FESTIGKEITSLEHRE FÜR INGENIEURE. DTPL.-ING. H. WINKELt DR.-ING. K. LACHMANN SPRINGER-VERLAG BERLIN HEIDELBERG GMBH 1927 VON

Ähnliche Dokumente
2.1.8 Praktische Berechnung von statisch unbestimmten, homogenen

GESCHICHTE DER ENGLISCHEN ERZIEHUNG

Gesammelte Elektrotechnische Arbeiten

Formelsammlung. für die Klausur. Technische Mechanik I & II


HANDELSRECHT MIT WECHSEL- UND SCHECKRECHT

ERSATZTEILKATALOG MULDENKIPPER TYP TMK 202 MULDENKIPPER TYP TMK 203

Digital-Technik. Grundlagen und Anwendungen. Teil IV

BGB- Allgemeiner TM1. C.F.Müller Verlag Heidelberg. von Dr. Haimo Schack o. Professor an der Universität Kiel Richter am Oberlandesgericht

DIN DVS. Schweißtechnik 7. Schweißtechnische Fertigung Schweißverbindungen. DIN-DVS-Taschenbuch 284. Normen

H. BÜHLER EINFÜHRUNG IN DIE ANWENDUNG KONTAKTLOSER SCHALTELEMENTE

K.-H. Bichler Das urologische Gutachten

Motivation im Betrieb

Zur Rekonstruktion von Interkulturalität

Bankrecht. Grundlagen der Rechtspraxis. 4. Auflage 2010

Pfeiffer, Einführung in die Rückversicherung

Martin V ömel Dieter Zastrow. Aufgabensammlung Elektrotechnik 1

INSTITUT FÜR FILM UND BILD IN WISSENSCHAFT UND UNTERRICHT HOCHSCHULFILM C 558/1949

Time-Management für Anwälte

Einführung in Creo Parametric 2.0

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Bearbeiterverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis... XV

Public Private Partnerships und öffentliche Verschuldung

Lösungen TM I Statik und Festigkeitslehre

Forschungszentrum Karlsruhe. FE-Analyse einer Patientinauflage

Digital-Technik. Grundlagen und Anwendungen. Teil IV

8. BILDANHANG. Abb. 1: Giovanni Paciarelli, Plan des Fußbodens des Doms von Siena, 1884, Siena, Museo Dell Opera.

I. NAME, RECHTSFORM, SITZ DER STIFTUNG

Spanlose Fertigung: Stanzen

Jonas: Grenzen der Kreditfinanzierung

Heinz Dieter Motz. Ingenieur-Mechanik

A. Persönliche Daten der Ehegatten

FEM. Finite Elemente Methode. Diese Unterlagen dienen gemäß 53, 54 URG ausschließlich der Ausbildung an der Hochschule Bremen.

Die Finite Elemente Methode (FEM) gibt es seit über 50 Jahren

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1

Stahlbau Grundlagen. Der plastische Grenzzustand: Plastische Gelenke und Querschnittstragfähigkeit. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Abkürzungsverzeichnis... 10

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

Schriften zu Familienunternehmen Band 9. Herausgegeben vom Wittener Institut für Familienunternehmen

1 Darstellen von Daten

Weitere Informationen unter

Steuern im Sozialstaat. 30. Jahrestagung der Deutschen Steuerjuristischen Gesellschaft e.v, Freiburg, 19. und 20. September 2005

1. Angaben zur Identität des Emittenten bzw. des ursprünglichen Emittenten bestehender, mit Stimmrechten ausgestatteter Aktien ii :

Auktionen und Revenue Management in der Automobilindustrie

Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungen der Fachzeitschriften und Entscheidungssammlungen Abkürzungen

Herrmann, Tierversidlerung

Markenschutz in Georgien und Deutschland

Prüfe dein Wissen: PdW 33. Insolvenzrecht. von Prof. Dr. Ulrich Ehricke, Dr. Kristof Biehl. 2. Auflage. Verlag C.H.

