Bauen im Bestand Energetische Sanierung versus Baukultur??



Ähnliche Dokumente
Bauen im Bestand - Chance für die Zukunft Infoveranstaltung SBB, Potsdam

NACHHALTIGKEIT FLEXIBILITÄT. Vorfertigung, warum eigentlich? Prof. Christian Schlüter, Hochschule Bochum / Architektur Contor Müller Schlüter BAUZEIT

3. WohnZukunftsTag Kostenoptimiertes Bauen in hoher Qualität

Ist-Zustand der Gebäude - Ansichten -

Netzwerk Effizienzhaus Plus Ergebnisse des technischen Monitorings

Rechtliche Aspekte der Energieberatung

Andreas Schüring Bundesministerium für Wirtschaft und Energie - BMWi

Energieberatung. heigri/fotolia.com. Energiesparhäuser

Thermografische Inspektion

Sanierungskonzepte von Schöck für Bauen im Bestand

Gebäudesanierungen Was gibt es zu beachten?

Energieeffizient Sanieren Investitionszuschuss

Rückblick + Resultate

Energieausweis / Energieberatung / Wärmegesetz

Energieberater für Baudenkmale. Aus Sicht der Denkmalpflege. Aus Sicht der Fördergebers (II) Aus Sicht eines Sachverständigen

Workshop(Dokumentation:2 Gewerkeübergreifende-Weiterbildung- - Haus-als-System /Schnittstellen-

Energetisches Investitionscontrolling. Systematisches Investitionscontrolling von energieeffizienten Baumaßnahmen mit Hilfe eines Excel-Tools

DGNB-Zertifizierung am Beispiel CB 09

INTERNATIONAL BUILDING EXHIBITION IBA HAMBURG GMBH

KfW Effizienzhaus 55 (oder besser)

vermessung geologie Ingenieurbauwerke & Verkehrsanlagen

Fördermöglichkeiten zur energieeffizienten Sanierung von Gebäuden im Freistaat Sachsen Die Sächsische Aufbaubank Förderbank - (SAB)

Kostenoptimiertes Planen und Bauen

Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude -

Risikovorsorge durch den richtigen Versicherungsschutz!

Energetische Klassen von Gebäuden

Mein Haus spart. Gemeinschaftsaktion Gebäudesanierung NRW

Workshop Klimaschutz im Alltag

Gesamtergebnisse WISAG Nachhaltigkeitsradar 2012

Kennwerte für energieeffiziente Wohnungslüftungsgeräte

Neues Förderangebot für Energieeffizientes Bauen und Sanieren sowie Altersgerechtes Umbauen zum Stand:

5. Kommunalkonferenz Berlin Wie viel Energie brauchen wir? INTERNATIONALE BAUAUSSTELLUNG IBA HAMBURG GMBH

Richtig sanieren. Mit dem Schöck Isokorb R.

KfW-Information für Multiplikatoren

(H)ausweispflicht und weitere Verordnungen und Gesetze

Optimierung der Heizungsanlage

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

11. Ministerialkongress 07. und 08. September 2006

Energiekonzeptstudie für die Gereuthsiedlung in der

Energieeffizient Sanieren Investitionszuschuss

Für die Bearbeitung dieser Aufgabe sendet die Kundin Ihnen die Baupläne und Bilder von ihrem Haus zu.

VOM ALTBAU ZUM EFFIZIENZHAUS: MODELLE UND WEGE HERBERT GRIEßBACH GRIEßBACH + GRIEßBACH ARCHITEKTEN

ENERGIEVERSORGUNG MIT PERSPEKTIVE:

Der Weg zu öffentlichen Fördermitteln

Passivhauszertifizierung und Qualitätssicherung: Markterkenntnisse in Hamburg

Wertsteigerung der Immobilie durch (energetische) Sanierung

Energieeffizient Sanieren Kredit

Energieberatung/Energieausweise nach DIN Bestandsaufnahme und Planverwaltung. Technisches Gebäudemanagement


