Notlage? Die Lage nach der Sanierungserlass- Entscheidung des GrS-BFH vom (GrS 1/15) Ihr Referent: Prof. Dr. Jan Roth

Ähnliche Dokumente
Muss der Sanierungserlass saniert werden? Frankfurter Insolvenz- und M&A-Forum 2015

Düsseldorfer Vereinigung für Steuerrecht e.v. RiBFH Friederike Grube

Herausforderungen der EU Beihilfeaufsicht zwischen Selektivitätsdogma und Steuerautonomie der Mitgliedstaaten?

Thema: Beihilferecht. Von Markus Kunnen

I. Vorläufige Steuerfestsetzungen

Wahltarife zwischen PKV und GKV

BMF-Schreiben vom 27. Juni IV A 7 - S /05 -

Bundesfinanzhof bestätigt grundsätzliche Zulässigkeit. sog. Sanierungserlasse durch die Finanzverwaltung

Organschaft: Grundlagenbescheid gegenüber Organgesellschaft ist kein Grundlagenbescheid für Organträger

DStV-Kurzüberblick zu den Praxiskonsequenzen der bevorstehenden Entscheidung des BVerfG zum ErbStG

- 2 BvL 13/09 - zur Abziehbarkeit der Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer bis zum Inkrafttreten der gesetzlichen Neuregelung

7. DEUTSCHER INSOLVENZRECHTSTAG 2010

Im Namen des Volkes U R T E I L. In dem Rechtsstreit. als Beteiligte der ehemaligen Grundstücksgemeinschaft GbR,

Steuerstrafrechtliche Risiken des Insolvenzverwalters und Sachwalters

Aufrechnung im Insolvenzverfahren

Steuerrecht und Staatsrecht im Dialog:

17. Insolvenztagung Stegersbach Insolvenzrechtliche Qualifikation der aus der Rechtsansicht des BMF resultierenden KÖSt:

Einführung ins das Steuerrecht Wintersemester 2011/2012

Nur per . Oberste Finanzbehörden der Länder. Bundeszentralamt für Steuern - Referat Q 7 -

Entwurf eines Gesetzes zur Vereinfachung des Insolvenzverfahrens

Stadtkämmerei. Sanierungserlass für Münchner Firmen. Beschluss der Vollversammlung vom Beschluss

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

Finanzgericht München.

Bayerisches Landesamt für Steuern. ESt-Kartei Datum: Karte 1.3 S /7 St32. 10d

Unternehmensübernahme durch Insolvenzplan. Steuerliche Aspekte des Debt-to-Equity- Swaps Aktuelle Praxisfragen des Sanierungserlasses

Personengesellschaften in der Insolvenz. Prof. Dr. Gerrit Frotscher

BUNDESFINANZHOF. EStG 8 Abs. 1, 8 Abs. 2 Satz 2, 19 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1. Urteil vom 18. Dezember 2008 VI R 34/07

4. Jahrestagung Podiumsdiskussion

Satzung über die Stundung, Niederschlagung und Erlass von Ansprüchen der Gemeinde Schnakenbek vom 11. April 2002

Insolvenzrecht und Steuern visuell

EU-Beihilfenrecht für Kommunen und Berichtspflichten

Sanierungsmaßnahmen. Aktuelle gesellschafts- und steuerrechtliche Aspekte einzelner Sanierungsmaßnahmen. Institut für Insolvenzrecht e.v

Private Enforcement aus Sicht der Rechtswissenschaft

Europäisches Beihilfenrecht: Grundlagen und Besonderheiten

Satzung des Amtes Achterwehr über Stundung, Niederschlagung und Erlass von Forderungen sowie die Erhebung von Kleinbeträgen

BMF-Schreiben vom 24. Dezember IV B 4 -S /99 -

Europäisches. Beihilferecht

BUNDESFINANZHOF. UStG Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 UStG Abs. 5 Nr. 4 Richtlinie 77/388/EWG Art. 27 Abs. 5 UStDV , 38

