denn die, die verrückt genug sind zu denken, sie könnten die Welt verändern, sind die, die es tun. Steve Jobs

Ähnliche Dokumente
Einladung für Betriebsratsmitglieder (Seminar nach 37,6 i.v.m. 40 BetrVG)

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Einladung für Betriebsratsmitglieder (Seminar nach 37,6 i.v.m. 40 BetrVG)

Grundschulung für Mitglieder von Betriebsräten und anderen Interessenvertretungen im Geltungsbereich des BetrVG

(Seminarnummer: 0056)

BR2 Betriebsverfassungsrecht 2 Grundlagenseminar

Kostenübernahme des Arbeitgebers

AR1 Arbeitsrecht 1 für Betriebsräte

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Betriebsverfassungsrecht, Seminarunterlagen gedruckt und auf USB-Stick, aktuellen Gesetzestexten und vielem mehr!

Mein Recht auf Schulung und Weiterbildung als Betriebsratsmitglied

Seminar Arbeitsrecht für Führungskräfte

Jugend- und Auszubildendenvertretung

N A G Neue. 790,- EUR pro Teilnehmer (zzgl. der jeweiligen Hotelkosten, die Sie den Seiten 19 und 20 entnehmen können)

Schwerbehindertenvertretung

Ich will mitreden! Betriebsrat werden: Betriebsrat: Kandidieren, wählen, mitbestimmen! Kandidieren, wählen, mitbestimmen!

Schwerbehindertenvertretung

Jugend- und Auszubildendenvertretung

akalogoeinf_2 akaclose

Das deutsche Arbeitsrecht

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Betriebsverfassungsrecht für Betriebsräte Umfangreiches Grundlagenwissen, Ihre Aufgaben und Rechte als Betriebsratsmitglied

Schwerbehindertenvertretung

Schwerbehindertenvertretung

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Einladung. Grundlagenschulung III für Jugend- und Auszubildendenvertretungen und Ersatzmitglieder (JAV III)

Einladung. Grundlagenschulung I für Jugend- und Auszubildendenvertretungen und Ersatzmitglieder (JAV I)

Schwerbehindertenvertretung

BAUEN AGRAR - UMWELT

Interessenvertretung nach Betriebsverfassungsgesetz: Kooperation statt Konfrontation. Nutzen für alle durch die 2 - Gewinner - Strategie.

ibbs Mitbestimmung bei Qualifizierung Meine Rechte als Betriebsrat bei Aus- und Weiterbildung Spezialseminare Nutzen Sie Ihren Vorteil!

E-Learning und Betriebsrat

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Betriebs- und Personalräteseminare ver.di-bildung und Beratung ggmbh - Büro Brannenburg Teilnahmemöglichkeit nur bei betrieblicher Freistellung

BR1 Betriebsverfassungsrecht 1

Anmeldung bitte bis: 30. September 2017 (besser früher wegen begrenzter freier Zimmer)

Ideenmanagement: Betriebliches Vorschlagswesen

Betriebsverfassungsrecht kompakt Wochen-Crashkurs

Rechtliche Rahmenbedingungen

AR Arbeitsrecht Auffrischung für Betriebsräte

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Neu im Betriebsrat Anstoß für Betriebsräte!

Seminar Arbeitsrecht für Führungskräfte

Die Arbeit der Jugend- und Auszubildenenvertretung (JAV) Seminar für Mitglieder von JAVen gemäß 37 Abs. 6 in Verbindung mit 40 BetrVG

ibbs UPDATE Arbeitsrecht Grundlagenseminare Nutzen Sie Ihren Vorteil! Seminarinhalt Inhouse- Seminar

Gesamt-, Konzern- und Europäischer Betriebsrat

Arbeitsrechtstag Rhein-Ruhr 3. November 2010 in Essen. Aktuelle Rechtsprechung an Rhein und Ruhr

Seminarprogramm des vkm-bayern für das Jahr 2016

ibbs Konfliktlösung in der Arbeitswelt Werkzeuge für die Bewältigung von Problemen am Arbeitsplatz Kommunikation und Organisation

ibbs Die Arbeit im Arbeitsschutzausschuss Spezialseminare Nutzen Sie Ihren Vorteil! Seminarinhalt Seminargebühr* ab 790,00 zzgl. MwSt.

Inhalt Wo gibt es Betriebsräte? Wer ist der Arbeitgeber? Für wen ist der Betriebsrat zuständig? Ist rechtens gleich Recht, und ist das gerecht?

Gewerkschaftliche Bildungsarbeit. Vorstand. Weiterbildung mit System. VL kompakt. Die Ausbildungsreihe für Vertrauensleute

Schwerbehindertenvertretung

Betriebsverfassungsrecht für Betriebsräte Umfangreiches Grundlagenwissen, Ihre Aufgaben und Rechte als Betriebsratsmitglied

Die Kündigung eines schwerbehinderten Menschen, die der Arbeitgeber ohne eine Beteiligung der Schwerbehindertenvertretung ausspricht, ist unwirksam.

Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis

Schwerbehindertenvertretung

ibbs Die Aufgaben der JAV in Unternehmen und Konzern Rechte und Pflichten - Zusammenarbeit mit GBR und KBR Besondere Funktionsträger

Befristung Nein Danke was tun als Betriebsrat?

Gemeinsame Empfehlung der Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Integrationsämter und der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände

Mitwirkung und Mitbestimmung des Betriebsrats in sozialen Angelegenheiten

Betriebsrat werden, Einfluss nehmen!

Jugend- und Auszubildendenvertretung

vom September in Mannheim

Arbeits- und Tarifrecht VFA (40 Stunden = 20 Doppelstunden) Stand

Schulungsanspruch und Kostenübernahme nach 37 Abs. 6 und 7 BetrVG. Erforderlichkeit von Schulungsmaßnahmen

Wir bilden. Auf einen Blick Seminare Für engagierte Betriebräte-/innen und betriebliche Interessenvertreter-/innen

Seminarprogramm des vkm-bayern für das Jahr 2017

Rechtsgrundlagen. Personalrecht Angestelltenlehrgang I (50 Stunden = 25 Doppelstunden) Stand: Feinziele: Bezüge zu anderen Lehrgebieten

DSA - Ausbildung zum Datenschutzassistent/in

BR4 Betriebsverfassungsrecht 4

Einladung zur Grundschulung für Schulpersonalräte an Grund-, Sekundar-, Förder-, Gesamt- und Gemeinschaftsschulen

Die Rolle der Interessenvertretungen im BEM -

Einladung zur Grundschulung für Schulpersonalräte an den Gymnasien und Berufsbildenden Schulen

Bildungsvereinigung ARBEIT UND LEBEN Niedersachsen Nord ggmbh

ibbs Gesundheit - Prävention und Arbeitsschutz Wie Sie als Betriebsrat Einfluss nehmen können! Spezialseminare Nutzen Sie Ihren Vorteil!

