Vorbereitung, Ablauf und Dokumentation des EPG

Ähnliche Dokumente
Hilfen zur Selbsteinschätzung der LAA/des LAA Vorbereitung zum EPG ( 15, OVP 2011)

Dokumentation des Ausbildungsplanungsgespräches I und Grundlage für die Planungsfortschreibung im Verlauf der Ausbildung (OVP 11, Absätze 6 und 7)

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung. Bocholt

Organisation des Praxissemesters

Albert - Schweitzer - Schule Grund- und Gemeinschaftsschule Albert-Schweitzer-Straße Lübeck 0451 / Fax 0451 /

Das Bilanz-und Perspektivgespräch

Ausbildung im Gemeinsamen Lernen Bezirksregierung Köln, Dezernat Stand November 2016

Frequently Asked Questions (FAQ)

Ausbildung für den Vorbereitungsdienst

Erprobungsfassung der Bezirksregierungen, Dezernate 46 Stand:

MANUAL Ateliers Orientierung im Berufsfeld

Leitfaden zum Praxissemester

Theorie trifft Praxis

Erfahrungen des ZfsL Detmold: Mentoring, Peer Learning und Coaching

Dokumentation Umgang mit und Beurteilung von Auszubildenden Berlin, 1./

Schulleiterleitfaden

Ausbildungskonzept der Peter-Weiss-Gesamtschule (4. vorläufige Fassung)

HERZLICH WILLKOMMEN ENGELSKIRCHEN

erstellen einen Bildungsbericht auf der Grundlage von konkreten Lernleistungen.

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand )

Seminar für das Lehramt HRGe

Ausbildung von LehramtsanwärterInnen

Praktische Anleitesituation in der Altenpflegeausbildung Protokoll

Hinweise zum Vorbereitungsdienst (Referendariat) für das Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Das Bielefelder Praxissemester

Mentorat bei Vikarinnen und Vikaren in der Praxisbegleitung

Referendare berichten: Lara & Steffen

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Aachen

Ausbildungskalender. zu den Aufgaben der Mentorin/des Mentors und der begleitenden Fachlehrer im Vorbereitungsdienst 2016/17

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Hamm Ausbildungsprogramm

V. Qualitätssicherung und Evaluation der Referendarausbildung am Marie-Curie-Gymnasium

Kollegiale Unterrichtsreflexion

Reform des Vorbereitungsdienstes für Lehrämter in Nordrhein-Westfalen: Stand der Planungen

Portfolio in der Lehrerausbildung

Dienstbesprechung der Mentorinnen und Mentoren am 11. Mai 2016

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Dortmund. Zfsl-Programm

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Didaktik der Primarstufe Bildende Kunst

Leitfaden für die Vorbereitung des Bilanz- und Zielvereinbarungsgesprächs

Leitfaden Lernentwicklungsgespräche

im Freiwilligen Sozialen Jahr ( FSJ )

Checkliste: Das persönliche Entwicklungsgespräch

MENTOR/ INNEN FEEDBACK

Reform des Vorbereitungsdienstes für Lehrämter in Nordrhein-Westfalen Implementierung eines professionsbezogenen Coachings

PORTFOLIO - REFLEXIONSBOGEN HANDLUNGSFELD 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Unterrichtsnachbesprechung

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung - Siegburg - Seminar für das Lehramt für sonderpädagogische Förderung. Ausbildungsprogramm

1 Überblick. Bildungsbericht. Kompetenznachweise

Rückmeldungen zur Ausbildung an meiner Schule

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik

SEMINARPROGRAMM. des Grundschulseminars am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung in Vettweiß. Feste und Feiern. Mitsprache.

Neu zugewanderte Schüler*innen im deutschen Schulwesen Potenziale für die Ausbildung von Lehrkräften

1.1 Was soll mit der Lerndokumentation erreicht werden?

Alle Aufgaben auflösen und alle Fragen beantworten zu wollen, würde eine unverschämte Großsprecherei und ein so ausschweifender Eigendünkel sein,

ANLAGE 1: Hochschul-Fragebogen

Herzlich willkommen Info zu den Freiwilligendiensten für BewerberInnen

Ulmer Personalzirkel Zielvereinbarungen. Renate Vochezer Unternehmensberaterin Inhalt