Hygiene im Büro und im kaufmännischen Betriebe

Inhaltsübersicht. Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis 1 Matrizenrechnung 2 Grundgleichungen der Elastizitätstheorie 3 Finite-Element-Methode für Stabwerke

Hinterhuber/Krauthammer. Leadership - mehr als Management

Erbrecht in Frage und Antwort

Inhaltsverzeichnis. Trentinaglia, HB Vermögensverwaltung im Kindschafts- und Sachwalterrecht VII

Ökologischer Landbau und Bioprodukte

Gielen. Können Aktienkurse noch steigen?

Grundsätze ordnungsmäßiger öffentlicher Buchführung

Wirtschaftsprüfung - interne und externe Revision

Legasthenie - Verursachungsmomente einer Lernstörung

Alsheimer Studientechnik für Betriebswirte

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers... XVII. Erstes Stöhnen: Unterricht und Lernkultur Zweites Stöhnen: Bildung vertane Chancen...

Prüfe dein Wissen: PdW. Gesellschaftsrecht. von Prof. Dr. Herbert Wiedemann, Prof. Dr. Kaspar Frey. 8. Auflage

Beck-Rechtsberater im dtv Ratgeber Erbrecht. Erben und vererben. von Heiko Ritter. 2. Auflage

Inhaltsverzeichnis Prozesse grundlegen und planen Prozesse an Märkte und an Strategien anknüpfen Prozesse am Kunden und an der Wertkette ausrichten

Das Emissionsvolumen des Oberbank Cash Garant beträgt EUR

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers zur 6. Auflage

Allgemeine Informationen zum Unternehmen und Organisation

Studienkommentar Arbeitsrecht

Neuronale Netze (I) Biologisches Neuronales Netz

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Woher kommt der Strom? Das komplette Material finden Sie hier:

Die Anderungskündigung

Leichtbau- Konstruktion

1 Kinematik der geradlinigen Bewegung eines Punktes 1.1 Freier Fall; Geschwindigkeit, Fallzeit, kinematische Diagramme

Springer-Lehrbuch Masterclass

x per' t. P res s Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

Reinhard Ledderbogen Sándor Vajna (Hrsg.) CATIA V5 kurz und bündig

BBE media TRENDSTUDIE VERSICHERUNGEN. Jahrgang Branchenreport

IT-Outsourcing-Entscheidungen

Erfolgreich studieren

Kapitel Fachbereich Medizin der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und Universitätsklinikum Düsseldorf

Anwalts-Handbuch Verkehrsrecht

Wurl / Greth Klausuraufgaben zur doppelten Buchführung

Inhalt. Ausdruck vom

J. vom ScheidtlB. Fellenberg/U. Wöhrl. Analyse und Simulation stochastischer Schwingungssysteme

Erklärungsmodelle der Wissens(ver)teilung in Unternehmen im. Kontext der individuellen Nutzenmaximierung. - Darstellung anhand von Fallbeispielen -

Modulhandbuch. Berufsbegleitendes Studium Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau. Labor ECTS European Credit Transfer System

Diplom-Volkswirt Dieter K lau se, geboren 1938 in Breslau, ist Referent für berufliche Weiterbildung und allgemeine Erwachsenenbildung im DIHT.

Inhaltsverzeichnis 1. KAPITEL GRUNDLAGEN 1 A. EINLEITUNG 1 B. TERMINOLOGIE 4

Zugversuch. 1. Aufgabe. , A und Z! Bestimmen Sie ihre Größe mit Hilfe der vorliegenden Versuchsergebnisse! Werkstoffkennwerte E, R p0,2.

Elektrotechnik für Ingenieure 3

Ausgewählte Aspekte des Rückkaufs eigener Aktien in Deutschland

Inhalt. Einleitung... Vorwort... Zum Inhalt des Buches... Danksagung...