IBA Hamburg Quartierskonzept INTERNATIONALE BAUAUSSTELLUNG IBA HAMBURG GMBH

5. Norddeutsche Passivhauskonferenz

Klima-Forum Thema Energie Fernwärme Verdichtung

DACHGESCHOSSAUSBAU MIT FAHRSTUHL 35/3 Eigentumswohnung mit großer Dachterrasse Baubeginn in Kürze

Erfassungsbogen für einen verbrauchsbasierten Energieausweis nach EnEV 2014

Geschäftsklima bei Architekten - Aktuelle und mittelfristige Entwicklung der Baukonjunktur

LSiC Gewährleistungsmanagement Allianz Arena München

Optimierung der Energieversorgung. in der Stadt Ust-Kamenogorsk

Die aktuellen wohnwirtschaftlichen KfW-Programme was gibt es ab dem NEUES?

versus WS 2004 Steven Ammon/ Marvin Kruse/ Christoph Bruger

Berechnung zur Prüfung der wirtschaftlichen Zumutbarkeit / Unzumutbarkeit nach 7 NDSchG

Einführung in die Informatik II

Übersicht KfW-Programme aus Sicht des Dachs ab 01. April SenerTec GmbH Schweinfurt 1

Industrie- und Gewerbebau Nachhaltig bauen mit Stahl

Qualitätssicherung bei hoch effizienten Gebäuden. Dipl.-Ing. Arch. Jan Krugmann ZEBAU GmbH Hamburg

Brandschutz in Gründerzeithäusern - Probleme und Lösungen aus der Praxis

Chancen und Umsetzung des nationalen Aktionsplans: Energieeffizienz im Gebäudebereich

Einsatz von Lasten-/Pflichtenheften

Parlamentssitzung 10. Dezember 2012 Traktandum 7

VIO. Musterhaus Köln

Sie investieren wir finanzieren: KfW!

IT-Lösungen für Bauen im Bestand und FacilityManagement

Zukunfts-Energietage 2015/2016 der Stadtwerke St. Ingbert

CONCLUS Werkinfoformationen zu den Entwürfen der Pilotprojekte

Richtig sanieren. Mit dem Schöck Isokorb R. Verfügbar ab Juni 2011

Wohnwerte schaffen für eine gute Vermietung!

Betreiben von Aufzugsanlagen nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

Geothermie im Gebäudebestand Aufgaben und Ansätze aus Sicht der Energieberatung Dr.-Ing. Ulrich J. Güttler,

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

NAS 159 Time Machine Best Practice

Mittteilung des Senats vom 25. November 2008

2. In welcher Höhe wurden Mittel der Öffentlichen Hand für die unter Frage 1 genannten Projekte gezahlt oder sind bereits eingeplant?

Energieausweis. Der Energieausweis. Wichtiges Dokument für Ihre Immobilie. Jetzt zum Mainova- Vorteilspreis bestellen! Klimaaktiv!

III. Förderprogramm Gebäude

Hoch- vs. Niedriginvestive Maßnahmen bei Ein- und Zweifamilienhäusern

Zusammenfassung. Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft. Veranstaltung Gebäude-Labels vom 22.

Ingenieurbüro S c h l ü t e r. www. ingenieurbuero-schlueter.de

Nahwärme aus erneuerbaren Energien in Oberding

Erstellung von Energieausweisen nach der EnEV 2013 (2014)

Herzlich Willkommen! Fachveranstaltung Bauen im Bestand Schlüssel zur Energiewende Berner Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Bern

bau. werk Gewinn für Umwelt, Gesellschaft und Gemeinde: das Passivhaus der modernste Baustandard Architekt Dipl.-Ing. Gerrit Horn


Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen.

Frische Luft in den Keller sobald die Sonne scheint ist Pflicht.

