Kompetenzteams NRW Kreis Kleve - Kreis Wesel

Ähnliche Dokumente
Workshop 1. Workshopbeschreibungen:

Individuelle Förderung im Unterricht Fortbildung für Moderatorinnen und Moderatoren

Forum: Förderkonzeption und Organisationsformen. Barbara Bundschuh, SSA OG Nathalie Dubreuil, FFB SSA FR

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Mathematikhaltige Situationen vielfältig nutzen Schuljahr: 16/17

TU Braunschweig Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften. Modularisierte Lehrveranstaltungen im Master-Studiengang GHR WS 2006/2007

UNTERRICHT MIT NEUEN MEDIEN. Karl Ulrich Templ Didaktik der Politischen Bildung

LehrplanPLUS Ein neuer Lehrplan für die Grundschule Was Grundschulehrerinnen und -lehrer davon erwarten Gerd Hüfner München Juni 2013

Task-Based Learning und Aufgabenorientierung im Fremdsprachenunterricht als Antwort auf die Bildungstandards?

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan am Ruhr-Gymnasium Witten. Physik. Teil I

Individuelle Förderpläne sind Grundlage für die Förderung eines jeden Schülers. Diese dient der Stärkung der Persönlichkeitsentwicklung.

Verordnung über die Organisation des Bildungsgangs der Grundschule (Grundschulverordnung) im Land Bremen

Konzept Fördern. Wir fördern und fordern unsere Schülerinnen und Schüler unter Berücksichtigung ihrer individuellen Lernvoraussetzungen

Bedeutung des Englischunterrichts in der Grundschule für weiterführende Schulen

Sachunterricht in der Primarstufe (Grund- und Förderschule) Ihr Ansprechpartnerin in Bonn: Frau Kiemen

Veränderte Lernkultur verschiedene Unterrichtsformen

Methodenkonzept der Christian-Maar-Schule

Aktuelle Angebote des Fortbildungsschwerpunktes

Kompetenzorientiertes Unterrichten in Hessen

Rückmeldung als zentrales Element formativen Assessments

Sprache macht stark! - Grundschule Projektinformationen

Methodencurriculum Lernkompetenz und Methodenkonzept

Schulinternes Curriculum für das Fach Latein (G 8) am Alten Gymnasium Flensburg

1 Meine Interessen Was will ich eigentlich? 2 Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut? Unterricht verschiedener Fächer und Freizeit

Methodenkonzept der German International School New York

Programm Herbst 2014 bis Herbst

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Thema Digitale Medien in den Bildungswissenschaften

Weiterbildung Volksschule. Intensivkurs «Medien und Informatik» Zyklus / 17. weiterwissen.

Kriterien, Indikatoren und Standards des Anforderungs-/Dienstleitungsportfolios Moderatorin oder Moderator im Kompetenzteam

Übergang Grundschule weiterführende Schule?!

Leitperspektive Berufliche Orientierung. Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016

Konzept zur individuellen Förderung. Kinder sind anders. (Maria Montessori)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik

Arbeitsstunden ein Instrument der Ganztagsschule

Mathematikunterricht mit GTR und CAS

Standortbezogenes Förderkonzept der Adalbert Stifter Schule Ried

Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. Prüfungsaufgaben Frühjahr 2014

1. KOOPERATIVE LERNFORMEN 2. SELBSTORGANISIERTES LERNEN (SOL) als systemischer Ansatz 3. EIGENVERANTWORTLICHES LERNEN UND ARBEITEN (EVA)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Einführung der jahrgangsgemischten Eingangsstufe an der Grundschule Klint

- 1 - Einführung und Übungen der neuen Inhalte Terme und Gleichungen erfolgen in gewohnter

Dokumentation Klasse 3 - Frau Hecke

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ)

ANHANG 2: ANFORDERUNGEN AN DIE THEORETISCHE WEITERBILDUNG SEMINARSPIEGEL 2

Weiterentwicklung der Realschulen

Kommentar für Lehrpersonen

Individuell Fördern durch Innere Differenzierung Folie 1

Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Primarbereich (Lehramt Grundschule)

