Menschenleben sind wie Blätter, die lautlos fallen. Man kann sie nicht aufhalten auf ihrem Weg.

Ähnliche Dokumente
* Die ausschließliche Verwendung der männlichen Form ist geschlechtsneutral zu verstehen und soll ein flüssigeres Lesen ermöglichen.

Palliative Basisversorgung

Checkliste Palliative Care in der Gemeinde

Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin

Migrationssensitive Palliative Care: Leitlinien, Anamnese Tool und Erfahrungen in der Praxis

Leben Abschied Tod Trost Trauer Leben

Palliative Care. In der Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung

Empfehlungen zur Begleitung von Demenzkranken in der Sterbephase. Empfehlungen der Deutschen Alzheimer Gesellschaft

Fleherstraße Düsseldorf-Bilk Tel Fax

Das Hospiz im Haus Hörn. Leben bis zuletzt. Informationen für unsere Gäste und ihre Angehörigen

WHO Definition von "Palliative Care

Unheilbar krank und jetzt?

Würde des Menschen im letzten Lebensabschnitt Palliativ- u. Hospiz-Versorgung sichern

25. Dresdner Pflegestammtisch

Christliches Hospiz Haus Geborgenheit Neustadt / Südharz

Hospiz und Palliativpflege im stationären Bereich

Autonomie am Lebensende ist denn das die Möglichkeit? Katrin Schlachte Hospizdienst Elisa Zwickau Sächsische Krebsgesellschaft Bad Elster 7.9.

Leben und Sterben in Würde

Patientenverfügung. Wichtige Hinweise:

Wie dürfen wir sterben?

Auszeichnung menschenwürdige Pflege. A Miteinander. Pflege-Selbsthilfeverband e.v. Pflege-SHV

Wertvolle Tage CS Multiple Sklerose Betreuung

Was bleibt? Nachhaltige Palliative Kultur im Alten- und Pflegeheim

Volksbank Delbrück-Hövelhof e.g. Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung, Patientenverfügug

Palliative Care in der Schweiz. Christina Affentranger Weber Dipl. Gerontologin MAS/FH

Palliativmedizin. Eine Herausforderung für unser Gesundheitssystem. Stephanie Rapp Allgemeinmedizin Palliativmedizin

Sterbebegleitung Sterbehilfe gegen die Begriffsverwirrung und für christliche Zuwendung auf einem entscheidenden Weg Sterbebegleitung aktiv indirekt a

Unsere Vision zieht Kreise... Das Leitbild der NÖ Landeskliniken-Holding.

Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer

Ihre Spende in guten Händen

046 Bedürfnisse in der letzten Lebensphase: Wenn nichts mehr zu machen ist...

Leitbild. der Diakonie Sozialstation. Büchen - Lauenburg

CS Pflege und Betreuung

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Kantonsspital Graubünden

Vom end of life care plan zum end of life and deceased care plan. Selbstverpflichtung zur Qualitätssicherung im Umgang mit Verstorbenen.

Pflege und Versorgung von Menschen in der letzten Lebensphase Der Palliativ-Geriatrische Dienst

Herzlich Willkommen zur Angehörigeninformation 7. November 2016

Das Sterben begleiten dem Leben zuliebe Leitlinien zur Kultur des Sterbens in der Diakonie

Pflegeleitbild. Gedanken zur Pflege

Unser Leitbild. eine Aufgabe der. Unser Leitbild 1

atientenverfügung Ausführliche Version

Charta der Rechte der hilfeund pflegebedürftigen Menschen Qualitätsmaßstab für Pflege/Betreuung

Wenn ich andere Menschen würdevoll im Sterben begleite, kann ich das Sterben besser akzeptieren.

Was ist Sterbebegleitung?

Das letzte Hemd hat keine Taschen oder (vielleicht) doch?

Sterben Menschen mit geistiger Behinderung anders?

