2. Herstellung von embryonalenstammzellen

Ähnliche Dokumente
ESF II / 5 WS Dst Wiederholung von ESF I/5 von WS2013 und Einführung:

Stammzellenmanipulation. Stammzellen können in Zellkultur manipuliert werden

Wolfgang F. Graier, Ph.D. Friday, October 8 th, 1999 last revision: August 20 th Tabel of Contents 1. Introductory notes and guidelines

Klonierung von Säugern durch Zellkerntransfer

Projekt. Humane Thrombozytenextrakte als Serum-Ersatz in der Kultivierung von Stammzellen in In-vitro-Toxizitätstests

Stammzellen-Forschung

3.2 Analyse des Signaltransduktionsweges, über den Hyaluronsäure die Aktivierung des MMP-9-Gens vermittelt

Inhalt. I. Naturwissenschaftliche Grundlagen. Vorwort Einleitung (Thomas Heinemann) Das Begriffskonzept der Stammzelle...

Die Forschung mit embryonalen Stammzellen ist ethisch nicht akzeptabel

Untersuchung posttranslationaler Modifikationen. des Transkriptionsfaktors Oct4 in humanen. embryonalen Stammzellen

Apoptose Einleitung 2. Extrinsischer Weg 3. Intrinsischer Weg

STAMMZELLEN. Therapie der Zukunft?

"Stammzellen - Alleskönner zwischen Wissenschaft und Ethik"

Immunregulatorische Funktionen von T-Lymphozyten

Wozu Stammzellforschung und Klonen? Biologisch-technische Fakten versus ethische Bedenken

Wozu Stammzellforschung und. Biologisch-technische Fakten versus ethische Bedenken

Forschung an ips-zellen und an hes-zellen, die durch Zellkerntransfer hergestellt wurden - biologische Aspekte -

Control of Peripheral Nerve Myelination by the ß-Secretase (BACE1 )

Stammzellen Was ist eine Stammzelle? totipotent pluripotent

Handbuch Stammzellenrecht

Tumorstammzellen ein Mythos?

Was weiß ich über Ernährung im Hobbysport?

Chimäre. χίμαιρα. Ziege

DFG. Deutsche Forschungsgemeinschaft. Forschung mit humanen embryonalen Stammzellen. Research with Human Embryonic Stern Cells. Standpunkte/Positions

Diss. ETH No A dissertation submitted to the SWISS FEDERAL INSTITUTE OF TECHNOLOGY ZURICH. for the degree of DOCTOR OF NATURAL SCIENCES

Dresden 2015 Universitäts. Frauenzentrum Dresden 2015 Universitäts

4 Fortpflanzungs und Entwicklungsbiologie

BioWhittaker TM Classical Media. für konsistente Zellkultur Resultate

Lsd1 weist Stammzellen im Mausembryo den richtigen Weg

H mm. H mm

Biopsychologie als Neurowissenschaft Evolutionäre Grundlagen Genetische Grundlagen Mikroanatomie des NS

Molecular Biology of the Cell

of chronic skin inflammation

Novel functions of the Nrf3 transcription factor in keratinocytes

Institut für Rekonstruktive Neurobiologie. Biomedizinische Anwendungen pluripotenter Stammzellen

Übung Zellkommunikation. Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester Kapitel 4. 4

Thema Gentechnologie. Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Gentechnologische Sicherheitsforschung & Beratung

DISS. ETH NO DEFINING THE ROLE OF ANDROGENS IN VASCULAR REMODELING ASSOCIATED WITH CARDIOVASCULAR DISEASE

Inhalte unseres Vortrages

Stammzellen. Therapie der Zukunft?

ETH Dissertation N 19424

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort TEIL I HINFÜHRUNG

Für eine Knockout-Maus nach Sendai

1 Wissenschaftlicher Hintergrund

Therapeutisches und reproduktives Klonen. TCI Institut für. Dr. Cornelia Kasper. Klonen.

Mit dem Thema: Heilen mit Wunderzellen Fortschritte in der Stammzellenforschung.