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit

Inhaltsübersicht. Abkürzungen

Die zweckmäßige Gesellschaftsform

Büroprojektentwicklung im Spannungsfeld von Transaktionskosten und stadtplanerischer Intervention

EUROPEAN BUSINESS SCHOOL Schloß Reichortshausen (Hrsg.) Erfahrung - Bewegung - Strategie

Thermodynamik. Grundlagen und technische Anwendungen

Ann-Sophie Schwarzkopf. Anteile nicht beherrschender Gesellschafter: Bilanzierung nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen und Vorschriften der IFRS

Transkript:

FESTIGKEITSLEHRE FÜR INGENIEURE VON DTPL.-ING. H. WINKELt S'l'UIJIENRAT AN lleu BEUTHSCHULE NACH DEM TODE DES VERFASSERS Bl<~ARBEITET UND ERGANZT VON DR.-ING. K. LACHMANN MIT 363 TEXTABBILDUNGEN SPRINGER-VERLAG BERLIN HEIDELBERG GMBH 1927

ISBN 978-3-662-39211-9 DOI 10.1007/978-3-662-40223-8 ISBN 978-3-662-40223-8 (ebook) ALLI<J RECHTE, INSBESONDERE DAS DER ÜBERSETZUNG IN :FREMDE SPRACHEN, VORBEHALTEN. COPYRIGHT 1927 BYSPRINGER-VERLAG BERLIN HEIDELBERG URSPRÜNGLICH ERSCHIENEN BEl JULIUS SPRINGlJR IN BERLIN 1927 SOFTCOVER REPRINT OF THE HARDCOVER 1ST EDITION 1927

Vorwort. Am 11. Januar 1926 starb ganz unerwartet Studienrat Dipl.-Ing. Hans Winkel, ein vornehmer Mensch, ein ausgezeichneter Ingenieur, ein hervorragender Lehrer. H. Winkel hatte an der Beuth-Schule zu Berlin Festigkeitslehre vorgetragen, und als Frucht dieser Tätigkeit entstand das vorliegende Buch, dessen Eigenart durch die Entstehung gekennzeichnet ist: in erster Linie für Lernende und Lehrende bestimmt, sind die theoretischen Betrachtungen möglichst ausführlich, elementar und leicht verständlich gegeben. Eine große Anzahl von Beispielen sollen den Lernenden mit der praktischen Anwendung der Theorie bekannt machen, die sichere Handhabung der Formeln erleichtern und den Grund zur selbständigen Anwendung der gebrauchten Sätze legen. Das Buch umfaßt das Gesamtgebiet der Festigkeitslehre. Dementsprechend werden zunächst die verschiedenen Arten der Festigkeit (Zug, Druck, Biegung, Drehung, Schub, Knickung) und die zusammengesetzte Festigkeit behandelt. Es folgt eine ausführliche Berechnung der statisch unbestimmten Systeme und der schwach und stark gekrümmten Stäbe; ÜlRbcsondere werden Federn, Hohlkörper und Gefäße, Platten und umlaufende Räder und Scheiben untersucht. Der letzte Abschnitt des Buches bringt die Wärmespannungen. Besonderer Wert wurde auf die ausführliche Angabe der benutzten Literatur gelegt, um dem Leser ein vertieftes Studium einzelner Probleme zu ermöglichen. Einzelne Abschnitte, z. B. die Berechnung der gekröpften Welle und des statisch unbestimmten Freiträgers sowie das Kapitel über Wärmespannungen, sind früheren Arbeiten entnommen, die H. Winkel in der Zeitschrift "Der praktische Maschinen-Konstrukteur" veröffentlicht hat. Ferner sind die Kapitel, welche H. Winkel für das von H. Dubbel herausgegebene Taschenbuch: für den Maschinenbau verfaßt hat, für das vorliegende Buch benutzt worden. Die Bearbeitung und Ergänzung der Handschrift wurde von der Verlagsbuchhandlung dem Unterzeichneten übertragen. Die Umstellung einzelner Teile empfahl sich als zweckmäßig; Ungenauigkeiten wurden beseitigt und einzelne theoretische Ableitungen (z. B. S. 142-145, 195-199) exakter gefaßt. Die Behandlung der Bohrmaschinen, mit der die Handschrift abbrach, wurde zu Ende geführt. Die von dem Herausgeber neu bearbeiteten Abschnitte sind durch einen Stern (*) im Inhaltsverzeichnis kenntlich gemacht. Möge das Werk die Hoffnung des verstorbenen Verfassers erfüllen, dem Studierenden ein Führer, dem Ingenieur ein Helfer in der Praxis zu sein. Besonderer Dank gebührt der Verlagsbuchhandlung für die Sorgfalt, mit der das Buch ausgestattet und die Abbildungen hergestellt wurden. Berlin, den l. Juli 1927. K. Lachmann.