Silicon Saxony Arbeitskreis Patente Recht Steuern

Tenor. Tatbestand. FG München, Urteil v K 3067/12. Titel: (Verlust aus privaten Veräußerungsgeschäften)

Instanzenzug: (EFG 2005, 748)BFH I R 8/05 (Verfahrensverlauf)BFH - I R 8/05, VerfahrensverlaufBFH - I R 8/05, Verfahrensverlauf

The Regulatory Assistance Project

2. Einstellung des Unternehmens / Übertragende Sanierung

Grundlagen des Europäischen Beihilferechts. Juliana Kleine, Uwe Wixforth

TOP 3 der Sitzung AO I/2011 vom 28. Februar bis 2. März 2011

Inhaltsübersicht. 4.4 Unterschied in der Gesamtsteuerbelastung der Kapitalgesellschaft und des Anteilseigners. bei einer Mantelverwendung...

Urteil Az. V R 8/11. Leitsätze. Tatbestand. BFH 15. September 2011

- Verteiler AO 1 - nachrichtlich: Vertretungen der Länder beim Bund

Rechtsmittelbelehrung. Gegen diesen Beschluss ist kein Rechtsmittel gegeben ( 128 Abs. 3 Finanzgerichtsordnung). Gründe

Aktuelle Urteile aus dem Steuerrecht Hinweise zu wichtigen finanzgerichtlichen Verfahren [ ]

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

I. Grundsätze des BFH-Urteils vom 24. September 2014, V R 19/11

Gesetzmäßigkeit der Besteuerung

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 21. Januar in dem Insolvenzeröffnungsverfahren

Unternehmenskauf aus der Insolvenz - Steuerliche Aspekte - Euroforum-Seminar München, 22. November 2005

Steuerrechts an den Beitritt Kroatiens zur EU und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften vom 25. Juli 2014 (BGBl. I S.

BUNDESFINANZHOF. Urteil vom 11. März 2009 XI R 69/07. Vorinstanz: FG Düsseldorf vom 7. April K 5764/04 U (EFG 2008, 495)

Kindergeld i.s. des 33a Abs. 1 Satz 3 EStG umfasst auch nach ausländischem Recht gezahlte kindergeldähnliche Leistungen.

Durch Artikel 10 Nr. 3 Buchstabe b Doppelbuchstabe aa Dreifachbuchstabe ccc und Buchstabe

BUNDESFINANZHOF. EStG 7g Abs. 3, 5, 34 UmwStG 20, 22. Urteil vom 10. November 2004 XI R 69/03

Bundesministerium der Finanzen Berlin, 23. Dezember 2002

Seminar aktuell. StB Dipl.-Kfm. Marcus Ermers. Inhalt. Aktuelle Gesetzesänderungen. Hinweise zur Einkommensteuer. Hinweise zur Umsatzsteuer

Disquotale Einlagen und verdeckte Gewinnausschüttungen

Beitragsforderungen in der Insolvenz des Wohnungseigentümers

Abfindungen. Jörg-Thomas Knies. 2.1 Steuerinländer mit ausländischen Einkünften (Outbound-Fall)

Lesefassung der. geändert durch die. 1. Satzung zur Änderung der Stundungssatzung vom

Die EWIV in der europäischen Wirtschaftspraxis

Besondere Bereiche des Europarechts

Erbschaftsteuerrechtliche Gleichbehandlung von Geschwistern mit Ehegatten oder Lebenspartnern verfassungsrechtlich nicht geboten

Keine Anwendung der Steuerklassen I und II Nr. 1 bis 3 gegenüber einer adoptierten Person bei vor Erbfall aufgehobenem Annahmeverhältnis

Bilanzberichtigung: Voraussetzungen und Zulässigkeit einer Bilanzänderung

Berufungsentscheidung

50d Abs. 3 EStG eine unendliche Geschichte? Von Prof. Dr. Andreas Musil

13b UStG und. kein Ende: Wer führt die Umsatzsteuer

RETURN Tagung Deutsch-Österreichischer Rechts- und Praxisvergleich im Insolvenzrecht Steuern in der Insolvenz

