Können wir Soja ersetzen?

Ähnliche Dokumente
Eigenversorgung mit Eiweißfuttermitteln in Deutschland: eine Utopie?

Eigenversorgung mit Eiweißfutter in Bayern

Eiweiß aus heimischer Erzeugung Aktueller Stand, Chancen, Herausforderungen und Perspektiven

Einfluss der thermischen Aufbereitung auf die Proteinqualität von vollfetten Sojabohnen

Futtereiweiß aus heimischen Quellen

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Wirtschaftlichkeit von Sojabohnen. Robert Schätzl Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur

Politische Rahmenbedingungen für Körnerleguminosen in der EU und mögliche Szenarien für die Zukunft

Eiweißstrategie Status quo und Zukunftschance. Dipl.-Ing. Helmut Feitzlmayr

Der Weltmarkt für Soja ist die Bohne unverzichtbar?

Der Weltmarkt für Soja ist die Bohne unverzichtbar?

Internationaler Handel mit Futtermitteln Bedeutung für Tierproduktion und Welternährung

Eiweißversorgung in der Tierernährung aus Sicht eines Mischfutterherstellers heute und morgen

BAYERISCHE EIWEIß-STRATEGIE GVO-FREIER UND ÖKOLOGISCHER ANBAU IN BAYERN UND EUROPÄISCHEN DONAU-REGIONEN

DAS GELD LIEGT AUF DER WIESE

Weltagrarhandel am Beispiel Soja

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Wirtschaftlichkeit der Sojabohne. Robert Schätzl Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Ökonomische Betrachtung der heimischen Eiweißerzeugung und -verwertung

Bullenmast mit heimischen Eiweißfuttermitteln

Fütterung und Gentechnik. LfL-Information

Einsatzmöglichkeiten von Sojaprodukten aus heimischem Anbau in der Nutztierfütterung

Thüringer Eiweißstrategie Schwerpunkte und Aufgaben

Gentechnikfreie Fütterung unserer landwirtschaftlichen Nutztiere regionale, europäische und globale Aspekte der Rohstoffbereitstellung

Öko-Soja aus betriebswirtschaftlicher Sicht 11.September Bioland Beratung - Jonathan Kern

Raps statt Soja im Trog

Entwicklung des Leguminosenanbaus aus Sicht der UFOP

Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus

zur Pressekonferenz Landesrat Max Hiegelsberger und DI Christian Krumphuber, Abteilungsleiter Pflanzenproduktion, Landwirtschaftskammer Oberösterreich

zur Pressekonferenz Landesrat Max Hiegelsberger und DI Christian Krumphuber, Abteilungsleiter Pflanzenproduktion, Landwirtschaftskammer Oberösterreich

Wie rentabel ist die Erzeugung ohne Gentechnik für den Landwirt?

Bedeutung des heimischen Sojas für die Eiweißversorgung in Deutschland

Verwertung und Wirtschaftlichkeit von Körnerleguminosen

Einsatz heimischer Eiweißfuttermittel in der Schweine- und Geflügelfütterung

Lupinen für Milchkühe Ergebnisse aus Futterwertuntersuchungen und Fütterungsversuchen

Milchkühe GVO-frei füttern Möglichkeiten und Probleme

Regionale Futtermittel. Ein Erfolgsrezept für die Zukunft

Der Anbau von großkörnigen Leguminosen als Alternative zu Soja(import) als Eiweißfuttermittel

Ist gentechnikfreien Regionalvermarktung möglich?

Einsatz vollfetter Sojabohnen in der Fütterung

Bonn Symposium Paradigmenwechsel Auf dem Weg zu einer neuen Agenda für nachhaltige Entwicklung

Sojaanbau auf unserem Betrieb?

Pressemitteilung. Sojabohne mit Donau Soja auf Erfolgsspur

Wettbewerbsfähigkeit der Sojabohne in der Praxis

Sojaanbau in Europa versus überseeische Importe

Nachhaltigkeit in der Ernährungswirtschaft und Tierernährung. Vortragsveranstaltung der GFL, Bernburg

Erfahrungsbericht OGT Fütterung am Eiermarkt und Empfehlungen für weitere Projekte

2) RUNDER TISCH ZUKUNFT LEGUMINOSEN - PFLANZENBAULICHE, ÖKOLOGISCHE UND ÖKONOMISCHE REALITÄT, 13. September 2016

Herausforderungen und Chancen des Sojaanbaus

Öko Soja Anbau und Vermarktung. zur Herstellung von Futtermitteln

UNION ZUR FÖRDERUNG VON OEL- UND PROTEINPFLANZEN E.V. Eiweiß vom Acker! Körnerleguminosen mehr als nur Futter.

