I N F O R M A T I O N

Ähnliche Dokumente
I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

NEUE WERFT am Linzer Hafen vereint IT-Konzern und IT-Gründer/innen unter einem Dach

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

NEWSLETTER. Neues Samenprogramm gestartet. Spermakatalog 2015/2016 online verfügbar. Inhalt. Spermakatalog 2015/2016. Jungzüchterprofi 2020

Melkstände für Kleinbetriebe Melkstände- auch ein Thema für den 20 Kuh- Betrieb?

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Rosenheim. Herzlich Willkommen. zur ALB Tagung am

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

INFORMATION. zur Pressekonferenz. mit. Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer. und. Generaldirektor Oö. Versicherung Dr. Wolfgang Weidl. 23.

PRESSE-UNTERLAGEN. des. Presse-Frühstücks. am , 10 Uhr. und

I N F O R M A T I O N

Fleckvieh-Züchter mit System Happel

I N F O R M A T I O N

Tiergerechte und kostengünstige Jungviehställe

Bild Nummer 1: Bild Nummer 2: Seite B 1

I N F O R M A T I O N

Und es geht immer weiter

Standortfaktor Logistik: Innovative Lösungen bringen Wettbewerbsfähigkeit

FORD ST _ST_Range_V2_ MY.indd FC1-FC3 27/06/ :24:01

I N F O R M A T I O N

Spatenstich für Zukunftsprojekt: Klinikum Wels Grieskirchen baut Tagesklinisches Zentrum

I N F O R M A T I O N

Holzbauanteil in Österreich?

Landwirtschafliches Pflichtpraktikum

Modellvorgaben LandZukunft. Solling-Vogler-Region im Weserbergland. 1. Seminar. Stadtoldendorf, 13. / 14. Juni 2012

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

Das Konzept: Landwirtschaftsstile

I N F O R M A T I O N

Vienna International Centre (VIC)

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

Umstieg zu Automatischen Melksystemen

>technik bewegt< 2012


150 Jahre Landwirtschaftliche Lehranstalten

I N F O R M A T I O N

Presseaussendung. nach Pressekonferenz v im Landhaus OÖ. mit EXPERTEN AUS AFRIKA KNOW-HOW AUS ÖSTERREICH

I N F O R M A T I O N

Nachhaltiges Wachstum und stabiles Jahresergebnis

Projekthomepage. Zuallererst

H & E UNTERNEHMERISCHE BETEILIGUNGEN UND NACHFOLGEREGELUNGEN FÜR MITTELSTÄNDISCHE UNTERNEHMER H&E KAPITALBETEILIGUNGEN GMBH & CO.

Planen Sie eine Gruppenpraxis?

I N F O R M A T I O N

Vermögen sichern - Finanzierung optimieren

Modellversuch Selbstständige Schule im Saarland

Josef Aurel Stadler in Staufen

InformationenausFrankenburg. DieÖVPFrankenburgwünscht allenfrankenburgerinnenund Frankenburgern einfrohesosterfest2015. Inhalt

30 jähriges Jubiläum. Eine Zeitreise

DANONE ÖSTERREICH - FIRMENGESCHICHTE

ZWEI DRITTEL BETREIBEN ZUMINDEST EINMAL PRO WOCHE SPORT

Pressekonferenz der Sparte Industrie in der Wirtschaftskammer Steiermark Standort Steiermark zentrale Forderungen der Industrie

Ökolandbau in der landwirtschaftlichen Aus- und Weiterbildung in Schleswig-Holstein

In der Region. Für die Region.

I N F O R M A T I O N

Milcherzeugung in Europa : Wo stehen unsere Konkurrenten?

I N F O R M A T I O N

Es gilt das gesprochene Wort! MR Johann Stockinger anlässlich des Fachschulforums Agrar am 8./9. Oktober 2008 in Berlin

I N F O R M A T I O N

Anpassungsstrategien in Phasen niedriger Milchpreise

Herzlich Willkommen zur Mitgliederversammlung von Waghäusel Hilft e.v.

Möglichkeiten und Grenzen automatischer ti Melksysteme

Reglement des Elternrates Ottenbach. Reglement. Elternrat. Ottenbach

Absorperkälteanlage in der Pahren Agrar. René Kolbe Pahren Agrar Kooperation

I N F O R M A T I O N

Landtag Brandenburg Drucksache 1/2284

Schulprogramm in der Kurzfassung 2014/2015

Sonnige Aussichten für Schlotterer 2013: 4,1 Mio. Euro investiert. 30 neue Arbeitsplätze geschaffen. Exportplus: 12 %.