Satzung der Stadt Bad Segeberg über Stundung, Niederschlagung und Erlass von Ansprüchen sowie die Behandlung von Kleinbeträgen

Gewinnermittlung: Bilanzberichtigung und Bilanzänderung durch nachträgliche Bildung von Rückstellungen

Die neue EUInsVO Änderungen und Auswirkungen

1 Gewährung von Kleinbeihilfen

IM NAMEN DES VOLKES. In dem Rechtsstreit. B... als Insolvenzverwalter über das Vermögen der Fa. C... GmbH,

FINANZGERICHT BADEN-WÜRTTEMBERG

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Kirchensteuergesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. August 2001 (Brem.GBl. S.

Liquidation: Herzustellung der Ausschüttungsbelastung bei Gewinnausschüttung für vor Beginn der Liquidation endendes Rumpfgeschäftsjahr

FACT Sheet Beihilfenrecht und Beihilfeninstrumente in Interreg Deutschland-Danmark

Fassung vom

Sanierung durch Insolvenzplan

Das BMF-Schreiben vom 12. April 2011 (BStBl I S. 486) wird aufgehoben. Bisher aus-

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 25. September in dem Verfahren auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. Februar in dem Rechtsstreit

Anfechtungsansprüche nach Erstellung des Insolvenzplans

Nur per Oberste Finanzbehörden der Länder

Hannover, (Hannover Congress Center, Theodor- Heuss-Platz 1-3, Hannover) 27. Februar 2015

Art. 28 Abs. 1 UAbs. 2 der Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. Oktober 1995

Einkommensteuer/Körperschaftsteuer/Abgabenordnung Buchführungspflicht einer ausländischen Immobilienkapitalgesellschaft

Nur per Bundeszentralamt für Steuern. Referat St II 1 Referat Bp II 9 nachrichtlich: Bundesrechnungshof

UStG 4 Nr. 16 Buchst. e Richtlinie 77/388/EWG Art. 13 Teil A Abs. 1 Buchst. g

Die Vereinnahmung eines Reugeldes für den Rücktritt vom Kaufvertrag über ein Grundstück des Privatvermögens ist nicht steuerbar.

A. Rechtliches Gehör nach Art. 27 VO 1/2003

DBA FRA Art 2 Abs 1 Nr 4; DBA AUT Art 15 Abs 1; DBA AUT Art 4 Abs 2; FGO 100 Abs 1 Satz 4; DBA FRA Art 13 Abs 5

INNENAUSGLEICH ZWISCHEN MUTTER- UND TOCHTERGESELLSCHAFT BEI GESAMTSCHULDNERISCH VERHÄNGTER GELDBUßE

Transkript:

Notlage? Die Lage nach der Sanierungserlass- Entscheidung des GrS-BFH vom 28.11.2016 (GrS 1/15) Ihr Referent: Prof. Dr. Jan Roth Rechtsanwalt, Fachanwalt für Insolvenzrecht, Fachanwalt für Steuerrecht, Honorarprofessor an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, tätig als Insolvenzverwalter.

Die Vorlage: BFH, Beschl. vom 25.03.2015 - X R 23/13 Dem Großen Senat wird folgende Rechtsfrage zur Entscheidung vorgelegt: Verstößt das BMF-Schreiben vom 27. März 2003 IV A 6-S 2140-8/03 (BStBl I 2003, 240; ergänzt durch das BMF- Schreiben vom 22. Dezember 2009 IV C 6-S 2140/07/10001-01, BStBl I 2010, 18; sog. Sanierungserlass) gegen den Grundsatz der Gesetzmäßigkeit der Verwaltung?

