Der Zusammenhang zwischen Spracherwerb und Lautwandel

Ähnliche Dokumente
perceptible features acoustically/articulatorily relevant features features relevant on the phone level phonologically relevant features

Phonologie. 1. Phonem (Phonem vs. Allophone) ; 2. Minimalpaar, distinktive Merkmale ; 3. Phonologische Regeln ; 4. Silben;

Allgemeines Artikulatorische Phonetik Transkription Konsonanten Vokale. Phonetik I. Gerrit Kentner

Arbeitsblatt 1: Transkription Konsonanten

MUSTERLÖSUNGEN. 1. Übung 1

Artikulatorische distinktive Merkmale der Konsonanten im Deutschen

Nicht-Eindeutigkeit der Orthographie: [f]: <f> Farbe <v> Vogel <ph> Pharao <w> Löwchen <pf> Pfahl (Standard-, Umgangslautung)

Übung: Phonetische Transkription

Englische Phonetik und Phonologie

ARTIKULATORISCHE PHONETIK! Einleitung"

Einführung in die Phonetik und Phonologie

Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft

Phonologische Prozesse Phonologie und Grammatik Überblick. Einleitung. Jochen Trommer

Einführung in die Computerlinguistik. Phonetik

Inwiefern zeigen die Monophthong Vokalverschiebungen in Neuseeland Englisch Evidenzen von 'chain shifting'?

Kontrastive Analyse: Finnisch - Deutsch

Übung Morphologie, Phonologie und Semantik

Phonetische Merkmale von Oralplosiven in den Sprachen der Welt. Jonathan Harrington IPDS Kiel

Phonetik & Phonologie

Einführung in die Phonetik und Phonologie

ARTIKULATION (Hier im Sinne von Prozeß 2: Modifikation des vom Initiator in Bewegung gesetzten Luftstroms) TEIL A. KONSONANTEN

PHONOLOGIE! Grundbegri"e: Phonem, Minimalpaar#

Übung: Phonetische Transkription

Artikulatorische Phonetik

Artikulatorische distinktive Merkmale der Konsonanten im Deutschen

ARTIKULATORISCHE PHONETIK! Repetition: Initiation, Phonation, Artikulation"!

Phonetik-/Phonologie Lernkontrolle. Einen Antwortbogen sende ich Ihnen gerne zu. Mit freundlichen Grüßen

Name: Matrikelnr.: Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Generative Phonologie

TRANSKRIPTION. Transkription Methode. TRANSKRIPTION Wozu?

Die pädagogische Wirksamkeit vorschulischer Förderung des Schriftspracherwerbs

Morphem und Allomorph. Jonathan Harrington

Phonetische Auswirkungen elektro-neurologischer Therapie-Ansätze bei MS- und Parkinson-Patienten

Artikulationsstelle Lautbezeichnung Beispiel Nasenraum Nasale - n, m, ng Nase Mund - Gang Lippen Labiale (lat. labrum: die Lippe) b, Bär pusten -

Einführung in die Phonetik und Phonologie. Allgemeiner Überblick

Übung: Phonetische Transkription

Phonetische Grundlagen

Optimalitätstheorie (WS 2013)

Artikulations-, Hör- und Transkriptionsübung I

Prosodie unterhalb des Wortes

Birgit Alber. Einführung in die Phonologie des Deutschen

Einführung in die Linguistik Butt & Co. Do. 12:15-13:45 Fr. 12:15-13:45

Administratives. Beat Siebenhaar

Birgit Alber Einführung in die Phonologie des Deutschen Einleitung

Lesen von Sonagrammen III Vokale, Plosive

Phonetik/Phonologie II

Ein Zwei-Ebenen-Modell der Phonologie des Polnischen

Spracherkennung. 4. Sitzung 23. Oktober 2008

Einführung in die Phonetik des Deutschen

Phonetik im Unterricht Deutsch als Fremdsprache

Einführung in die Phonetik und Phonologie

Rhythmus in den Sprachen der Welt. Jonathan Harrington

Die Silbe: phonologische und phonetische Aspekte. Jonathan Harrington

Einführung in die Phonetik & Phonologie. Lucia D. Krisnawati

Diakritika für Vokale

Übung 3: Einf.i.d. Linguistik

Inhalt. 1. Einleitung Phonetik und Phonologie Übungen Lektüre zur Vertiefung... 72

