1. Erlebnispädagogik. Jahr. Autoren/Autorinnen/ Herausgeber Gilsdorf, Rüdiger Kistner, Günter

Ähnliche Dokumente
Praxis trifft Wissenschaft am 21. März Teilnehmerliste

Lehr- und Lernkulturen

Mittelfranken BTV-Portal 2015

Liste der Austauschreferenten in Deutschland

Kein Kind ohne Ferienerholung

Juleica-Schulungen in Mittelfranken Termine 2013

Organisation des IWH. Tätigkeitsbericht des IWH

Literaturliste Jugendhilfe

Zielsetzung: Inhalte der Schulungen: Umfang und Dauer: Struktur: Anbieter:

Vorwort. Publikationen seit Veröffentlichung der Diplomarbeit


Beilage 3 zu Einzelplan 07 Kinder- und Jugendförderplan

Dr. phil. Sonja Damen

Handbuch Marketing- Kommunikation

Kinder- und Jugendförderung vor neuen Herausforderungen

Einladung. Abschluss und Aufbruch 3.1 Veranstaltung der Qualitätsinitiative Gemeinwesenorientierte Seniorenarbeit am 06. November 2013, Essen

Erlebnispädagogische Zusatzausbildung (ERZ)

STARKE JUGEND STARKE ZUKUNFT. Jugendarbeit in Niedersachsen

Annex 1: Receiving plants and stocks of ZF Friedrichshafen AG and its subsidiaries Page 1 of 8

SYMPOSIUM ZUM NEUEN MEDIATIONSGESETZ 2012

Pädagogische Berufe und Handlungsfelder: Profilskizze zu Öffentliche Kindererziehung: Kindergrippe, Kindergarten, Hort Dozent: Prof. Dr.

Der Deutsche Gründerpreis - Daten und Fakten

Literaturzusammenstellung allgemeines Sachverständigenwesen

Ausbildungskonzept Zusatzqualifikation Erlebnispädagogik Methoden der Erlebnispädagogik in der Jugendarbeit

Ehren-Worte. Porträts im Umfeld des ZDF. Dieter Stolte

Als Prüfingenieure für Standsicherheit in Bayern sind anerkannt:

Ferienfaltblatt 2015

Netzanschlüsse Standort Nürnberg

1. Zuknftskongress des DStGB

Jörg Zirfas Geschichte der Kulturpädagogik Stephan Ellingerund Lars Fengler Kreativitätund Kreativitätsförderung

1. Landshuter Leichtbaukolloquium

AFP-Düsseldorf Chef vom Dienst Richard Heister Düsseldorf Ulmenstr. 23 Münsterstr. 304 AMC Versicherungen.de Redaktion Stefan Raake Düsseldorf

60 Jahre Feuerwehrehrenzeichen in Nordrhein Westfalen

Ferienfaltblatt 2014

Stadtmeisterschaft 2011

Inhalt. Jörn Timm Die Reform der europäischen Strukturpolitik aus kommunaler Sicht 119

Risikomanagement in Supply Chains

Messeakademie Leipzig 2014

Bezirk West 06/07. Herren Bezirksklasse Gr. Süd 2. Bilanzübersicht

Rennen 207. Rothaus Riderman 28. August 2009 Männer 1. Etappe

Frisch gedruckt: Der Leitfaden zur Jugendarbeit im Fischereiverein. Weiterbildung für Jugendleiter Welche Wege gibt es? Leitfaden - Jugendarbeit

VLV Berglaufmeisterschaft 2007 VLV/ LSV-Feldkirch Ergebnisliste

Interdisziplinäre Frühförderung Baden-Württemberg Aktuelle Informationen per Nr. 1 Januar 2011

W i r ü b e r u n s - W e r w i r s i n d

sse 1 3 Teilnehmer 82 Automobilslalom, NA C CC-Jülich

:: Das Handbuch Führung ist eine Eigenpublikation der flow consulting gmbh.

Anschriftenverzeichnis 2012/2013

Hinweise und Umsetzungsempfehlungen zu folgenden Änderungen/Neuerungen des KICK

Natur- und Gruppenprojekte auf der Kinder- und Jugendfarm Offenbach

Die Literaturzusammenstellung enthält eine nach Autoren alphabetisch geordnete Auswahl aus einer Vielzahl von Veröffentlichungen.