Einladung zur Tarifpolitischen Konferenz zur Umsetzung des Tarifergebnisses der Metall und Elektroindustrie 2015 T

Der Einsatz von Multimedia in der Öffentlichkeitsarbeit von Betriebsräten

Betriebsratsarbeit die Grundlagen. Betzdorf

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis... 15

Abkürzungsverzeichnis 14. Betriebsverfassungsgesetz 16

Einladung zur Schulung für Schulpersonalräte an den Grundschulen, Sekundarschulen und Förderschulen

Stoffplan. für die. Arbeitsgemeinschaft des. Berufsfeldes Arbeits- und Sozialrecht. gemäß 58 Abs. 3 Nr. 5 JAPO. (Teil Arbeitsrecht)

Betriebs- verfassungsrecht für Arbeitgeber

Betriebs- verfassungsrecht für Arbeitgeber

Jugend- und Auszubildendenvertretung

GUTE ARBEIT. Wissen buchen 2014: Seminare für neuund wiedergewählte Betriebsräte

2.590,00. ibbs. Der SBV- Führerschein Mit System zum erfolgreichen Schwerbehindertenvertreter. Besondere Funktionsträger.

11. SBV-JAHRESTAGUNG. Aktionsplan Inklusion IG BCE-Hauptverwaltung Hannover H4 Hotel Hannover Messe

Hinzuziehung eines Sachverständigen durch den Betriebsrat

Schwerbehindertenvertretung

Erheblich unter dem Durchschnitt Schlechtleistung als Thema für den Betriebsrat

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Arbeitsrechtliche Beteiligung der 78 und 83 LPersVG RLP

Bildungsurlaub Ein Recht für alle!

GENERATION MITBESTIMMUNG BERUFE.MODERN.BILDEN.

Schwerbehindertenvertretung

Workshop. Mitbestimmung bei Planung, Einführung und Betrieb von IT-Systemen

ibbs Personalplanung im Betrieb - Nicht ohne den BR! Spezialseminare Nutzen Sie Ihren Vorteil! Seminarinhalt

Transkript:

Programm 2017 Programm 2018 Programm 2019

denn die, die verrückt genug sind zu denken, sie könnten die Welt verändern, sind die, die es tun. Steve Jobs Bildungsinstitut LEOPOLD Bildungsprogramm 2018 Seite 2

Ohne viele Worte, ohne langes Vorwort: An dieser Stelle möchte ich mich für Ihr Interesse an den Seminaren für Betriebsräte des Bildungsinstitutes LEOPOLD bedanken und sofort mit einem Versprechen beginnen: Als langjähriger Politischer Sekretär der IG Metall ist es eine Ehrensache für mich, die angebotenen Seminare zusammen mit unseren hochkarätigen Referenten so zu gestalten, dass die Anwendbarkeit in der täglichen Praxis immer oberste Priorität hat. Es ist nicht unser Ziel, JuristInnen auszubilden. Vielmehr liegt unser hoher Anspruch darin, die Arbeitsgesetze als Grundlage einer politischen Auseinandersetzung im Rahmen einer vertrauensvollen Zusammenarbeit zwischen Betriebsrat und dem Arbeitgeber zu sehen. Deshalb behandeln wir keine Rechtstheorie, sondern die praktische Anwendung und politische Umsetzung. Das schafft bei der Belegschaft Vertrauen und beim Arbeitgeber Respekt für das wohl wichtigste Amt im Betrieb dem Amt des Betriebsrates! Ingo Leopold Bildungsinstitut LEOPOLD Bildungsprogramm 2018 Seite 3

Bildungsinstitut LEOPOLD Bildungsprogramm 2018 Seite 4

Warum Seminare des Bildungsinstituts LEOPOLD besuchen? Gut beschirmt durch s BR-Leben... Für uns referieren nur erfahrene und kompetente DozentInnen. Viele durfte ich in meiner Zeit als Gewerkschafts- und Bildungssekretär der IG Metall persönlich im Seminarbetrieb kennenlernen. Sie sind allesamt Meister ihres Faches und trotzdem kurzweilig in der Wissensvermittlung. Es ist keinem Betriebsrat damit geholfen, von uns als JuristIn ausgebildet zu werden. Das Erlernte muss in der täglichen Praxis umsetzbar sein. Aus diesem Grunde achten wir darauf, erfahrene DozentInnen mit betrieblichen Hintergrund zu bekommen. Nur»mit dem Gesetzbuch unter m Arm«werden wir wenig erreichen. Deshalb steht die strategische Planung und Umsetzung im Betrieb für uns an oberster Stelle. Unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden in den besten 4-Sterne Tagungshotels an attraktiven Orten untergebracht. Und ob nun»heimatnah«oder in die nahen oder entfernten Metropolen es wird immer was zu erleben sein. Du entscheidest! Je nach Seminarort, Hotel und Zeit lassen wir es uns nicht nehmen, Ihnen auch ein tolles Rahmenprogramm zu bieten. Bei uns bleiben keine Fragen offen! Wir sind auch nach dem Seminar für Sie ansprechbar. Hier gilt mehr als anderswo»seminare & Beratung für Betriebsräte«. Wir bieten Ihnen unter bestimmten Voraussetzungen auch»inhouse«schulungen für Ihr Betriebsratsgremium an. Greifen Sie einfach zum Hörer und fragen Sie nach. Wir kommen gerne in den Betrieb und beraten Sie! Obwohl wir den Gewerkschaften nahe stehen, stellt die Frage der Gewerkschaftsmitgliedschaft nicht die oberste Priorität dar. Trotzdem profitieren Sie vom»geheimwissen«erfahrener Betriebsbetreuer, politischer Sekretäre, Juristen und Strategen. Das Bildungsinstitut LEOPOLD steht für Qualität und Erfahrung. Wir wissen, worauf es bei Seminaren ankommt. Wir überschütten Sie nicht mit unnützem Wissen. Wir sind jung aber sehr erfahren! Jetzt viel Spaß beim»stöbern«... Bildungsinstitut LEOPOLD Bildungsprogramm 2018 Seite 5

Unsere Seminare in 2018 Wahlvorstandsschulung Tagesseminar Referent: Rechtsanwalt Martin Wolmerath 07.12.2017 Sunderland Hotel, Sundern Seite 8 Wahlvorstandsschulung Tagesseminar Referent: Rechtsanwalt Martin Wolmerath 25.01.2018 Sunderland, Hotel Sundern Seite 8 BR-KandidatInnenschulung Tagesseminar Referent: Ingo Leopold 08.02.2018 Rodelhaus, Neheim Seite 9 BR-KandidatInnenschulung Tagesseminar Referent: Ingo Leopold 22.02.2018 Rodelhaus, Neheim Seite 9 BR 1: Grundlagen der BR-Arbeit Referent: Ingo Leopold 16. 20.04.2018 Welcome Hotel, Meschede Seite 10/11 BR 1: Grundlagen der BR-Arbeit Referent: Ingo Leopold 14. 18.05.2018 Welcome Hotel, Meschede Seite 10/11 BR 1: Grundlagen der BR-Arbeit Referent: Ingo Leopold 11. 15.06.2018 Hotel Seegarten, Sundern Seite 10/11 BR 1: Grundlagen der BR-Arbeit Referent: Ingo Leopold 02. 06.07.2018 Sunderland Hotel, Sundern Seite 10/11 BR 2: Mitbestimmung und BR-Handeln Referent: Ingo Leopold 30.07. 03.08.2018 Sunderland Hotel, Sundern Seite 12 Bildungsinstitut LEOPOLD Bildungsprogramm 2018 Seite 6