Praktikums- Portfolio

CURRICULUM FÜR DIE ÜBERFACHLICHE AUSBILDUNG

Hospitationsbegleiter

Mindeststandards. der Freiwilligendienste für Jugendliche und Junge Erwachsene in Hessen. in der Landesarbeitsgemeinschaft Freiwilligendienste Hessen

Was ist das Praxissemester? Fragen und Antworten

Betreuungsvereinbarung für ein Dissertationsvorhaben an der Karl-Franzens-Universität Graz

Leitfaden für Zielvereinbarungsgespräche mit Bereichsteamleitungen

Handreichung zur Hausarbeit

Seminarprogramm. Zentrum für schulpraktische Lehrerbildung Krefeld Seminar für das Lehramt am Berufskolleg

Atividades de Estágio: Alemão Unterrichtsbeobachtung

Leitfaden für das Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräch Spitex Burgdorf-Oberburg

Ausbildungs- und Begleitprogramm der Stephanusschule für Lehramtsanwärterinnen und -wärter der Sonderpädagogik

Unterlagen Praxisstudium

Informationen zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum

Themen und Qualitätsraster im Unterrichtsfach Sport

1./2. Semester. 1 Modulstruktur: Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Leistungspunkte

Reflexionsbogen 1 des praktischen Einsatzes

Wie sieht die Umsetzung aus? - Beispiel zur Gestaltung einer Willkommenskultur zur Erleichterung des Übergangs Kita - Grundschule

(Termine, Daten, Inhalte)

Heinrich-Böll-Gesamtschule Düren Nachweis über Beratungsgespräche zur Facharbeit

Kooperationsvereinbarung

FACHPRAKTIKUM DEUTSCH INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT. Praktikumsbüro für Lehramtsanwärter/innen im Zentrum für Lehrerbildung

Ready-Steady-Go! Ein biographisches Planspiel zur Berufserkundung und Lebensplanung. Ready, Steady, Go!; DGB-Jugend Baden-Württemberg 1

Praxisphasen der Lehramtsausbildung

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Erlesen von Bildern; feinmotorische Kompetenzen (Schneiden, Reißen, Umgang mit Stiften und Pinsel, Kleben).

Herzlich Willkommen zu Ihrer Infoveranstaltung zum Referendariat in RLP und Hessen. 30. November 2015

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Praxisaufgabe: Eine Interaktionssituation mit einem Menschen mit Demenz gestalten und reflektieren

COPRA-STUDIE. Coaching im Praktikum. Studie zum Unterrichtspraktikum im Fach Deutsch Zürich, den Förderung durch.

Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch

Lernlandkarte. So zeige ich, was ich kann, und was ich noch lernen möchte:

Das Praktikum im BA-Studiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Potsdam

Johannes-Gutenberg-Schule

WIE GEHT ES WEITER? DER WEG DURCH DAS REFERENDARIAT

Leitfaden für die Lehrerausbildung im Vorbereitungsdienst

Befragung der Lehrpersonen (SCHULE, ORT)

Geplante Anleitung in der praktischen Altenpflegeausbildung

MANUAL FÜR FACHLEITERINNEN UND FACHLEITER

Wenn Lehrkräfte und Sozialpädagogen kooperieren. Ein Projekt. Ingrid Sodemann (ZfsL) & Dr. Gabriele Nordt (TH Köln)

3 Wie Sie Mitarbeiter beurteilen,

Informationen zur 5.PK

Entwicklung eines Beobachtungsrasters für Hospitationen. Rahmenkonzept Praxissemester Woran erkenne ich guten Mathematikunterricht?

Schulinternes Curriculum und seine Verknüpfung mit dem Schulprojekt

Transkript:

15 Eingangs- und Perspektivgespräch Die Lehramtsanwärterin oder der Lehramtsanwärter führt zu Beginn der Ausbildung ein Eingangs- und Perspektivgespräch mit einer Seminarausbilderin oder einem Seminarausbilder unter Beteiligung der Schule. Es dient dazu, auf der Grundlage der bereits erreichten berufsbezogenen Kompetenzen weitere Perspektiven zu entwickeln und Beiträge aller Beteiligten dazu gemeinsam zu planen. Das Gespräch soll in den ersten sechs Wochen der Ausbildung geführt werden. Es beruht auf einer von der Lehramtsanwärterin oder dem Lehramtsanwärter gehaltenen Unterrichtsstunde. Die Lehramtsanwärterin oder der Lehramtsanwärter dokumentiert die Gesprächsergebnisse schriftlich. Die Dokumentation kann von den anderen Gesprächsteilnehmerinnen und -teilnehmern ergänzt werden. Eine Benotung erfolgt nicht. Die Planungen sollen im Verlaufe der Ausbildung fortgeschrieben werden. (OVP 2011) Das Eingangs- und Perspektivgespräch (EPG) stellt neben der Möglichkeit der Strukturierung und vorausschauenden Organisation der Ausbildung ein zentrales Moment der Unterstützung und Förderung des eigenen, individuellen Professionalisierungsprozesses dar. Konkret werden mit dem EPG folgende Zielsetzungen verbunden: Bewusstmachung der bereits erreichten berufsbezogenen Kompetenzen (Sach- Selbst- und Beziehungskompetenz) Entwicklung von Perspektiven, um erreichte Kompetenzen weiter zu entfalten Fokussierung des gesamten Spektrums der Kompetenzentwicklung der kommenden Ausbildung Planung der jeweiligen je eigenen Förderbeiträge der/des Auszubildenden, der Schule und des Seminars zur Kompetenzentwicklung durch die unterstützte Vorbereitung auf das EPG Stärkung der Bereitschaft zur Selbstreflexion Verantwortungsübernahme für die eigene Ausbildung Das EPG findet innerhalb der ersten sechs Wochen des Vorbereitungsdienstes anlässlich einer von der/dem LAA gehaltenen Unterrichtsstunde statt. Es schließt sich zugleich an die Reflexion und Integration der eigenen Erfahrungen aus den Einführungsphasen der Kern- und Fachseminare sowie den ersten Unterrichtserfahrungen im Ausbildungsunterricht an. In den Kernseminaren arbeiten die LAA zu Beginn der Ausbildung an den eigenen vorherrschenden Unterrichts- und Lehrerbildern. Das Produkt dieser Auseinandersetzung wird in den Portfolios dokumentiert und stellt zusammen mit den bis zum EPG gemachten allgemein- und fachdidaktischen Lern- und Lehrerfahrungen einen wichtigen Reflexionsrahmen für die Vorbereitung des EPG dar. Am EPG nimmt die/der zuständige Kernseminarleiterin/Kernseminarleiter sowie die/der zuständige Ausbildungsbeauftragte der Schule teil. In Ausnahmefällen kann die/der Kernseminarleiter durch einen anderen, nicht an der Beurteilung beteiligte/beteiligten Seminarausbilderin/Seminarausbilder vertreten werden. Dies verdeutlicht, dass das EPG einen bewertungsfreien Raum darstellt: Im Vordergrund steht der Austausch über die Wahrnehmung der bereits erreichten professionsbezogenen Kompetenzen und die gemeinsame Entwicklung von Ausbildungsschwerpunkten für die kommende Ausbildung, um die erreichten Kompetenzen zu stärken, auszubauen und insgesamt zu erweitern. Die fachliche Beobachtung steht nicht im Zentrum des Gesprächs. Die persönlichen Entwicklungsperspektiven sowie die getroffenen Vereinbarungen werden von der Referendarin/dem Referendar mithilfe des durch das Seminar bereitgestellten Formulars dokumentiert. Die Vereinbarungen werden im Verlauf der Ausbildung an geeigneten Stellen wieder aufgegriffen und fortgeschrieben. Vorbereitung, Ablauf und Dokumentation des EPG