Fachdidaktische Ausbildung Ausbildungsplan Umsetzung

Albert - Schweitzer - Schule Grund- und Gemeinschaftsschule Albert-Schweitzer-Straße Lübeck 0451 / Fax 0451 /

Fortbildungs-Module Deutsch als Zweitsprache für Grundschulen

1. Schuleingangsphase

Förderkonzept Albert-Schweitzer-Schule Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Dorsten

Förderkonzept. Grundschule Mahlsdorf

T³ - Fortbildungszentrum Berlin

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mein Körper und ich: Meine Grenzen - Kindgerechtes Stationenlernen

Vielfalt und Individualität in der Schule

INKLUSION! Aufgaben des KsF und der Inklusionsauftrag

Berufsorientierung an der Gemeinschaftsschule Oberhausen Themenorientiertes Projekt (TOP BORS) Schuljahre 2016/ /2020

- lernen mit Freude und Neugier.

Verwaltungsvorschrift über die Arbeit in der Kooperativen und in der Integrierten Gesamtschule

Arbeitsmaterialien zur schulinternen Auswertung und Dokumentation zur Vorbereitung einer Fachkonferenz

Realschulen im Umkreis

Schulisches Qualitätsverständnis SQV. Fortschreibung

Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Hansa-Gymnasium Hansestadt Stralsund

Kompetenzregion Zülpich. Kooperation in der Sek I

Portfolio. Seite 1 von 5

Auf dem Weg zum inklusiven Unterricht Fortbildungsveranstaltung an der Grundschule Bilshausen Mittwoch, 27. Mai 2015

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Förderung der SOZIALEN KOMPETENZ

587.Kunstuniversität Linz Ausschreibung der Lehraufträge des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen für das Studienjahr 2014/15

Das Konzept Schule & Wirtschaft an der FEBB

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Informationen zur Entscheidung für ein Wahlthema

Pädagogik (3. Säule) Information für Studierende (2014) Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung Schulpädagogik

Rahmenkonzept zur individuellen Förderung

Sonderpädagogische Förderplanung Förderplan an der Gerhart-Hauptmann-Schule

Konzept. Schleswig-Holstein

Sekundarstufe II - Die Oberstufe stellt sich vor / Sek.II / Folie 01

Die neue gymnasiale Oberstufe in Nordrhein-Westfalen

Widersprechen! Aber wie?

Ziel- und Handlungsvereinbarungen auf der Grundlage der externen Evaluation

Wie kann eine Schule entwickelt werden, in der es normal ist verschieden zu sein? EINE Schule für ALLE

Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung

Mit Kompetenzrastern dem Lernen auf der Spur

Bildungscoaching und individuelle Qualifizierungsplanung im 3. Weg in der Berufsausbildung in NRW

Abrufangebote für ARU Konvente. Sequenz Arbeitsform Inhalt Kompetenzen Zeitrahmen Merkmale kompetenzorientierten Unterrichts

Lehrveranstaltungstypen im Arbeitsbereich Sport und Gesellschaft

Differenzierungskonzept des Fachbereiches Mathematik

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik

Inklusion in Personal- und Schulentwicklung in Bremen. Schulbegleitung Fortbildung Weiterbildung

Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen

Vielfalt nutzen - Lernarrangements entwickeln. Sabine Henseler Lisa Lindner

Elterninformation Unterschiedliche Begabungen im Kindergarten und in der Volksschule Spezielle Förderung: Schulversuch von 2011 bis 2014

Wichtig: Diagnoseverfahren sollten nicht nur Defizite aufdecken, sondern auch Stärken hervorheben. Kooperative Lernformen

Transkript:

workshop 1 Der Wochenplan als Werkzeug individueller Förderung Susann Ueckert Der Wochenplan stellt eine Methode des offenen Unterrichtes dar und bietet die Möglichkeit, Unterricht binnendifferenziert zu gestalten. Ziel der Veranstaltung: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen grundlegende Aspekte der Wochenplanarbeit kennen und erstellen in Teams Vorschläge für fachbezogene Varianten eines Wochenplans. Beschreibung des Moduls: Nach einem Kurzvortrag zum Konzept der Wochenplanarbeit haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer selbst die Möglichkeit, Bausteine eines Wochenplans für eine Unterrichtseinheit in Kleingruppen zu entwickeln. Anschließend kann über die Eignung der WP-Arbeit als Instrument der Binnendifferenzierung und individuellen Förderung diskutiert werden. Raum für Notizen: Der Workshop dauert von 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr. Die TN sollten Materialien einer laufenden Unterrichtsreihe und das schulinterne Curriculum ihres Faches mitbringen.