Unsere Seminare in 2018 Strategische Betriebsratsarbeit Referent: Rechtsanwalt Martin Wolmerath 03. 07.09.2018 Hotel Susato, Soest Seite 13 Rechtsprechung im Arbeitsrecht (Tagesseminar) Referent: Ralf Henssen, Richter am LAG Hamm 19.09.2018 Dorint Hotel, Arnsberg Seite 14 Sozialrecht 1 Referent: Rechtsanwalt Heinrich Wömpner 24. 26.09.2018 Mercure Hotel Messe & Kongress, Dortmund und 10. 12.10.2018 Dorint Hotel Dortmund Seite 15/16 Arbeitsrecht 1 Referent: Rechtsanwalt Martin Bradenbrink 29. 31.10.2018 Hennedamm Hotel, Meschede und 21. 23.11.2018 Hennedamm Hotel, Meschede Seite 17 & 20 Psychische Belastungen / Indirekte Steuerung Referent: Stephan Siemens 12. 14.11.2018 Mercure Hotel, Bonn-Hardtberg und 12. 14.12.2018 Best Western Hotel, Köln Seite 21/22 BR 2: Mitbestimmung und BR-Handeln Referent: Ingo Leopold 26. 30.11.2018 Sunderland Hotel, Sundern Seite 12 Aktuelles im Arbeitsrecht Referent: Rechtsanwalt Thomas Kircher 03. 05.12.2018 Stadthotel Münster Seite 23 Weitere Seminare sind natürlich laufend in der Planung. Halten Sie sich über aktuelle Planungen auf dem Laufenden: Auf unserer Homepage www.bildungsinstitut-leopold.de und bei Facebook www.facebook.com/bildungsinstitut-leopold Bildungsinstitut LEOPOLD Bildungsprogramm 2018 Seite 7

Wahlvorstandsschulung Wahlvorstands-Tagesschulungen zur Betriebsratswahl Referent: Dr. jur. Martin Wolmerath, Rechtsanwalt Sie sind von ihren Betriebsräten als Mitglied in den Wahlvorstand bestellt worden dazu gratulieren wir recht herzlich! Für die vertrauensvolle und nicht einfache Durchführung einer Betriebsratswahl ist eine Vielfalt an Regularien und Fristen zu beachten. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, und damit einen ordnungsgemäßen Ablauf der Betriebsratswahlen zu gewährleisten, bietet das Bildungsinstitut LEOPOLD entsprechende Tagesschulungen für Wahlvorstandsmitglieder an. Diese finden an folgenden Terminen statt: Termin 1: 07.12.2017 Seminarnummer: BIL 17-12-1-01 Termin 2: 25.01.2018 Seminarnummer: BIL 18-01-1-01 jeweils in der Zeit von 09:00 Uhr bis 16:30 Uhr im Sunderland-Hotel, Rathausplatz 2, 59846 Sundern. Seminarinhalte: Begriffe rund um die Betriebsratswahl Vorbereitung der Betriebsratswahl Durchführung der Betriebsratswahl Bekanntgabe des Ergebnisses der Betriebsratswahl Konstituierung des neu gewählten Betriebsrates Wahlfehler und ihre Folgen Die Regularien für die Teilnahme und den technischen Ablauf für die Freistellung an dieser Schulung besprechen Sie bitte mit ihrem Betriebsrat. Dieser hat einen Beschluss gemäß 37.6 BetrVG zu fassen. Für das Tagesseminar stellen wir dem Arbeitgeber pro TeilnehmerIn inklusive aller Teilnehmerunterlagen und Verpflegung (einschließlich Mittagessen) EUR 195,00 zzgl. USt. in Rechnung. Anmeldungen bitte für Termin 1: bis zum 23.11.2017, Termin 2: bis zum 11.01.2017. Bildungsinstitut LEOPOLD Bildungsprogramm 2018 Seite 8

Kandidatenschulung Kandidaten-Tagesschulungen zur Betriebsratswahl Referent: Ingo Leopold, Institutsleiter Du bist an den Aufgaben des Betriebsrats interessiert? Du weißt aber noch nicht, was genau auf Dich zukommt? Das Seminar richtet sich an junge Beschäftigte sowie aktive und ehemalige JAVis, die Interesse haben, für den Betriebsrat zu kandidieren. Ziel ist es, das Interesse für die Betriebsratsarbeit zu wecken und deutlich zu machen, warum es wichtig ist, dass sich junge, engagierte Beschäftigte um die Bedürfnisse und die Probleme der jungen Generation im Betrieb einsetzen. Die Seminare finden an folgenden Terminen statt: Termin 1: 08.02.2018 Seminarnummer BIL 18-02-1-01 Termin 2: 22.02.2018 Seminarnummer BIL 18-02-1-02 jeweils in der Zeit von 09:00 Uhr bis 16:30 Uhr im Waldhaus Rodelhaus, Zu den drei Bänken 1, 59757 Arnsberg. Seminarinhalte: Welche Handlungsmöglichkeiten haben Betriebsräte? Was darf ich als Betriebsrat? Von wem kann ich Hilfe erhalten? Welche Pflichten habe ich als Betriebsrat? Wie würde mein Job als BR ganz praktisch aussehen? Seminarkosten: Das Tagesseminar ist kostenfrei. Freistellung: Für das Tagesseminar muss im Betrieb Urlaub oder andere Formen der Freistellung beantragt werden. Reisekosten sind von TeilnehmerIn zu tragen. Anmeldungen bitte für Termin 1: bis zum 08.01.2018, Termin 2: bis zum 22.01.2018. Bildungsinstitut LEOPOLD Bildungsprogramm 2018 Seite 9

Seminar Betriebsräte 1 Betriebsräte 1: Einführung in die BR-Arbeit Grundlagenseminar Auch für SchwerbehindertenvertreterInnen Referent: Ingo Leopold Betriebsrat sein was bedeutet das eigentlich genau? In diesem Seminar geht es um das grundlegendste Wissen eines jeden neuen aber auch erfahreneren Betriebsrates. Schwerpunkt ist die Klärung der grundlegenden Aufgaben des Betriebsrates. Das Seminar umreißt und klärt über die Beteiligungsrechte des Betriebsrates auf und wägt deren verschiedene Qualitäten und Einflussmöglichkeiten in personellen, sozialen und wirtschaftlichen Angelegenheiten ab. Die Seminare finden an folgenden Terminen statt: Termin 1: 16. 20.04.2018 Seminarnummer: BIL 18-04-1-01 Termin 2: 14. 18.05.2018 Seminarnummer: BIL 18-05-1-01 Termin 3: 11. 15.06.2018 Seminarnummer: BIL 18-06-1-01 Termin 4: 02. 06.07.2018 Seminarnummer: BIL 18-07-1-01 jeweils im Sunderland Hotel, Rathausplatz 2, 59846 Sundern. Seminarinhalte: Die Interessenvertretung der abhängig Beschäftigten Das Betriebsverfassungsgesetz ohne das geht nichts Die Beteiligungsrechte des Betriebsrates wie werden Interessen der abhängig Beschäftigten durchgesetzt? Strategisch Planen, systematisch Arbeiten Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte des Betriebsverfassungsgesetzes Eine Einführung in: 80: Allgemeine Aufgaben des Betriebsrates 33 + 37: Rechte und Pflichten des BR-Mitgliedes 74: Grundsätze der Zusammenarbeit 87: Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten Bildungsinstitut LEOPOLD Bildungsprogramm 2018 Seite 10