Rahmenbedingungen für den Handel mit auch gentechnik-freien Agrarrohstoffen

Prof. Dr. G. BELLOF 1

Futtermittelversorgung in den GUS-Staaten. Futtermittel vom Feld. Markus Wolf DLG-Mitteilungen

Europa ist abhängig von drei Erzeugerländern

UNION ZUR FÖRDERUNG VON OEL- UND PROTEINPFLANZEN E.V. Eiweiß vom Acker! Körnerleguminosen gut für Mensch, Tier und Umwelt.

Tierfutter auf dem Weg durch die Welt. 07a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft

Einsatzmöglichkeiten verschiedener Körnerleguminosen und Eiweißfuttermittel bei Geflügel im ökologischen Landbau

Einführung in die Veranstaltung Marktchancen heimischer Ackerbohnen, Erbsen und Co. als Futter und Lebensmittel

Rapsextraktionsschrot als alleiniges Eiweißfuttermittel in der Fresseraufzucht Zum Einsatz von

Gentechnikfreiheit und Regionalität - ein Erfolgsrezept für die Zukunft?

Körnerleguminosen: Qualität und Fütterungseignung

Vollkostenauswertung bei ca. 50 Betrieben auf Basis Kalkulatorisches Betriebszweigergebnis BZE ; (Auswertungsschema DLG-Spitzenbetriebe Milch )

Ausdehnung der Ohne Gentechnik -Produktion bei Lebensmitteln: Wirtschaftliche Herausforderungen für die Futtermittelkette

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 15 / Wahlperiode. der Abg. Paul Locherer u. a. CDU.

Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus in Deutschland

Fleisch frisst Land. Tanja Dräger de Teran

Die Situation des Eiweißpflanzenanbaus in Baden-Württemberg

Jungeber nährstoffreduziert füttern

Bio-Wiederkäuerfütterung 100% Schweiz - Neue Chancen für die Fruchtfolge

Chancen und Risiken der Gentechnik aus berufsständischer Sicht

Milcherzeugung auf Grünland aus ökonomischer Sicht

Weltweite Anbaufläche von Sojabohnen, Raps, Sonnenblumen und Palmen 2014 ~ 197,6 Mio. ha

Der Deckungsbeitragsrechner der LfL Bayern ein nützliches Werkzeug

(

Weltweite Anbaufläche von Sojabohnen, Raps, Sonnenblumen und Palmölfrüchte 2015 ~ 200,8 Mio. ha

Erbsen und Ackerbohnen Nutzungsmöglichkeiten Vom Zuchtgarten bis zum Hühnermagen. Werner Vogt-Kaute

I N F O R M A T I O N

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Heimische Eiweißpflanzen in der. ökologischen Nutztierfütterung

Stellungnahme der UFOP-Fachkommission Tierernährung zur Frage der Vermeidung von Nährstoffüberschüssen


Wie rechnen sich Leguminosen innerhalb des Greenings?

Positionierung des Forums nachhaltigere Eiweißfuttermittel zu nachhaltigeren Eiweißfuttermitteln. (Stand: 19. Oktober 2017)

Positionierung des Forums nachhaltigere Eiweißfuttermittel zu nachhaltigeren Eiweißfuttermitteln. (Stand: 19. Oktober 2017)

Milch ohne Gentechnik" auf dem Vormarsch was bedeutet das für Milchviehhalter und Futtermittellieferanten?

GMO freie Fütterung von Mastschweinen

Öko-Futtersoja in Bayern - vom Landwirt zum Kunden - Soja-Tagung , Freising. Maria Bär & Andreas Hopf

Ölsaaten und Eiweißpflanzen

Anbauempfehlungen Eiweisskulturen

Märkte im Blick: Was tut sich auf den Proteinfuttermittelmärkten?

