Berliner Regenwasseragentur Erste Überlegungen zur Ausgestaltung. Ulrike Franzke, BWB, Leiterin Abwasserentsorgung

Ähnliche Dokumente
Regenwasserbewirtschaftung

Reflexionsworkshop Strategischer Einbezug von Akteuren. 19. November 2010 Regiestelle Weiterbildung

Die Netzwerke im Wandel erhalten!

Schwäbisch Gmünd 2020

Gründungsnetzwerk der FHB. Brandenburgisches Institut für Existenzgründung und Mittelstandsförderung an der Fachhochschule Brandenburg

Energiekompetenzcenter des Kreises Groß-Gerau

Wie wollen Menschen mit Behinderung wohnen? Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie

Quartier gestalten Vorgehensweise und Organisationsstruktur am Beispiel der alter(n)sgerechten Quartiersentwicklung der Landeshauptstadt Hannover

Reform der Hamburger Verwaltung

Aufbau von Seniorenund Generationenhilfen im Rahmen der Seniorenpolitische Initiative Hessen

DIE BEDEUTUNG DER QUARTIERENTWICKLUNG IM KONTEXT DES DEMOGRAFISCHEN WANDELS

Smart City Wien 2050: Die Wirtschaft des 21. Jahrhunderts entsteht in der Stadt

Smart City Wien innovativ aus Tradition

Kreis Nordfriesland Fachdienst Jugend, Familie und Bildung SG KiTa/Kindertagespflege

Leitbild. der Verwaltung der Universität zu Köln

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

NOKJ. Nachhaltige Optimierung der Kinder- und Jugendpolitik * Programm des Kantons Basel-Landschaft nach Art. 26 KJFG * plus

Berlins Biologische Vielfalt und die Berliner Wirtschaft

Auf dem Weg in die Wirklichkeit: BGF beim Umweltbundesamt

Örtliche Hochwasserschutzkonzepte/ Starkregen Was können Kommunen tun?

Konversion in Münster. Ein Erfahrungsbericht.

Unternehmen beraten und begleiten. Drei Beispiele aus der Praxis

Wärmewende. Kick-Off der Initiative für die Wärmewende in Berlin

Inklusive Pädagogik in der Kindertagespflege Vielfalt fördern von Anfang an

Zentrum für Qualität und ANQ: Zusammen für mehr Qualität und Sicherheit in Schweizer Spitälern

Referat für Integration Duisburg Internationale und weltoffene Hafenstadt an Rhein und Ruhr

Das Konzept der Stadt Worms zur lokalen Anpassung an den Klimawandel. Abt Umweltschutz und Landwirtschaft

Kooperationsvereinbarung

Wirksame Innovationen zur Gewinnung und Sicherung von Nachwuchs- und Fachkräften in Handwerksunternehmen

Partizipative Haushaltspolitik in Deutschland

Modellvorhaben Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen. Wer sind wir?

Hamburg: Neue Vielfalt unter einem Dach mitten in der Stadt. Fallbeispiel: Kleine Bergstraße. Hamburg-Altona.

INOLA (Innovationen für ein nachhaltiges Landund Energiemanagement auf regionaler Ebene)

Wissenswertes zum Unternehmen 1889

Öffentlichkeitsbeteiligung bei der Durchführung von Hochwasserschutzmaßnahmen. Dipl.-Ing. E. Bielitz, Betrieb Oberes Elbtal

Berliner Netzwerke für Vielfalt

neuebahnstadt :opladen Leverkusen

Kirche als Akteur in der Stadt- und Quartiersentwicklung in NRW. Villigst,

Betreutes Wohnen in Elixhausen Informationsabend 29. Mai 2013

Zuhause in der Stadt Vielfalt in der Stadt

Immobilien- und Standortgemeinschaften in NRW

Transnationales LEADER-Treffen 31. Januar Aufgabenbereiche der Bürgergemeinschaft Eichstetten e.v.

CBP- Fachtagung Dach über m Kopf darf es etwas mehr sein? Hilfreiche Arrangements für Menschen mit Behinderung in der Gemeinde gestalten

UNTERNEHMENSCHARTA. Sie bringt auch unsere Mission sowie das Know-how und die Werte, auf die wir uns stützen, zum Ausdruck.

Niedersachsenbüro Neues Wohnen im Alter. Zukunft der Pflege in Niedersachsen

Altersleitbild der Gemeinde Egg (angepasst per ) Lebensqualität im Alter

PRESSEMITTEILUNG Mai, 2013 IV. AQUA-FORUM in Sofia, Bulgarien Tagung DES AQUA-ADD PROJEKTS in Sofia, Bulgarien

Integriertes Ländliches Entwicklungs Konzept ILE nord23"

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG

Kommunaler Klimaschutz im 21. Jahrhundert: Ein Ausblick auf die vor uns liegenden Aufgaben

MGEPA. Das Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen.