Inhaltsverzeichnis. Einleitung............ 1 Seite Aufgabe der Festigkeitslehre. 1 I. Grundbegriffe........... 3 I. Längenänderungen und Normalspannungen. 3 2. Der Zugversuch............. 5 3. Der Druckversuch............. 8 4. Beziehungen zwischen Dehnungen und Normalspannungen. 9 5. Winkeländerungen und Schubspannungen 12 6. Formänderungsarbeit.... 14 7. Federnde oder Nachwirkung 16 8. Schwingungsfestigkeit.. 17 9. Einfluß der Temperatur. 17 10. Arten der Festigkeit 18 II. Die zulässige Spannung und die Sicherheit gegen Bruch 19 III. Zug- und Druckfestigkeit...... 21 I. Unveränderlicher Querschnitt..... 21 2. Veränderlicher Querschnitt...... 26 3. Die Kraft sei veränderlich...... 28 a) Der Querschnitt sei unveränderlich 28 b) Der Querschnitt sei veränderlich. 33 4. Der Zugstab gleicher Festigkeit.... 39 5. Wärmespannungen......... 43 6. Die Vorspannung.......... 45 IV. Spannung, Formänderung, Bruchgefahr 46 I. Der einachsige Spannungszustand, schiefe Schnittrichtung 46 2. Der Mohrsehe Spannungskreis............ 49 3. Der zweiachsige Spannungszustand.......... 49 4. Beziehungen zwischen dem Dehnmaß E und Gleitmaß G 53 5. Der ebene Spannungszustand 54 6. Bruchgefahr....... 58 *7. Die Bachsehe Gleichung... 59 V. Die Biegungsfestigkeit..... 60 I. Allgemeines über Biegung.... 60 a) Der Schnitt durch den gebogenen Stab 62 b) Querkraft und Biegungsmoment.. 62 c) Momentenlinie und Momentenfläche 64 d) Querkraftlinie und Querkraftfläche 66 2. Biegungsspannungen......... 68 a) Voraussetzung.......... 68 b) Der rechteckige Querschnitt.... 68 c) Der beliebig begrenzte, aber symmetrische Querschnitt 69 3. Trägheitsmomente ebener Flächen mit Symmetrieachse. 72 a) Das Rechteck...... 72 b) Das Dreieck......... 73 c) Das regelmäßige Sechseck... 74 d) Der Kreisquerschnitt..... 75 e) Zusammengesetzte Querschnitte 76 f) Der beliebig begrenzte Querschnitt 78