Soja-Tagung Soja im Spannungsfeld von Anbau, Politik und Wirtschaft

Internationale Agrarpolitik: Ernährungssicherheit

STADT LAND FLUSS. BAUKULTURKOMPASS Nr. 8. Wie groß ist Österreich ZUSATZINFO FLEISCH. AUTORIN Dr.in Regina Atzwanger für Raumplanung macht Schule

Einsatz von heimischen Eiweißträgern in Futtermischungen für Schweine, Kühe und Geflügel. Prof. Dr. Gerhard Schwarting HfWU Nürtingen-Geislingen

Lämmer mit Rapsschrot mästen

Das Schwein und die Bohne

Josef Schnell, Institut für Ernährungswirtschaft und Märkte (IEM)

Perspektiven der Nutzung landwirtschaftlicher Biomasse Die Sicht der Interessenvertretung

Weltweite Anbaufläche von Sojabohnen, Raps, Sonnenblumen und Palmen 2013 ~ 191,6 Mio. ha

Transkript:

Können wir Soja ersetzen? Importsoja ist ins Gerede gekommen, und die Rufe nach mehr Selbstversorgung mit Eiweißfuttermitteln werden lauter. Aber wohin und wie weit kämen wir in Deutschland damit? Das untersuchen Barabara Stockinger und Robert Schätzl. Was spricht eigentlich gegen Sojaschrot? Es ist ein äußerst wichtiger Bestandteil in den meisten Futterrationen. Dies gilt insbesondere für die Schweine- und Geflügelfütterung, in etwas abgeschwächter Form aber auch für die Fütterung von Milchkühen und Mastrindern. Eine günstige Aminosäurenzusammensetzung zu einem erschwinglichen Preis machen Sojaextraktionsschrot weltweit zum bedeutendsten Eiweißfuttermittel. In Deutschland werden mit konzentrierten Eiweißfuttermitteln jährlich etwa 3,9 Mio. t Rohprotein an Nutztiere verfüttert (Grafik 1). Demgegenüber steht eine inländische Erzeugung von rund 1,5 Mio. t Rohprotein, vor allem durch Rapsanbau. Von vergleichsweise geringer Bedeutung für die heimische Eiweißversorgung sind derzeit die klassischen Körnerleguminosen wie Futtererbse, Ackerbohne und Lupine sowie der inländische Anbau von Soja und anderen Ölpflanzen. Weitere einheimische Rohproteinquellen sind Nebenprodukte der Alkohol- und Stärkeproduktion sowie Trockengrünprodukte. Grafik 1: Deutsche Eiweißlücke 4.000 in Tsd. t Rohpreotein 3.500 3.000 2.500 2.000 1.500 1.000 500 Eiweißlücke Sojaprodukte Rapsprodukte andere Ölschrote andere Körnerleguminosen weitere Eiweißträger 0 Verbrauch Produktion Da die deutsche Erzeugung bei weitem nicht ausreicht, um den inländischen Bedarf zu decken, entsteht eine Eiweißlücke von 2,4 Mio. t Rohprotein. Diese entspricht einer Menge von rund fünf Millionen Tonnen Sojaextraktionsschrot. Sie wird zu 95 % mit Importen an 1

Sojabohnen und Sojaextraktionsschrot aus Übersee geschlossen. Etwa die Hälfte des eingeführten Sojaproteins gelangt in Schweinetröge und ein Drittel in Futterrationen für Rinder. Knapp ein Sechstel des importierten Sojaeiweißes wird in der Geflügelfütterung eingesetzt. Doch die überwiegende Verwendung von gentechnisch verändertem Saatgut in den Hauptexportländern USA, Brasilien und Argentinien sowie der Verlust von schützenswerten Ökosystemen durch eine Ausweitung der Anbauflächen haben in den letzten Jahren die Sojaerzeugung und -verwendung in die öffentliche Diskussion gebracht. Tierhalter in Europa spüren die Importabhängigkeit durch stark schwankende Preise von Sojaextraktionsschrot. Der Gedanke liegt nahe, die Selbstversorgung an Futtereiweiß durch Ausweitung der inländischen Erzeugung zu erhöhen. Daher wird häufig gefordert, den Anbau von Eiweißfrüchten auszudehnen. Abhängig von Frucht und Ertragsniveau können zwischen 0,7 und 1 t Rohprotein je Hektar Körnerleguminose geerntet werden. Um die Eiweißlücke auf diesem Weg vollständig zu schließen, müsste von der deutschen Ackerfläche (11,8 Mio. ha) über ein Fünftel zum Anbau von Ackerbohnen, Futtererbsen, Lupinen und Soja verwendet werden! Aktuell liegt der Anteil dieser Früchte unter einem Prozent der Ackerfläche. Demzufolge müssten andere Früchte, wie etwa Getreide, in ihrem Anbau entsprechend stark eingeschränkt werden, was die Importabhängigkeit letztendlich in andere Bereiche verlagern würde. Der Rapsanbau stößt in vielen Regionen und Betrieben bereits an Fruchtfolgegrenzen. Eine umfangreiche Flächenerweiterung ist daher schwierig, würde aber ebenfalls zu Lasten anderer Früchte gehen. Momentan wird auf mehr als 12 % der deutschen Ackerfläche Raps erzeugt. Der mögliche Beitrag eines erweiterten Anbaus von Öl- und Eiweißfrüchten für eine Eiweißeigenversorgung sind also begrenzt. Mit jedem Prozent, um das die Getreidefläche (6,6 Mio. ha) eingeschränkt wird, um dort Eiweißfrüchte zu kultivieren, könnten etwa 60.000 t Rohprotein erzeugt werden (Grafik 2). 2