(Neu)Land gestalten!

Ausstellung clever, intelligent, effizient. vom im LRA GAP. Klimaschutz & Energie in Murnau a. Staffelsee

Alter und Behinderung aus Sicht des Sozialministeriums des Landes Nordrhein- Westfalen

Die Förderung integrierter Stadtentwicklung im Rahmen der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs

Audit Familiengerechte Kommune Audit Familiengerechter Kreis

Aktueller Stand des Stadtmarketings im Kammerbezirk Leipzig

Der Rosenheimer Weg. Verbindliche Standards zur Zusammenarbeit von Schule und Hort

Wohnungsnotfallhilfe im Verbund

Klima STADT Wandel. 4. Sächsischer Klimakongress. Realität Stadt - Vision Urbaner Klimaschutz in München. Hep Monatzeder, Bürgermeister

Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet

Leaderprojekt: Börde trifft Ruhr Projektidee: Bürger-Energieagentur 100% regenerativ und regional

Extremregen in Münster und Greven Was lernen wir? Konsequenzen aus Sicht der Stadt Greven

Was macht die Stadt? Umgang mit Starkregen und Hitzeperioden. Olaf Simon

Die KlimaExpo.NRW im Bergischen Städtedreieck

Aktuelle BMBF-Förderaktivitäten in der Wasserforschung

Sport und Bewegung trotz(t) Demenz

Parameter unternehmerischer Entscheidungen

Lokale Agenda 21 im Dialog

UnternehmensNatur Hamburg

Bürgerbeteiligung in rechtlichen Strukturen verankern Erfahrungen, Voraussetzungen, Möglichkeiten

Sach- und Finanzbericht Seite 03 bis 06. Vermögensaufstellung nach Rechnungslegungsmuster. der Berliner Stiftungsaufsicht Seite 11 bis 14

Pressemitteilung 21. Oktober 2015

Kölner Gewerbegebiete

Allgemeiner Sozialer Dienst Hamburg-Nord. Leitbild

Klimaschutzkonzept der Stadt Jena

Checkliste. zur Gestaltung des demografischen Wandels

ERASMUS Personalmobilität STT

Ergebnisse einer ersten Sondierungsreise Oman und VAE


BundOnline Chancen und Herausforderungen

Energetische Stadtsanierung - Integriertes Quartierssanierungskonzept der Stadt Starnberg für die Siedlung Gebirgsviertel

Wir setzen auf Sie. Auf Sie warten attraktive und abwechslungsreiche Aufgaben im Jobcenter München

Nachhaltige Stadtentwicklung in Dresden - Pieschen

Kommunales Klimaschutzmanagement Der Klimaschutzmanager R3Dcomm development & communication

ANTRAG AUF ANERKENNUNG ALS EINSATZSTELLE

Kooperationsvereinbarung für eine strategische Partnerschaft

Fragen zum Aufbau einer Dachorganisation "Geothermie CH" 1 Wie stellen Sie / Ihre Organisation / Ihr Unternehmen sich zur Idee einer Dachorganisation

Tagung: Ja zur Vielfalt Strategien und Servicekonzepte für eine heterogene Studierendenschaft

Trend 3: Dezentralisierung von Verwaltungsaufgaben Aufgabenverteilung und strukturelle Folgen

Hansa-Gymnasium Hansestadt Stralsund

Wir alle sollten uns um die Zukunft sorgen, denn wir werden den Rest unseres Lebens dort verbringen.

Mein erstes Ausbildungsjahr. Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung!

Projekt Zuhause im Quartier. Das Projekt wird unterstützt aus Mitteln:

Abteilung für Sprachund Entwicklungsstörungen

BERUFSBILDUNG LEITFRAGE GEMEINSAM KOMPETENT PROFESSIONELL. Fachlichkeit (personelle Ebene)

NACHHALTIGE WACHSTUMS- KOMPETENZ FÜR KMU. Christine Frühauf 2015 Bildnachweise: Kresse: luxuz::. / photocase.de Moos: annelilocke / photocase.