Rangliste Mannschaften Firmen-Pokalschießen. Platz Mannschafts-Name Ergebnis SWHW Computer + Bleistift LG 144

Jugendhilfe und Schule

Europafähigkeit der Kommunen

Interkulturelles Lernfeld Schule Ein Kooperationsprojekt von Internationaler Jugendarbeit und Schule (IKUS)

Mittelstand hat Zukunft

Zukunftschancen und Handlungsstrategien

51.igstes 4-Städteturnier Zürich-Salzburg-Stuttgart- Mannheim Vom in Mannheim bei der SG 1744 Mannheim

Prof. Dr. phil. Reinhard Liebig

Literaturzusammenstellung allgemeines Sachverständigenwesen

ADAC Westfalen Trophy

TRAUNER VERLAG. Aktuelle/Trends in der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Impulse, Perspektiven und Reflexionen

Angebote der Offenen Kinder- und Jugendarbeit für bestimmte Zielgruppen (ältere Jugendliche, junge Erwachsene)

Vereinbarung. zwischen

Kärnten. Folgende Rechtsanwälte bieten einen Ehe- und Partnerschafts-Check an:

Stadtbezirk Hombruch: Angebote

Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Gemeinderats am

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Auszug aus der Gästeliste Eröffnung und Premiere André Chénier 20. Juli 2011 (Änderungen vorbehalten, Stand: 19. Juli 2011)

Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit Orientierungen zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention

3. Forchheimer Pecha-Kucha-Nacht

PR-Ausbildung in Deutschland

Vorstand Brohltalbund Herrn Anrede Name Vorname Straße PLZ Ort Telefon Fax Handy Dem Präses Herrn Lieber Schützenbruder Bollig Pfarrer Peter

Leitlinien. fur Freizeitleiterinnen und Freizeitleiter. Wernau, Zeltlager Seemoos, Benistobel, Schwende, Oberginsbach, Rot a. d.

Nachname Vorname Firma Ahrens Jörg Neuwerter GmbH. Arnold Felix W. Brandenburg GmbH & Co. ohg. Bahlburg Volker Ehler Ermer und Partner

Liste der Teilnehmerinnen und Teilnehmer

13. Januar 2016 Fachkonferenz Evangelische Jugendarbeit und Schule: Das Kreuz mit der Schule

Programm. Tag der offenen Tür. im Neubau der Dualen Hochschule Heidenheim, Marienstraße September 2010, 11:00-17:00 Uhr

Gesellschaftlicher Wandel und Gewerbelehrerausbildung

Impulsgruppe. Spielräume ermöglichen

Diözese Augsburg. Vertreter. 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt. 2. Pfarrer Thomas Brom. 3. Diakon i. R. Alfred Festl

Alles was recht ist... Fachtag: Rechts- & Versicherungsfragen in der Kinder- und Jugendarbeit des Bistums Trier 29. September 2015 Trier

Theoretische Grundlagen der Erwachsenenbildung

DM Kurzwaffen 2002 Mehrdistanz - Alters- und Seniorenklasse

NRW-Verbände fordern Fortbestand des Lotto-Prinzips

Staatliche Wein- und Spirituosenprüfer (Weinkontrolleure)

Mitglieder des Vereins

Hessen-PIUS Kosten senken - Umwelt schützen

Hochschuldidaktik an Fachhochschulen

Nr. Zielgruppe Material Titel Herausgeber Thema Invent.-Nr.:

Bewegung und Spiel inklusiv und kooperativ. Berufsbegleitende Fort- und Weiterbildung Unterrichtsstunden

UNTERNEHMENSSTRUKTUR

Presseinformation. Ge-Mit: Generationen miteinander im Freiwilligendienst

Qualitative Forschung Ein Handbuch

Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder

Bekanntmachung. der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl zur Gemeindevertretung am 27. März 2011

Literaturliste Integration/Inklusion

Transkript:

Themenbereiche: 1. Erlebnispädagogik 2. Spiele 3. Sport 4. Reise und Freizeit 5. Ganztag/ Schulsozialarbeit 6. Bildung 7. Offene Kinder- und Jugendarbeit 8. Jugendarbeit 9. Ehrenamt 1. Erlebnispädagogik Titel Kooperative Abenteuerspiele 1 Eine Praxishilfe für Schule, Jugendarbeit und Erwachsenenbildung Kooperative Abenteuerspiele 2 Eine Praxishilfe für Schule, Jugendarbeit und Erwachsenenbildung Kooperative Abenteuerspiele 3 Eine Praxishilfe für Schule, Jugendarbeit und Erwachsenenbildung Praxishandbuch City Bound Erlebnisorientiertes soziales Lernen in der Stadt Sportklettern mit Kindern und Jugendlichen On-Line Spiele und Abenteuer mit dem Seil Spannungen zwischen Bäumen Handbuch für temporäre Seilelemente Outdoor für Indoors Mit harten Methoden zu weichen Zielen Tierisch pädagogisch Praxishandbuch zur Tiergestützten Pädagogik auf pädagogisch betreuten Spielplätzen Lernen zwischen Himmel und Erde Seilgärten als Feld der Erlebnispädagogik Erlebnispädagogik Planspiele, Gruppenaktionen, Kopiervorlagen Selbstbestimmung erfahren durch Erlebnispädagogik Leitfaden des Modellprojektes total normal Handlungsorientierte Methoden aus der Erlebnispädagogik in der emanzipatorischen Arbeit mit behinderten Jugendlichen Autoren/Autorinnen/ Herausgeber Gilsdorf, Rüdiger Kistner, Günter Gilsdorf, Rüdiger Kistner, Günter Gilsdorf, Rüdiger Kistner, Günter Deubzer, Barbara Feige, Karin Jahr 2015 2015 2004 Winter, Stefan 2000 Dewald, Wilfried 2005 Häußler, Christian Strasser, Philipp 2008 Großer, Michael 2003 Wiedemann, Katrin 2010 Praxishilfen der Jugendstiftung Baden- Württemberg Erleben Lernen Erfahren e.v. MOBILE selbstbestimmtes Leben Behinderter e.v. Ohne Jahr 1999 2009

Sicherheitsmanual zum Abenteuer- und Erlebnissport Mit Kindern in den Wald Wald-Erlebnis-Handbuch, Planung, Organisation und Gestaltung Erlebnispädagogik Theorie und Praxis in Aktion Tatort Erlebnispädagogik Spurensicherung, Qualifizierung, Einsatzorte, Handwerkszeug (Er-)Leben statt Reden Erlebnispädagogik in der offenen Jugendarbeit Erlebnispädagogik mit dem Pferd Erprobte Projekte aus der Praxis Erlebnispädagogik zwischen Alltag und Alaska Praxis und Perspektiven der Erlebnispädagogik in den Hilfen zur Erziehung Trailfinder Orientierung ohne Kompass und GPS Allein im Wald - Survival für Kinder Karte Kompass GPS Wildniswandern Sportjugend im LandesSportBund NRW Sandhof, Kathrin Stumpf, Brigitta Praxishilfen der Jugendstiftung Baden- Württemberg Stüwe, Gerd Dilcher, Rainger 2005 2000 1993 1998 Fischer, Dieter 1985 Klawe, Willy Thiesen, Hans-Jürgen Gäng, Marianne 2001 Klawe, Willy Bräuer, Wolfgang Regal, Wolfgang Politano, Colleen Kummer, Reinhard Kummer, Reinhard Ries, Wolfgang 1998 Kochen 3 für Gruppen und Zeltlager Trekking Handbuch Schramm, Gunther 2001 Abenteuer- und Erlebnissport DVD

2. Spiele Teamspiele Birnthaler, Michael Die 100 besten Gruppenspiele Die 50 besten Spiele zur Inklusion Portmann, Rosemarie Just for Fun Vohland, Ulrich 1999 Spiele im Freien für Kinder- und Jugendgruppen Spiel Jugenschutz Quiz Basiswissen gesetzlicher Jugendschutz 100 Karten spielerisches Lernen Arbeitsgemeinschaft Kinderund Jugendschutz Nordrhein- Westfalen EuroGames Spiele und Übungen für internationale Begegnungen (deutsch-russisch) Spielen fürs Leben auf pädagogisch betreuten Spielplätzen Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Bund der Jugendfarmen und Aktivspielplätze e.v. 3. Sport Sportbootführerschein Binnen Segel Motor Mit offiziellen Prüfungsfragen + PC CD- ROM Sportbootführerschein Binnen Segel Motor Interaktive Lern DVD Sicherheitsförderung im Schulsport Jugendarbeit im Sport Kanuwandern in Nord-/Westdeutschland Spezialführer Kanuwandern in Süddeutschland Spezialführer Kanutouren und Wildwasserfahrten zwischen Ardennen und Rhön (Reiseführer) Overschmidt, Heinz Gliewe, Ramon Ministerium für Schule, 2002 Jugend und Kinder des Landes Nordrhein-Westfalen Driever, Jürgen 1994 Koch, Bernd Nejedly. Heinrich 1990 Nejedly. Heinrich 1986 Hübinger, Peter 1989