Seminar Betriebsräte 1 99 102: Mitbestimmung in personellen Angelegenheiten (z.b. Einstellungen und Kündigungen) Für das Seminar stellen wir dem Arbeitgeber pro TeilnehmerIn inklusive aller Teilnehmerunterlagen EUR 950,00 zzgl. USt. in Rechnung. Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung betragen ca. EUR 740,00 zzgl. USt. Anmeldungen bitte für Termin 1: bis zum 15.03.2018, Termin 2: bis zum 13.04.2018, Termin 3: bis zum 10.05.2018, Termin 4: bis zum 01.06.2018. Bildungsinstitut LEOPOLD Bildungsprogramm 2018 Seite 11

Seminar Betriebsräte 2 Betriebsräte 2: Mitbestimmung und Handeln Grundlagenseminar Auch für SchwerbehindertenvertreterInnen Referent: Ingo Leopold Erfolgreiche Betriebsratsarbeit braucht ein solides Fundament! In diesem Seminar geht es um die wichtigen Beteiligungs- und Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates im Allgemeinen und im Herzstück: Der Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten. Die Seminare finden an folgenden Terminen statt: Termin 1: 30.7. 03.08.2018 Seminarnummer: BIL 18-08-1-01 Termin 2: 26. 30.11.2018 Seminarnummer: BIL 18-11-1-01 jeweils im Sunderland Hotel, Rathausplatz 2, 59846 Sundern. Seminarinhalte: Die Beteiligungsrechte des Betriebsrates Konflikte der Mitbestimmung: Was regelt das Betriebsverfassungsgesetz? Was sind Arbeitsgerichts- und Einigungsstellenverfahren? Wie regele ich was? Auf die Betriebsvereinbarung kommt es an Erzwingbare und freiwillige Betriebsvereinbarungen ( 87 + 88 BetrVG) Durchführung der Beschlüsse gemäß 77 BetrVG Der Betriebsrat darf nicht alles: Der Tarifvorbehalt gemäß 77 Abs. 3 BetrVG Für das Seminar stellen wir dem Arbeitgeber pro TeilnehmerIn inklusive aller Teilnehmerunterlagen EUR 950,00 zzgl. USt. in Rechnung. Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung betragen ca. EUR 690,00 zzgl. USt. Anmeldungen bitte für Termin 1: bis zum bis zum 29.06.2018, Termin 2: bis zum bis zum 25.10.2018. Bildungsinstitut LEOPOLD Bildungsprogramm 2018 Seite 12

Strategische Betriebsratsarbeit Strategische Betriebsratsarbeit Referent: Dr. jur. Martin Wolmerath, Rechtsanwalt Eine erfolgreiche Betriebsratsarbeit zeichnet sich unter anderem dadurch aus, dass die Vertretung der Interessen der Beschäftigten wohl durchdacht und geplant erfolgt eben strategisch. Statt nur auf Antrag des Arbeitgebers zu reagieren ergreift der Betriebsrat die Initiative, um gestaltenden Einfluss auf das betriebliche Arbeitsleben zu nehmen. Das Seminar vermittelt das Wissen, das Sie als Betriebsratsmitglied für eine strategisch angelegte Interessenvertretung benötigen. Das Seminar findet statt vom 03. 07.09.2018 Seminarnummer: BIL 18-09-1-01 im Hotel Susato, Dasselwall 5, 59494 Soest. Seminarinhalte: Analyse der gegenwärtigen Situation der SeminarteilnehmerInnen Erforderlichkeit einer strategischen Betriebsratsarbeit Relevanz von Klausurtagungen Ansatzpunkte und Werkzeuge für eine strategische Betriebsratsarbeit Funktionen und Aufgaben der/des Betriebsratsvorsitzenden Arbeit in Ausschüssen und Arbeitsgruppen Möglichkeiten und Wege der Vernetzung Einbeziehung der Ersatzmitglieder Kommunikation mit der Belegschaft Ausarbeitung einer individuellen Handlungsstrategie Erfolgs- und Qualitätskontrolle im Betriebsrat Für das Seminar stellen wir dem Arbeitgeber pro TeilnehmerIn inklusive aller Teilnehmerunterlagen EUR 950,00 zzgl. USt. in Rechnung. Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung betragen ca. EUR 770,00 zzgl. USt. Anmeldungen bitte bis zum 03.08.2018. Bildungsinstitut LEOPOLD Bildungsprogramm 2018 Seite 13

Rechtsprechung Arbeitsrecht Tagesseminar: Rechtsprechung im Arbeitsrecht Referent: Ralf Henssen Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht Hamm Praxis-Know-how aus echten Prozessen! Argumente, die vor einem Arbeitsrichter bestehen, überzeugen auch Ihren Arbeitgeber. Oft werden die gesetzlichen Bestimmungen aus dem Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht erst durch Gerichtsurteile eindeutig geklärt. Dieses Seminar bringt die entscheidenden Urteile im Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht praxisnah und gut verständlich auf den Punkt. Das Seminar findet statt am 19.09.2018 Seminarnummer: BIL 18-09-03-01 in der Zeit von 09:00 Uhr bis ca. 16:30 Uhr im Dorint Hotel, Zu den drei Bänken, 59757 Arnsberg. Seminarinhalte: berblick über wichtige neue Urteile und Beschlüsse der Gerichte für Arbeitssachen Konsequenzen für die praktische Arbeit als Betriebsrat in Beteiligungsfragen (insbesondere Mitbestimmung und Anhörungen) Betriebsratsarbeit und Beschlussverfahren Wichtig: In dem Tagesseminar geht es darum, die Herangehensweise der Arbeitsgerichte an arbeitsrechtliche Streitfragen zu verstehen und auf der Grundlage ihrer Entscheidungen in der betrieblichen Praxis schlüssig gegenüber dem Arbeitgeber zu argumentieren. Für das Seminar stellen wir dem Arbeitgeber pro TeilnehmerIn inklusive aller Teilnehmerunterlagen EUR 215,00 zzgl. USt. in Rechnung. Anmeldungen bitte bis zum 17.08.2018. Bildungsinstitut LEOPOLD Bildungsprogramm 2018 Seite 14