Aktueller Stand und Herausforderungen

Innovative Wohn- und Pflegekonzepte für das Quartier und im Dorf

Transkript:

Berliner Regenwasseragentur Erste Überlegungen zur Ausgestaltung Ulrike Franzke, BWB, Leiterin Abwasserentsorgung Stadtgespräche Wasser AufREGENdes Berlin Wasser Berlin International 2017

Regenwasseragentur aus Koalitionsvereinbarung Planen & Bauen Unterstützung des Senats wachsende bei der Service & Betrieb Stadt, Erstellung neue große und Umsetzung eines Wohnquartiere) (Informationen & Dienstleistungen) Berliner Regenwasserkonzeptes Lebenswerte Stadt (Programme, Projekte, Förderung) und der Realisierung eines 1000 Grüne-Dächer-Programms unter Einbeziehung der Stadtgesellschaft 2

Regenwasseragentur aus Koalitionsvereinbarung Lebenswerte Stadt fördern (Programme, Projekte, Förderung für urbane Stadtquartiere) Unterstützung bei der Realisierung des 1000 Grüne-Dächer-Programms Pilotprojekt für bestehendes Quartier mit Beteiligung der Betroffenen und Experten einer urbanen Regenwasserbewirtschaftung aufsetzen 1% jährliche Flächenabkopplung im Mischsystem realisieren Planen & Bauen (Wachsende Stadt, neue Wohnquartiere) Planungsansätze des Stadtentwicklungsplans (StEP) Klima bzw. StEP Klima konkret verbindlich in der Stadtplanung verankern Ergebnisse von Forschungsprojekten wie KURAS in die Praxis überführen und weiterentwickeln. Neue Wohnquartiere in der Planung an einem dezentralen Regenwassermanagement ausrichten. Service & Betrieb (Informationen & Dienstleistungen) Einbeziehung der Stadtgesellschaft bzw. der Akteure im Bereich Regenwassermanagement Regelmäßiges Berichten 3

Planen & Bauen - Wo stehen wir? Herausforderung Wachsende Stadt Verschärfung der Überflutungs- und Hochwasserrisiken Wachsende Stadt Verdichtung und Versiegelung nehmen zu! Erhöhung MW-Überläufe Source: cnx.org Erhöhung städtische Hitze Berlin: rd. 3 % Versiegelungszunahme von 2011-2016 Verlust an Biotopen, Landschafts- und Freiraumqualität 4

Planen & Bauen - Wo stehen wir? Neue Wohnquartiere bereits in der Planung an einem dezentralen Regenwassermanagement ausrichten - Koordinationsrunde - Bauen & Entwässerung (Stadtplanung, Wasserwirtschaft, Wasserbehörde und BWB) Bei den aktuellen großen Wohnungsbauvorhaben wird RW-Bewirtschaftung bereits im städtebaulichen Konzept bewertet Erfahrungen bei der Umsetzung sammeln Aufgaben identifizieren hervorgehoben: die betreuten Wohnungsbaustandorte des Senats 5

Lebenswerte Stadt - Wo stehen wir? Pilotprojekt für bestehendes Stadtquartier im Bereich der Mischwasserkanalisation auflegen Realisierung des 1000 Grüne-Dächer-Programms Umsetzung der Ziele in bestehenden Quartieren stellt im Vergleich zur Neuerschließung größere Herausforderung dar Notwendige Instrumente sind noch zu entwickeln, u.a. Potentialanalysen, Anreizsysteme, Kommunikationsmittel, etc. Begleitung durch Forschungsvorhaben, Pilot- und Entwicklungsprojekte sind hilfreich 6

Lebenswerte Stadt - Wo stehen wir? 1% jährliche Flächenabkopplung im Mischsystem realisieren Flächenabkopplung im Mischsystem ist zielführend Engagement vieler Akteure notwendig Erreichbarkeit der jährlichen 1% gegenwärtig schwer abschätzbar Dringender Handlungsbedarf Wachsende Stadt weitere Neuanschlüsse an die Mischwasserkanalisation verhindern Zustimmungs- und Genehmigungspraxis sind umzustellen Notwendige Instrumente sind zu entwickeln, u.a. Potentialanalysen, Anreizsysteme, Kommunikationsmittel Sanierungsprogramm von 1998: Ziel von ca. 300.000 m 3 Speichervolumen 7

Rolle der Regenwasseragentur in der Stadtgesellschaft? Steuern & Koordinieren oder Unterstützen, Beraten & Berichten 8

Regenwasseragentur Erste Überlegungen zur Ausgestaltung Viele Aktivitäten sind bereits angestoßen, Zusammenarbeit auf Senatsebene etabliert - bestehende Prozesse, Strukturen und Kompetenzen sollen nicht gedoppelt werden Lücken bestehen im Bereich - Kommunikation & Öffentlichkeitsarbeit - Information - Beratung für vielfältige Akteure (Bauherren, Landes- und Bezirksverwaltungen, Bürger, Politik) hierfür Bedarf es weiteren Personals Regenwasseragentur: Klein starten und nach Bedarf wachsen und ausdifferenzieren 9

Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit! 10