Wissenschaftler zwischen Deutschland und Frankreich



Ähnliche Dokumente
Risiko Pflegebedürftigkeit Unwissenheit verhindert Vorsorge

Soziale Absicherung erforderlich? Wichtige Informationen für den Existenzgründer

Butter bei die Fische Futter für selbständige Kreative

Arbeitsplatz Schule. Ergebnisse der Onlinebefragung. Wien, 31. März 2008

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan

Zum Leben zu wenig Zum Sterben zu viel E13, Stufe 1 halbe Stelle? Laufzeit 6 Monate?

Teilzeitausbildung. Allgemeine Informationen. Stand: Juli Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) e.v.

Der DSTG -Tarifausschuss informiert zur

Internationalisierung im Handlungsfeld Forschung und Entwicklung. Prof. Dr.-Ing. Christiane Fritze Vizepräsidentin für Forschung und Entwicklung

Auslandsaufenthalte: was ist zu beachten?

Butter bei die Fische. Studium und Selbständigkeit :30 Uhr Universität Hamburg, Career Center

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Fakten, die für die PKV sprechen.

10 Thesen zu translatorischen BA-/MA-Studiengängen

Aktuelle Fragen des Arbeits-, Sozialversicherungsund Steuerrechts

STUDIEREN AUCH OHNE ABITUR ///

Allgemeine Aussagen/TB Bürgernahe Verwaltung

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

CAREWORK + GKT- SERWIS Posen, Groß Strelitz, Gleiwitz. 56. Fachtagung: Was heißt eigentlich ambulant vor stationär?

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

Frauen in der Berufsfeuerwehr

Stabilisierung der Finanzierungsbasis und umfassender Wettbewerb in einem integrierten Krankenversicherungssystem

Lebensziel Eigenheim. Die Rolle des Internets. Repräsentative Umfrage Allianz Deutschland 2012

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge

Die neuen Übertrittsregelungen auf einen Blick

Auslandsaufenthalte während der Schulzeit. Informationsabend 16. November 2011

Lohntarifvertrag für Landarbeiter in Nordrhein. vom 24. April Gültig ab 01. November Anhang Vereinbarung über Ausbildungsvergütungen

Presse-Information

Einreihungsrichtlinien für wissenschaftliche Funktionen

6/3 Verfahren zur nachträglichen

Einkommen- und Umsatzsteuer Steuerberatungstag am 28. Mai 2014

Willkommen zur Personalversammlung der akademischen MitarbeiterInnen

PROMOS-Bericht zur Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland Jahr 2015

Absicherung der Arbeitskraft Absicherung der Lebensrisiken

Zukunftssicherheit von PKV und GKV

Freiwillige Krankenversicherung

1 Aufnahme und Ausschluss von Kindern. Aufnahme neuer Kinder

NICHT-ERASMUS+ Studierende Anerkennung der Leistungsnachweise. Das First and Final Learning Agreement

Positive Dualität: PKV und GKV aus Sicht der Bevölkerung

PLATZHALTEILD BILD. Impulsvortrag: Was können Deutsche Auslandsschulen vom Personalmanagement internationaler Unternehmen lernen?

FORSA-STUDIE ARBEIT, FAMILIE, RENTE WAS DEN DEUTSCHEN SICHERHEIT GIBT

Väter in Familienunternehmen Die Ursachenstiftung Oktober 2012

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge

Publikationsunterstützende Massnahmen von Bibliotheken am Beispiel von Open Access- Zeitschriften

Wer ist die gesellschaftliche Mitte? Mythen und Fakten

Gemeinsame elterliche Sorge.

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.

Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten! Minijob Euro. Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen. Euro-Geldscheine und Münzen

Basiswissen BETRIEBLICHE VORSORGE

Naturschutzgebiet Isel 2015

BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG

Das revidierte DBA USA: Neuland beim Methodenartikel Friedhelm Jacob Rechtsanwalt und Steuerberater

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird?

051 Informatik und Wirtschaftsinformatik

1 Jahr Personenfreizügigkeitsabkommen CH - EU

copyright by Harald Heintze 1

Versorgungswerk der Psychotherapeutenkammer. Nordrhein-Westfalen? Körperschaft des öffentlichen Rechts

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

Eine gemeinsame Initiative aller Berliner und Brandenburger SteuerberaterInnen. Einkommen- und Umsatzsteuer Steuerberatungstag am 28.

