Im Zentrum unseres pädagogischen Handelns stehen die Kinder und die Entfaltung ihrer individuellen Talente

Ähnliche Dokumente
ORGANISATIONSENTWICKLUNG. Liebe Eltern, Cooler Sommer 2018

Liebe Eltern, ORGANISATIONSENTWICKLUNG. Eröffnung von zwei KIWI-Betriebskindergärten

Qualitätsstandards für klassische Kindergartengruppen

Liebe Eltern, ORGANISATIONSENTWICKLUNG. KIWI erweitert um eine neue Region

KIWI-NEWSLETTER FÜR ELTERN

Leitbild Schule Teufen

Qualitätsstandards in KIWI-Horten

Zukünftiger wirtschaftlicher Geschäftsführer bei KIWI

Ich bin zwei und mit dabei

Ein kleiner Leitfaden zur Eingewöhnung für neue Eltern

Leitbild. Kindergarten Winzeln. für Kinder, Eltern, Team und Träger

Eltern. Themen. Wien, November 2011

Bereits im Oktober 2009 haben wir darüber informiert, dass KIWI sehr viel in die Fort- und Weiterbildung investiert und unseren

Kinder in Wien HURRA, ICH BIN DA! WIE DER EINSTIEG IN EINEN KIWI-HORT GUT GELINGT

Leitbild mit Ergänzungen der Kita

Leitbild der städtischen Kindergärten und Horte

KITA REGENBOGEN NEUE PFORTE SAULHEIM

Liebe Eltern, Kindern und mit Ihnen als Eltern, aber auch die Kommunikation nach außen.

KIWI-Newsletter für Eltern

n Beratung n Entlastung n Wertschätzung Tagespflege Philipp-Melanchthon-Zentrum

Leitbild. Gemeindekindergarten Burg Drackenstein. Am Hummelberg Drackenstein 07335/5832

Konzeption der Kindertagespflege PIEPMATZ

Elternbefragung. Liebe Eltern,

Unser Eingewöhnungskonzept

kath. Kindertagesstätte St. Altfrid Krippe St. Altfrid

Mein/Unser Kind ist männlich weiblich und wurde. Ich/wir wurde/n durch Werbung (Flyer, Internet) darauf aufmerksam.

FACHQUALIFIKATION. Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Eltern

Auf dem Weg mit Kindern

Eingewöhnungskonzept. der Krabbelgruppe Wilde Gummistiefel

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Unternehmen Politik, Vision, Ziele, Leitbilder

BEP-FORUM. Dokumentation. BEP-Forum: Erziehungspartnerschaften. 14. April 2016 Frankfurt

Marte Meo. Kindergarten

Elternumfrage Auswertung der anonymen Abfrage 2015

FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Elternarbeit

Eltern und Schule stehen in gemeinsamer Verantwortung für die Erziehung der Kinder.

Pädagogisches Konzept Tagesstruktur

WILLKOMMEN AUF DER HOMEPAGE DES KINDERHAUSES WILMA

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017)

Einleitung Vorbereitungsphase

Ausbildung zur Praxislehrperson. Scalärastrasse Chur Tel Fax

GEMEINDEKINDERGARTEN EGLFING DAS THEMENHAUS GEMEINDE HAAR

Unser Bild vom Menschen

Leitbild. der Verwaltung der Universität zu Köln

Lebenshilfe Miesbach-> Leitlinien

Kindertagesstätte NNENBLUME. Buttenheim. Auswertung der Elternumfrage. Ausgabe: 81 Rücklauf: 34. Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe!

Katholische Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle

Pädagogisches. Konzept. Kita Weisslingen

Die Ersten Tage Ihres Kindes in der. Kindertagesstätte. der Am Zwingel Dillenburg Tel.:

Qualitätsmerkmal Beziehung und Kommunikation Übergänge gestalten Stammblatt QS Eingewöhnung

Unser Eingewöhnungskonzept

Liebe Eltern, Deshalb ist uns Ihre Meinung wichtig!