im Anschluss an eine Unterrichtsstunde Terminierung Die/der schulische Vertreterin/Vertreter vereinbart in Abstimmung mit der/dem LAA und der Kernseminarleitung einen Termin für die Unterrichtsstunde und das anschließende EPG. Da das EPG innerhalb der ersten sechs Wochen der Ausbildung zu führen ist, empfiehlt sich eine vorbereitende Planung des Ausbildungsunterrichts in den Fächern der Ausbildung durch die Schule. Die Terminierung ist spätestens in der zweiten Woche der schulischen Ausbildung vorzunehmen. Vorbereitung: Reflexion der eigenen Vorstellungen sowie Lern- und Lehrerfahrungen aus Schule, Studium und Seminar bezüglich eines gelingenden Unterrichts und des eigenen Lehrerbildes, die im Portfolio zu dokumentieren ist. (Kernseminar) Konfrontation dieser Reflexion mit den inhaltlichen Ergebnissen der Einführungswochen und Formulierung einer eigenen vorläufigen subjektiven Theorie zur Gestaltung von Unterricht, die im Portfolio zu dokumentieren ist. (Kernseminar) Leitfragen zur Selbstreflexion und Formulierung der subjektiven Theorie: Wie möchte ich als Lehrer/Lehrerin von meinen Schülerinnen und Schülern wahrgenommen werden - und warum? Was gelingt mir diesbezüglich schon gut, was fällt mir noch schwer? Was ist mir beim Planen und Durchführen von Unterricht besonders wichtig? In welchen Bereichen des Planens und Unterrichtens fühle ich mich schon sicher, welche Bereiche fallen mir noch schwer? Wie gelingt es mir, die bisherigen Lernerfahrungen aus dem Studium, dem Seminar und der Schule zu vernetzen? Planung der Unterrichtsstunde zum EPG Durchführung der Unterrichtsstunde EPG: Vorbereitung der Selbsteinschätzung der Planungs- und Durchführungskompetenz 10 Min Grundlage: Unterrichtsstunde Orientierung: Leitfragen (Stärken/Unterstützungsbedarf), evtl. kartengestützt Selbsteinschätzung: Wo sehe ich meine Stärken? Wo benötige ich Unterstützung? 10 Min Gemeinsames Gespräch der Beteiligten 30 Min KSL und ABB stellen Verständnisfragen geben Rückmeldungen zu den Selbsteinschätzungen des/der LAA orientiert an den Leitfragen und formulieren ihre benotungsfreie Fremdwahrnehmung auch im Hinblick auf die notwendigen Kompetenzerweiterungen Alle Beteiligten erörtern gemeinsam Entwicklungsaufgaben und mögliche Unterstützungsangebote in Schule und Seminar. Diese werden von dem/der LAA festgehalten. Gesprächsreflexion 10 Min Alle Beteiligten geben Feedback zur Wahrnehmung des Gesprächs reflektieren ihr eigenes Rollenerleben im Gespräch formulieren ggf. Wünsche an zukünftige Beratungsgespräche

Dokumentation des EPG Der/die LAA dokumentiert auf dem Formular des Seminars das EPG und leitet es den anderen Beteiligten zur Kenntnis/Ergänzung zu. Nach Rückmeldung der Beteiligten wird die Dokumentation von allen Beteiligten unterschrieben. Der/die LAA händigt je eine Kopie den anderen Beteiligten und den Fachleitungen aus, das Original wird im Seminar abgegeben. Eine Kopie der Dokumentation wird Bestandteil des Portfolios. Zur methodischen Unterstützung des EPG empfiehlt sich die Strukturierung durch Karten: 5 gelbe Leitfragenkarten grüne Karten: Stärken blaue Karten: Unterstützungsbedarf weiße Dokumentationskarten

Leitfragen zur Reflexion der Planung und Durchführung einer Unterrichtsstunde zu Beginn der Ausbildung Wie möchte ich als Lehrerin/Lehrer von meinen Schülerinnen und Schülern wahrgenommen werden - und warum? Was gelingt mir diesbezüglich schon gut, was fällt mir noch schwer? Was ist mir beim Planen und Durchführen von Unterricht besonders wichtig? In welchen Bereichen des Planens und Unterrichtens fühle ich mich schon sicher, welche Bereiche fallen mir noch schwer? Wie gelingt es mir, die bisherigen Lernerfahrungen aus dem Studium, dem Seminar und der Schule zu vernetzen?

Eingangs- und Perspektivgespräch der Lehramtsanwärterin / des Lehramtsanwärters gemäß OVP 15 Name: Schule: Termin: Lerngruppe/Fach: Seminarausbilder/-in: Schulvertreter/-in: Dokumentation durch die Lehramtsanwärterin / den Lehramtsanwärter Abgabe im ZfsL nach direktem Umlauf bis zur nächsten Kernseminarsitzung Auf der Grundlage bereits erreichter berufsbezogener Kompetenzen (Sach-, Selbst-, Beziehungskompetenz) entwickelte Perspektiven für die kommende Ausbildung und geplante Beiträge von Lehramtsanwärterin/Lehramtsanwärter, Schule und ZfsL: Lehramtsanwärter/-in Schulvertreter/-in Seminarausbilder/-in