Bacillus thuringiensis Biologischer und Integrierter Pflanzenschutz Lehrveranstaltung im Julius Kühn-Institut

Ähnliche Dokumente
Bacillus thuringiensis. Biologie und Anwendung [1]

Bacillus thuringiensis

GVO-Saatgut-Monitoring 2017

Bacillus thuringiensis. Das komplette Angebot an Bt-Präparaten vom Spezialisten Delfin WG Agree WP Solbac Novodor 3FC

Kopier- und Folienvorlagen / Bt-Mais: Eine Pflanze schützt sich selbst

Traditionelle Pflanzenzucht 5

Gentechnik in Landwirtschaft und Lebensmitteln

Agro-Gentechnik Multinationale Konzerne

Landwirtschaft: Mehr mit weniger

Agro-Gentechnik - Wessen Schaden, wessen Nutzen? Heike Moldenhauer

Biologische Schädlingsbekämpfung mit Bti Hintergrund und ökologische Betrachtung

Vergleich transgene Pflanzen und traditionelle Züchtung

Gentechnikfreie Regionen Hintergrundinformationen

Informationen zur Gentechnik in der Landwirtschaft

In Deutschland sind seit kurzem drei Sorten Bt-Mais für den Anbau zugelassen, nachdem bereits in den Vorjahren

Die ökonomische und ökologische Bedeutung der Honigbienen

Gentechnik in Lebens- und Futtermitteln

Überlegungen zur Risiko-Nutzen-Abwägung am Beispiel der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln im Forst

Diskursprojekt "Szenario Workshops: Zukünfte der Grünen Gentechnik" Transgene Pflanzen mit neuen Anbaueigenschaften

Bundesweiter Erprobungsanbau 2004 zur Koexistenz von gentechnisch verändertem und konventionellem Mais

Monitoring der Resistenzentwicklung des Maiszünsler (Ostrinia nubilalis, Hübner) gegenüber Bt-Mais

Nachweis gentechnisch veränderter Lebensmittel: Ohne Gentechnik oder: Wieviel Gentechnik ist da eigentlich drin? Dr. Lutz Grohmann

th edition 1184 Seiten ISBN ca. 173,- Sept aktualis. Aufl Seiten ISBN ca. 72,-

Kennzeichnung gentechnisch veränderter Lebensmittel Amtliche Überwachung in Sachsen-Anhalt

Transgene Pharma-Pflanzen

Transgene Pflanzen und Bienen

Kartoffelkäfer: Nur ein strategischer Wirkstoffwechsel führt zum erwünschten

WALDSCHUTZ INFO 1/2008

Agro-Gentechnik ein Überblick

Grüne Biotechnologie Deutschland am Scheideweg?

Statement zur Proteinversorgung der europäischen Futtermittelwirtschaft

Perspektiven der Grünen Gentechnik: Eine realistische Bestandsaufnahme

The evolutionary conserved Bem46-like protein is required for fungal ascospore germination. Mit Gentechnik gegen den Hunger?

Strategien für die Schädlingsregulierung im Biolandbau

Gentechnik betrifft alle KonsumentInnen

Buchsbaumzünsler - ein Schädling erobert Europa

gebildet in Kristallstruktur, die sich nur bei bestimmtem ph-wert

Vorlesungsklausur für die biologische Spezialvorlesung

Gefahren durch Epidemien?

Gentransfer in Luft und Boden - Lassen sich Transgene einsperren?

mrna S/D UTR: untranslated region orf: open reading frame S/D: Shine-Dalgarno Sequenz

Biologisches Insektizid gegen Schmetterlingsraupen in Gemüse- und Zierpflanzenbau.

Maiszünsler-Entwicklung und deren Bekämpfung in Deutschland. Fachberatung Mais/Sorghum KWS MAIS GMBH

Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen in NRW Saerbeck, 29. April 2014

Biologie und derzeitiger Verbreitungsstatus des Maiszünslers (Ostrinia nubilalis Hübner, 1796) in Deutschland

Gentechnikfreiheit und Regionalität - ein Erfolgsrezept für die Zukunft?