Sozialrecht 1 Sozialrecht 1 Grundlagenseminar Auch für SchwerbehindertenvertreterInnen Referent: Heinrich Wömpner, Fachanwalt für Sozialrecht, Kanzlei Wortmann und Partner, Arnsberg Betriebsräte müssen sich nicht nur im Betriebsverfassungsgesetz und in vielen anderen Arbeitsgesetzen auskennen, zurechtfinden und rechtssicher beraten, sondern heute mehr denn je auch in sozialrechtlichen Fragen den Beschäftigten gegenüber Rede und Antwort stehen. Dieses Seminar gibt einen umfangreichen berblick über viele Themen und nimmt die Scheu vor dem»großen Unbekannten«. Das Seminar findet statt vom 24. 26.09.2018 Mercure Hotel Dortmund Messe und Kongress, Strobelallee 41, 44139 Dortmund und 10. 12.10.2018 Dorint Hotel An den Westfalenhallen, Lindemannstraße 88, 44137 Dortmund. Seminarnummer: BIL 18-09-2-01 Das Seminar findet in zwei Blöcken in unterschiedlichen Zeiträumen statt, es gilt aber als ein Seminar. Jeder Teilnehmer ist automatisch für beide Blöcke gebucht! Seminarinhalte: Sozialrechtliche Fragen bei Beendigung von Arbeitsverhältnissen, Arbeitslosengeldanspruch / Arbeitslosmeldung und Antragstellung, Dauer und Höhe des Arbeitslosengeldes / Sperrzeitregelungen nach 159 SGB III / Ausnahmetatbestände, Dauer, Rechtsfolgen / Sozialversicherung / Ruhen des Anspruchs bei Abfindungen nach 158 SGB III / Einfluss von Kündbarkeit und Kündigungsfristen / Umfang der Anrechnung der Abfindung Regelungen aus dem Arbeitsförderungsrecht (SGB III) Frühzeitige Arbeitssuchendmeldung / Förderung der beruflichen Weiterbildung / Aktuelle Änderungen / Kurzarbeitergeld Bildungsinstitut LEOPOLD Bildungsprogramm 2018 Seite 15

Sozialrecht 1 Die gesetzliche Rentenversicherung: Rentenleistungen / Berechnung der Rentenhöhe / Rente mit 63, 67 und Sonderfälle / Gleitender bergang in die Rente bzw. den Ruhestand / Erwerbsminderungsrente und Rentenbesteuerung Zahlung von Krankengeld Voraussetzungen für den Anspruch / Beginn der Krankengeldzahlung / Vergleich mit Entgeltfortzahlung durch den Arbeitgeber, Leistungshöhe und -dauer / Vergleichbare Leistungen Die gesetzliche Unfallversicherung Versicherte Personen / Beteiligung des Betriebsrats und Vorbeugung u. a. im Betrieb nach dem BetrVG und Arbeitssicherheitsgesetz / Arbeitsunfall einschließlich Wegeunfall / Berufskrankheit Teilnahmeberechtigung für Betriebsräte nach 37 Abs. 6 BetrVG: Dieses Seminar vermittelt erforderliche Kenntnisse im Sinne des 37 Abs. 6 BetrVG, soweit dieses Wissen noch nicht durch entsprechenden Seminarbesuch oder anderweitig erworben wurde. Ebenso gilt dies für die Schwerbehindertenvertretung gem. 96 Abs. 4 SGB IX. Für das Seminar stellen wir dem Arbeitgeber pro TeilnehmerIn inklusive aller Teilnehmerunterlagen EUR 995,00 zzgl. USt. in Rechnung. Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung betragen ca. EUR 896,50 zzgl. USt. Anmeldungen bitte bis zum 24.08.2018. Bildungsinstitut LEOPOLD Bildungsprogramm 2018 Seite 16

Arbeitsrecht für Betriebsräte Arbeitsrecht 1 für Betriebsräte Grundlagenseminar Auch für Schwerbehindertenvertreter Referent: Martin Bradenbrink, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Notar Als Betriebsrat haben Sie jeden Tag mit allen möglichen Fragen des Arbeitsrechts zu tun: Arbeitsvertrag, Weisungsrecht oder Befristung das sind nur einige wenige Spielfelder. Gutes Grundlagenwissen ist die Gewähr dafür, den Beschäftigten bei individuellen arbeitsrechtlichen Fragen zu helfen und einen ersten Ratschlag geben zu können. Dieses Seminar macht Betriebsratsmitgliedern den Einstieg in das Arbeitsrecht leicht. Ob Vorstellungsgespräch oder Vergütung: Mit Beispielen aus dem Alltag zeigen wir, worauf es ankommt. Einfach, verständlich und praxisbezogen so packen Sie das Arbeitsrecht richtig an! Das Seminar findet statt vom 29. 31.10.2018 und 21. 23.11.2018 Hennedamm Hotel, Am Stadtpark 6, 59872 Meschede. Seminarnummer: BIL 18-10-1-01 Das Seminar findet in zwei Blöcken in unterschiedlichen Zeiträumen statt, es gilt aber als ein Seminar. Jeder Teilnehmer ist automatisch für beide Blöcke gebucht! Seminarinhalte: Grundzüge des Arbeitsrechts Grundbegriffe des Arbeitsrechts Begriff des Arbeitnehmers Abgrenzung zu arbeitnehmerähnlichen Personen und freien MitarbeiterInnen, ArbeiterInnen und Angestellten Begriff des Arbeitgebers Berufsausbildungsverhältnis Abgrenzung Betrieb und Unternehmen Das Arbeitsvertragsrecht Abschluss und Gestaltungsfreiheit im Arbeitsvertragsrecht Vorrang der Vertragsfreiheit Durchbrechung der Abschlussfreiheit Nichteinhaltung von Einstellungszusagen, vorvertragliche Pflichten Eingrenzung des Fragerechts bei Einstellungen unterschiedliche Arbeitsvertragsarten Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsvertrag Pflichten des Arbeitgebers Lohnzahlungspflicht Entgeltbegriff Fortsetzung Seite 20 Bildungsinstitut LEOPOLD Bildungsprogramm 2018 Seite 17

Der Betriebsrat Die Wahrnehmung des Betriebsratsmandats erfordert umfangreiche Kenntnisse und politisches Gespür von seinen Trägern. Das Rüstzeug hierfür kann man sich auf speziellen Seminaren vom Bildungsinstitut LEOPOLD verschaffen. Das BetrVG gewährt dafür sowohl das Recht auf bezahlte Freistellung als auch in den meisten Fällen einen Anspruch auf bernahme der Kosten. Betriebsräte haben nach Betriebsverfassungsgesetz einen Anspruch auf bezahlte Arbeitsbefreiung für die Teilnahme an Schulungsveranstaltungen, sofern diese Wissen vermitteln, das in der Betriebsratsarbeit benötigt wird. Die maßgebliche Vorschrift im Betriebsverfassungsgesetz ist 37. Darin wird zwischen Veranstaltungen differenziert, die»erforderliche«, und solchen, die nur»geeignete«inhalte vermitteln. Der wichtigste Unterschied zwischen beiden besteht in der Verpflichtung des Arbeitgebers, die Kosten der Veranstaltung zu tragen. Diese ist nur bei den»erforderlichen«veranstaltungen gegeben. Die Teilnahme an erforderlichen Schulungsveranstaltungen ist in 37 (6) BetrVG geregelt. Der Betriebsrat ist dabei der»herr des Verfahrens«. Er und nicht das einzelne Mitglied entscheidet darüber, wer wann zu welcher Schulung fahren soll. Dabei nimmt er zwar auf die Belange der Betroffenen Rücksicht es hätte auch wenig Sinn, jemanden für fünf Tage zu einer Schulung zu entsenden, der dies überhaupt nicht will ist aber nicht an ihre Wünsche gebunden. Die Schulungsteilnahme ist Teil der Amtsführung, die zu einer Verbesserung der Arbeit im Betriebsrat führen soll und kein Recht, das durch langjährige Amtsführung erworben wird oder gar wächst. Der Betriebsrat entscheidet ohne Einflussnahme von außen darüber, zu welchen Veranstaltungen und damit auch zu welchen Veranstaltern er seine Mitglieder entsendet. Er hat in beiden Fragen einen Beurteilungsspielraum, muss also nicht immer die billigsten Angebote wählen. (BAG vom 16.10.1986 6 ABR 14/84). Bildungsinstitut LEOPOLD Bildungsprogramm 2018 Seite 18