Institut für Biochemie I

Cytokinrezeptoren. Prof. Dr. Albert Duschl

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten

Kantonale Hebammenfortbildung 10. November Hormonbehandlung bei unerfülltem Kinderwunsch Helene Saxer Gogos

' Berlin, den

Übungsfragen Biochemie 1. Erklären Sie die Begriffe

Tissue engineering. Auf dem Weg zum Ersatzteillager Mensch? Status und Perspektiven des. Tissue engineering. Dr. Cornelia Kasper

Examensklausur Ernährungsphysiologie und angewandte Biochemie

Thema Gentechnologie. Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Vorlesung #

Lebensstil-Umweltfaktoren-Gene: Vom Wesen der Epigenetik

Produktübersicht

Kraftpaket Muskel. Sarkomere. Muskelhypertrophie. Valentin Leibetseder. FA Med. Leistungsphysiologie. 12. GOTS-Treffen Ischgl 2009

Molekulare Medizin I SS 2015

Allgemeine Pharmakologie

Die Embryonalentwicklung: Schlüssel zum Verständnis von Stammzellen

Produktgruppen in der Biotechnologie

Aus der Medizinischen Klinik und Poliklinik I. Klinikum Großhadern. der Ludwig-Maximilians-Universität München. Direktor: Prof. Dr. med. G.

Protokoll Praktikum für Humanbiologie Studenten

Zytokin-Signalvermittlung via Jak/STAT

..den Sinneszellen. zu schützen. optimal zuzuführen. die Qualität des Reizes festzustellen die Quantität des Reizes festzustellen

Patientenspezifische ips-zellen und de - ren Anwendung in der Herzforschung

Controlling the Surface Properties of Nanoparticles Bioorganically modified Nanoparticles for Cell Signaling (NANOCYTES)

Stammzellenforschung Karina Köppl LK Biologie


5. Tutorium AMB/OBOE

Transgene Tiere: Genmodifikation in der Maus

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 4

Glossar: Fachbegriffe der Reproduktionsgenetik und Biomedizin

das PCO Syndrom bei Kinderwunsch

DIE BEDEUTUNG DER AMINOSÄUREN IM SPITZENSPORT

Inaugural Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Medizin. der Medizinischen Fakultät der Universität Regensburg

Human Insulin in der Ph.Eur.

TEPZZ A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

1 Zusammenfassung. 1 Zusammenfassung

Reproduktionsmedizin und Embryonenforschung

Stammzellen Therapie der Zukunft?

Neue DNA Sequenzierungstechnologien im Überblick

Stammzellentherapien

Role of CXCR4 and Gab1 in the development of muscle precursor cells

Rekombinante Wirkstoffe. Prof. Dr. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Goethe-Universität Frankfurt

Unterrichtseinheit: DEFINITION von Stammzellen. Stammzellen

Sinn Geruchssinn. Sinnesorgan Adäquater Reiz. Nenne alle Sinne und Sinnesorgane des Menschen und die entsprechenden Reizqualitäten!

1971: Manipulation eines Viren-Genoms mit Restriktionsenzymen. 1973: Erstes gentechnisch verändertes Bakterium - Geburt der "Gentechnik"

Untersuchungen zur Chemotherapie-Resistenz des malignen testikulären Keimzelltumors

Modul biol113 Zellbiologie - Nachweis von mitochondrialem Import

AP / FP Mikrobiologie I WS 11/12

Kontrolle der Genexpression auf mrna-ebene. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

Rekombinante Wirkstoffe. Prof. Dr. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Goethe-Universität Frankfurt

Grundlagen der Ernährung im Sport/Eishockey

Susanne Kühl Michael Kühl Stammzellbiologie

DNA-ENCODED CHEMICAL LIBRARIES: LIGAND DISCOVERY BY HIGH-THROUGHPUT SEQUENCING

Transkript:

2. Herstellung von embryonalenstammzellen 2.1. Die Entstehung von Stammzellen im Laufe der Ontogenese 2.1.1. Die frühe Embryonalentwicklung der Eutheria (Placentales) am Beispiel der Maus (später 2.1.2. Entstehung der somatischen Stammzellen im adulten Organismus) 2.2. Die Herstellung von embryonalen Stammzelllinien 2.2.1. Isolierung von Blastozysten aus trächtigen Mäuseweibchen 2.2.2. Kultivierung der Blastozysten auf feeder cells 2.2.3. Kultur der embryonalen Stammzellen (ESCs) 2.2.4. Pluripotenzbeweis und Herstellung von transgenen Mäusen 1 2.2. Die Herstellung von embryonalen Stammzelllinien Maus Blastozyst E3.5 Maus Blastozyst E3.0 20.10.2011 1