Informationen für Eltern und ArbeitgeberInnen zur Pflichtpraxis landwirtschaftlicher FachschülerInnen Gewerbe

Artgerechte Tierhaltung und nachhaltige Landwirtschaft sind das oberste Ziel auf dem Meuteshof

Eine Jury wird die Bewerbungen bewerten, Schulen ggf. besuchen und die Preisträger ermitteln.

Oberösterreichs beliebtester Musikmix für unterwegs!

I N F O R M A T I O N

BilanzPressekonferenz der Saalesparkasse Halle (Saale), 13. Mai 2015

LPR-Teil D1 Investition in kleine landwirtschaftliche Betriebe

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

Stallbeleuchtung Vergleich verschiedener Systeme

Informationen für Eltern und BetriebsleiterInnen zur Pflichtpraxis landwirtschaftlicher FachschülerInnen an landwirtschaftlichen Betrieben

Gesundheitlich und Soziale Berufsmatura. Informationsbroschüre Lehrbegleitende Ausbildung

Die schulgeschichtliche Entwicklung in der Gemeinde Bakum. 1 Jürgen Bullermann Seminar: Einführung in die regionale Schulgeschichte

I N F O R M A T I O N

Berufungsentscheidung

Dokumentationsleitfaden für die Projektbeschreibung zur Auszeichnung Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule 2012/2013

Zur Geschichte der Dominikschule

Projektstandort Ukraine

I N F O R M A T I O N

agrarbildungszentrum Lambach

Hilfe zur Selbstentwicklung. Nachhaltige Hilfe: Maßnahmen, die wirken. Erfolge, die bleiben.


Transkript:

I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger Direktor Dipl.-Päd. Wolfgang Berschl LWBFS Otterbach Obmann Johann Hosner Erzeugergemeinschaft Fleckviehzuchtverband Inn- und Hausruckviertel (FIH) am 8. Oktober 2014 zum Thema "Investition in die agrarische Bildung Land OÖ verstärkt an der LWBFS Otterbach den Milchschwerpunkt" Weitere Gesprächsteilnehmer: Dr. Josef Miesenberger, FIH-Geschäftsführer Hubert Schrems, Jungzüchterobmann, FIH

LR Hiegelsberger Seite 2 Landwirtschaft hat viele Facetten. Dem kommt die landwirtschaftliche Ausbildung mit verschiedenen Schwerpunkten an 17 Standorten in Oberösterreich nach. In Otterbach wird der Milchschwerpunkt weiter ausgebaut eine enorm wichtige Maßnahme im Milchland Nummer 1. Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger Landwirtschaftliche Ausbildung Land OÖ setzt Schwerpunkte Die Veränderungen in der Landwirtschaft und vor allem in der Milchproduktion gehen auch an einem Schulbetrieb nicht spurlos vorbei. Ganz im Gegenteil, zu Recht wird von den Schülerinnen und Schülern und deren Eltern erwartet, dass sie in den Fachschulen die bestmögliche Ausbildung erhalten. Durch das Landesgut bieten sich hier in Otterbach einzigartige Möglichkeiten. Diese wollen oder noch besser gesagt müssen wir nützen. Das Land Oberösterreich verfolgt seit vielen Jahren ein Konzept mit der Konzentration auf Schwerpunkte bei den landwirtschaftlichen Fachschulen. Am Standort Otterbach wird vor allem der Ausbildungsschwerpunkt Milchproduktion angeboten. In Kooperation mit der Erzeugergemeinschaft FIH (Fleckviehzuchtverband Inn- und Hausruckviertel) wird nun der Bau eines neuen Milchviehstalles umgesetzt. Die Schule und die Schüler/innen erhalten dadurch eine optimale Möglichkeit für den Praxisunterricht. Dem FIH bietet sich dadurch die Chance an der bestmöglichen Ausbildung der Züchterinnen und Züchter der Zukunft mitzuwirken. Vergangenheit und Zukunft FIH eng verbunden mit LWBFS Otterbach Die Geschichte des Fleckviehzuchtverbandes Inn- und Hausruckviertel, ist mit der von der Landwirtschaftsschule Otterbach eng verbunden: Der Landwirtschaftspionier Georg Wieninger gründete