BFH, Beschl. v. 28.11.2016 GrS 1/15: Mit dem unter den Voraussetzungen des BMF-Schreibens v. 27.3.2003 IV A 6-S 2140-8/03 (BStBl. I 2003, 240) ergänzt durch das BMF v. 22.12.2009 IV C 6-S 2140/07/10001-01, BStBl. I 2010, 18), sog. Sanierungserlass, vorgesehenen Billigkeitserlass der auf einen Sanierungsgewinn entfallenden Steuer verstößt das BMF gegen den Grundsatz der Gesetzmäßigkeit der Verwaltung.

Wirkungen der Entscheidung Der Große Senat des BFH hat den Sanierungserlass weder (verbindlich) für verfassungswidrig erklärt noch aufgehoben. Keine Bindung der Gerichte über den Einzelfall hinaus aber hohe präjudizielle Wirkung.

Gegenwärtige Weisungslage für die Finanzämter BMF, Schreiben. v. 27.4.2017 IV C 6 - S 2140/13/10003, DOK 2017/0322100 Forderungsverzicht bis zum 8.2.2017 endgültig vollzogen: Sanierungserlass weiterhin anzuwenden. Wenn verbindliche Auskunft ( 89 II AO) oder verbindliche Zusage ( 204 ff. AO) zur Anwendung des Sanierungserlasses bis zum 8.2.2017 erteilt, dann nicht nach 2 Abs. 3 StAuskV aufzuheben und nicht nach 130 II Nr. 4 AO zurückzunehmen, wenn der

Gegenwärtige Weisungslage für die Finanzämter II Wenn verbindliche Auskunft ( 89 II AO) oder verbindliche Zusage ( 204 ff. AO) nach 8.2.2017 erteilt, dann grundsätzlich zurückzunehmen (Ausnahme: Vollzug vor Rücknahme) Billigkeitsmaßnahmen in Form von abweichenden Steuerfestsetzungen nach 163 I 1 S. 2 AO und Stundungen nach 222 AO sind nur noch unter Widerrufsvorbehalt vorzunehmen. Erlassentscheidungen ( 227 AO) sind

Gegenwärtige Weisungslage für die Finanzämter III Für den Widerruf soll gelten: Diese abweichende Festsetzung/Diese Stundung ergeht unter dem Vorbehalt des Widerrufs. Die abweichende Festsetzung/Stundung ist zu widerrufen, wenn eine gesetzliche Regelung zur steuerlichen Behandlung von Sanierungserträgen in Kraft tritt oder bis zum 31.12.2018 nicht in Kraft getreten ist.

3a EStG n.f. Abs. 1 S. 1: Betriebsvermögensmehrungen oder Betriebseinnahmen aus einem Schuldenerlass zum Zwecke einer unternehmensbezogenen Sanierung im Sinne des Absatzes 2 (Sanierungsertrag) sind steuerfrei. Inkrafttreten vorbehaltlich der Feststellung der Europäischen Kommission, dass die Regelungen entweder keine Beihilfen oder mit dem Binnenmarkt vereinbare Beihilfen darstellen, Art. 6 Abs. 2 G v. 27.6.2017 (BGBl. I S. 2074).

Vorgehen im konkreten Einzelfall Der GrS hat NICHT Billigkeitsmaßnahmen im Einzelfall ausgeschlossen, im Gegenteil, er hat sie ausdrücklich für u.u. geboten erachtet. Tz. 113: Sachliche Unbilligkeit liegt vor, wenn im Einzelfall das gesetzgeberische Ziel bei Anwendung des Gesetzes verfehlt wird. Billigkeitsmaßnahmen gleichen Härten im Einzelfall aus, die der steuerrechtlichen Wertentscheidung des Gesetzgebers nicht entsprechen und zu einem vom Gesetzgeber nicht gewollten Ergebnis führen.

Vorgehen im konkreten Einzelfall II Sachliche Unbilligkeit im Besonderen und damit die Erlassvoraussetzungen im Allgemeinen sind gerichtlich voll überprüfbar und gewähren der Verwaltung keinen eigenen Beurteilungs- oder Ermessensspielraum (Tz. 98-106). Das eröffnet die Möglichkeit zu einer einstweiligen Anordnung durch das Finanzgericht ( 114 FGO).