2.1.1 Die Anfänge: das Phasenmodell von Elisabeth Kübler-Ross Neuerer Erklärungsansatz: Sterben als dynamischer Prozess...

Sterbebegleitung bei Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung. Lazarus Hospiz-Forum 11. Februar 2013 Prof. Dr. Jeanne Nicklas-Faust

Palliative Kultur im Pflegeheim. Die Würde des Todes und der Trauer wahren.

Jacobi-Haus. Selbstbestimmt leben im Alter

Erfassung von Lebensqualität bei Demenz Die Perspektive des MDK

Thema kompakt Hospizarbeit und Palliativversorgung

Imke Strohscheer. Universitäre Palliativmedizinische Einrichtung. LKH-Universitätsklinikum Graz

ST. GALLEN Hospiz-Dienst

Manifest. zur. Palliativversorgung in evangelischen Krankenhäusern

Zu Hause sterben ein letztes Geschenk Ambulantes Hospiz und Palliativpflege

Das Kinderhospiz Netz

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit

Patientenverfügung. Meine persönlichen Daten. Name, Vorname. Geburtsname. Geburtsdatum, -ort. Straße, Hausnummer. PLZ, Wohnort.

PATIENTENVERFÜGUNG. Name: Vorname: Geburtsort: Ausweis: Adresse: Errichtungsdatum:

Zur pädagogischen Herausforderung der Arbeit mit behinderten und nicht behinderten Kindern in Kooperation mit einem Hospizdienst

- Zu Protokoll - die Diskussion über das Thema Sterbebegleitung in unserer Gesellschaft und bei uns im

Loslassen müssen tut weh Trauerarbeit im Altenheim

Kurzbeschreibung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

ienten ügung Datei: Patientenverfügung

Patientenverfügung. 1. Meine Vertrauensperson. Name: Vorname Geburtsdatum: Aktuelle Adresse: PLZ, Ort:

Pflegeheim Am Nollen Gengenbach

Leben dürfen sterben müssen. Oder manchmal eher umgekehrt? Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Geriatrie und Palliative Care

Patientenverfügung. Meine persönlichen Daten. Name, Vorname. Geburtsname. Geburtsdatum, -ort. Straße, Hausnummer. PLZ, Wohnort.

MEDIZIN MIT SEELE DER WEG DER WERTE

Bedürfnisse von Demenzkranken in der Palliativphase

Verabschiedet Vorstandssitzung vom 28. Mai 2015

Wegschauen nicht erlaubt Hinsehen erwünscht. Ethikberatung in der Altenhilfe Ethisch entscheiden Bayerische Stiftung Hospiz

Leben mit Demenz in einer Wohngemeinschaft?

Referat: TRANSKULTURELLER PFLEGEDIENST

- Wohnhäuser St. Michael. Test

Leben und Sterben mit ALS. Dr. med. Dagmar Röhling

Modelle vernetzter Palliativversorgung. Standortbestimmung Möglichkeiten Gefahren

Vitalis Wohnpark Bad Essen

Lebensqualität im Leben und im Sterben

Veränderungen und Auswirkungen im Rahmen einer Demenzerkrankung. bei Menschen mit geistiger Behinderung. Dr. Sinikka Gusset-Bährer

Malteser Hospizdienste St. Christophorus Dortmund

Patientenverfügung. Ich,. geb. am. wohnhaft in...

Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung. Hospizlehrgang

Kinderhospiz Löwenherz Informationen für Eltern

BETREUUNG UND BEGLEITUNG VON NEUGEBORENEN MIT UNHEILBAREN ERKRANKUNGEN

Rahmenkonzept. Pflege und Betreuung

Patientenverfügung. Ich Familienname:... Vorname:... Geburtsdatum:... Adresse:...