Evaluationsinstrumente

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Ihr starker Schutz von Anfang an mit der Dienstanfänger-Police.

Private Krankenversicherung Quo Vadis?

Informationen zur Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

735/AB XXIII. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Der bav NettoJoker von HDI: Spielen Sie alle Vorteile aus Vermittler-Information

Flucht der Bank-Azubis? Zusammenfassung Schulabgänger Feb 2015

mit großer Freude habe ich die Einladung des Präsidenten der Helmut-Schmidt-Universität, Herrn Professor Seidel, und des Kommandeurs der

Damit hat Ihr Klient nicht gerechnet.

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung

Auswirkung der Gesonderten Meldung und Hochrechnung bei der Altersrente


Zukunft Gesundheit 2013 Jungen Bundesbürgern auf den Puls gefühlt

Vertragsmuster Arbeitsvertrag Freier Mitarbeiter

Wie lässt sich Third Mission durch Indikatoren abbilden? Schnittstellen zu Wirtschaft und Gesellschaft durch Third Mission gestalten Jahrestagung

Horizontaler Vergleich 2014

Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung

Pflege und Therapie. Wenig Mühe beim Berufseinstieg

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz SV Start-Easy-BU.

Erziehung, Bildung und Betreuung. Ergebnisse einer repräsentativen Befragung junger Eltern

Die Online-Self-Assessments der Uni Wien

E ntg eltum w a ndlung na c h dem Ta rifvertra g (TV -

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Barmenia Krankenversicherung Barmenia Lebensversicherung. VFHI- Vorteile für Sie

Die MPA unibe Alumni stellen sich vor

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Schärfen Sie Ihren Blick!

Zahlt sich in Zukunft aus. Die PlusPunktRente. Die PlusPunktRente als Entgeltumwandlung. BVK Bayerische. Versorgungskammer

Konsequenzen des (GKV- WSG) für das Beihilfesystem am Beispiel des Bundes

Bezahlbare Beiträge PRIVATE KRANKENVOLLVERSICHERUNGEN AUCH IM ALTER. Beiträge im Alter kein Problem für privat Versicherte.

Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt. Das kleine 3 x 3: Wege für Flüchtlinge in Praktikum, Ausbildung, Arbeit

Pflegekräfte aus Polen: Änderungen ab dem

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

Marketing (elektronischer Ressourcen an wissenschaftlichen Bibliotheken)

Zugang für ausländische Fachkräfte am Beispiel der neuen Regelungen für die Beschäftigung von Pflegekräften aus Polen

Studieren in Frankreich mit einem Doppelabschluss

Transkript:

Wissenschaftler zwischen Deutschland und Frankreich Pilotstudie zur Mobilität der Wissenschaftler in Europa (Februar 2007) Im Auftrag der Deutsch-Französischen Gesellschaft für Wissenschaft und Technologie (AFAST-DFGWT), Bonn Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung Deutsch-Französische Veranstaltung für Studierende und Doktoranden, Potsdam-Griebensee am 27.01.2010 Mobilitätsworkshop Bonn, 04.11.2008 1

Angestrebte Zielgruppe voll ausgebildete Wissenschaftler wissenschaftliche Berufserfahrung Grenzwechsel für länger als ein Jahr Schwerpunkt: Forschungsaktivitäten Schwerpunkt: außeruniversitäre Forschungseinrichtungen (ohne Studien- und Promotionsaufenthalte, Post-Doc- Stipendien und kürzerfristige Arbeitsaufenthalte) Mobilitätsworkshop Bonn, 04.11.2008 2

Umfrage: 46 Teilnehmer (nicht überprüfte und nicht repräsentative subjektive Erfahrungen und Wahrnehmungen!) 34 dt. Wissenschaftler; davon: 7 entsandt oder m. Rückkehrgarantie 2 bis Pensionierung 8 ohne Rückkehrabsicht/-möglichkeit 10 mit Berufsbeginn in F ( Auswanderer ) 12 frz. Wissenschaftler; davon: 1 weiter in F angestellt 6 entsandt bzw. Rückkehrgarantie 3 ohne Garantie Mobilitätsworkshop Bonn, 04.11.2008 3