Vorgehen im konkreten Einzelfall III Ergo: Billigkeitsmaßnahmen / Erlassentscheidungen bleiben möglich und m.e. wahrscheinlich. Nur der Weg dorthin wird abgabenrechtlich anspruchsvoll werden, da (z.t. ziemlich alte) RSpr. zu Billigkeitsfragen zu bemühen ist.

Vorgehen im konkreten Einzelfall IV Grundsätzlich kein Rechtsanspruch auf Erlass mehr. Finanzamt hat kein freies Ermessen, wenn eine sachliche Unbilligkeit im Einzelfall vorliegt, was gerichtlich voll überprüfbar ist (= Anspruch) (Tz. 98-108). Besteuerung des Forderungsverzichts ist m.e. dann sachlich unbillig, wenn dies im Einzelfall nach einer Prognose im Vergleich zur Nichtbesteuerung durch Erlass zu staatlichen Mindereinnahmen führt.

Neben den Sanierungserlass- Voraussetzungen müssen im Einzelfall zwei Bedingungen erfüllt sein: Ohne Steuerfreiheit kommt es nicht zu einem Forderungsverzicht ( Nullsummenspiel ). Finanzamt ist selbst Insolvenzgläubiger und eine Sanierung ist nach Prognose günstiger als die Quote ( Privatinvestortest ) = Steuererlass erfolgt dann maßgeblich aus einem Fiskalzweck (Erzielung steuerlicher Mehreinnahmen).

Persönliche Unbilligkeit wird in der Regel nach den allgemeinen Maßstäben gegeben sein (Existenzgefährdung, vollständiger Einsatz des Restvermögens des StPfl., Steuerehrlichkeit). Beachte: Zwar führt eine selbst herbeigeführte Leistungsunfähigkeit grds. zur Erlassunwürdigkeit, das gilt aber nicht für wirtschaftliche Fehlentscheidungen / Fehlleistungen der Geschäftsführung!

Lage in Europa EuG 9. Kammer, Urteil vom 4. Februar 2016, Az: T- 287/11: KLAGE UNBEGRÜNDET! Angefochten war der Beschluss 2011/527/EU, in welchem die Kommission zunächst die Sanierungsklausel ( 8c Abs. 1a KStG, deutsches Recht) als staatliche Beihilfe qualifizierte. Keine Rechtfertigung der streitigen Maßnahme aufgrund der Natur und des Aufbaus des Steuersystems: Die streitige Maßnahme hat das Ziel, die Sanierung von Unternehmen in Schwierigkeiten zu fördern. Die Maßnahme lässt sich nicht mit dem Prinzip der Besteuerung nach der wirtschaftlichen

Sanierungsklausel 8c Abs.1a KStG Nach 8c Abs.1a S.1 KStG ist ein Beteiligungserwerb zum Zweck der Sanierung bei Anwendung von 8c Abs.1 KStG unbeachtlich. Bei einem nach 8c Abs. 1a KStG begünstigten Beteiligungserwerb treten die Rechtsfolgen des 8c Abs. 1 KStG nicht ein.

Sanierungsklausel gemäß 8c Abs.1a KStG Die Europäische Kommission hat durch Beschluss v. 26.01.2011 die Sanierungsklausel der steuerlichen Verlustfallsregelung gemäß 8c Abs. 1a KStG rückwirkend mit dem EU-Beihilferecht für unvereinbar erklärt. Das BMF hatte mit Schreiben vom 30.04.2010 bis zur Entscheidung der Kommission die Anwendung des 8c Abs.1 a KStG ausgesetzt.

Sanierungsklausel gemäß 8c Abs.1a KStG 34 Abs.7c KStG suspendiert die Anwendung der Sanierungsklausel, bis ein europäisches Gericht die Entscheidung der Europäischen Kommission für nichtig erklärt ( 34 Abs.7c Nr. 1 KStG) oder die Europäische Kommission ihre Rechtsauffassung in der bisherigen Form nicht mehr aufrecht erhält ( 34 Abs. 7c Nr. 2 KStG).