Als Veranstalter in Frage kommen sowohl gewerkschaftliche wie auch nichtgewerkschaftliche Anbieter. Weder der Arbeitgeber noch andere können bei der Entscheidung zwischen beiden Vorgaben machen. Allerdings genießen die gewerkschaftlichen Angebote den Vorzug, dass ihnen die Rechtsprechung von Vornherein zubilligt, die Gewähr für eine in jeder Hinsicht ordnungsgemäße Durchführung zu bieten (so für das Personalvertretungsrecht, das die selben Voraussetzungen hat: BVerwG 27.4.1979 6 P 45.78 BVerwGE 58, 54). Der Betriebsrat hat es also im Falle einer gerichtlichen Auseinandersetzung hier einfacher, weil nicht er nachweisen muss, dass auf der Schulung tatsächlich in geeigneter Form und der angekündigte Stoff mit hinreichender Qualität vermittelt wird oder wurde. Zweifelt der Arbeitgeber dies in einer gerichtlichen Auseinandersetzung an, muss er zumindest plausibel machen, warum diese Frage im konkreten Fall genauer untersucht werden muss. Bildungsinstitut LEOPOLD Bildungsprogramm 2018 Seite 19

Arbeitsrecht für Betriebsräte Fortsetzung von Seite 17»ohne Arbeit kein Lohn«Gleichbehandlungspflicht Beschäftigungspflichten Fürsorgepflichten Pflichten des Arbeitnehmers Dienstleistungspflicht Rechtsfolgen bei Arbeitsversäumnis Vertragsbruch und Schlechtleistung Schadenersatzpflicht des Arbeitnehmers Treuepflichten Beendigung des Arbeitsverhältnisses Kündigung des Arbeitsverhältnisses Der Kündigungsschutz in Kleinbetrieben und innerhalb der ersten sechs Monate des bestehenden Arbeitsverhältnisses Die Kündigungsgründe nach dem KSchG: betriebsbedingte Kündigungsgründe, personenbedingte Kündigungsgründe, verhaltensbedingte Kündigungsgründe Aufhebungsvertrag Abgrenzung zum Abwicklungsvertrag, sozialversicherungsrechtliche Konsequenzen der einvernehmlichen Aufhebung des Arbeitsverhältnisses befristete Arbeitsverhältnisse nach dem TzBfG Befristung mit Sachgrund Befristung ohne Sachgrund Die Regularien für die Teilnahme und den Ablauf für die Freistellung an dieser Schulung besprechen Sie bitte mit ihrem Betriebsrat. Dieser hat einen Beschluss gemäß 37.6 Betriebsverfassungsgesetz zu fassen. Für das Seminar stellen wir dem Arbeitgeber pro TeilnehmerIn inklusive aller Teilnehmerunterlagen EUR 995,00 zzgl. USt. in Rechnung. Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung betragen ca. EUR 560,00 zzgl. USt. Anmeldungen bitte bis zum 28.09.2018. Bildungsinstitut LEOPOLD Bildungsprogramm 2018 Seite 20

Psychische Belastung Psychische Belastungen durch verwirrendes Führungsverhalten Seminar auch für SchwerbehindertenvertreterInnen Referenten: Martina Frenzel und Stephan Siemens Viele KollegInnen leiden unter einem Führungsverhalten, das für sie nicht transparent ist. Führungskräfte ziehen sich zurück, verweigern Entscheidungen und scheinen unerreichbar. Sie beurteilen die Leistung anhand der Arbeitsergebnisse der KollegInnen, auch wenn sie die Arbeitsabläufe selbst nicht einschätzen können. Wie passt das zusammen? Diese Mechanismen der indirekten Steuerung werden auch auf untere Führungskräfte angewendet. Wenn sie versuchen, KollegInnen zu schützen, kommen sie selbst so unter Druck, dass sie nicht selten massiven psychischen Belastungen ausgesetzt sind. In dem Seminar werden die Prinzipien von Führung heute dargestellt und ihre Wirksamkeit in den Betrieben gemeinsam untersucht. Dadurch wird es einerseits möglich, das Verhalten der Führungskräfte zu verstehen; andererseits stärkt das die Fähigkeit des Betriebsrates, sich mit Führungskräften auseinanderzusetzen. Ziel des Seminars ist es die Rolle des Verhaltens von Führungskräften als Teil der indirekten Steuerung zu verstehen und Strategien zu entwickeln, durch die sich die KollegInnen schützen können! Das Seminar findet statt vom 12. 14.11.2018 (Teil 1: Führung und Arbeit) Mercure Hotel Bonn, Max-Habermann-Str. 2, 53123 Bonn und 12. 14.12.2018 (Teil 2: Führung und Organisation) Best Western Hotel Köln, Bennoplatz 2, 51103 Köln. Seminarnummer: BIL 18-11-1-01. Das Seminar findet in zwei Blöcken in unterschiedlichen Zeiträumen statt, es gilt aber als ein Seminar. Jeder Teilnehmer ist automatisch für beide Blöcke gebucht! Seminarinhalte: Block 1: Verhältnis der Führungstätigkeit zur Arbeit Einführung in die Führungstheorien Führungsstile»Emergierende«Führung in den Teams Einführung in die indirekte Steuerung Führungs- Bildungsinstitut LEOPOLD Bildungsprogramm 2018 Seite 21