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Versicherungsschutz für Energieberater. Netzwerktreffen des Projektes Mittelstand für Energieeffizienz

Modernisierung in der Wohnungswirtschaft - ein ganzheitliches Maßnahmenpaket

Sitzung. des beschließenden - vorberatenden Grundstücks-, Umwelt- und Bauausschusses. Sitzungstag: Sitzungsort: Abensberg

Präsentation vom 18. Januar 2012 INTERNATIONALE BAUAUSSTELLUNG IBA HAMBURG GMBH

Thema: Sanierung Wohngebäude, Praxisbeispiele und Fördermöglichkeiten

Transkript:

Bauen im Bestand Energetische Sanierung versus Baukultur?? 1 Prof. Christian Schlüter, Dipl.-Ing. Architekt BDA 2 Prof. Christian Schlüter, Dipl.-Ing. Architekt BDA

FAZ vom 14.11.2010 3 Prof. Christian Schlüter, Dipl.-Ing. Architekt BDA 4 Prof. Christian Schlüter, Dipl.-Ing. Architekt BDA

5 Prof. Christian Schlüter, Dipl.-Ing. Architekt BDA 6 Prof. Christian Schlüter, Dipl.-Ing. Architekt BDA

7 Prof. Christian Schlüter, Dipl.-Ing. Architekt BDA Bauen im Bestand Energiestandard 2012 2003 8 Quelle: Kleemann FZJ 2003 Prof. Christian Schlüter, Dipl.-Ing. Architekt BDA

Forschungsprojekt Ressourceneffizienz 2008 Auftraggeber: Projektpartner: 9 Prof. Christian Schlüter, Dipl.-Ing. Architekt BDA Hemmnisse für Entscheider ( Eigentümer / Investoren / Bauherrn ) Strukturanpassung Umbauten werden mit Instandsetzungen gleichgesetzt Strukturanpassungen oftmals wichtiger als reine Energiefragen Imageanpassung Wunsch nach Neubau bzw. Neubauniveau Großes Repertoire an Vorbildern zum Neubau; im Umbau oft Individuallösungen Wirtschaftlichkeit Möglichen Einsparungen zum Neubau stehen erhöhte Kostenrisiken des Umbaus gegenüber Risiken / Vorfinazierung Kostensicherheit erst nach intensiverer Planungsleistung möglich Erhöhung von Vorfinanzierungskosten vor Projektentscheidung 10 Prof. Christian Schlüter, Dipl.-Ing. Architekt BDA

Hemmnisse für Berater ( Architekten / Fachplaner ) Planungsaufwand Umbauten erfordern einen deutlich höheren, individuellen Planungsaufwand Erhöhtes Honorar wg. Marktlage und komplizierter Regelung schwer durchsetzbar Haftungsrisiko Erhöhtes Haftungsrisiko wg. nicht erkannter Mängel des Bestandes Hohe Anforderungen an Hinweispflicht der Planer Marketing Umbauten wird einen geringere Außenwirkung zugesprochen Kenntnisse Mangel an erforderlichem Spezialwissen für Neubaustandard Z.B. Einsatz PCM-Material für Nachtauskühlung, dezentrale Lüfter mit hoher WRG Dokumentation / Anforderungen Fehlende Bestandsunterlagen erschweren den Planungsablauf Oftmals Verlust des rechtlichen Bestandsschutzes; Statik, Brandschutz Erhöhte Risikobereitschaft beim Bauherrn erforderlich ( Sonderlösungen ) 11 Prof. Christian Schlüter, Dipl.-Ing. Architekt BDA Dokumentation Best Practice 12 Quelle: www.ensan.de Prof. Christian Schlüter, Dipl.-Ing. Architekt BDA

Gebäudestandards - Nullemissionshaus Regenerative Energieerzeugung 13 Quelle: zerohaus Prof. Christian Schlüter, Dipl.-Ing. Architekt BDA Energieoptimierung im Entwurf Ablauf Optimierung 14 Quelle: Prof. K. Voss u.a. / Bürogebäude der Zukunft Prof. Christian Schlüter, Dipl.-Ing. Architekt BDA

www.passivhausprojekte.de 15 Prof. Christian Schlüter, Dipl.-Ing. Architekt BDA Bestandsgebäude Baukultur? Pimp my House 16 Prof. Christian Schlüter, Dipl.-Ing. Architekt BDA

17 Prof. Christian Schlüter, Dipl.-Ing. Architekt BDA 18 Prof. Christian Schlüter, Dipl.-Ing. Architekt BDA

19 Student: Lech Sawicki, Sommersemester 2011 Prof. Christian Schlüter, Dipl.-Ing. Architekt BDA 20 Student: Lech Sawicki, Sommersemester 2011 Prof. Christian Schlüter, Dipl.-Ing. Architekt BDA