REGELBASIERTE GENERIERUNG FREMDSPRACHLICH AKZENTGEFÄRBTER AUSSPRACHEVARIANTEN. 1 Einleitung. Stefan Schaden

MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE WITTENBERG

Einführung in die Phonetik und Phonologie. Sitzung 3 Artikulatorische Gesten und ihre Koordination

Birgit Alber Einführung in die Phonologie des Deutschen Einleitung

MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE WITTENBERG

Überblick. Aussprache lehren und lernen - methodische Möglichkeiten. Klang Aussprache Phonetik. Klang Aussprache Phonetik. Klang Aussprache Phonetik

Einführung in die Phonetik und Phonologie

The Triple C: Checklist of Communication Competencies

Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerber (DSH) wissenschaftssprachlicher Strukturen

Phonetik/Phonologie I

Artikulatorische Phonetik

1 Bau und Funktion der Sprechorgane

Methodenkurs Phonetik / Phonologie

1 Phonologische Analyse

Akzentuierung, Assimilation, Locus-Theorie. Jonathan Harrington & Tina John

Arbeitsblatt. Sprachwissenschaften. Warum brauchst du deine Nase zum Sprechen?

Suprasegmentale Phonologie

Einführung in die deskriptive Sprachwissenschaft VDFO. Phonetik: Phonetische Grundlagen. (EgLi: 3.1, 3.2) Phonetik/Phonologie SS 16 d Avis - 1

Übersicht aller Übungsreihen LingWare 5.6. Benennen

Guten Tag. Ich möchte mit Ihnen jetzt im Bereich der Artikulation - der Aussprache von Lauten - arbeiten.

Wort- und Satzbetonung. Jonathan Harrington

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Phonetik, Phonologie. PD Dr. Alexandra Zepter

Alphabetisierung in der Zweitsprache Deutsch

Computerlinguistik I: Erkennung und Synthese gesprochener Sprache

Algorithmen zur Bestimmung von Ähnlichkeit auf Zeichenketten. Ähnlichkeit in der Linguistik

Caroline Féry. Phonologie des Deutschen Eine optimalitätstheoretische Einführung Teil 1. Linguistics in Potsdam 7

Wahrnehmung und Aufmerksamkeit

Bei den meisten englischen Substantiven wird der Plural durch Anhängen eines s gebildet, z.b.

MASARYK UNIVERSITÄT. Pädagogische Fakultät. Lehrstuhl für deutsche Sprache und Literatur

Children s Production of Word Accents in Swedish Revisited (Mitsuhiko Ota; Edinburgh)

Sprachverständnis, Folie 1. Sprachverständnis

Lautsysteme Deutsch - Russisch

Einführung in die Phonologie Band 1

Annette Fox-Boyer. P.O.P.T. Psycholinguistisch orientierte Phonologie-Therapie Therapiehandbuch

DGY 10: Einführung in die Linguistik Universität Athen, WiSe 2009/10 Winfried Lechner Handout #4 5.

Sprachbildung im Offenen Ganztag. Spielend Sprechen lernen, und die Lust der Kinder am Kommunizieren nutzen und stärken

I. VOR-/RÜCKVERLAGERUNG DER PLOSIVE T UND K

Morphologie! Zusammenfassung Phonologie! Zusammenfassung Phonetik! Neues Thema:" artikulatorische Phonetik! akustische Phonetik! auditive Phonetik!

(Repeated-measures ANOVA) path = "Verzeichnis wo Sie anova1 gespeichert haben" attach(paste(path, "anova1", sep="/"))

10. Akustische Mediengestaltung Mischung der Tonspur

Transkript:

Der Zusammenhang zwischen Spracherwerb und Lautwandel Hauptseminar: Dozent: Referentin: Die phonetischen Grundlagen des Lautwandels Prof. Dr. Jonathan Harrington Julia Anders Datum: 23. Juli 2009

Gliederung Einführung in das Thema Die Beständigkeit nasaler Konsonanten Der Wechsel zwischen nasaliertem Vokal und Vokal + velarem Nasal Der Wechsel zwischen [n] und [l] /s/ + nasale Cluster Nasal + Obstruentencluster Friktion + [w] ergibt einen labialen Frikativ Palatalisierte Labiale werden zu Apikalen Zusammenfassung & Fazit