KIWI-NEWSLETTER FÜR ELTERN

Erziehungs- und Bildungspartnerschaft mit den Eltern in der städtischen Kinderkrippe Feilitzschstraße

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild

Villa Kunterbunt. Kindertagesstätte. Eintreten und wohlfühlen.

Leitbild HLW Linz Schulverein der Kreuzschwestern

Pädagogische Konzeption (überarbeitet und aktualisiert Januar 2010)

KITA LINDENHOF IHR KIND IN GUTEN HÄNDEN

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Aufnahme, Eingewöhnung, Übergänge und Elternarbeit Wir freuen uns auf Dich!

Der Rosenheimer Weg. Verbindliche Standards zur Zusammenarbeit von Schule und Hort Fortschreibung

Leitbild Jugend+Sport Kurzfassung

Eingewöhnung Kindertagesstätte Spielkiste Magdeburg. Transition Übergang Familie Kindertagesstätte Krippe 0 3 Jahre

Praxisbegleitung. Wir begleiten frühpädagogische Praxis

Zertifikatskurs Brückenbauer Experte / Expertin für den Übergang Kindertagesstätte Grundschule. Gudrun Zimmermann Schulartbeauftragte Grundschulen

Aktuelle Entwicklungen Frühkindliche Bildung. Konzept, Bedarfe, Planung

Freiburger Qualitätsdialoge in Kindertageseinrichtungen Leitungsverantwortung stärken

Konzeption. Katholischer Kindergarten St. Elisabeth. - Zukünftige Schulanfänger -

PRESSEGESPRÄCH. zum Thema. Studieren mit Kind: JKU und OÖ Hilfswerk forcieren Kinderbetreuung am Universitätsstandort Linz

JEDES KIND IST GETRAGEN

d) Vorbereitung der Funktion des wirtschaftlichen Regionalmanagers - Definieren des Arbeitsfeldes und Festschreiben der Aufgabenbereiche

Sprachheilkindergarten für sprach- und hörgeschädigte Kinder Nienburg/Stolzenau

Kindertagespflege im Idsteiner Land

eine Zukunft bauen Anschlussqualifizierung im Bundesprogramm Kindertagespflege für bereits tätige Kindertagespflegepersonen

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

2. Ein Tag in der Krippengruppe der Abenteuerkita St. Johannes 2.1 Tagesablauf

PÄDAGOGISCHES KONZEPT Kita Diabolo

Flyer Rotekreuzstr :14 Uhr Seite 1. Familienzentrum Rotekreuzstrasse

Berufsbegleitende Zusatzausbildung Inklusive Pädagogik

Leitfaden zur Elternarbeit zwischen den kommunalen Kindertageseinrichtungen des Eigenbetriebes Kindertageseinrichtungen Dresden und den Eltern

Tagesablauf. Eingewöhnung

Kooperationsvereinbarung

Unser Pflegeleitbild. Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover

GESCHÄFTSBERICHT QUALITÄT DURCH VIELFALT. Kinder in Wien

Leitbild. der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/

Zielgruppe. Beschreibung. Kosten

6.2. Stellenbeschrieb / Funktionsbeschrieb

Eingewöhnungskonzept Krippengruppe katholischen Kindertageseinrichtung St. Elisabeth in Lahr-Sulz. Eingewöhnungskonzept Krippengruppe

CS Kindergärten und Horte

6. Unsere Zusammenarbeit mit Eltern

Projekt Vernetzte Kinderbetreuung

Leitbild Viktoria-Stiftung Richigen

Familienzentrum Villa Gänseblümchen. Programm für 2016

Vielen Dank, dass Sie unsere Kinderhausseite besuchen.