21 Student: Lech Sawicki, Sommersemester 2011 Prof. Christian Schlüter, Dipl.-Ing. Architekt BDA Prinzip Lebenszyklus 22 Prof. Christian Schlüter, Dipl.-Ing. Architekt BDA

Energieeffizienz - Herstellungsaufwand 23 Prof. Christian Schlüter, Dipl.-Ing. Architekt BDA Energieeffizienz Relevanz der Gewerke 24 Quelle: Vortrag Rudolphi, Consense 2008 Prof. Christian Schlüter, Dipl.-Ing. Architekt BDA

Sanierung versus Neubau Energiestandard Sanierung : 100 % Energiestandard Neubau: 50% 25 Quelle: SIA Effizienzpfad Energie Statusbericht Graue Energie Prof. Christian Schlüter, Dipl.-Ing. Architekt BDA Bauen im Bestand Anforderungen +Energetische Sanierung + Strukturanpassung + Gestaltung + Baukonstruktion + Wirtschaftlichkeit / Kosten 26 Prof. Christian Schlüter, Dipl.-Ing. Architekt BDA

27 Prof. Christian Schlüter, Dipl.-Ing. Architekt BDA Bauen im Bestand Modernisierung Dr. Feuchetr Stiftung 28 Architekten: Architektur Contor Müller Schlüter Prof. Christian Schlüter, Dipl.-Ing. Architekt BDA

29 Prof. Christian Schlüter, Dipl.-Ing. Architekt BDA Remscheider Entsorgungsbetriebe: E n t w u r f s k o n z e p t - Verlegung Haupteingang - Abbruch Treppenhaus - Einfügen eines neuen Treppenhauses Neu Bestand 30 Architekten: Architektur Contor Müller Schlüter Prof. Christian Schlüter, Dipl.-Ing. Architekt BDA

Remscheider Entsorgungsbetriebe: E n t w u r f s k o n z e p t - Verlegung Haupteingang - Einfügen eines neuen Treppenhauses Neu 31 Prof. Christian Schlüter, Dipl.-Ing. Architekt BDA Remscheider Entsorgungsbetriebe: E n t w u r f s k o n z e p t - Verlegung Haupteingang - Einfügen eines neuen Treppenhauses - Aufteilung des Gebäudes in drei Zonen BÜROZONE Neu KOMBIZONE BÜROZONE 32 Prof. Christian Schlüter, Dipl.-Ing. Architekt BDA

E n t w u r f s k o n z e p t - Verlegung Haupteingang - Einfügen eines neuen Treppenhauses - Aufteilung des Gebäudes in drei Zonen - Flurzone mit Servicekernen bestückt Neu 33 Prof. Christian Schlüter, Dipl.-Ing. Architekt BDA 34 Prof. Christian Schlüter, Dipl.-Ing. Architekt BDA

35 Prof. Christian Schlüter, Dipl.-Ing. Architekt BDA Remscheider Entsorgungsbetriebe: Energiestandard Beurteilung nach Referentenentwurf EnEV 2007 36 Prof. Christian Schlüter, Dipl.-Ing. Architekt BDA

Bestand vs. Neubau Einsparpotentiale durch Bestandsnutzung 100% 80% 60% 950 [ /m²ngf] 700 990 [kwh/m²ngf] 560 210 [kg /m²ngf] 100 1.140 [kg /m²ngf] 150 Daten aus Masterthesis Lebenszyklusbetrachtungen als ökonomisches und ökologisches Einsparpotential in der Gebäudeplanung und Bewirtschaftung am Beispiel der Remscheider Entsorgungsbetriebe, Daniela Kugel, Bergische Universität Wuppertal, Lehrstuhl Bauphysik und technische Gebäudeausrüstung. Prof. Dr.-Ing. Karsten Voss Sanierung 40% 990 Altbausubstanz 20% 250 430 110 0% Kosten brutto Primärenergie n.e. CO2 äq. Emissionen o. Gutschriften Stoffmasse 37 Prof. Christian Schlüter, Dipl.-Ing. Architekt BDA 38 Prof. Christian Schlüter, Dipl.-Ing. Architekt BDA