Leseprobe aus: Bleeksma, Mit geistiger Behinderung alt werden, ISBN Beltz Verlag, Weinheim Basel

Erfahrungen beim Aufbau eines Palliative Care Teams. Fridtjof Biging Pflegeberatung Palliative Care Hochtaunuskliniken Bad Homburg ggmbh

Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen

5 Jahre Hospiz Arista Vortrag der im Hospiz tätigen Ärzte. Sehr geehrte Gäste, liebe Kollegen aus den Arista-Team!

Unser Leitbild. Betreuung und Pflege durch Menschen, denen Sie vertrauen können!

Versorgung schwerstkranker Schmerzpatienten

Kooperationsvereinbarung. zwischen dem ambulanten Hospiz. und. (SAPV-Team)

Nahe sein in schwerer Zeit Grundkurs Begleitung in der letzten Lebensphase in Wangs August / September 201 7

Patientenerklärung Werteanalyse

"Sterben - ein Balanceakt zwischen individuellem Wunsch und kollektiver Möglichkeit"

Transkript:

K.1.9. Konzept zur Sterbebegleitung Menschenleben sind wie Blätter, die lautlos fallen. Man kann sie nicht aufhalten auf ihrem Weg. 1

Vorwort Die Betreuung Sterbender ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Vor allem dann, wenn Betroffene über die medizinische und pflegerische Versorgung hinaus liebevoll und individuell in ihrer letzten Lebensphase unterstützt werden. Sterben und Tod sind fundamentale Bestandteile des Lebens und bilden zusammen mit der Geburt die Klammer des Daseins in der Lebenswelt. Sterbebegleitung ist für uns Lebensbegleitung eines sterbenden Menschen in der letzten Phase seines Lebens und der Auftrag für eine besondere Form sozialer und pflegerischer Aufmerksamkeit im Heimalltag. Sterben und Tod werden im Heimalltag nicht verdrängt, sondern als normaler Bestandteil des Lebens erfahren. Der berufliche Umgang mit Sterben und Tod erfordert ein durchdachtes Zeitmanagement, um Zeitkontingente zu erschließen, die auf die besonderen Bedürfnisse Sterbender ausgerichtet sind. Diese Leitungsaufgabe ist für uns eine besondere Herausforderung mit hoher Priorität. Neben einer Leitungsverantwortung der Pflegedienst- und Heimleitungen ist die Soziale Betreuung in unserem Heim als besonderer Ansprechpartner zur Koordinierung und Begleitung notwendiger und gewünschter Sterbebegleitung verantwortlich. Uns ist bewusst, dass ein Eintauchen der Sterbebegleiter in die Grenzsituation von Sterben und Tod eine besondere emotionale und psychosoziale Belastung darstellt. Die Individualität des sterbenden Menschen und seine situationsspezifischen Bedürfnisse sind Auftrag für uns, die Sterbebegleitung bewohner- und situationsangemessen zu gestalten. Sterben ist nicht nur für die betroffene Person, sondern auch für die Mitmenschen im unmittelbaren sozialen Umfeld sehr belastend. Sterbende Menschen schreien vielleicht, haben starke Ausdünstungen, frieren oder schwitzen stark. Dem Mitbewohner in einem Zwei-Bett-Zimmer wird in ein Ausweichzimmer angeboten. Der sterbende Mensch ist auch in seiner letzten Lebensphase Teil seiner Familie und seines engen sozialen Umfeldes. Wichtige Bezugspersonen sollen ihren Möglichkeiten entsprechend unterstützend in die Sterbebegleitung miteinbezogen werden und in dieser Phase soziale Unterstützung von uns erhalten. Mit einer Patientenverfügung wird im Fall der Entscheidungsunfähigkeit geregelt, welche Formen und Felder medizinischer Behandlung die Ärzte in den Grenzsituationen des Lebens anzuwenden bzw. zu unterlassen haben. Ein hier festgeschriebener Wunsch nach Sterben in vertrauter Umgebung durch das Vermeiden einer Klinikeinweisung im Sterbeprozess ist zu respektieren. Die Sorge um den alten und kranken Menschen ist Aufgabe jeder christlichen Gemeinde. Seelsorge beinhaltet Gottesdienste und Sakramenten spende, aber auch Hören, Reden, Trösten. Die Phasen des Sterbens und der Umgang mit dem Tod werden bei uns durch verschiedene Rituale behutsam und individuell den tatsächlichen oder vermuteten Wünschen des Sterbenden und Verstorbenen folgend gestaltet. 2