I. Schule und SchülerInnenhaus verstehen sich als eine lernende Organisation für Kinder und Erwachsene.

Transkript:

OKTOBER- AUSGABE ORGANISATIONS- ENTWICKLUNG INTERNE ORGANISATION SCHMUNZELECKE PÄDAGOGIK HORTE ERZIEHUNGS- PARTNERSCHAFT ÖFFENTLICHKEITS- ARBEIT Liebe Eltern, wir möchten Sie in unserem ersten Eltern-Newsletter des aktuellen Kindergarten- und Hortjahres herzlich begrüßen und bei KIWI willkommen heißen. Wir hoffen, dass Sie gut ins neue Kindergarten- und Hortjahr gestartet sind. Im Zentrum unseres pädagogischen Handelns stehen die Kinder und die Entfaltung ihrer individuellen Talente und ihrer sozialen Fähigkeiten. Basis KIWI-Geschäftsführung unserer täglichen Arbeit im Kindergarten und im Hort sind Qualitätsstandards, die in unseren Qualitätshandbüchern normiert und verschriftlicht sind. In den letzten Monaten haben wir intensiv an einer Neufassung der Qualitätshandbücher für alterserweiterte Gruppen und für Horte gearbeitet. Am 7. November 2017 werden wir die neuen Qualitätshandbücher im Rahmen einer Fachtagung an unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter überreichen. Dies ist ein wesentlicher Schritt zur Qualitätssicherung und -entwicklung in unserer Organisation. Wir möchten Sie in diesem Zusammenhang auf unser Aviso hinweisen und bedanken uns im Vorfeld für Ihr Verständnis, dass wir an diesem Tag unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur Fachtagung einladen. Wir bedanken uns jetzt schon für Ihre Bemühungen, Ihr Kind/Ihre Kinder an diesem Tag früher abzuholen bzw. zuhause zu lassen. Sollte es sich nicht einrichten lassen, wird selbstverständlich an diesem Tag ein Notdienst an den Standorten zur Verfügung stehen. Wir freuen uns, dass im Herbst 2017 sieben neue Standorte, aufgeteilt auf fünf Regionen, eröffnet haben. Somit verfügt KIWI inzwischen über 88 Standorte in ganz Wien. In diesem Newsletter stellen wir Ihnen die fünf Regionen vor und präsentieren Ihnen das Regionalmanagement, die Fachberatungsebene bei KIWI sowie Ihre Ansprechpartner in der Elternbeitragsverrechnung. Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Lesen des KIWI-Eltern-Newsletters. ORGANISATIONSENTWICKLUNG Fünf Regionen bei KIWI Das kontinuierliche Wachstum, das KIWI seit vielen Jahren verzeichnet, hat im heurigen Herbst einige strukturelle Anpassungen mit sich gebracht. Die Größte ist sicherlich die Implementierung der fünften Region, die wir Ihnen im letzten Newsletter bereits angekündigt hatten. Ziel der Neugestaltung der Regionen ist es, auch in Zukunft überschaubare Strukturen bei KIWI zu haben, um regionale Vernetzung und rasches Handeln auch weiterhin zu ermöglichen. Hier finden Sie die neue KIWI-Wienkarte, um Ihnen einen Überblick über die neuen Regionen verschaffen zu können:

Auf unserer KIWI-Website ist die neue Wienkarte bereits aktiv. Wenn Sie einen Blick darauf werfen möchten, folgen Sie bitte folgenden Links: http://www.kinderinwien.at/kindergaerten/kindergaerten/ http://www.kinderinwien.at/horte/horte/ KIWI eröffnete im Herbst sieben neue Standorte Mit den sieben Standorten, die im September 2017 eröffnet haben, zählt KIWI nun 88 Standorte. Hier die Auflistung der neuen Standorte: KIWI-Kindergarten Am grünen Prater KIWI-Kindergarten Handelskai KIWI-Kindergarten Simmeringer Hauptstraße KIWI-Kindergarten Altmannsdorfer Straße Betriebskindergarten Andritz AG KIWI-Kindergarten Töllergasse Am grünen Prater 9 1020 Wien Handelskai 132a 1020 Wien Simmeringer Hauptstraße 174 1110 Wien Altmannsdorfer Straße 104 1120 Wien Eibesbrunnergasse 22 1120 Wien Töllergasse 13-15 1210 Wien 6 Leitung: alterserweiterte Christine Gruppen Grünberger, BA 5 Leitung: alterserweiterte Marion Gruppen Wickström 4 alterserweiterte Gruppen 8 alterserweiterte Gruppen 2 alterserweiterte Gruppen 5 alterserweiterte Gruppen Leitung: Birgit Fischer Leitung: Karin Pfleger- Pundy und Gundula Weber Leitung: Barbara Egger Leitung: Astrid Pfleger amgruenenprater@kinderinwien.at handelskai@kinderinwien.at simmeringerhauptstrasse@kinderinwien.at altmannsdorferstrasse1@kinderinwien.at altmannsdorferstrasse2@kinderinwien.at andritz@kinderinwien.at toellergasse@kinderinwien.at KIWI-Kindergarten Breitenfurter Straße 7 Leitung: breitenfurterstrasse@kinderinwien.at