Psychische Belastung dilemmata Einführung in Psychische Belastungen und Burnout Gefährdungsbeurteilung und Arbeitszeiterfassung Block 2: Führen und Organisation Nachdem im ersten Teil das Verhalten der Führungskräfte in Bezug auf die konkrete Arbeitstätigkeit diskutiert wurde, werden im zweiten Teil organisatorische Formen untersucht, die die Kolleginnen und Kollegen unter Druck setzen und daher im Unternehmen nicht selten zu psychischen Belastungen führen so lange sie nicht verstanden werden. Daher ist es für den Betriebsrat entscheidend, die Wirkungsweisen dieser organisatorischen Formen zu kennen und beurteilen zu können. Diese werden gemeinsam exemplarisch untersucht und aus der Theorie der indirekten Steuerung verständlich gemacht. Zugleich werden Impulse gegeben, wie man diese Formen in der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen erfassen kann. Dabei kann es sich sowohl um objektive Strukturen handeln, als auch um bestimmte Tätigkeiten der Führungskräfte Setzen von Zielen, Beeinflussen der Unternehmenskultur oder eine bestimmte Sprache. Ziel des Seminars sind berlegungen, wie der Betriebsrat und die Kolleginnen und Kollegen die Unternehmensund Führungskultur beeinflussen können und so psychischen Belastungen begegnen können. Was ist eine Organisation? Führung und Organisation Die Sprache der Führungskräfte Neueste Führungstheorie Belbin: Teamrollen Vision und Mission eines Unternehmens: Funktion und Problematik. Die Regularien für die Teilnahme und den technischen Ablauf für die Freistellung an dieser Schulung besprechen Sie bitte mit ihrem Betriebsrat. Dieser hat einen Beschluss gemäß 37.6 Betriebsverfassungsgesetz zu fassen. Für das Seminar stellen wir dem Arbeitgeber pro TeilnehmerIn inklusive aller Teilnehmerunterlagen EUR 990,00 zzgl. USt. in Rechnung. Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung betragen ca. 929,80 Euro zzgl. USt. Anmeldungen bitte bis zum 10.10.2018. Bildungsinstitut LEOPOLD Bildungsprogramm 2018 Seite 22

Neuerungen im Arbeitsrecht Arbeitsrecht: Aktuelle Neuerungen und Rechtsprechungen Referent: Thomas Kircher, Rechtsanwalt Gerade das Arbeitsrecht ist immer wieder von aktuellen Rechtsprechungen und Änderungen betroffen mit erheblichen Auswirkungen auf die tägliche Betriebsratsarbeit. In diesem Seminar zeigen wir Ihnen die wichtigsten Änderungen mit Auswirkungen auf Ihren Arbeitsbereich auf und wie Sie darauf reagieren und handeln sollten. Das Seminar findet statt vom 03. 05.12.2018 Seminarnummer: BIL 18-12-1-01 im Stadthotel Münster, Aegidiistraße 21, 48143 Münster Seminarinhalte: Die aktuelle Datenschutzrichtline und Auswirkungen auf die Betriebsratsarbeit Das Lohngleichheitsgesetz Aktuelle Rechtsprechungen Die Regularien für die Teilnahme und den technischen Ablauf für die Freistellung an dieser Schulung besprechen Sie bitte mit ihrem Betriebsrat. Dieser hat einen Beschluss gemäß 37.6 Betriebsverfassungsgesetz zu fassen. Für das Seminar stellen wir dem Arbeitgeber pro TeilnehmerIn inklusive aller Teilnehmerunterlagen EUR 495,00 zzgl. USt. in Rechnung. Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung betragen ca. EUR 320,00 zzgl. USt. Anmeldungen bitte bis zum 02.11.2018. Bildungsinstitut LEOPOLD Bildungsprogramm 2018 Seite 23

Teilnahme für BR-Vertreter Der Weg zur Teilnahme für Betriebsratsmitglieder nach 37 (6) BtrVG Tagesordnung Betriebsrat lädt mit gesondertem Tagesordnungspunkt»Entsendung zu Schulungen«mit Benennung des/der Teilnehmenden und des/der Seminars/der Seminare frühzeitig zu einer ordentlichen BR-Sitzung ein. Auswahl Betriebsrats-Gremium wählt in Frage kommende Schulungen aus und überprüft, ob sie für die Arbeit des Gremiums und für die (Ersatz-) TeilnehmerInnen erforderlich sind und die betrieblichen Belange (Kosten, zeitliche Lage) genug berücksichtigen. Achtung Eine Terminverschiebung macht einen erneuten Beschluss erforderlich. Daher immer zuerst klären, ob im konkreten Seminar noch Plätze frei sind. Beschluss Nach Feststellung der Erforderlichkeit und Berücksichtigung der betrieblichen Belange fasst das Betriebsrats-Gremium den Beschluss über die Lehrgangsteilnahme. Anmeldung Verbindliche Anmeldung durch den Betriebsrat (gerne auch per Fax 029 32 897 66 78) mit Anmeldebogen in diesem Heft. Mitteilung an Arbeitgeber Betriebsrat teilt dem Arbeitgeber den Beschluss mit (s. Musterschreiben). Einladung / Unterlagen Betriebsrat erhält die Einladungsunterlagen vom Bildungsinstitut LEOPOLD. Der Arbeitgeber kann das Bildungsinstitut LEOPOLD mit der Seminardurchführung beauftragen. Hinweis: Der Betriebsrat beschließt nach diesem Verfahren auch die Schulungen für JAV-Mitglieder gemäß 65 (1) BetrVG und für die Wahlvorstandsmitglieder gemäß 20 (3) BetrVG. Bildungsinstitut LEOPOLD Bildungsprogramm 2018 Seite 24

Muster- Schreiben Muster: Betriebsratsbeschluss, Schreiben an Arbeitgeber Musterschreiben Betriebsratsbeschluss (gem. 37 Abs. 6 BetrVG) Der Betriebsrat beschließt, den / die KollegIn gem. 37 Abs. 6 BetrVG zu der Schulungsveranstaltung (Titel) vom bis zu entsenden. Die Veranstaltung findet statt in. Die Kosten werden ca. Euro betragen. Mitteilung an Arbeitgeber An den Arbeitgeber Betreff: Teilnahme an einer Schulungsveranstaltung Sehr geehrte Damen und Herren, der Betriebsrat hat in seiner Sitzung vom beschlossen, den/ die KollegIn gem. 37 Abs. 6 BetrVG zu der Schulungsveranstaltung vom bis zu entsenden. Die Veranstaltung findet statt in. Die Kosten werden ca. Euro betragen. Die weiteren Einzelheiten entnehmen Sie bitte der in Kopie beiliegenden Ausschreibung. Wir bitten um Kenntnisnahme. Mit freundlichem Gruß Unterschrift Bildungsinstitut LEOPOLD Bildungsprogramm 2018 Seite 25

Teilnahme für SB-Vertreter Der Weg zur Teilnahme für Schwerbehindertenvertretungen nach 96 (4) SGB IX Auswahl Die Schwerbehindertenvertretung wählt selbst in Frage kommende Veranstaltungen aus und überprüft, ob sie für ihre Arbeit erforderlich sind. Entscheidung Nach Feststellung der Erforderlichkeit trifft die Schwerbehindertenvertretung die Entscheidung über die Lehrgangsteilnahme. Anmeldung Verbindliche Anmeldung der Schwerbehindertenvertretung (gerne auch per Fax 029 32 897 66 78) oder mit Anmeldebogen in diesem Heft. Mitteilung an Arbeitgeber Die Schwerbehindertenvertretung teilt dem Arbeitgeber die Entscheidung mit (siehe Musterschreiben in diesem Heft). Einladung / Unterlagen Die Schwerbehindertenvertretung erhält die Einladungsunterlagen vom Bildungsinstitut LEOPOLD. Der Arbeitgeber kann das Bildungsinstitut LEOPOLD mit der Seminardurchführung beauftragen. Seminarkosten Wenn der Arbeitgeber im Anschluss an das Seminar die Bezahlung der Schulungskosten verweigert und betriebsinterne Gespräche nicht weiterhelfen, halten Sie bitte Rücksprache mit dem Bildungsinstitut LEOPOLD. Bildungsinstitut LEOPOLD Bildungsprogramm 2018 Seite 26