workshop 2 Förderplanarbeit im Deutschunterricht Frau Hemsing-Vogl Im Übergang von der Primarstufe zur Sekundarstufe I zeigt sich immer mehr, dass die Schüler und Schülerinnen durch sehr detaillierte Förderpläne ein individuelles Lernen und Arbeiten gewohnt sind. Wie die Sekundarstufe I in den unterschiedlichen Jahrgangsstufen diese Möglichkeit zur individuellen Förderung nutzen kann, möchte die Veranstaltung zeigen. Neben Erfahrungsberichten und Beispielen soll auch Raum zur Entwicklung eigener Lern- und Arbeitspläne gegeben sein.

workshop 3 Kooperative Lernformen im Deutschunterricht Frau Brücker Kooperative Lernformen ermöglichen es, das fachliche Lernen mit der Förderung zentraler Sozial- und Methodenkompetenzen (eigenverantwortliches Lernen, Team- und Gesprächsfähigkeit etc.) zu verbinden und gleichzeitig die Schüleraktivität insgesamt zu steigern. Im Rahmen des Workshops werden neben theoretischen Grundlagen verschiedene Ideen und Methoden für den Einsatz kooperativer Lernformen im Deutschunterricht der Jahrgangsstufen 5/6 vorgestellt, gemeinsam erprobt und/oder mit Blick auf eigene Unterrichtssituationen und bedürfnisse (weiter)entwickelt.

workshop 4 Thema des Workshops: Individuelle Förderung im Englischunterricht analog und digital Frau Almus, Frau Herrenbrück Die passende Auswahl der Medien kann die Erreichung der Unterrichtsziele wesentlich verbessern. Aber nicht nur digitale Medien sind gut zur Förderung geeignet, auch analoge Medien haben weiterhin einen hohen Stellenwert im Englischunterricht, wenn sie die individuellen Lernvoraussetzungen der Schüler mit einbeziehen. 1. Theoretischer Einstieg: Kriterien individuellen Lernens (Schülerrolle, Lehrerrolle, Schaffen der Lernumgebung) 2. Praxis-Teil: Lernstationen digital und analog : 3. Individuelles Arbeiten an Stationen, learning by doing 4. Diskussion: Erfahrungen/Kritik/Verbesserungsvorschläge 5. Feedback/Evaluation

workshop 5 Methodische Differenzierung im Mathematikunterricht an konkreten Beispielen Frau Golitz In diesem Workshop werden verschiedene Formen der kooperativen Partner- und Gruppenarbeit vorgestellt. Wichtige Aspekte der differenzierenden Methoden sind: - die Entwicklung und Stärkung fachlicher Selbstkompetenz - die Förderung von Selbstständigkeit und - Akzentuierung von sozialem Lernen. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen lernen einige Methoden des differenzierenden Lernens im eigenen Erleben an Beispielaufgaben für die Klassen 5 und 6 kennen. Raum für Notizen: Bitte mitbringen: Kariertes Papier, Stifte und Geodreieck

workshop 6 Aktive Lernumgebung im Mathematikunterricht Frau Schwetzel-Feja, Frau Knies Häufig ist es schwierig ein individuelles Förderangebot für jedes einzelne Kind bereitzustellen. In diesem Workshop möchten wir Lernumgebungen vorstellen, die Möglichkeiten natürlicher Differenzierung in heterogenen Lerngruppen bieten. Bei gleichem Lernangebot für alle Kinder sollen die Aufgaben sowohl lernschwache als auch lernstarke Schüler/innen herausfordern und fördern. Neben allgemeinen Aspekten zum Einsatz solcher Lernumgebungen werden insbesondere Ideen zur unterrichtlichen Umsetzung erarbeitet, wobei der Schwerpunkt auf dem Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule liegt.