Insektizide und Nützlinge

Grüne Gentechnik. Parlamentarischer Abend der Deutschen Forschungsgemeinschaft am 22. März 2010 in Berlin

Untersuchungen zum GVO-Anbau in Sachsen Nachweis von Cry1Ab-Protein im Boden nach dreijährigem Bt-Maisanbau

REISE ZU DEN GENEN DNS

InnoPlanta Forum 2010 Grüne Biotechnologie ist weltweit Realität - Die Sicht eines Pflanzenzüchtungsunternehmens

Die Büffelklette ist die eigentliche Nahrungspflanze des Kartoffelkäfers. Büffelklette (Solanum rostratum) Kartoffel (Solanum tuberosum)

Grüne Gentechnologie in der Schweiz Aktuelle Situation und Moratorium

Integrierter Pflanzenschutz im Freiland

Was kann die PCR für. tun?

Wechselwirkungen zwischen Bt-Mais und der Umwelt: Ergebnisse der Biosicherheitsforschung des BMBF

EPS Bekämpfungsverfahren

Er kann zwischenzeitlich aber auch Pollen und Nektar aufnehmen.

Traubenwicklerbekämpfung Die unterschiedlichen Einsatztermine der derzeit zugelassenen Mittel -Stand März 2001-

Pflanzenbiotechnologie bei BASF Dr. Hans Kast Geschäftsführer BASF Plant Science

Schädlinge an Soja und Mais. Dr. Andreas Kahrer Institut für nachhaltige Pflanzenproduktion

Kosten und Nutzen der Gentechnik

th edition 1184 Seiten ISBN ca. 173,- Sept aktualis. Aufl Seiten ISBN ca. 72,-

Transgene Pflanzen. Anna Junker Caroline Schomburg Martina Mumm Martina Singe Anja Skibiniewsky

ist die Vorlesung MIKROBIOLOGIE 2 (SS 2 SWS)

Vom Klostergarten ins Labor

Grundlagen des biologischen Pflanzenschutzes bei Topfkräutern. Pflanzenschutzdienst

Gentechnik GARTEN - WERK - STADT. Geschichten aus dem Kleiderschrank. Baumwollanbau

Pflaumenwickler ein bisher unlösbares Problem im ökologischen Obstbau

Ellen Hütter et al., FAL: Verwendung transgener schädlingsresistenter Nutzpflanzen in der Schweiz

Grundwissen 5. Jahrgangsstufe 1. Teil

Agrogentechnik & Bienen

Lebensmittel ohne Gentechnik Aktuelle Entwicklungen und Diskussionen

FÜR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT. Zur Sicherheit von Lebensmitteln aus gentechnisch veränderten Pflanzen. Annette Pöting Marianna Schauzu

Grüne Gentechnik Einführung

Stand und Perspektiven der grünen Gentechnik in Bayern

Nützliche Nematoden Was sie können, was sie brauchen. Michael Barth, E-Nema GmbH, Schwentinental

Synthetische Biologie

vorgelegt von Diplom-Biologe Thomas Mücher aus Bardenberg, jetzt Würselen

Soja eine Pflanze mit Licht und Schatten. PD Dr. Sabine Gruber Universität Hohenheim Institut für Kulturpflanzenwissenschaften

CHEMIE DER ENZYME VON IN DREI TEILEN 11. TEIL: SPEZIELLE CHEMIE DER ENZYME

GVO-Analytik Saatgut Dr. Karsten Westphal

Biokraftstoffe. Geschichte: Heute ist Rohöl der Ausgangsstoff für: Alternativen:

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Aspekte der mikrobiologischen Sicherheit und Qualität bei der Verarbeitung und Fraktionierung von Insekten

Aktuelle Gentechnik-Debatte

Agro-Gentechnik: Gefahr oder Chance

Pflanzenschutz. Biologische. Chemische. Biotechnische Physikalische. Maßnahmen. Biotechn. / Biolog. Pflanzenschutz

Mündiger Verbraucher oder ahnungsloser Konsument

vorgelegt von Diplom-Biologin Eva Schultheis aus Aachen

LFS Edelhof 2006: Kartoffelkäferbekämpfung unter den Bedingungen der biologische Produktion:

Krankheiten und Schädlinge

Substratschädlinge- Substratlästlinge

Technische Universität München

Seminarbericht Jugendakademie Mannheim

Lebensmittel und Gentechnik

Aktuelles zum Pflanzenschutz

Buchsbaumzünsler erfolgreich bekämpfen

Pflanzenschutzmittel ein notwendiges Übel? - Strategien und Schutzmechanismen -

Lösungsvorschlag - Material 2:

Transkript:

Bacillus thuringiensis Biologischer und Integrierter Pflanzenschutz Lehrveranstaltung im Julius Kühn-Institut Dr. Renate Kaiser-Alexnat Institut für Biologischen Pflanzenschutz, Darmstadt Lehrveranstaltung für Studenten der TU Darmstadt, 8. Mai 2008, Dr. Renate Kaiser-Alexnat, Folie 01/36

Gliederung Einführung über Bacillus thuringiensis B.t. Entdeckung, Vorkommen, Biologie, Vermehrung, Toxine, Stämme, Taxonomie B.t. im Pflanzenschutz B.t.-Präparate Geschichte, Wirkungsmechanismus, Spezifität, Wirkungsspektrum, Handelsprodukte, Anwendung, Grundsätze, Stabilität, Produktion, Bedeutung B.t. in der Grünen Gentechnik B.t.-Pflanzen Lehrveranstaltung für Studenten der TU Darmstadt, 8. Mai 2008, Dr. Renate Kaiser-Alexnat, Folie 02/36

Gliederung Einführung über Bacillus thuringiensis B.t. Entdeckung, Vorkommen, Biologie, Vermehrung, Toxine, Stämme, Taxonomie B.t. im Pflanzenschutz B.t.-Präparate Geschichte, Wirkungsmechanismus, Spezifität, Wirkungsspektrum, Handelsprodukte, Anwendung, Grundsätze, Stabilität, Produktion, Bedeutung B.t. in der Grünen Gentechnik B.t.-Pflanzen Lehrveranstaltung für Studenten der TU Darmstadt, 8. Mai 2008, Dr. Renate Kaiser-Alexnat, Folie 03/36

Entdeckung 1901 Japanischer Wissenschaftler Ishiwata Isolierung aus Seidenraupe Bezeichnung: Bacillus sotto 1911 Deutscher Wissenschaftler Berliner Isolierung aus Mehlmottenraupe Bezeichnung: Bacillus thuringiensis Lehrveranstaltung für Studenten der TU Darmstadt, 8. Mai 2008, Dr. Renate Kaiser-Alexnat, Folie 04/36

Vorkommen geographisch sehr weit verbreitet, ubiquitär Isolation aus Insekten, von Blattoberflächen und aus Bodenproben keine Korrelation zwischen Habitat und Toxizitätsspektrum Lehrveranstaltung für Studenten der TU Darmstadt, 8. Mai 2008, Dr. Renate Kaiser-Alexnat, Folie 05/36

Biologie aerobes, gram-positives, sporenbildendes Bakterium bildet bei Sporulation parasporale, kristalline Proteine δ-endotoxine mit insektentoxischer Wirkung Gene für Bildung von Toxinkristallen auf Plasmiden Lehrveranstaltung für Studenten der TU Darmstadt, 8. Mai 2008, Dr. Renate Kaiser-Alexnat, Folie 06/36

Vermehrung Vegetativer Zyklus Reproduktiver Zyklus Schema: A. Krieg, BBA Darmstadt Lehrveranstaltung für Studenten der TU Darmstadt, 8. Mai 2008, Dr. Renate Kaiser-Alexnat, Folie 07/36

Vegetative Zelle Die vegetativen Zellen sind stäbchenförmig und meist begeißelt. Aufnahme: A. Krieg, BBA Darmstadt Lehrveranstaltung für Studenten der TU Darmstadt, 8. Mai 2008, Dr. Renate Kaiser-Alexnat, Folie 08/36

Sporulierende Zelle Aufnahme: Mycogen Corporation Bei der Sporulation bilden sich neben der Endospore ein oder mehrere kristalline Proteine. Lehrveranstaltung für Studenten der TU Darmstadt, 8. Mai 2008, Dr. Renate Kaiser-Alexnat, Folie 09/36

Aufgeplatztes Sporangium K Kristall S Spore Aufnahme: A. Krieg, BBA Darmstadt M Sporenmutterzelle Lehrveranstaltung für Studenten der TU Darmstadt, 8. Mai 2008, Dr. Renate Kaiser-Alexnat, Folie 10/36

Formen von Toxin-Kristallen Quelle: ABBOTT B.t. Products Manual Lehrveranstaltung für Studenten der TU Darmstadt, 8. Mai 2008, Dr. Renate Kaiser-Alexnat, Folie 11/36

Bipyramidales Toxin-Kristall Quelle: http://www.glfc.cfs.nrcan.gc.ca/bacillus Lehrveranstaltung für Studenten der TU Darmstadt, 8. Mai 2008, Dr. Renate Kaiser-Alexnat, Folie 12/36