4. Reise und Freizeit Sauerland, Siegerland und Wittgensteiner Kracht, Peter 2005 Land Spiele, Spaß und Abenteuer Michel, Fritz 1990 Kreuz und Quer durchs Bergische Land, ein Ausflugsbuch für Kinder Michel, Rainer Sonne, Wind und Reisewetter Vogel, Friederike 2001 Das politische Berlin Der historische Reiseführer Boyn, Oliver 2008 5. Ganztag/ Schulsozialarbeit Praxisbuch Schulsozialarbeit Methoden, Haltungen und Handlungsorientierungen für eine professionelle Praxis Ganztagsschule als Hoffnungsträger? Ein Reformprojekt auf dem Prüfstand Die Ganztagsschule Eine Einführung Grundbegriffe Ganztagsbildung Das Handbuch Baier, Florian 2011 Bertelsmann Stiftung 2012 Coelen, Thomas Stecher, Ludwig Coelen, Thomas Otto, Hans-Uwe 2008 Jugendhilfe Aktuell Schwerpunktthema: Schulsozialarbeit Ideen und Konzepte Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule LWL Landesjugendamt Westfalen 02/2011 Landschaftsverband Westfalen-Lippe 2011 1997 6. Bildung Handbuch außerschulische Jugendbildung Grundlagen Handlungsfelder - Akteure Hafeneger, Benno Die sieben Todsünden der Bildungspolitik Richter, Ingo 2001 Der andere Blick auf Bildung Über die unterschätzen Potenziale außerschulischer Bildung Magazin Deutsches Jugendinstitut DJI Impulse 4/ 2012 Ganztag im Bildungsnetzwerk Magazin Institut für soziale Arbeit e.v. Münster, Serviceagentur Ganztägig lernen NRW Heinrich, Dörthe Stötzel, Janina

Das Bildungsverständnis der Katholischen Jugendsozialarbeit Nordrhein-Westfalen Was ist Jugendbildung? Positionen Definitionen Perspektiven Bildung in der Kinder- und Jugendarbeit Vom Bildungsanspruch zur Bildungspraxis Ihr seid gefragt Jugend und Bildung Methodische Hilfen und Praxiserfahrung Bildung in NRW Daten, Fakten, Hintergründe Hier sind Bildungsorte Jugendverbände und Jugendringe in Kommunalen Bildungslandschaften Eine Zwischenbilanz Bildungsbroschüre des Arbeitskreises Jugend Essen Wir hier Jugendverbände und Jugendringe in Kommunalen Bildungslandschaften in NRW Zur Bedeutung von offener Kinder- und Jugendarbeit für die Entwicklung kommunaler Bildungslandschaften Bachelorarbeit Stadträume Zwischen Albtraum und Utopie Reader für MultiplikatorInnen in der Jugend- und Bildungsarbeit Abschlussbericht Bildung(s)gestalten LAG KJS NRW Coelen, Thomas Gusinde, Frank Sturzenhecker, Benedikt Lindner, Werner Schriftenreihe Deutscher Bundesjugendring Nr. 46 Katholische Jugendsozialarbeit Nordrhein-Westfalen Wir Hier Jugendverbände und Jugendringe in kommunalen Bildungslandschaften Wir Hier Jugendverbände und Jugendringe in kommunalen Bildungslandschaften 2011 2004 2006 2015 Müller, Robert Karl Andreas Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e.v. Offene Kinder- und Jugendarbeit und Familienbildung gestalten Bildungslandschaften AGOT- NRW e.v. 2001