Grafik 2: Potentiale für Futtereiweiß (Deutschland) 3% des RP aus dem Grundfutter zusätzlich Reduzierung der Exporte an Rapsextraktionsschrot um 25% und Einsatz in der Fütterung Effizientere Fütterung von Schweinen Effizientere Fütterung von Geflügel Ausdehnung des Anbaus von Eiweißfrüchten (+ 1% der Getreidefläche) 0 50 100 150 200 250 in Tsd. t Rohprotein Inwieweit eine erhöhte Eigenversorgung mit Eiweißfuttermitteln gelingt, ist in hohem Maße eine Frage der Wirtschaftlichkeit. Wie ein Vergleich der Deckungsbeiträge von Mähdruschfrüchten zeigt, ist der Anbau von Ackerbohnen und Futtererbsen im Allgemeinen nicht wettbewerbsfähig (Grafik 3). Mit dem Vertragsanbau von Sojabohnen lassen sich dagegen durchaus Ergebnisse erzielen, die mit anderen Mähdruschfrüchten vergleichbar sind. Allerdings weist die Sojaerzeugung in Deutschland bisher noch den Charakter einer Nischenproduktion auf. Sie bedient in hohem Maße den Lebensmittelsektor und eine Veredelung, die für besondere Vermarktungsschienen (z. B. regional) produziert. Grafik 3: Nur Sojabohnen können mithalten 700 600 500 Ertragsniveau niedrig mittel hoch - 25 % Ø Deutschland + 25 % 400 Deckungsbeitrag ( /ha) 300 200 100 0-100 -200-300 * Vertragsproduktion ** ohne Eiweißpflanzenprämie (55,60 /ha) mittlerer Ertrag (dt/ha) 75 65 48 93 39 26 35 30 Erzeugerpreis brutto ( /dt) 18,00 15,00 17,50 17,00 33,00 35,00 15,50 17,00 3