Breitenfurter Straße 239-241 1230 Wien alterserweiterte Gruppen Margit Geishofer In diesen Standorten sind noch einige Kindergartenplätze frei. Sollten Sie Bedarf haben, können Sie sich gerne mit der Leitung des Standorts in Verbindung setzen. AVISO: KIWI-Fachtagung am 7. November 2017 Am Dienstag, den 7. November 2017, findet am Nachmittag ab 17 Uhr eine KIWI-Fachtagung statt, bei dieser unsere neuen KIWI-Qualitätshandbücher unseren KIWI- Mitarbeiterinnen und -Mitarbeitern vorgestellt und übergeben werden. Unsere Qualitätshandbücher sind das Herzstück der KIWI- Pädagogik und wurden in einem mehrjährigen Prozess gemeinsam mit unseren Standort-Teams überarbeitet und weiterentwickelt. Sie beinhalten die Qualitätsstandards von KIWI und vermitteln unseren Teams neben theoretischen Grundlagen der KIWI-Pädagogik auch praktische Inputs zur Umsetzung im pädagogischen Alltag. Da wir allen Führungskräften und pädagogischen Fachkräften eine Teilnahme an dieser Fachtagung ermöglichen wollen, wenden wir uns mit folgender Bitte an Sie: Könnten Sie am 7. November 2017 Ihr Kind/Ihre Kinder ausnahmsweise früher abholen oder an diesem Tag zu Hause lassen? Natürlich nur, wenn dies für Sie möglich und organisierbar ist. Ihre Standortleitung und Ihr Team geben Ihnen die konkrete Uhrzeit für ein früheres Abholen an diesem Tag bekannt. Als kleines Dankeschön dafür erhalten Sie einen Extra-Gutschein für einen KIWI-Eltern-Fachvortrag Ihrer Wahl in den Räumlichkeiten der KIWI-Akademie, den Sie von November 2017 bis Juni 2018 einlösen können. Das Angebot der Fachvorträge 2017/18 liegt in Ihrem Kindergarten/Hort auf. Den Gutschein erhalten Sie dann von Ihrer Leiterin/Ihrem Leiter. Für jene Kinder, die an diesem Nachmittag dennoch einen Kindergarten- oder Hortplatz brauchen, wird es selbstverständlich einen Notbetrieb geben. Allerdings wird an diesem Tag dann vorrangig Ersatzpersonal eingesetzt werden. Wir danken Ihnen schon jetzt für Ihre Unterstützung und Ihr Verständnis und freuen uns darauf, unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit dieser Fachtagung neue Erkenntnisse zu vermitteln, die auch Ihrem Kind/Ihren Kindern wieder zugute kommen. Für Fragen stehen Ihnen die Leiterin/der Leiter Ihres Kindergartens/Hortes, sowie auch die Regionalmanagerin Ihrer Region gerne zur Verfügung. INTERNE ORGANISATION UND ADMINISTRATION Im Folgenden möchten wir Ihnen einige Abteilungen der Geschäftsstelle unserer Organisation, die regionalen Zuständigkeiten in pädagogischen Angelegenheiten sowie die für Sie und Ihre Anliegen zuständigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Elternbeitragsverrechnung kurz vorstellen. Die Regionalmanagerinnen und der wirtschaftliche Regionsmanager Das Regionalmanagement hat eine wichtige Aufgabe bei KIWI, da es als Brücke zwischen der Geschäftsführung und den Führungskräften der mittleren Ebene, nämlich den Leiterinnen und Leitern am Standort fungiert. Zu den Aufgaben der Regionalmanagerinnen gehört es, gemeinsam mit dem wirtschaftlichen Regionsmanager die anvertrauten Standorte der Region qualitätsvoll und wirtschaftlich solide zu führen, sowie die Region ökonomisch und organisatorisch effektiv aufzubauen. Sie schaffen Strukturen und Prozesse in der Region, die der Erfüllung der Kernaufgabe von KIWI die bestmögliche Bildung, Betreuung und Begleitung von Kindern von 1 bis 10 Jahren dienen. Das Regionalmanagement leitet fachlich und personell die Region unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorgaben, der Richtlinien und Qualitätsvorgaben von KIWI. Schließlich ist es für die Einhaltung und Kontrolle der vereinbarten Ziele der Region verantwortlich und trägt somit Mitverantwortung für die Umsetzung der Ziele von KIWI insgesamt.