LR Hiegelsberger Seite 3 1894, auf seinem Gut in Otterbach, den Simenthalzuchtverband, aus dem der FIH hervorging. Auch die erste Teebuttergenossenschaft Schärding, aus der die bekannte Schärdinger Molkerei entstanden ist, geht auf die Initiative von Wieninger zurück. So ist Otterbach seit jeher ein Zentrum der Milchwirtschaft und Rinderzucht. Bereits 1890 wurden Kurse zur Tierpflege, Käsebereitung, Milchwirtschaft, Leistungsprüfung und auch Ernährung für Bäuerinnen und Bauern in Otterbach veranstaltet. 1911 kam es zur Gründung der Landwirtschaftsschule durch Wieninger, wobei die ersten Schüler Frauen waren, die als erste "Landwirtschaftslehrerinnen" in die Dörfer zogen und dort Kurse für Bäuerinnen abhielten. 1921 wurde die Schule mit dem Gut vom Land Oberösterreich gekauft und als Winterschule für Bauern geführt. 1968 wurde Otterbach die offizielle "Melkerschule" des Landes Oberösterreich, nachdem am Ritzlhof die Viehhaltung aufgelassen wurde. Es wurde der Melklehrer der Fachschule Ritzlhof übernommen und fast alle oberösterreichischen Landwirtschaftsschulen (auch die HLFS St. Florian) absolvierten den Melk- und Viehhaltungskurs an der LWBFS Otterbach. 1983 wurde die Melkerschule aufgelassen, 1986 das Landesgut verpachtet und die Milchviehhaltung aufgegeben. 1996 konnte durch finanzielle Mittel des Landes Oberösterreich unter dem damaligen Landesrat Leopold Hofinger und dem Engagement von drei Lehrern ein neuer Milchviehstall erbaut werden und die Schule fand zu ihrem Schwerpunkt, der Milchviehhaltung, zurück. Zehn Jahre später 2006 entstand eine einzigartige Kooperation zwischen dem FIH und der LWBFS Otterbach. Das Landesgut und der dazugehörige Milchviehstall werden vom FIH als Ausbildungsbetrieb für die zukünftigen Rinderzüchter bewirtschaftet.

LR Hiegelsberger Seite 4 Somit ist die LWBFS Otterbach die einzige Landwirtschaftsschule mit Landesgut und Rinderzucht. Den FIH-Verantwortlichen ist es zu verdanken, dass Theorie und Praxis an einem Standort eine optimale Ausbildung der zukünftigen Rinderzüchterinnen und Rinderzüchter ermöglicht. Die Einrichtungen der Schule werden heute, wie zu Zeiten der Melkerschule, vermehrt von anderen Landwirtschaftsschulen Oberösterreichs genutzt. Otterbach ist das Agrarbildungszentrum für die zukünftigen Rinderzüchter. Mit dem Neubau und damit der Modernisierung ist die Ausbildungsstätte wieder auf dem neuesten Stand. Einzigartige Kooperation: Land OÖ LWBFS Otterbach - FIH Die Kooperation zwischen dem Land OÖ, der Fachschule Otterbach und dem FIH ist in dieser Form einzigartig in Österreich. Das Landesgut Otterbach umfasst eine landwirtschaftliche Nutzfläche von 60 ha. Die Fläche und die Wirtschaftsgebäude werden seit 2006 an den FIH verpachtet. Dieser bewirtschaftet den Betrieb mit eigenem Personal. Für den Unterricht werden nicht nur die Möglichkeiten im Kuhstall sondern auch die Chancen für einen Praxis orientierten Unterricht auf Feld und Wiese genützt. Rechtzeitig vor dem Auslaufen des Pachtvertrages im Jahr 2016 wurde nun durch Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger und FIH-Obmann Johann Hosner die Verlängerung des Pachtvertrages um weitere 15 Jahre vereinbart. Eine Zusammenarbeit, die sich nun schon fast zehn Jahre bewährt hat, wird in einem durch zahlreiche Investitionen verbesserten Umfeld fortgesetzt. Die Attraktivität des Ausbildungsstandortes Otterbach wird damit für den Nachwuchs der oberösterreichischen Milchbauern gesichert, betont Agrar-Landesrat Hiegelsberger. Der FIH erhofft sich durch diese Aktivität im schulischen Bereich auch züchterischen Nachwuchs: Wir haben die Möglichkeit an