Plattenförmige Toxin-Kristalle Bacillus thuringiensis v. tenebrionis Aufnahmen: A. Huger, BBA Darmstadt Lehrveranstaltung für Studenten der TU Darmstadt, 8. Mai 2008, Dr. Renate Kaiser-Alexnat, Folie 13/36

Aufbau des Endotoxins Quelle: Swissprot, Li et al. (1991): Nature 353, 815-821 Lehrveranstaltung für Studenten der TU Darmstadt, 8. Mai 2008, Dr. Renate Kaiser-Alexnat, Folie 14/36

Toxine Bei der Sporulation bildet B.t. Kristallproteine, die δ-endotoxine. Diese Toxine werden in Cry-Toxine (ca. 400 in 52 Klassen) und Cyt- Toxine (26 in 2 Klassen) eingeteilt. In der Wachstumsphase werden sog. VIP (vegetative insecticidal proteins; 54 Toxine in 3 Klassen) und Exotoxine gebildet und an die Umgebung der Zellen abgegeben. Während die Endotoxine überwiegend spezifisch gegen bestimmte Insektengruppen wirksam sind, haben die Exotoxine eine unspezifische Wirkung. Lehrveranstaltung für Studenten der TU Darmstadt, 8. Mai 2008, Dr. Renate Kaiser-Alexnat, Folie 15/36

Stämme Weltweit wird die Anzahl der bekannten B.t.-Stämme (unterschiedliche Isolate) auf etwa 50.000 geschätzt. Von den vielen bekannten B.t.-Stämmen werden nur wenige kommerziell genutzt. Die Einteilung der B.t.-Stämme erfolgte zunächst nach biochemischen Eigenschaften und schließlich nach serologischen Unterschieden. Die B.t.-Stämme werden in 82 serologische Varietäten bzw. Serovare zusammengefasst. Zur serologischen Unterscheidung werden die Geißeln der vegetativen Zellen genutzt, die aus unterschiedlichen Proteinen aufgebaut sein können. Lehrveranstaltung für Studenten der TU Darmstadt, 8. Mai 2008, Dr. Renate Kaiser-Alexnat, Folie 16/36

Taxonomie Krieg 1986: nach Pathotypen Pathotyp A: Lepidopteren-spezifisch Pathotyp B: Dipteren-(Nematorceren-)spezifisch Pathotyp C: Chrysomeliden-spezifisch Höfte & Whitley 1989: nach Wirkung und Homologie der δ-endotoxin-gene (Cry-Gene) CryI: Lepidopteren-spezifisch CryII: Lepidopteren- und Dipteren-spezifisch CryIII: Coleopteren-spezifisch CryIV: Dipteren-(Nematorceren-)spezifisch CryV: Coleopteren- und Lepidopterenspezifisch Crickmore et al. 1998: nach Sequenz-Homologie der Proteine, ohne Bezug zur Wirtsspezifität Lehrveranstaltung für Studenten der TU Darmstadt, 8. Mai 2008, Dr. Renate Kaiser-Alexnat, Folie 17/36

Gliederung Einführung über Bacillus thuringiensis B.t. Entdeckung, Vorkommen, Biologie, Vermehrung, Toxine, Stämme, Taxonomie B.t. im Pflanzenschutz B.t.-Präparate Geschichte, Wirkungsmechanismus, Spezifität, Wirkungsspektrum, Handelsprodukte, Anwendung, Grundsätze, Stabilität, Produktion, Bedeutung B.t. in der Grünen Gentechnik B.t.-Pflanzen Lehrveranstaltung für Studenten der TU Darmstadt, 8. Mai 2008, Dr. Renate Kaiser-Alexnat, Folie 18/36

Geschichte 1938 Sporeine weltweit erstes kommerzielles B.t.-Präparat in Frankreich auf dem Markt 1960er B.t.-Präparate erstmals großflächig eingesetzt 1964 Biospor erstes B.t.-Präparat zur Bekämpfung von Raupen in Deutschland amtlich anerkannt 1970 Entdeckung des besonders virulenten B.t.-Stammes HD-1 (Bacillus thuringiensis sv. kurstaki) 1976 Entdeckung von Bacillus thuringiensis sv. israelensis in der Negev-Wüste in Israel 1982 Isolierung von Bacillus thuringiensis v. tenebrionis aus Tenebrio molitor (Mehlkäfer) beim JKI Darmstadt Lehrveranstaltung für Studenten der TU Darmstadt, 8. Mai 2008, Dr. Renate Kaiser-Alexnat, Folie 19/36