In der Rinderfütterung ist der Ersatz von Importsoja durch heimische Eiweißträger in der Regel auch unter ökonomischen Gesichtspunkten problemlos möglich. Dies gilt für die Fütterung von Milchkühen auch dann, wenn für Ackerbohnen und Futtererbsen kostendeckende Preise angesetzt werden. Dagegen führen höhere Anteile an Eiweißträgern aus inländischer Erzeugung in der Schweine- und Geflügelfütterung zu Mehrkosten. Wird in der Schweinehaltung Sojaextraktionsschrot vollständig durch heimischen Sojakuchen, Rapsextraktionsschrot und Futtererbsen ersetzt, so betragen diese 10 bis 20 Ct je Kilogramm Schlachtgewicht. Für den Ferkelerzeuger und den Schweinemäster sind die Mehrkosten nur dann tragbar, wenn das besondere Fütterungsverfahren letztendlich vom Verbraucher honoriert wird. Welche Ansatzpunkte gibt es noch, um den Importbedarf an Sojaprodukten zu verringern? In der Fütterung von Schweinen sowie von Geflügel könnten laut Schätzungen von Experten der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) 10 bis 15 % Eiweißfutter eingespart werden, wenn die Mehrphasenfütterung noch konsequenter durchgeführt wird und verstärkt freie Aminosäuren eingesetzt werden. Der Bedarf würde sich hierdurch um ca. 165.000 t Rohprotein vermindern. Ein weiteres Potential stellen die umfangreichen Exporte an Rapsextraktionsschrot aus Deutschland dar. Könnte hiervon ein Viertel im Inland verfüttert werden, so ließe sich die Eiweißlücke um etwa 170.000 t Rohprotein bzw. 410.000 t Sojaextraktionsschrot verkleinern. Einsetzbar wäre Rapsschrot insbesondere im Bereich der Rinderfütterung, wo er weitgehend problemlos Sojaschrot ersetzen kann, wie Fütterungsversuche der LfL belegen. Das größte und wichtigste Eiweißpotential schlummert allerdings im Grundfutter für Rinder. Rund 4,1 Mio. ha Grünland gibt es in Deutschland. Hinzu kommen noch 0,65 Mio. ha Luzerne bzw. Klee- und Ackergrasflächen. Von diesen Flächen werden jedes Jahr schätzungsweise 7,3 Mio. t Rohprotein geerntet. Gelänge es, die Eiweißerträge zu steigern und das vorhandene Eiweiß besser zu nutzen, so dass 3 % mehr Rohprotein aus dem Grundfutter zur Verfügung stünden, so könnten ca. 220.000 t Eiweiß im Kraftfutter eingespart werden. Die Ansatzpunkte zur Verringerung der Eiweißverluste sowie zur Steigerung der Eiweißerträge auf Grünland und im Ackerfutterbau sind vielfältig, angefangen bei der Artenzusammensetzung der Grünlandnarbe bis hin zur Futtervorlage (Übersicht). Besonders wichtige Bereiche sind die Futterernte und -konservierung. 4

Übersicht: Ansatzpunkte zur Steigerung der Eiweißmenge Bereich Ansatzpunkt Hauptwirkung Grünlandbestand Artenzusammensetzung Masseerträge Düngung Eiweißgehalte Mäusebekämpfung etc. Futterverschmutzung Futterernte Erntezeitpunkt Eiweißgehalte Erntetechnik Schlagkraft Bröckelverluste Atmungsverluste Futterkonservierung Verdichtung beim Silieren Atmungsverluste Siloabdeckung Fehlgärungen Futtervorlage Vorschub bei der Siloentnahme Häufigkeit Ausreichendes Angebot Futterverderb Futteraufnahme Aus Perspektive der Nutztierfütterung bestehen gute Möglichkeiten, Importsoja für Wiederkäuer zu ersetzen. Bei Milchkühen und Mastrindern lassen sich zusätzliche Eiweißpotentiale im Grundfutter realisieren. Darüber hinaus sind Rapsextraktionsschrot, Futtererbsen und Ackerbohnen geeignete Eiweißträger für Rinder. Schwieriger ist es, Sojaschrot in der Fütterung von Schweinen und von Geflügel zu ersetzen. Hier ist die Einsetzbarkeit der genannten Eiweißträger beschränkt, wenn nicht Einbußen an Mast- und Legeleistung in Kauf genommen werden sollen. Ursache dafür sind die gegenüber Sojaextraktionsschrot ungünstigeren Aminosäurenmuster sowie der Gehalt an verdauungshemmenden Substanzen. Fazit. Eine komplette Selbstversorgung Deutschlands mit Eiweißfutter ist kaum möglich und wenn, dann nur mit starken Einschränkungen in der tierischen Produktion oder im Getreideanbau. Ansatzpunkte zur Verminderung des Importbedarfes bestehen vor allem in der Rinderfütterung. Daher setzt das bayerische Aktionsprogramm Heimische Eiweißfuttermittel Schwerpunkte in diesem Bereich. Inwieweit schließlich heimische Eiweißträger Importware ersetzen können, ist nicht nur von Ackerbauern und Tierhaltern abhängig, sondern auch von der Wertschätzung der Verbraucher für durchgängig heimisch erzeugte Produkte, den Marktstrategien des Lebensmitteleinzelhandels und auch von der Politik, wenn Eiweißpflanzen als Beitrag zum Greening anerkannt werden sollten. Barbara Stockinger und Dr. Robert Schätzl, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, München 5