Die Fachberatungsebene KIWI hat ein multiprofessionelles Fachberatungsteam, das die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Standorten in pädagogischen, kinderpsychologischen und bilingualen Belangen in Absprache mit der Geschäftsführung und den Regionalmanagerinnen unterstützt und berät. Die KIWI-Fachberatung ist im Rahmen der Qualitätssicherung und -entwicklung eine wichtige Unterstützungsmaßnahme im KIWI-Netzwerk. Mit 15. September 2017 hat Mag. a Kornelia Kurta die Leitung der Fachberatung übernommen. Sie war bereits langjährig als pädagogische Fachberaterin bei KIWI tätig. Die pädagogische Fachberatung Mag.a Kornelia Kurta Pro Region ist eine pädagogische Fachberaterin sowie eine überregionale Fachberaterin für die Qualitätsentwicklung in den KIWI-Standorten sowie für die pädagogisch-didaktische Begleitung der Pädagoginnen und Pädagogen zuständig:

Die bilinguale Fachberatung Die beiden bilingualen Fachberater sind für die Implementierung des bilingualen Konzeptes Bilingual Education Englisch im KIWI-Kindergarten und KIWI-Hort zuständig und begleiten die englischsprachigen Kinderbetreuerinnen und Kinderbetreuer in der Umsetzung dieses Konzepts. Die kinderpsychologische Fachberatung Zum Aufgabengebiet der fünf regionalen kinderpsychologischen Fachberaterinnen gehören unter anderem folgende Zuständigkeiten: Sie unterstützen und beraten die Pädagoginnen und Pädagogen im Alltag, erfassen individuelle Bedürfnisse der Kinder und erstellen einen Interventionsplans zur bestmöglichen Unterstützung und Förderung jedes einzelnen Kindes.

Die Elternbeitragsverrechnung Im Folgenden möchten wir Ihnen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von der Elternbeitragsverrechnung vorstellen, die für Ihre diesbezüglichen Fragen zuständig sind. Mit September 2017 hat Oliver Bittner die Leitung der Elternbeitragsverrechnung übernommen.

Hier die Kontaktdaten unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Elternbeitragsverrechnung. Sie stehen Ihnen für Fragen und Auskünfte gerne zur Verfügung: Angelika Haider (Kindergärten Innere Stadt und Nord-West) 01/526 70 07-18 a.haider@kinderinwien.at Margrit Kren (Kindergärten Süd-West) 01/526 70 07-757 m.kren@kinderinwien.at Milos Pavlovic (Kindergärten Süd-Ost und Nord-Ost) 01/526 70 07-740 m.pavlovic@kinderinwien.at Lenka Klaubetz (Horte und Mischformen überregional) 01/526 70 07-26 l.klaubetz@kinderinwien.at Schmunzelecke