Einführung in das Thema es gibt sprachliche Parallelen zwischen phonologischen Prozessen des Spracherwerbs und der erwachsenen Phonologie beide stammen von denselben zu Grunde liegenden physikalischen und phonetischen Ursachen Die Frage ist: Wer initiiert den Lautwandel?, bzw. Wessen Aussprachefehler werden eher von anderen kopiert? Ohala: Lautwandel ist ein Prozess der fehlerhaften akustischen Imitation

Die Beständigkeit nasaler Konsonanten Daten der Erwachsenensprache: Initiale Nasale sind sehr beständig es gibt Fälle, in denen sich fast das ganze Konsonantensystem verändert hat, jedoch die Initialen Nasale gleich geblieben sind Daten der Kindersprache: Nasale können schon sehr früh produziert werden nasale Konsonanten sind selten die Ursache von Sprachstörungen Phonetische Grundlage: Nasale haben einfache artikulatorischen Anforderungen Nasale unterscheiden sich akustisch von allen andren Konsonanten: keine Friktion, keinen Burst, keine Unterbrechung der Stimmhaftigkeit

Der Wechsel zwischen nasaliertem Vokal und Vokal + velarem Nasal Daten der Erwachsenensprache: in einigen Sprachen wurden nasalierte Vokale durch Vokal + velarem Nasal ersetzt Bsp.: Achinesisch: huma > [ʔumɔŋ] (NV > NV > NVŋ) Daten der Kindersprache: auch hier konnten solche Wechsel beobachtet werden Bsp.: Französisch: baton > [batoŋ] ebenso in Mandarin und Japanisch bei diesen Sprachen existiert der Wechsel auch in der Erwachsenensprache > womöglich lernen die Kinder den Wechsel in ihrer Sprachgemeinschaft

Der Wechsel zwischen nasaliertem Vokal und Vokal + velarem Nasal Phonetische Grundlage: Velare Nasale werden leicht mit nasalierten Vokalen verwechselt (im Vergleich zu anderen Nasalen) Das lässt sich mit den Antiformanten erklären: - [m] hat die längste orale Abzweigung und somit den niedrigsten und perzeptiv offensichtlichsten Antiformanten - [ŋ] hat die kürzeste orale Abzweigung und somit perzeptiv weniger vom nasalen Konsonanten als [m] oder [n]

Der Wechsel zwischen [n] und [l] Daten der Erwachsenensprache: es ist ganz selten, dass sich Nasale zu anderen Konsonantenklassen verändern ; die Ausnahme ist der Wechsel zwischen [n] und [l] Bsp.: Bengalisch: /n/ vor /l/ ergibt ein nasaliertes /Ĩ/ Daten der Kindersprache: Kinder ersetzen in der Regel laterale Konsonanten mit Glides (Halbvokale, wie z.b. [j]) oder mit Vokalen (z.b. vor Konsonanten) es gibt aber auch Fälle, in denen Kinder einen nasalen durch einen lateralen Konsonanten ersetzt haben Phonetische Grundlage: Erklärung für den Wechsel: akustische Ähnlichkeit (z.b. Antiresonanzen, Stimmhaftigkeit)

/s/ + nasale Cluster Daten der Erwachsenensprache: im Burmesischen entwickelten sich stimmlose Nasale aus initialen Clustern von /s/ + Nasal, z.b.: geschriebenes Tibetisch sna, burmesisch /nḁ/ es wurde gefolgert, dass im Indo-Europäischen sm und sn zu [m ] und [n ] im alten Griechischen wurde eine ähnliche Entwicklung für stimmlose Nasale wurde auch im alten Irischen beobachtet Daten der Kindersprache: Kinder, die Englisch lernen, ersetzen stimmlose Nasale für /s/ + nasalem Cluster, z.b.: smack [m æk]

/s/ + nasale Cluster Phonetische Grundlage: die meisten Fälle von stimmlosen Nasalen sind kurz vor der Auslösung phonetisch teilweise stimmhaft (vor allem in Anfangspositionen) wurde auch bei stimmlosen Nasale von Kindern beobachtet Akustisch gesehen repräsentiert eine Sequenz von stimmlosen Nasalen + stimmhaften Nasalen eine starke Angleichung an eine Sequenz von /s/ + stimmhafter Nasal das bedeutet: beide erzeugen eine Sequenz von einem stimmlosen breitbandigen Geräusch gefolgt von einem nasalen Konsonanten