workshop 7 Raum für Notizen: Selbstorganisiertes Lernen im Mathematikunterricht Frau Mallon, Frau Slomski In unserem Workshop zum selbstorganisierten Lernen werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie Schülerinnen und Schüler ihren Lernprozess selbst in die Hand nehmen können und Verantwortung für ihren Lernprozess übernehmen angefangen beim kleinen Einstieg in ein neues Thema bis hin zu ganzen Unterrichtsreihen. Die Teilnehmer werden gebeten, Schulbücher für die Klasse 5 und einen USB-Stick für Material mitzubringen.

workshop 8 Kooperative Lernformen im Mathematikunterricht Frau Hoffmann Das Kooperative Lernen umfasst eine Vielfalt von Methoden, die durch klare Strukturen Schüler zu eigenverantwortlichem Lernen anleiten und gleichzeitig Lehrer im Unterricht entlasten sollen. Die Fortbildung bietet neben einer kurzen theoretischen Einführung praxisnahe Tipps mit konkreten Beispielen und anschließend eine Phase zur Erstellung eigenen Materials (Schulbuch mitbringen!). Das Erproben der Methoden und die Reflexion unterrichtspraktischer Fragen bilden die Grundlage für einen erfolgreichen Einsatz im eigenen Unterricht. Raum für Notizen: Die Teilnehmer werden gebeten, das eigene Schulbuch mitzubringen.

workshop 9 Prävention und Intervention bei Verhaltensstörungen Frau Baumann, Frau Karsch-Graen Schule muss sich präventiv ausrichten. Das Leitmotto heißt Agieren statt Reagieren. Diesem Leitsatz folgend, geben wir Ihnen in diesem Workshop zunächst einen kurzen Überblick über die Grundlagen von Verhaltensstörungen (Störungsbilder, Klassifikationen und Kriterien). Danach stellen wir Ihnen anhand von praktischen Beispielen vor, was Sie bei Verhaltensstörungen beachten und tun können. Inhalte werden sein: Classroom-Management nach Evertson KlasseTeamSpiel Strategien zur Unterbindung von unangemessenem Verhalten

workshop 10 Thema des Workshops: Good behaviour game Ein Praxisansatz zur präventiven Arbeit in heterogenen Lerngruppen Wolfgang Peck Das good behaviour game stellt eine einfache und gleichzeitig sehr effektive Methode der Förderung des Sozialverhaltens sowie der Lernatmosphäre in heterogenen Lerngruppen dar. Ursprünglich für die Primarstufe gedacht, bietet es aber auch für die unteren Klassen der Sek I eine interessante Methode der präventiven Arbeit. Seine positiven Effekte wurden in zahlreichen Untersuchungen belegt. Die Teilnehmerinnen erhalten Informationen zum theoretischen Hintergrund des good behaviour game sowie den diesbezüglichen Untersuchungen. Im Zentrum steht allerdings die Einführung in die praktische Durchführung. Mit den vorgestellten Praxisinstrumenten werden die TeilnehmerInnen in die Lage versetzt, das good behaviour game für ihre Unterrichtspraxis zu nutzen.

workshop 11 Arbeit mit systemisch orientierten Förderplänen in heterogenen Lerngruppen Frau Kamber, Herr Weyers Einsatz und Auswertung des frei zugänglichen Testverfahrens SDQ zur Diagnostik bei Entwicklungsverzögerungen im Lern- und Sozialverhalten. Grundlagen des Arbeitens mit systemisch orientierten Förderplänen. Gearbeitet wird an Fällen aus der Unterrichtspraxis. Teilnehmende erwerben Kompetenzen in Förderdiagnostik und Hilfen für die Bewältigung der Anforderungen in anspruchsvollen Lerngruppen. Raum für Notizen: Materialien werden gestellt.

workshop 12 Förderdiagnostik Monika Mandel, Iris Peters 1.Teil: In diesem Workshop stellen wir verschiedene Verfahren der Diagnostik vor. Sie erhalten die Gelegenheit, einen Schüler/eine Schülerin Ihrer Wahl einem angeleiteten Diagnoseverfahren zu unterziehen. 2.Teil: Anschließend können Varianten einer darauf bezogenen Förderplanung erprobt und reflektiert werden.