Wirkungsmechanismus Quelle: de Maagd et al. 2001 [Trends in Genetics 17 (4), 193-199] Aufnahme mit der Nahrung ph-abhängige Lösung proteolytischer Abbau Bindung an Rezeptoren der Darmwand Integration in die Membran Bildung von Poren Auflösung des Darmepithels Fraßstopp Tod des Insekts Lehrveranstaltung für Studenten der TU Darmstadt, 8. Mai 2008, Dr. Renate Kaiser-Alexnat, Folie 20/36

Spezifität Nicht alle B.t.-Stämme sind toxisch gegenüber Insekten. Bei toxischen B.t.-Stämmen sind ca. 170 B.t.-Toxine bekannt. Die toxische Wirkung ist auf Lepidopteren-, Dipteren- oder Coleopteren-Larven beschränkt. Die spezifische Wirkung basiert auf B.t.-Toxin, ph-wert und Proteasen des Darmsaft sowie Rezeptoren der Darmwand. Lehrveranstaltung für Studenten der TU Darmstadt, 8. Mai 2008, Dr. Renate Kaiser-Alexnat, Folie 21/36

Wirkungsspektrum Pathotyp A B.t. sv. kurstaki (B.t.k.) gegen Larven bestimmter Lepidopteren, nicht gegen Noctuidae (Eulen) B.t. sv. aizawai (B.t.a.) gegen Larven bestimmter Lepidopteren, auch gegen Noctuidae (Eulen) Pathotyp B B.t. sv. israelensis (B.t.i.) gegen Larven von Nematoceren (Mosquitos, Fliegen, Mücken) Pathotyp C B.t. v. tenebrionis (B.t.t.) gegen Larven von Chrysomeliden (Blattkäfer) Lehrveranstaltung für Studenten der TU Darmstadt, 8. Mai 2008, Dr. Renate Kaiser-Alexnat, Folie 22/36

Handelsprodukte B.t.-Präparate vom Pathotyp A B.t. sv. kurstaki (B.t.k.) B.t. sv. aizawai (B.t.a.) B.t.-Präparate vom Pathotyp B B.t. sv. israelensis (B.t.i.) B.t.-Präparate vom Pathotyp C B.t. v. tenebrionis (B.t.t.) Dipel, Dipel ES Turex, XenTari, Raupenfrei, B 401 Biomükk, Culinex, Neudomück Novodor FC Lehrveranstaltung für Studenten der TU Darmstadt, 8. Mai 2008, Dr. Renate Kaiser-Alexnat, Folie 23/36

B.t.- Präparate vom Pathotyp A B.t. sv. kurstaki (B.t.k.) B.t. sv. aizawai (B.t.a.) Dipel, Dipel ES (Name von lepidoptera) Turex (=Agree) XenTari Raupenfrei B 401 (=Certan) Lehrveranstaltung für Studenten der TU Darmstadt, 8. Mai 2008, Dr. Renate Kaiser-Alexnat, Folie 24/36

B.t.- Präparate vom Pathotyp B B.t. sv. israelensis (B.t.i.) Biomükk Culinex Neudomück Lehrveranstaltung für Studenten der TU Darmstadt, 8. Mai 2008, Dr. Renate Kaiser-Alexnat, Folie 25/36

B.t.- Präparate vom Pathotyp C B.t. v. tenebrionis (B.t.t.) Novodor FC Lehrveranstaltung für Studenten der TU Darmstadt, 8. Mai 2008, Dr. Renate Kaiser-Alexnat, Folie 26/36

Anwendung erhältlich in Genossenschaften und Gartenbedarfsgeschäften als Flüssigformulierungen oder Spritzpulver Ausbringung mit üblichen Pflanzenschutzgeräten Temperaturen sollten nach der Ausbringung bei 20-25 C liegen Wirkungsgrad häufig bei 70 bis 90% Lehrveranstaltung für Studenten der TU Darmstadt, 8. Mai 2008, Dr. Renate Kaiser-Alexnat, Folie 27/36