LR Hiegelsberger Seite 5 der Ausbildung der Züchterinnen und Züchter der Zukunft teilzuhaben, so Johann Hosner. Kooperation zeigt Wirkung 1. Das Landesgut Otterbach ist ein vorbildlicher Schulbetrieb der Sorten- und Düngeversuche durchführt sowie alternative Früchte anbaut. Die Hektarerträge sind überdurchschnittlich. 2. Die Rinderzucht in Otterbach ist vorbildhaft, was sich sowohl in Stalldurchschnitt und Lieferleistung, als auch in Verkaufserfolgen bei Versteigerungen zeigt. Das Landesgut ist laut Direktor Wolfgang Berschl noch nie so gut bewirtschaftet worden. 3. Das Landesgut ist zum "erweiterten Klassenzimmer" der Schülerinnen und Schüler der LFS Otterbach geworden. 4. Der Milchviehstall Otterbach wird bereits jetzt von mehreren oberösterreichischen Schulen als Praxisbetrieb für Melk-, Fitting- und Klauenpflegekurse genutzt. 5. Das Einzugsgebiet der LWBFS Otterbach hat sich enorm vergrößert, vor allem zukünftige Rinderzüchter/innen aus ganz Oberösterreich zählen heute zu den Schülern. Der größte Teil der Schülerinnen und Schüler übernimmt einen Rinderzuchtbetrieb. 6. Der "Nachwuchs" der Zuchtverbände geht durch die Schule Otterbach. Bereits mehrere Wettbewerbe der Jungzüchter wurden durch Otterbacher Schüler gewonnen. Projekt neuer Milchviehstall Neubau und Verdoppelung des Kuhbestandes Die Strukturveränderung in der Landwirtschaft macht auch vor dem Landesgut Otterbach nicht Halt. Um die Wirtschaftlichkeit des Betriebes zu gewährleisten und auch mit der Entwicklung der bäuerlichen Familienbetriebe Schritt halten zu können und damit ein attraktiver Praxisbetrieb zu sein, wird in einen neuen Milchviehstall investiert. Oberösterreich ist das Milchproduktionsland Nummer 1 in Österreich, dies zeigt auch die Investitionsfreudigkeit der Oberösterreichischen Rinderbauern. Das Land Oberösterreich fördert

LR Hiegelsberger Seite 6 die gesunde Entwicklung der Rinderzüchterinnen und Rinderzüchter durch eine großzügige Investitionsförderung. Das bestätigt sich auch in der Statistik der Förderung, die Investitionen in die Modernisierung von Betrieben unterstützt: rund zwei Drittel der darin ausgeschütteten Förderungen gehen in den Rinderbereich. Am Landesgut Otterbach ist ausreichend Fläche für die Verdoppelung des Kuhbestandes auf 60 Kühe vorhanden. Durch die Aufstockung des Kuhbestandes sollen die Voraussetzungen zur Führung des Betriebes unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten verbessert werden. Die Kühe werden in einem modernen Laufstall untergebracht. Die Melkarbeit wird nicht mit einem Melkroboter sondern in einem Melkstand erfolgen, da gerade das Erlernen einer optimalen Melkhygiene eines der wichtigsten Ziele im Melkunterricht ist. Die alten Gebäude werden weiterhin für die Jungviehaufzucht und Unterbringung der trocken stehenden Kühe genützt. Die Errichtung des Kuhstalles erfolgt auf Basis eines Baurechtsvertrages durch den FIH. Die Planungen werden bis Mai 2015 abgeschlossen. Mit dem Bau soll im Herbst 2015 begonnen werden, so dass der neue Stall im Frühjahr 2016 bezogen werden kann. Durch die Errichtung des neuen Stalles während der Schulzeit wird sich die Möglichkeit ergeben, die Schülerinnen und Schüler im Praxisunterricht zum Beispiel bei Montage- und Bautätigkeiten einzubeziehen um dadurch die Identifikation mit dem neuen Projekt zu erhöhen. Die Finanzierung des Projektes mit Kosten von rund 1.000.000,- für den Stall, die entsprechenden Lagerstätten, sowie Seminarräumlichkeiten erfolgt, aufgeteilt auf die Vertragszeit von 15 Jahren, durch das Land Oberösterreich.