Inhaltsverzeichnis. tleite 4. Die einfachen Belastungsfälle.... 86 a) Der Freiträger......... 86 b) Der Träger auf zwei Stützen.. 89 c) Der einfach überhängende Träger 96 d) Der doppelt überhängende Träger 98 e) Zahlenbeispiele....... 101 5. Weitere Belastungsfälle.... 105 a) Mehrfache Belastung.... 105 b) Beliebig geformte Belastung. IIO c) Wandernde Einzellasten... 112 6. Träger mit veränderlichem Querschnitt ll4 7. Träger gleicher Biegungsfestigkeit... ll9 a) Der Freiträger mit rechteckigem Querschnitt von gleichbleibender Breite und veränderlicher Höhe........ ll9 b) Der Freiträger mit rechteckigem Querschnitt von gleichbleibender Höhe und veränderlicher Breite.. 120 c) Der J<~reiträger mit kreisförmigem Querschnitt. 121 d) Der Träger auf zwei Stützen........ 123 8. Momente zweiter Ordnung für ebene Flächen.. 124 a) Trägheits- und Zentrifugalmomente für rechtwinklige Achsen 124 b) Das Zentrifugalmoment für schiefe Achsen........ 126 c) Die Trägheitsellipse................... 126 d) Der Trägheitskreis nach Mohr-Land... 127 e) Die Bestimmung von Trägheits- und Zentrifugalmomenten ebener Flächen..... 129 9. Unsymmetrische Belastung. 135 VI. }'ormänderung durch Biegung 141 I. Grundgleichungen..... 142 2. Träger mit gleichbleibendem Querschnitt 145 a) Zeichnerische Ermittlung der Biegungslinie nach Mohr. 146 b) Der Freiträger........... 148 c) Der Träger auf zwei Stützen.......... 153 d) Der überhängende Träger............ 164 e) Tafel für Träger mit gleichbleibendem Querschnitt 172 3. Träger mit veränderlichem Querschnitt...... 176 a) Das Verfahren von Mohr............ 176 b) Beziehungen zwischen der Biegungslinie und der Seilkurve lotrechter Kräfte. Differentialgleichung der Seilkurve 176 c) Das Verfahren von Nehls....... 184 d) Die Biegungslinie als Integrallinie............ 187 4. Die Formänderungsarbeit der Biegung........... 192 5. Die allgemeinen Beziehungen zwischen Spannungen und Formänderungen......... 206 VII. Die JJrehungsfestigkeit..... 219 I. Der kreisförmige Querschnitt. 221 a) Randspannungen..... 221 b) Polares und axiales Trägheitsmoment 223 c) Die Drehmomentenfläche..... 224 d) Das Prinzip von de Saint-Venant. 224 e) Die zulässige Drehungsspannung... 225 f) Zeichnerische Bestimmung des Verdrehungswinkels 229 g) Angenäherte Berechnung bei veränderlichem Querschnitt 230 2. Der beliebig geformte Querschnitt............ 233 a) Die Hauptgleichung der strengen Theorie der Verdrehung 234 b) Die Schublinie.................. 242 3. Die Lösung der Verdrehungsaufgabe durch den V ersuch nach Prand tl...................... 254 V

VI Inhaltsverzeichnis. :>eite VIII. Die Schub- oder Scherfestigkeit........... 257 I. Annahme gleichmäßiger Verteilung der Schubspannungen über den Querschnitt................ 257 2. Schubspannungen bei gleichzeitig auftretender Biegung 261 a) Der rechteckige Querschnitt....... 263 b) Der Kreisquerschnitt.......... 263 3. Formänderung irrfolge der Schubspannungen. 265 4. Das Aufzeichnen der elsatischen Linie. 267 IX. Die Knickfestigkeit.............. 268 I. Die Eulerschen Knickgleichungen...... 268 2. Gültigkeitsbereich der Eulerschen Gleichungen 271 3. Die Versuche von v. Tetmajer...... 272 4. Die Formeln von Ostenfeld und Natalis 272 X. Zusammengesetzte Festigkeit... 277 I. Zug und Biegung....... 277 2. Druck und Biegung...... 278 3. Normal- und Schubspannungen. 284 a) Zug (Druck) und Drehung. 284 b) Biegung und Drehung.... 285 *c) Schub und Biegung 288 XI. Die gekröpfte Welle....... 291 I. Die Festigkeit der gekröpften Welle. 291 a) Kräfte senkrecht zur Kröpfungsebene. 291 b) Kräfte in der Kröpfungscheue.... 297 2. Die Formänderung der gekröpften Welle 302 a) Kräfte senkrecht zur Kröpfungsebene. 303 b) Kräfte in der Kröpfungscheue 304 XII. Die statisch unbestimmten Träger.... 306 l. Der dreifach gelagerte Träger...... 307 a) mit gleichen Öffnungen und gleichmäßig verteilter Last.. 309 b) mit verschiedenen Qffnungen und gleichmäßig verteilter Last 312 c) mit verschiedenen Qffnungen und Einzellasten... 314 d) mit verschiedenen Offnungen und beliebig vielen Einzellasten. - Einflußlinie für den Stützdruck............ 315 2. Der durchlaufende Träger auf beliebig vielen Stützen bei gleichbleibendem Querschnitt........... 316 a) Die Dreimomentengleichung... 316 b) Die Festpunkte des durchlaufenden Trägers gleichen Querschnittes........................ 318 c) Bestimmung der Stützmomentenfläche eines belasteten Trägerfeldes................. 320 d) Der Träger auf drei Stützen...... 322 e) Der durchlaufende Träger auf vier Stützen. 332 f) Der durchlaufende Träger auf n-stützen.. 344 3. Der Freiträger mit Außenstütze...... 346 4. Der Freiträger mit Außenstütze und Kragarm 349 5. Der zweifach eingespannte Träger 351 6. Der Träger auf elastisch senkbaren Stützen. 354 *7. Die dreifach gelagerte Welle........ 362 *8. Die dreifach gelagerte und einfach gekröpfte Welle 371 a) Kräfte senkrecht zur Kröpfungsebene..... 371 b) Kräfte in der Kröpfungsebene........ 375 XIII. Stäbe, deren Einzelteile gerade sind und schwach Stäbe. :.... I. Der Portalträger mit zwei Gelenken.... 2. Der Bogenträger mit. zwei Gelenken.... 3. Der geschlossene Rahmen........ 4. Festigkeitsberechnung von Bohrmaschinen. gekrümmte 379 379 385 390 391