Grundsätze gruppenspezifische Wirkung nach Endotoxinen nur wirksam nach Aufnahme durch Fraß Präparate müssen sich am Fraßort befinden dosisabhängige Wirkung in Abhängigkeit von Körpermasse obwohl Tod empfindlicher Insekten erst mehrere Tage nach der Aufnahme des Toxins eintritt, ist sofortige Wirkung durch Fraßstopp vorhanden Lehrveranstaltung für Studenten der TU Darmstadt, 8. Mai 2008, Dr. Renate Kaiser-Alexnat, Folie 28/36

Stabilität Hinsichtlich der Strahlenempfindlichkeit von B.t.-Präparaten ist zwischen Spore und Toxin zu differenzieren. Spore UV-empfindlich Toxin UV-stabil Lehrveranstaltung für Studenten der TU Darmstadt, 8. Mai 2008, Dr. Renate Kaiser-Alexnat, Folie 29/36

Produktion industrielle Produktion als Submerskultur in gut belüfteten Fermentern mit Nährmedien bei 25-30 C Bildung von Dauersporen und parasporalen Kristallen bei Nährstoffmangel und in Anwesentheit von Sauerstoff Anteil an Sporen und Kristallen ca. 5% des Fermenterinhalts Abtrennung der aktiven Bestandteile durch Zentrifugation und Reinigung, anschließend Trocknung Die im Handel erhältlichen B.t.-Präparate enthalten als Hauptkomponenten Endotoxinkristalle und Sporen. Lehrveranstaltung für Studenten der TU Darmstadt, 8. Mai 2008, Dr. Renate Kaiser-Alexnat, Folie 30/36

Bedeutung Besonderheit selektive Wirkung, gezielter Einsatz, umweltschonend, zählt zu den sichersten Insektiziden Deutschland B.t.-Präparate seit über 40 Jahren eingesetzt vor allem im ökologischen Landbau Weltweit ca. 1 % des Marktes für Agrarchemikalien ca. 90 % des Marktes für biologische Bekämpfung Lehrveranstaltung für Studenten der TU Darmstadt, 8. Mai 2008, Dr. Renate Kaiser-Alexnat, Folie 31/36

Gliederung Einführung über Bacillus thuringiensis B.t. Entdeckung, Vorkommen, Biologie, Vermehrung, Toxine, Stämme, Taxonomie B.t. im Pflanzenschutz B.t.-Präparate Geschichte, Wirkungsmechanismus, Spezifität, Wirkungsspektrum, Handelsprodukte, Anwendung, Grundsätze, Stabilität, Produktion, Bedeutung B.t. in der Grünen Gentechnik B.t.-Pflanzen Lehrveranstaltung für Studenten der TU Darmstadt, 8. Mai 2008, Dr. Renate Kaiser-Alexnat, Folie 32/36

B.t.- Pflanzen Pflanzenart Zielorganismus B.t.-Toxin B.t.-Mais Maiszünsler Cry 1Ab B.t.-Baumwolle Baumwollkapselwurm Cry 1Ac B.t.-Kartoffel Kartoffelkäfer Cry 3A Lehrveranstaltung für Studenten der TU Darmstadt, 8. Mai 2008, Dr. Renate Kaiser-Alexnat, Folie 33/36

B.t.- Mais Zielorganismus B.t.-Toxin Event Maiszünsler Cry 1Ab Bt 176, (Ostrinia nubilalis) MON 810 u.a. Maiswurzelbohrer Cry 3Bb1 MON 863, (Diabrotica virgifera) MON 88017 Maizünsler und Cry 1Ab+ MON 810 x Maiswurzelbohrer Cry 3Bb1 MON 863 Lehrveranstaltung für Studenten der TU Darmstadt, 8. Mai 2008, Dr. Renate Kaiser-Alexnat, Folie 34/36

Bedeutung von gv-pflanzen weltweit > 100 Mio. ha Mio. Hektar > 50% in den USA Soja, Mais, Raps und Baumwolle großflächig In Deutschland 2007 ca. 2.700 ha B.t.-Mais Weltweite Anbauflächen mit gentechnisch veränderten Pflanzen [www.transgen.de] Lehrveranstaltung für Studenten der TU Darmstadt, 8. Mai 2008, Dr. Renate Kaiser-Alexnat, Folie 35/36

Internet aktuelle Informationen zu B.t.- Pflanzen und rund um GVO s www.biosicherheit.de www.transgen.de Lehrveranstaltung für Studenten der TU Darmstadt, 8. Mai 2008, Dr. Renate Kaiser-Alexnat, Folie 36/36