7. Offene Kinder- und Jugendarbeit Berufsperspektive Offene Kinder- und Jugenarbeit Abschlussbericht Magazin Offene Arbeit mit Kindern (k)ein Kinderspiel Was leistet mobile Jugendarbeit Ein Portrait mobiler Jugendarbeit in Baden-Württemberg Noch Raum für offene Jugendarbeit? Zwischen virtuellen Lebenswelten, Schulstress und Real-Life Dokumentation der Fachtagung am 27. Und 28. November in Berin Sozialräumliche Jugendarbeit Eine praxisbezogene Anleitung zur Konzeptentwicklung in der offenen Kinderund Jugendarbeit Innovative Offene Jugendarbeit Bausteine und Perspektiven einer sozialräumlichen Offenen Kinder- und Jugendarbeit Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit Jugendamt Düsseldorf, Landesjugendamt Rheinland, Fachhochschule Düsseldorf Von Spiegel, Hiltrud 1997 LAG Mobile Jugendarbeit/ Streetwork Baden- Württemberg Arbeitsgruppe Fachtagungen Jugendhilfe im deutschen Institut für Urbanistik 1999 Sturzenhecker, Benedikt (Hrsg.) 8. Jugendarbeit Jugendarbeit im Takt einer beschleunigten Gesellschaft Veränderte Bedingungen des Heranwachsens als Herausforderung Wozu Jugendarbeit? Orientierung für Ausbildung, Fortbildung und Praxis Noll Zoff und voll busy Die erste Jugendgeneration des neuen Jahrhunderts Kinder und Jugendliche in der Stadt Zur Lebenssituation von Familien unter besonderer Berücksichtigung der Stadt Köln Aneignung als Bildungskonzept der Sozialpädagogik Pädagogische Landnahme Einführung in die Jugendarbeit des ländlichen Raums Lange, Mirja Wehmeyer, Kathrin Böhnisch, Lothar Münchmeier, Richard Zinnecker, Jügen Behnken, Imbke Maschke, Sabine Stecher, Ludwig Kißler, Mechtilde Keller-Ebert, Cornelia Reutlinger, Christian (Hrsg.) Böhnisch, Lothar Winter, Reinhard 1999 2002 1994 2004 1990 Auf m Land ist mehr los Müller, Burkhard 1989

Jugendpflege in Kleinstätten und ländlichen Gemeinden Jugendarbeit auf dem Land Ideen und Konzepte Jugendarbeit als Lebensort Jugendpädagogische Orientierung zwischen Offenheit und Halt Jugendliche als Akteure im Verband Ergebnisse einer empirischen Untersuchung der evangelischen Jugend Die Jugend braucht ihren Teil Zur Förderung der Jugendverbandsarbeit Konzepte entwickeln Anregungen und Arbeitshilfen zur Klärung und Legitimation Der Freizeiten Planer Freizeiten einfach gut planen, durchführen, nacharbeiten Kompass Projektmanagement Von der Idee zum Ergebnis! Projekte konzipieren, durchführen und abschließen! Gremienkompass Grundlagen zur Gremienarbeit in Jugendverbänden und Kirchengemeinden Projektmanagement leichtgemacht Für Jugendgruppen, -projekte und -aktionen Schöne Ferien! Landschaftsverband Westfalen-Lippe Sturzenhecker, Benedikt Böhnisch, Lothar Rudolph, Martin Wolf, Barbara (Hrsg.) Fauser, Katrin Fischer, Arthur Münchmeier, Richard Sturzenhecker, Benedikt 1998 2006 2001 Knublauch, Björn Krohmer, Johanna Müller, Ingo Otterbach Fritz Ludwig Menzel, Martin 2006 Menzel, Martin 2005 Nur wer was macht kann auch verändern Das Aktionsprogramm für mehr Jugendbeteiligung Kopietz, Gerit Sommer, Jörg 2007 Ideenfindung Schlicksupp, Helmut 1987 Jugendgruppen organisieren Ein Handbuch für Gruppenleiter und Mitglieder Berner, Winfried 1983 Handbuch für TeamerInnen Immer in Bewegung Einblicke in die Geschichte des Deutschen Bundesjugendrings 1949-1999 Internationale Jugendgemeinschaftsdienste Gröschek, Roland 1999

9. Ehrenamt Praxishandbuch Freiwilligenmanagement Reifenhäuser, Carola Reifenhäuser, Oliver Wegweiser für Jugendleiter Strebe, Rene 2009 Für mich und für andere Ehrenamtlich in der Jugendarbeit Unterstützungsmöglichkeiten für JugendleiterInnen Schriftenreihe Nr. 29 2000 Ehrenamtliche fördern Vorschläge für einen neuen Umgang mit Freiwilligen in der Jugendarbeit Strukturwandel des Ehrenamts Gemeinwohlorientierung im Modernisierungsprozess Ehrenwertes Ehrenamt? Zwischen Ignoranz und Anerkennung Magazin Selbstbestimmt und nicht verzweckt Ehrenamtliches Engagement junger Menschen Position des Deutschen Bundesjugendrings Landschaftsverband Westfalen-Lippe Beher, Karin Liebig, Reinhard Rauschenbach, Thomas Nr. 1 Jugendpolitik 1998 2000 1997