39 Prof. Christian Schlüter, Dipl.-Ing. Architekt BDA Bauen im Bestand Modernisierung Max-Horkheimer-Strasse 40 Prof. Christian Schlüter, Dipl.-Ing. Architekt BDA

Bauen im Bestand Modernisierung Max-Horkheimer-Strasse 41 Prof. Christian Schlüter, Dipl.-Ing. Architekt BDA Neue Burse 2. BA Prototyp für eine neue Passivhaus Generation 42 Urheber: Petzinka Pink Düsseldorf Prof. Karl-Heinz Petzinka, Thomas Pink Prof. Christian Schlüter, Dipl.-Ing. Architekt BDA in Zusammenarbeit mit Architektur Contor Müller Schlüter, Wuppertal Michael Müller, Prof. Christian Schlüter

Neue Burse 2. BA Prototyp für eine neue Passivhaus Generation Bestand Ein 1977 gebautes Studentenwohnheim in Wuppertal mit 600 Wohneinheiten konnte wegen der nachstehend aufgezeigten Mängel nicht mehr wirtschaftlich betrieben werden. 43 Prof. Christian Schlüter, Dipl.-Ing. Architekt BDA Neue Burse 2. BA Prototyp für eine neue Passivhaus Generation Bestand Bauliche Mängel Neben der vollkommen veralterten Haustechnik führte die unzureichend gedämmte und undichte Fassade zu erheblichen Schäden und raumhyg-ienischen Mißständen 44 Prof. Christian Schlüter, Dipl.-Ing. Architekt BDA

Neue Burse 2. BA Prototyp für eine neue Passivhaus Generation Bestand Strukturelle Mängel Wohngruppen mit 16 Personen zentrale Gemein-schaftsküchen und Sanitäreinheiten für 32 Perso-nen, fehlende Medienanschlüsse... entsprachen nicht den heutigen Anforderungen. 45 Prof. Christian Schlüter, Dipl.-Ing. Architekt BDA Neue Burse 2. BA Prototyp für eine neue Passivhaus Generation Bestand Neubau 46 Prof. Christian Schlüter, Dipl.-Ing. Architekt BDA

Neue Burse 2. BA Prototyp für eine neue Passivhaus Generation 47 Prof. Christian Schlüter, Dipl.-Ing. Architekt BDA Neue Burse 2. BA Prototyp für eine neue Passivhaus Generation Die Verwandlung Der Bestand musste stufenweise rückgebaut werden, da der Kern den Schottenbau aussteifte. 48 Prof. Christian Schlüter, Dipl.-Ing. Architekt BDA

Neue Burse 2. BA Prototyp für eine neue Passivhaus Generation Zonierung in warme Gebäudeteile... 49 Prof. Christian Schlüter, Dipl.-Ing. Architekt BDA Neue Burse 2. BA Prototyp für eine neue Passivhaus Generation...und in kalte Gebäudeteile Im Überhöhungsgeschoss wird Rauch und Wärme abgeführt Über Lamellenelemente erfolgt die Nachströmung im EG und 1.OG Der Innenausbau entspricht einem veredeltem Rohbau 50 Prof. Christian Schlüter, Dipl.-Ing. Architekt BDA

Neue Burse 2. BA Prototyp für eine neue Passivhaus Generation Qualitätsverbesserung durch Elementierung Die fertigen Fassadenelemente werden geliefert Mittels eines Baukrans werden sie an den Rohbau gehängt Die Elementstöße werden vor Ort geschlossen 51 Prof. Christian Schlüter, Dipl.-Ing. Architekt BDA Neue Burse 2. BA Holztafelelementen in der Gebäudehülle 52 Prof. Christian Schlüter, Dipl.-Ing. Architekt BDA

Neue Burse 2. BA 53 Prof. Christian Schlüter, Dipl.-Ing. Architekt BDA 54 Prof. Christian Schlüter, Dipl.-Ing. Architekt BDA

Bauen im Bestand Energetische Sanierung incl. Baukultur!! 55 Prof. Christian Schlüter, Dipl.-Ing. Architekt BDA