NEWS AUS DER PÄDAGOGIK Alles neu macht der September Die Phase der Eingewöhnung als pädagogischer Schwerpunkt im September Im September lag ein großer Schwerpunkt der pädagogischen Arbeit in den Kindergärten und Horten in der Eingewöhnung. Zum einen in der Eingewöhnung der Kinder, die neu in den Kindergarten/Hort gekommen sind, aber auch im bewussten Begleiten jener Kinder, die schon länger im Kindergarten waren. Denn durch neue Gruppenzusammensetzungen kommt es auch zu Veränderungen der Positionen der Kinder und somit des gesamten Gruppengefüges. Dies muss in der Gestaltung des pädagogischen Alltags besonders berücksichtigt werden, um alle Kinder dabei zu unterstützen, ihren (neuen) Platz in der Gruppe zu finden. Ein besonderer Fokus lag dementsprechend im Begleiten von gruppendynamischen Prozessen sowie im Kennenlernen und Verinnerlichen der Tagesstrukturen und Rahmenbedingungen, die den Kindern Sicherheit für ihren Alltag geben. Wichtig ist uns bei KIWI, dass wir auf die individuellen Tempi der Kinder im Rahmen der Eingewöhnung eingehen können und gemeinsam mit den Eltern einen sicheren Übergang in den Kindergarten und Hort ermöglichen. Neben den Elterngesprächen gibt es mit der Eingewöhnungsbroschüre für neue Kindergarteneltern und der Einstiegsbroschüre für neue Eltern im Hort auch die Möglichkeit, die zahlreichen Informationen, die mit einem Neubeginn verbunden sind, nachzulesen. In beiden Broschüren ist das Wichtigste rund um den Start in Kindergarten oder Hort zusammengefasst. Sie finden diese Broschüren entweder im Elternbereich Ihres Standorts oder unserer KIWI-Website unter: Eingewöhnungsbroschüre "Mein Kind kommt in den Kindergarten" Elternbroschüre zum Horteinstieg "Hurra, ich bin da!" NEWS AUS DEN HORTEN

Hereinspaziert neue Hortkinder am Standort Schulanfänger, die auch einen Hort besuchen, erbringen eine zweifache Transitionsleistung: Sie werden von Kindergartenkindern zu Schulkindern und zusätzlich werden sie Hortkinder. Sie erleben in den ersten Wochen zahlreiche neue Gesichter in Schule und Hort und machen sich mit vielen unbekannten Räumlichkeiten vertraut. Besonders herausfordernd sind die unterschiedlichen Regeln da und dort! Diese Einstiegszeit erleben viele Erstklässler als Herausforderung, die anstrengend ist und ermüdet. Kinder brauchen in diesen ersten Wochen im Hort aufmerksame Erwachsene, die diese Kinder behutsam begleiten und sie in den Hortalltag einführen. Darüber hinaus ist es aber auch wichtig, das veränderte Gruppengefüge im Hort zu beachten. Jene Kinder, die im letzten Jahr die vierte Klasse Volksschule besuchten, haben in eine weiterführende Schule gewechselt, die neuen Hortkinder müssen erst ihren Platz finden. Hortpädagogische Fachkräfte sowie Kinderbetreuerinnen und -betreuer im Hort müssen dieser Einstiegs- und Veränderungszeit höchste Aufmerksamkeit widmen. ERZIEHUNGSPARTNERSCHAFT Ihr Kind ist jetzt ein Kindergarten- bzw. ein Hortkind! Um die Eingewöhnung Ihres Kindes zu unterstützen, braucht es eine gute und offene Zusammenarbeit zwischen Pädagoginnen bzw. Pädagogen und Eltern. Besonders wichtig ist das Vertrauen in Ihr Kind, sich in einer neuen Umgebung zurechtzufinden und sich gut zu entwickeln. Nehmen Sie sich in dieser Anfangsphase Zeit für Ihr Kind, um es beim Prozess der Eingewöhnung gut begleiten zu können. Eltern können ihre Kinder gut unterstützen durch: 1. Klarheit der Eltern 2. Vertrauen (ins Kind und in die Institution) 3. Regelmäßigkeit und Kontinuität 4. Zulassen von Traurigkeit und Trösten 5. Offen sein, für die unterschiedlichsten Bewältigungsstrategien der Kinder 6. Individualität zu lassen 7. Nicht stressen lassen 8. Beim eigenen Kind bleiben und nicht vergleichen! Viel Spaß beim Begleiten Ihrer Kinder in diesen neuen und so aufregenden Lebensabschnitt! Alles Liebe Martina Bienenstein Leiterin der kinderpsychologischen Fachberatung Miteinander reden und im Gespräch bleiben KIWI bietet Eltern eine Vielzahl an Gesprächsformen an. Damit wichtige Informationen das Kind betreffend ausgetauscht werden können, wird sowohl die direkte als auch die indirekte Kommunikation bei KIWI täglich gelebt. So gibt es etwa im Rahmen der Eingewöhnung neben dem Kennenlern- das Informationsgespräch bzw. das Reflexionsgespräch und am Ende der Eingewöhnung das Abschlussgespräch. Aber auch nach der Eingewöhnungszeit legt KIWI großen Wert auf eine partnerschaftliche Gesprächskultur mit Eltern: So gibt es rund um den Geburtstag Ihres Kindes das Entwicklungsgespräch, um wichtige Entwicklungsschritte des Kindes gemeinsam zu reflektieren. Das Team des Kindergartens oder Horts steht jederzeit für kurze Tür- und Angelgespräche zur Verfügung und bietet Termine für Gespräche in schwierigen Situationen an. Austausch ist auch bei Elternabenden und für wichtige dringende Informationen auch am Telefon möglich.