Anerkennung von Diplomen und Berufserfahrung Keine Probleme in F und D in Frankreich: einzelne Ausnahmen keine Anerkennung der Erfahrung als unabhängiger MPI- Nachwuchsgruppenleiter, da Position bei CNRS nicht vorhanden Schwierigkeiten bei Rückkehr: Anerkennung d. Tätigkeit in dt. FZ ( GmbH ) fehlende Berücksichtigung der fachlichen MPI-Erfahrungen bei CNRS-Position bei wissenschaftlichen Auswanderern nach F: konkurrenzlose langfristige berufliche Perspektiven in F aber: i. d. R. Einstufung als Berufsanfänger bei Verbeamtung Schwierigkeiten bei Anerkennung dt. Diplome u. Berufserfahrung keine ausreichende Berücksichtigung der Promotion bei frz. Unternehmen bei Beförderungen Nachteile gegenüber Absolventen der Grandes Écoles sehr positiv: seit 1984 Verbeamtung auch von Ausländern/Ehepartnern Mobilitätsworkshop Bonn, 04.11.2008 4

Arbeitsbedingungen und Organisation Ressourcen/Finanzierung in Frankreich: überwiegend keine Problem gelegentlich nicht ausreichende Forschungsmittel fehlende Stellen für Doktoranden und PostDocs (CDD) wenig Möglichkeiten für befristete Einstellungen vereinbarte Doktorandenstellen für Nachwuchsgruppen nicht oder nur mit großer Verzögerung bereit gestellt(2x) Probleme bei Verwaltung eingeworbener Drittmittel durch CNRS schlechtere Lehr- u. Forschungsbedingungen an Universitäten in Deutschland: eher besser und bessere Mittelverteilung als in F in Universität: größere Autonomie beim Einsatz der Mittel, aber schlechter als an Grande École in F (1x) Arbeitsverzögerungen durch Schwierigkeiten bei Rekrutierung von Doktoranden und Post-Docs für Nachwuchsgruppe in MPI Mobilitätsworkshop Bonn, 04.11.2008 5

Arbeitsbedingungen und Organisation z. T. sehr unterschiedliche Management-, Kooperations- u. Kommunikationskulturen (siehe Zitatensammlung) Verantwortung/Selbständigkeit in Frankreich: überwiegend positive Bewertung CNRS/UMR: Arbeitsstil eher konservativ, weniger Verantwortung u. Selbständigkeit (2 NWG-Leiter) starke Kontrolle eines Laborleiters durch unterschiedliche Aufsichtsgremien bei sonst großer Selbständigkeit (1x) Universität: stark zentralistische top-down -Verwaltung ohne wissenschaftliche Selbständigkeit (1 von 4) in Deutschland: positiv größere bzw. sehr große Selbständigkeit und Verantwortung (alle Aussagen zu dem Thema) unzureichende Unterstützung bei Gründung einer NWG oder bei Eingewöhnung/Beginn der Arbeit (MPI) weniger bzw. stärker hierarchische Arbeitsorganisation (je 1x) Mobilitätsworkshop Bonn, 04.11.2008 6

Arbeitsbedingungen und Organisation z. T. sehr unterschiedliche Management-, Kooperations- u. Kommunikationskulturen (siehe Zitatensammlung) Kooperation/Arbeitsklima: in Frankreich: bei Grenzwechslern : eher kritisch; bei Auswanderern : positiv CNRS/UMR: mäßiges bis sehr schlechtes Kooperationsklima insbesondere für befristete Arbeitsgruppen durch zentrale Beförderung und Dauerstellen; Sklerose (4 von 7) übermäßiges Konkurrenzdenken d. Wissenschaftler in und zwischen Labors durch zentrales Personalmanagement Universitäten: Arbeitsklima u. Kooperation z. T. problematisch; Intrigen u. Kungeleien (2 von 4) Abstimmung in Fluren und per Telefon wiss. Auswanderer : weit überwiegend positiv in Deutschland: positiv nur positive Reaktionen oder keine Probleme sehr hoher Anteil befristeter Stellen: negative Auswirkungen auf Arbeitsklima u. -qualität bzw. unerträglicher Wettbewerb zwischen jungen Wissenschaftlern in MPI(2x) Mobilitätsworkshop Bonn, 04.11.2008 7

