteilinfektionen mindesten zwei der fünf Faktoren müssen mit ja beantwortet werden, wenn weniger, dann keine Abrechnung möglich 15 MRSA-Nachweis in der Anamnese Frage kann mit ja oder nein beantwortet werden, d.h. unerheblich für die Abrechnung

= Grenzen Und die Baustelle in Deutschland: Ambulantes MRSA-Screening und Zusammenarbeit MRE-Netzwerke mit ambulant tätigen Kollegen Erhebung MRSA-Status 3,55 Abstrichentnahme 1,92 Behandlung und 13,47 Betreuung (15 Minuten) Aufklärung und Beratung 9,12 (mindestens 10 Minuten) Diagnostik Kontaktperson 3,24 Netzwerkkonferenz 4,66 16

= Grenzen (Anhaltende) Probleme in Brandenburg MRE und ambulant tätige Kollegen - mikrobiologische Diagnostik - Antibiotika-Verordnungen im ambulanten Bereich Hygiene-Verordnung und Datenschutz (Überleitungsbogen) MRE und Rettungsdienst MRE und ambulante Pflege Zusammenarbeit mit dem tierärztlichen Bereich 17

Ausblick: = Chance 3. Interdisziplinäres Kolloquium im Frühjahr 2015 in Cottbus Thema: GEMEINSAM gegen MRE 18

Danke für Ihre Aufmerksamkeit Kontakt: Dr. Martina Pohle Landkreis Oberspreewald-Lausitz Gesundheitsamt Großenhainer Str. 62 01968 Senftenberg Tel.:03573 870 4341 Fax:03573 870 4311 E-Mail: hygiene@osl-online.de