Die indirekte Kommunikation lebt das Team des Standorts durch eine Vielzahl an Drucksorten. So liegen etwa im Elternbereich die Eingewöhnungsbroschüre bzw. Einstiegsbroschüre in den Hort sowie z. B. die Eltern-Info-Mappe oder einzelne Ausgaben des KIWI-Journals auf. Zur indirekten Kommunikation zählen aber auch der Wochenplan für Eltern sowie Aushänge den Standort oder den Verein KIWI betreffend. Auch wenn die Kommunikationsangebote sehr vielfältig sind, können bestimmte Fragen unbeantwortet bleiben. In diesem Fall sind Sie herzlich eingeladen, das Gespräch mit einer pädagogischen Fachkraft oder der Leitung zu suchen. KIWI ist es ein zentrales Anliegen, durch die tägliche Kommunikation die Beziehung und das Vertrauen der Mütter und Väter zu stärken. Eltern als Erziehungspartnerinnen und -partner wertschätzen KIWI legt großen Wert darauf, Müttern und Vätern von Anfang an mit einer professionellen Haltung im Kindergarten und Hort zu begegnen. Im konkreten Alltag bedeutet das, Eltern gegenüber aufmerksam zu sein, sie verbal und nonverbal willkommen zu heißen und ihnen vor allem in der Eingewöhnungszeit, aber auch darüber hinaus mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. KIWI-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen für Tür- und Angelgespräche zur Verfügung: Eltern sind herzlich eingeladen, sich mit Fragen an die pädagogischen Fachkräfte oder die Leiterin, den Leiter des Standort zu wenden. Für ausführlichere Gespräche gibt es die Möglichkeit, einen Gesprächstermin zu vereinbaren. Elterncoaching Das Projekt Elterncoaching ist längst ein fixer Bestandteil von KIWI geworden. Eltern haben die Möglichkeit, sich intensiv mit diversen Themen auseinanderzusetzen. In welchem Bereich entwickelt sich mein Kind zu welcher Zeit? Wie kommuniziere ich mit meinem Kind? Wie wird mein Kind sauber? Wie begegne ich Geschwisterkonflikten? Was tun, wenn mein Kind trotzt... All dies und vieles mehr findet an unseren Abenden ausreichend Platz. Ziel ist es, individuelle Wege zu finden, um den Alltag mit den Kindern so angenehm wie möglich zu gestalten. Es werden fünf Abende für eine Runde von 10 12 Müttern und Vätern angeboten. Die Abende finden 14-tägig jeweils von 18 20 Uhr statt und werden von jeweils zwei PsychotherapeutInnen geleitet. Die Kosten betragen 53 für alle fünf Abende. Die Anmeldung erfolgt bei der Leitung Ihres Kindergartens. Über die aktuellen Termine gibt die Leiterin/der Leiter in Ihrem Standort Auskunft. Wir wünsche Ihnen viel Spaß beim Austausch! Ihre Martina Bienenstein Leitung der kinderpsychologischen Fachberatung