2.2.1. Isolierung oder Herstellung von Blastozysten 2.2.1.1. Isolierung von Blastozysten aus trächtigen Mäuseweibchen (estrous cycle) 2.2.1.2. Isolierung von Eier aus Frauen und Herstellung von Blastozysten durch IVF (menstrual cycle) Ad 2.2.1.1. Ausspülen der Blastozysten aus den Uterushörnern mit Medium Entfernen der Zona Pellucida mittels Tyrode s solution (ph 2.5) Kultur der Blastozysten auf feeder cells in geeigneten Medien (In vitro Nischen Bedingungen) 3 Maus Blastozysten E3.5 4.5 2

2.2.2. Kultivierung der Blastozysten auf feeder cells Trophectoderm Primitives Endoderm Innere Zellmasse Maus Blastozyst ex E4.5 5.0 2.2.2. Kultivierung der Blastozysten auf feeder cells 1. Mitotisch inaktivierte SNL76/7 Fibroblasten (mit 10mg/ml Mitomycin C 2 Std behandelt) S = STO fibroblasten S = SIM ( = Sandos Inbred Mice) Mäusestamm; TO = Thioguanine/Ouabain resistant N = Neomycin Resistent L = sezernieren Leukämie Inhibition Faktor (LIF) (erste FCs waren Teratocarcinomzellen) 2. DMEM Medium mit viel (4,5g/l) Glucose, 0,11g/l Pyruvat, GPS und 0,1 mm ß Mecaptoethanol DMEM = Dulbecco's Modified Eagle Medium Ca, Mg, K, Na Salze, alle Aminosäuren und Vitamine 3. GPS = 2mM (292mg/l) Glutamin + 30mg/l Penicillin + 50mg/l Streptomycin Ethisch problematisch 4. 15% fötales Rinderserum (FBS) Insulin, Transferrin, Albumin,, Hormone (Testosteron, ) Enzyme, Bone morphogenetic protein (s) kaum reproduzierbar und ethisch bedenkliche Gewinnung Alternative zu FBS N2B27 + 2i + LIF Medium (Entwicklung dauerte ca. 20 Jahre) 50% DMEM N2 (Insulin, Transferrin, Progesteron, Putrescin, Se (Selenit)) B27 Proteinmischungen (geheim: Katalase, SOD, Hormone, ) 3mM CHIR99021 + 2mM PD03259010 10 6 U/ml LIF Ethisch problematisch 164 proteins were significantly upregulated and 107 proteins downregulated in 2i grown cells compared to serum. 6 3

Komponenten des 2i Mediums: PD03259010 A Mitogen activated Protein Kinase Kinase (MEK) inhibitor which prevents phosphorylation and nuclear localisation of Extracellular Signal Related Kinases (ERK1/2), thus inhibiting differentiation promoting signals such as FGF4. CHIR99021 (CAS 252917 06 9) A Glycogen Synthase Kinase 3ß(GSK3ß) Inhibitor mimicking Wnt signaling by activating the translocation of ß catenin into the nucleus of cells. Oder: PD98059 7 Ad: De novo DNA Methylation während der frühen Embryogenesis Aus: De novo DNA methylation: a germ cell perspective. Smallwood SA, Kelsey G. Trends Genet. 2012 Jan;28(1):33 42. doi: 10.1016/j.tig.2011.09.004. 8 4

Auf Fibroblasten angewachsener Blastozyst Ex E8 9 Isolierte trophektodermale Zellen Auf Feeder Zellen explantierte Maus Blastozysten ex E6 und ex E9 5

E3.5 Blastozyst Kolonie mit ca. 200 ESCs, von Fibroblasten umgeben. Stammzellen mit sehr großem Kern/Zytoplasma Verhältnis, prominenten Nucleoli und hohem mitotischen Index. 11 2.2.1.2. Isolierung von Eier aus Frauen und Herstellung von Blastozysten durch IVF doi: 10.1007/s10815 007 9131 z 12 6

Human menstrual cycle 13 hcg hmg (LH) + FSH Buserelin Progesteron Ethisch problematisch http://slideplayer.com/slide/4073298/ 14 7

2.2.3. Kultur der embryonalen Stammzellen (ESCs) mescs: Kultur wie Blastozystenkultur: LIF (STAT3) Bmp2/4 und Wnt (ß Catenin) essentiell. hesc: Kultur wie mesc aber nicht LIF (STAT3) und Bmp2/4 entscheidend, sondern FGF2, Activin/ Nodal, Noggin (a Bmp and TGFß antagonist), TGFß und Wnt signaling. STAT = Signal transducer and activator of transcription 15 8