Verwaltung: Arbeitsbedingungen und Organisation in Frankreich: relativ häufige Beanstandungen: langsam, ineffizient und bürokratisch (Vergleich oft m. MPI/FZ) Schwierigkeiten mit zentralistischer Wissenschaftsverwaltung, insbesondere für Universitäten: bei Drittmittelverwaltung, Einstellung von Doktoranden, Dienstreisen und Bestellvorgängen (FZ: 5 von 7; Univ.: 3 von 4) in Deutschland: insgesamt positiv bzw. neutral MPI: sehr wirksam; FZ: eher vergleichbar mit F Universität: sehr schwerfällig, ganz schön störend (1x); ähnlich in F, dort aber mehr Kulanz Mobilitätsworkshop Bonn, 04.11.2008 8

Renten- und Krankenversicherung möglichst im heimatlichen Gehalts- u. Versicherungssystem bleiben Wechsel ab ca. 45 J.: erhebliche finanzielle Verluste ( Mobilitätssperre ) große Unsicherheit über Auswirkungen auf spätere Rente in D/F Doppelrente? volle Anrechnung? endgültige Rentengesamthöhe? erheblicher Informationsbedarf starke Verluste bei VBL ( Reduzierung auf ein Viertel ) > notwendig: Befreiung von Sozialversicherungspflicht in F (DVKA) Krankenversicherung: sehr unterschiedliche Erfahrungen: Vergleich PKV/GKV in D v. GKV + Zusatzversicherung in F oder Mischsystem frz. Versicherung meist preiswerter Problem der Rückkehr ins dt. GKV/PKV-System Mobilitätsworkshop Bonn, 04.11.2008 9

Steuern und Abgaben in Frankreich: vorteilhaftes, einfaches, transparentes u. familienfreundliches System (soweit ohne Zusatz- u. Nebeneinkommen) kurze Fristen, hilfsbereite Finanzämter, keine Steuerberater diverse Lokal- u. Sondersteuern (z.b. Wohnungssteuern) höhere Sozialabgaben in Deutschland: überwiegend Verbleib im frz. System (frz. Gehälter) extrem hohe Steuern bei geringeren sozialen Leistungen hohe Kirchensteuer: große Überraschung Doppelbesteuerung im ersten Auslandsjahr Mobilitätsworkshop Bonn, 04.11.2008 10

Privates Umfeld und Lebensbedingungen der Familie in Frankreich: privates Umfeld: fast keine Probleme in F + D; Sprachprobleme viel leichtere Vereinbarkeit von Beruf und Familie bessere Kinderbetreuung und längere Tagesschulzeiten eher Anstellungen für Partner in Verwaltung und Wirtschaft geringe Englisch- u. Deutschkenntnisse in Deutschland: schwerwiegende Probleme für Berufstätigkeit des Partners: Krippen: unzureichende Zahl und Qualität fehlende ganztägige qualifizierte Kindergärten Grundschule nicht anspruchsvoll genug frz. Schulen relativ teuer und nicht immer zugänglich fehlende Arbeitsmöglichkeiten nicht ausreichende Sprachkenntnisse Mobilitätsworkshop Bonn, 04.11.2008 11

Zusammenfassung Vergleichbare Probleme auch in anderen EU-Ländern Unterschiedliche Management-, Zusammenarbeits- u. Kommunikationskulturen (siehe auch Zitatensammlung) Schwierigkeiten bei Anrechnung von Berufserfahrung bei Übernahme in öffentlichen Dienst in F fehlende uneingeschränkte Anrechnung von Auslandsjahren in der Rentenversicherung nicht ausreichende ggs. Anerkennung der Krankenversicherungen Fehlen zuverlässiger umfassender Informationen über konkrete Arbeits- und Lebensbedingungen im Nachbarland Auswirkungen des Auslandsaufenthalts auf Rente und Krankenversicherung Mobilitätsworkshop Bonn, 04.11.2008 12

Handlungsbedarf/Handlungsoptionen? mehr Entsendungen und Abordnungen Harmonisierung von Renten- und Krankenversicherungen Bereitstellung umfassender Informationen über Auswirkungen auf Renten- und Krankenversicherung u. evtl. Optionen Informationen über Lebens- und Arbeitsbedingungen bessere Unterstützung und Beratung für Grenzwechsler Erfahrungsberichte (z.b. Zitatensammlung in Studie) Erfahrungsaustausch (z.b. Internetforum) repräsentativere und umfassendere Studie Einbeziehung weiterer Länder (z.b. GB, NL, A, I, SP, CH) Mobilitätsworkshop Bonn, 04.11.2008 13