Elternfachvorträge Auch heuer bietet KIWI Ihnen wieder unsere Elternfachvorträge an, bei denen Sie Gelegenheit haben, praxisnahe Tipps von kompetenten Expertinnen und Experten zu erhalten und sich mit anderen Eltern in ruhiger und vertrauensvoller Stimmung auszutauschen. Besonders viel Wert legen unsere Expertinnen und Experten darauf, individuell auf Ihre Fragen einzugehen. Unsere Broschüre zu den Elternfachvorträgen finden Sie in Ihrem Standort im Elternbereich sowie unter folgendem Link. NEWS AUS DER ÖFFENTLICHKEITSARBEIT KIWI-SPORTSDAYS Auch 2017 meinten es die Wettergötter gut mit KIWI: Die von KIWI und der SPORTUNION organisierten Sportsdays konnte bei gutem Wetter stattfinden und waren auch heuer wieder ein großer Erfolg: Hunderte Kinder und Eltern nutzten die Gelegenheit, im USZ Prater und im USZ Mauer zahlreiche Sportarten auszuprobieren und einen Nachmittag an der frischen Luft zu genießen. Der Sportsday für die Bezirke 1 bis 9 sowie 19 bis 22 im USZ Prater statt, derjenige für die Bezirke 10 bis 18 und 23 im USZ Mauer. Unterschiedliche Aktivitäten und ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm luden zum Ausprobieren ein. Die Sportsdays waren tolle Tage mit viel Freude an der gemeinsamen Bewegung. KIWI bei der Pädagogischen Werktagung in Salzburg Die Pädagogische Werktagung Salzburg im Juli 2017 widmete sich heuer den Kinderrechten, wie sie von der UNO erstmals 1959 beschlossen und 1989 zur rechtsverbindlichen Kinderrechtskonvention erweitert wurden. Über diese pädagogischen Grundfragen referierten namhafte Referentinnen und Referenten. In den Arbeitskreisen wurden Aspekte erweitert und vertieft. Da die Stärkung der Kinderrechte KIWI ein großes Anliegen ist, haben Vertreterinnen und Vertreter unserer

Organisation an der Tagung teilgenommen. KIWI-Qualitätshandbücher NEU Die Arbeit an der Adaption und Erweiterung der Qualitätshandbücher (QHB) für alterserweiterte Gruppen und für Horte ist abgeschlossen. Im Rahmen des Relaunchs der QHBs wurde auf Rückmeldungen und Wünsche der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eingegangen und das bisherige QHB in zwei Teile strukturiert: nämlich das QHB I als Theorieteil und das QHB II als Praxisteil. Die Projektgruppen wurden von Matthias Schäfer (QHB alterserweiterte Gruppen) und Mag. a Lisa Kneidinger (QHB Horte) geleitet. Am 7. November 2017 werden die QHBs bei einer eigenen Fachtagung den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von KIWI offiziell vorgestellt. Zu guter Letzt: Erziehungs- und Bildungspartschnerschaft hat bei KIWI einen sehr hohen Stellenwert. Deswegen möchten wir uns bei Ihnen für das gelebte Miteinander zum Wohle der Kinder herzlich bedanken. Wir wünschen Ihnen einen schönen Herbstanfang und uns allen ein spannendes gemeinsames Arbeitsjahr. Monika Riha Geschäftsführerin Pädagogische Leitung Alles Liebe und herzliche Grüße Thomas-Peter Siegl, MBA Geschäftsführer Wirtschaftliche Leitung Dieser Newsletter ist ein Service von KIWI-KINDER IN WIEN Wimbergergasse 30/1, 1070 Wien, Tel.: 01 / 526 70 07, Fax.: 01 / 526 70 07 70 E-Mail:office@kinderinwien.at, Web: www.kinderinwien.at Der Verein "KINDER IN WIEN / Österreichisches Kinderrettungswerk / Landesverband Wien" ist ein vermögensrechtlich selbstständiger und gemeinnütziger Verein. ZVR-Nummer: 699386533 Für den redaktionellen Inhalt verantwortlich: Mag. a Silvia d Orazio (s.dorazio@kinderinwien.at)