Ziele der Sterbebegleitung Ziel in der Gestaltung des Heimalltags ist es bereits beim Heimeinzug darauf hinzuwirken, dass Angehörige auch weiterhin fester Bestandteil im Alltag des Heimbewohners bleiben. Dies gilt umso mehr in der Grenzsituation des Sterbeprozesses. Sterbebegleitung ist ein ganzheitliches Geschehen, welches eingeübte und erprobte Vernetzung von beruflichen (Pflege, Ärzte, Soziale Arbeit ) und ehrenamtlichen Begleitern und Gestaltern einer Hospizkultur fordert. Bestandteil unseres Konzeptes ist die Integration freiwilliger Helfer von Anna Hospizverein Mühldorf am Inn. Diese unterstützen die Pflegenden, in dem sie dort anwesend sind, wo der Bewohner es wünscht, und sein persönliches Umfeld nicht ausreicht, um sein Bedürfnis nach Zuwendung zu stillen. Palliative Care bezeichnet die umfassende Behandlung und Betreuung chronisch kranker, schwerkranker und sterbender Menschen jeden Alters. Ihr Ziel ist es, den Patienten eine möglichst gute Lebensqualität bis zum Tod zu ermöglichen. Dabei soll Leiden optimal gelindert und entsprechend den Wünschen, auch soziale, seelisch-geistige und religiösspirituelle Aspekte berücksichtigt werden. Palliative Care wird in der Zusammenarbeit eines interdisziplinären Teams geleistet. 3

Weiterbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Zur Umsetzung dieses Konzeptes wird von den Mitarbeitern eine palliative Grundhaltung vorausgesetzt. Sie werden mit Grundlagen der Palliative Care intern vertraut gemacht und geschult. Mehrere Mitarbeiter haben vertiefende Weiterbildungen besucht, so dass die fachliche Kompetenz in den Teams gewährleistet ist. In der Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen wird im Artikel 8 formuliert: Jeder hilfe- und pflegebedürftige Mensch hat das Recht, in Würde zu sterben. Deklaration der Menschenrechte Sterbender* Ich habe das Recht, bis zu meinem Tod wie ein lebendiges menschliches Wesen behandelt zu werden. Ich habe das Recht, stets noch hoffen zu dürfen - worauf immer sich diese Hoffnung auch richten mag. Ich habe ein Recht darauf, von Menschen umsorgt zu werden, die sich eine hoffnungsvolle Einstellung zu bewahren vermögen - worauf immer sich diese Hoffnung richten mag. Ich habe das Recht, Gefühle und Emotionen anlässlich meines nahenden Todes auf die mir eigene Art und Weise ausdrücken zu dürfen. Ich habe das Recht, kontinuierlich medizinisch und pflegerisch versorgt zu werden, auch wenn das Ziel Heilung gegen das Ziel Wohlbefinden ausgetauscht werden muss. Ich habe das Recht, nicht allein zu sterben/ allein zu sterben. Ich habe das Recht, schmerzfrei zu sein/ Schmerzen zu haben. Ich habe das Recht, meine Fragen ehrlich beantwortet zu bekommen. Ich habe das Recht, nicht getäuscht zu werden. Ich habe das Recht, von meiner Familie und für meine Familie Hilfen zu bekommen, damit ich meinen Tod annehmen kann. Ich habe das Recht, in Frieden und Würde zu sterben. Ich habe das Recht, meine Individualität zu bewahren und meiner Entscheidungen wegen auch dann nicht verurteilt zu werden, wenn diese in Widerspruch zu den Einstellungen anderer stehen. Ich habe das Recht, offen und ausführlich über meine religiösen und/ oder spirituellen Erfahrungen zu sprechen, unabhängig davon, was dies für andere bedeutet. Ich habe das Recht, zu erwarten, dass die Unverletzlichkeit des menschlichen Körpers nach dem Tod respektiert wird. Ich habe das Recht, von fürsorglichen, empfindsamen und klugen Menschen umsorgt zu werden, die sich bemühen, meine Bedürfnisse zu verstehen und die fähig sind, innere Befriedigung daraus zu gewinnen, dass sie mir helfen, meinem Tod entgegenzusehen. * (Diese Deklaration der Menschenrechte Sterbender entstand 1984 während eines Workshops unter dem Thema Der Todkranke und der Helfer in Lansing/Michigan (USA) 4