Inhaltsverzeichnis. XIV. Stark gekrümmte Stäbe.... I. Der Spannungszustand...... 2. Die Ermittlung der Hilfsfläche.F'. a) Zeichnerische Ermittlung nach M. Tolle b) Rechnerische Ermittlung.. :3. Die Formänderung...... a) Der Krümmungshalbmesser. *b) Formänderung der Mittellinie. 4. Angenäherte Berechnung eines Kolbenringes *5. Berechnung eines Lasthakens *XV. IHe Festigkeit der }'edern 1. Die Blattfeder a) Die Rechteckfeder. b) Die Dreieckfeder.. c) Die geschichtete Dreieckfeder 2. Die gewundene Biegungsieder.. a) Die ebene Spiralfeder (Schneckenfeder) b) Die Schraubenfeder...... :3. Die gewundene Drehungsfeder.. a) Die zylindrische Drehungsfeder. b) Die Kegelfeder...... *XVI. Hohlkörper und Gefäße I. Berechnung eines Rohres a) Rohr unter innerem Druck b) Rohr unter äußerem Druck 2. Berechnung eines Hohlzylinders a) Hohlzylinder unter innerem Druck. b) Hohlzylinder unter äußerem Druck :3. Berechnung einer Hohlkugel.... a) Hohlkugel unter innerem Druck. b) Hohlkugel unter äußerem Druck. *XVII. Die Festigkeit ebener Platten.... I. Die kreisförmige Platte...... a) mit gleichförmig verteilter Belastung b) mit Einzelkraft.......... 2. Die quadratische Platte........ a) mit gleichförmig verteilter Belastung b) mit Einzelkraft.......... :3. Die rechteckige Platte......... a) mit gleichförmig verteilter Belastung b) mit Einzelkraft.......... XVIII. Umlaufende Räder und Scheiben I. Festigkeitsberechnung eines Schwungrades a) Formänderung des Kranzes b) Formänderung des Armes. e) Spannungen im Kranz.. d) Spannungen in den Armen e) Zahlenbeispiel...... f) Spannungen irrfolge eines Drehmomentes *2. Berechnung umlaufender Scheiben a) Die Scheibe gleicher Festigkeit. b) Die Scheibe gleicher Dicke XIX. Wärmespannungen.... VII Seite 398 398 401 401 402 405 405 407 408 409 414 414 414 415 417 419 419 425 426 427 430 432 432 435 438 439 441 447 451 451 453 455 455 456 457 458 459 460 460 460 465 466 466 466 469 473 475 476 482