Nasal + Obstruentencluster Daten der Erwachsenensprache: Hindi: lange nasalierte Vokale vor finalen stimmhaften Obstruenten haben dazwischen einen nasalen Konsonanten (ist nicht der Fall, wenn der Obstruent stimmlos ist) Bsp.: existierendes Morphem: [sĩ:k] und [sĩ:ŋg] Daten der Kindersprache: Kinder produzieren NC-Cluster nicht immer gleich, hängt von Stimmhaftigkeit des Obstruenten ab In der Regel produzieren sie den nasalen Konsonanten, wenn der Obstruent stimmhaft ist; sie tilgen den nasalen Konsonanten, wenn der Obstruent stimmlos ist Bsp.: Englisch: ants > [ats]; hand > [han]

Nasal + Obstruentencluster Phonetische Grundlage: der unterschiedliche Umgang mit NC-Clustern kann mit dem Effekt der Stimmhaftigkeit der Obstruenten auf den nasalen Konsonanten erklärt werden nasale Konsonanten sind bedeutend länger, wenn der folgende Obstruent stimmhaft ist > dadurch werden sie besser wahrnehmbar und werden bei der Reproduktion des Hörers nicht so leicht getilgt

Friktion + [w] ergibt einen labialen Frikativ [w] = stimmhafter labial-velarer Approximant Daten der Erwachsenensprache: Songkhla (Thai-Sprache): freie Wechsel zwischen dem initialen Cluster [kʰw] und [f] Bsp.: [kʰwai] > [fai] ähnliche Trends in vielen anderen Sprachen: wenn die Friktion zu einem labial-verlarem Approximanten hinzugefügt wird, führt das eher zu einem labialen Frikativ (anstatt zu einem velaren) Daten der Kindersprache: Viele Autoren berichten: englischsprachige Kinder ersetzen initiale sw-cluster mit [f] oder [w] Bsp.: sweet > [fi:t] ein verwandtes Bsp. aus dem Deutschen: Schwanz > fatz

Friktion + [w] ergibt einen labialen Frikativ Phonetische Grundlage: angenommener Grund für den Wandel: - es gibt zwei potentielle Geräuschquellen (labial & velar) - die velare Geräuschquelle ist stark gedämpft (durch die Tiefpassfilterungs-Eigenschaften von dem vorangehenden Luftraum) - die labiale Geräuschquelle dagegen ist nicht Gegenstand von irgendeiner solchen Filterung - demnach nimmt man die labiale Geräuschquelle eher wahr

Palatalisierte Labiale werden zu Apikalen Daten der Erwachsenensprache: es gibt eine Menge an phonologischen Beweisen, dass palatalisierte Labiale zu Apikalen werden Bsp.: tschechisch [mʲɜstɔ] > ost-böhmisch [nɜstɔ] Daten der Kindersprache: Kind, das Russisch lernt: - was am meisten vorkommt: palatalisierten Labiale werden ersetzt durch Dentale - eher seltener: palatalisierte Dentale werden ersetzt durch Labiale oder durch Velare

Palatalisierte Labiale werden zu Apikalen Phonetische Grundlage: Der Übergang des 2. Formanten bei einem palatalisierten Labial ist dem bei einem Dental nahezu identisch Wenn man über andere Hinweise hinwegsieht, sind die Hörer dafür verantwortlich, dass sie palatalisierte Labiale für Dentale halten und sie als solche wiederholen

Zusammenfassung & Fazit es gibt deutliche Parallelen zwischen phonologischen Prozessen in der Erwachsenensprache und in der Kindersprache das bedeutet aber nicht, dass Kinder für den Lautwandel verantwortlich sind Auf die Frage nach dem Begründer von Maxi- Lautwandeln (die sich in einer ganzen Sprachgemeinschaft ausbreiten) gibt es laut Ohala noch keine Antwort

Literatur: Greenlee, M. & Ohala, J. J. (1980). Phonetically motivated parallels between child phonology and historical sound change, Language Sciences, 2, 283-308. Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!