Umgang mit Verstorbenen Der sichere und pietätvolle Umgang mit dem verstorbenen Heimbewohner wird in unserer Einrichtung durch konkrete Pflege- und Hygienestandards geregelt. Trauer ist nicht nur ein Gefühl, sondern ein Zustand vielschichtigen Erlebens und Verhaltens mit emotionalen, kognitiven, sozialen und physiologischen Dimensionen. Durch die ganzheitliche Sichtweise mit der Verknüpfung des Individuums mit seinemsozialen Umfeld ist auch die Begleitung und das Trösten der Trauernden ein Teil des Auftrages und der Selbstverpflichtung unserer Einrichtung. Trauerarbeit und die Betreuung der Trauernden soll helfen, eine konstruktive Verarbeitung des Verlustes zu begünstigen und eine Anerkennung des Verlustes zu erreichen. Jeder Mensch stirbt seinen eigenen ganz individuellen Tod. Beim Sterben, dem schwierigsten Abschnitt im Leben eines Menschen, braucht der Sterbende ganz besonders die Nähe und Vertrautheit von Angehörigen und Freunden und die Geborgenheit einer bekannten Umgebung. Die Pflegekräfte müssen oft stellvertretend für die Angehörigen die Begleitung des Sterbenden übernehmen. Die Würde des Menschen ist im Leben wie im Sterben unantastbar. Die Pflegekraft kennt besondere Wünsche und Rituale und die religiöse Einstellung des sterbenden Heimbewohners. Die Pflegekraft besitzt Beobachtungsfähigkeit, pflegerisches Können, Einfühlungsvermögen, Geduld, Verantwortungsbewusstsein und Hilfsbereitschaft. Nur durch aufmerksames Beobachten kann die Pflegekraft die jeweiligen Bedürfnisse des Sterbenden erkennen. Der Heimbewohner bleibt in dem ihm vertrauten Zimmer. Der Tagesablauf wird auf die Individualität des Bewohners angepasst. Dem Bewohner wird ausreichend Flüssigkeit und Nahrung angeboten. Ist keine Aufnahme mehr möglich, kann vom Arzt eine Infusion angelegt werden. Die tägliche Körper- und Mundpflege ist besonders behutsam und gewissenhaft durchzuführen. Um den Bewohner möglichst schmerzfrei zu lassen, werden Medikamente nach ärztlicher Anordnung verabreicht. Ist die Atmung erschwert, kann durch eine atemerleichternde Lagerung Linderung erreicht werden. Der Sterbende sollte nie über längere Zeit allein gelassen werden. Wünsche, die der Sterbende hat, sollten, wenn irgend möglich, erfüllt werden. Der Sterbende fühlt sich in seiner Umgebung geborgen. Dem Bewohner wird die Angst vor dem Sterben gemindert, da er fühlt, dass er nicht allein gelassen wird. Der Bewohner erhält bis zum Eintreten des Todes alle erforderlichen Maßnahmen. Er wird würdevoll im Sterben begleitet. Die Angehörigen erfahren Hilfe und Unterstützung 5

6