Problematik der Sanierungsgewinne Als Sanierungsgewinn wird ein steuerlicher Gewinn bezeichnet, der aus einem sanierungsbedingten Forderungsverzicht von Gläubigern entsteht Nach 3 Ziffer 66 EStG a.f. waren Erhöhungen des Betriebsvermögens, die dadurch entstanden, dass Schulden zum Zweck der Sanierung ganz oder teilweise erlassen wurden, von der Einkommensteuer befreit. Die Vorschrift wurde gestrichen (Art. 1 Nr. 1 des Gesetzes zur Fortsetzung der Unternehmenssteuerreform vom 29.10.1997).

Unionsrechtliche Bedenken I Nach Art. 107 Abs. 1 AEUV sind staatliche oder aus staatlichen Mitteln gewährte Beihilfen gleich welcher Art, die durch die Begünstigung bestimmter Unternehmen oder Produktionszweige den Wettbewerb verfälschen oder zu verfälschen drohen, grundsätzlich mit dem Binnenmarkt unvereinbar, soweit sie den Handel zwischen Mitgliedstaaten beeinträchtigen.

Unionsrechtliche Bedenken II Nach europäischem Verständnis ist eine steuerliche Beihilfe dann gegeben, wenn staatliche Mittel zufließen die Maßnahme einen selektiven Vorteil darstellt Auswirkungen auf den Binnenhandel bestehen. Fragestellung also, ob durch die Sanierungsklausel selektive Vorteile an einzelne Unternehmen vergeben werden. Das ist der Fall, wenn bestimmte Unternehmen oder Produktionszweige gegenüber anderen Unternehmen oder Produktionszweigen begünstigt werden.

Unionsrechtliche Bedenken III Das EuG hat die Klagen gegen den Beschluss der Kommission v. 26. 1. 2011, ABlEU 2011, L 235/26 zu 8c KStG abgewiesen (EuG 9. Kammer, Urteil vom 4. Februar 2016, Az: T-287/11 u.a.)!

Unionsrechtliche Bedenken IV Begünstigung bestimmter Unternehmen oder Produktionszweige (= Selektivität) bei jeder Abweichung von steuerlicher Grundregel, die sich nicht aus der Grundregel selbst rechtfertigen lässt, ohne dass eine unternehmensbezogene Differenzierung erforderlich ist.

Unionsrechtliche Hintertür De-minimis-Regelung Erfolgreicher Privatinvestortest (Tz. 79), der auch bei steuerlichen Maßnahmen nicht ausgeschlossen ist (Tz. 108), kann unzulässige Beihilfe ausschließen EuGH v. 5.6.2012, C-124/10 P (Kommission/EDF), ECLI:EU:C:2012:318

Argumentation: 1. Der wirtschaftliche Vorteil, der im Zusammenhang mit dem Aufbau der Verbindlichkeiten in Form geminderter Ertragsteuer entstanden ist, ist vorinsolvenzlich entstanden. 2. Forderungen der Gläubiger verlieren mit Insolvenzeröffnung ihre Durchsetzbarkeit das gilt auch für die daraus resultierende Ertragsteuer ( 89, 174 InsO). Unionsrechtliche Bedenken: Auswege in unserer Hand Im Rahmen eines Insolvenzverfahrens: Einordnung der Ertragsteuer aus Sanierungsgewinnen zu den Insolvenzforderungen ( 38 InsO); etwa 55 Abs. 3 S. 3 n.f. (de lege ferenda):

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Haben Sie noch Fragen? Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung: Jost Roth Collegen Köln Frankfurt am Main Berlin Hamburg Zürich Im Zollhafen 2-4 50678 Köln Telefon: 0221 / 801 889 0 kontakt@jruc.de www.jruc.de