Muster- Schreiben Muster: Schwerbehindertenvertretung, Schreiben an Arbeitgeber Musterschreiben Schwerbehindertenvertretung An den Arbeitgeber Betreff: Teilnahme an einer Schulungsveranstaltung Sehr geehrte Damen und Herren, die Schwerbehindertenvertretung hat in ihrer Sitzung am beschlossen, dass in der Eigenschaft als Schwerbehindertenvertrauensperson an der Schulungsveranstaltung vom bis teilnimmt. Die Veranstaltung findet statt in. Die Kosten werden ca. Euro betragen. Den Inhalt der Veranstaltung entnehmen Sie bitte der in Kopie beiliegenden Ausschreibung. Sollten von Ihrer Seite Vorbehalte hiergegen bestehen, bitte ich um unverzügliche Mitteilung, damit ich diese ggf. berücksichtigen kann. Mit freundlichem Gruß Unterschrift Bildungsinstitut LEOPOLD Bildungsprogramm 2018 Seite 27

Unsere ReferentInnen Unsere ReferentInnen ihre Partner bei ihrer Fortbildung: Martin Bradenbrink, Rechtsanwalt und Notar Studium der Rechtswissenschaft an der Westfälischen Wilhelmsuniversität Münster 1991 bis 1994 Gewerkschaftssekretär für Rechtsschutzaufgaben beim Deutschen Gewerkschaftsbund Landesbezirk NRW, Düsseldorf Fachanwalt für Arbeitsrecht Dozent beim Bildungsinstitut LEOPOLD Martina Frenzel Die Psychologin Martina Frenzel wurde 1958 in Kulmbach geboren. Sie studierte Psychologie in Frankfurt/Main und Bremen. Seit 1988 ist sie selbständig im Bereich der Erwachsenenbildung, im Bereich Theater und Journalismus. Seit 2010 arbeitet sie in der Initiative»Meine Zeit ist mein Leben«. Dort initiiert sie Kampagnen und Öffentlichkeitsarbeit zum Thema indirekte Steuerung Sie ist Co-Autorin der Broschüre»Burnout - Eine Folge der Neuen Organisation der Arbeit«und des Buches»Das unternehmerische Wir - Formen der indirekten Steuerung im Unternehmen«. 2016 gründet sie das Theater Xtrameile und schrieb das Theaterstück»Yes we burn - Theaterstück zur schönen neuen Arbeitswelt«. Dozentin beim Bildungsinstitut LEOPOLD Bildungsinstitut LEOPOLD Bildungsprogramm 2018 Seite 28

Unsere ReferentInnen Ralf Henssen, Richter seit März 1984 in der Arbeitsgerichtsbarkeit als Richter tätig von Februar 1994 bis April 1996 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Bundesververfassungsgericht seit Oktober 2007 Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht in Hamm. Dozent beim Bildungsinstitut LEOPOLD Thomas Kircher, Rechtsanwalt Rechtssekretär bei der IGM Arnsberg Fachanwalt für Arbeitsrecht Nach der Ausbildung zunächst tätig bei Nixdorf Computer in Münster. Dort Gründungmitglied des Betriebsrates. Danach Tätigkeit als Organisationsberater und EDV- Dozent für den DGB zum Aufbau der juristischen Büros in den neuen Bundesländern. Ab 1998 Mitaufbau der DGB Rechtsschutz GmbH in Düsseldorf, danach Rechtssekretär für den DGB Rechtsschutz in Arnsberg, ab 2002 für die IGM. Dozent beim Bildungsinstitut LEOPOLD Bildungsinstitut LEOPOLD Bildungsprogramm 2018 Seite 29

Unsere ReferentInnen Ingo Leopold ehemaliger Gewerkschaftssekretär der IG Metall Arnsberg zuvor Betriebsrat bei einem mittelständischen Osnabrücker Automobilzulieferer Gelernter Technischer Zeichner, Fachrichtung Maschinenbau Dozent beim Bildungsinstitut LEOPOLD Stephan Siemens studierte Philosophie in München, Marburg und Bonn. Nach dem Magister der Philosophie beschäftigte er sich in einem interdisziplinären Projekt mit den Veränderungen der Organisation der Arbeit. Seit 2005 beschäftigt er sich intensiv mit dem Thema Burnout als Folge der indirekten Steuerung. 2012 wird die Broschüre»Burnout - eine Folge der Neuen Organisation der Arbeit«. 2014 erscheint das Buch»Das unternehmerische Wir - Formen der Indirekten Steuerung in Unternehmen«. Er leitet zahlreiche Seminare und hält Vorträge für die IG Metall, verdi, IG BCE, GEW und IG BAU. Er berät Betriebs- und Personalräte zu Kampagnen zur Auseinandersetzung mit indirekter Steuerung und psychischen Belastungen. Dozent beim Bildungsinstitut LEOPOLD Bildungsinstitut LEOPOLD Bildungsprogramm 2018 Seite 30

Unsere ReferentInnen Dr. jur. Martin Wolmerath, Rechtsanwalt Rechtsanwalt mit dem Tätigkeitsschwerpunkt Arbeitsrecht Ehrenamtlicher Richter am Arbeits- und Landesarbeitsgericht Mitglied der Geschäftsleitung in einem juristischen Fachverlag Geschäftsführer in einer Unternehmensberatung Betriebsratsvorsitzender und Mitglied in einem Konzernbetriebsrat Referent auf Schulungs- und Bildungsveranstaltungen für Betriebsund Personalräte Lehrbeauftragter an der Technischen Universität Ilmenau und an der Technischen Fachhochschule Georg Agricola zu Bochum, Vertretungsprofessur an der Fachhochschule Dortmund Dozent beim Bildungsinstitut LEOPOLD Heinrich Wömpner, Rechtsanwalt Kanzlei Wortmann und Partner, Arnsberg Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Fachanwalt für Sozialrecht Tätigkeitsbereiche u.a. Allgemeines Zivilrecht, Miet- und Pachtrecht, Wohnungseigentumsrecht, Reiserecht, Sozialrecht, Öffentliches Recht, Verwaltungsrecht, Beamtenrecht, Schwerbehindertenrecht, Arbeitsunfall von Schwerbehinderung/Gehbehinderung, Dozent beim Bildungsinstitut LEOPOLD Bildungsinstitut LEOPOLD Bildungsprogramm 2018 Seite 31

brigens... statt Nachwort: Bildungsinstitut LEOPOLD Bildungsprogramm 2018 Seite 32

Das Kleingedruckte Seminardurchführung: Das Kleingedruckte Die Kosten für mehrtägige Seminare beinhalten Seminarkostenpauschale, Unter kunft und (falls nicht anders benannt) Vollpension. Bei Tagesseminaren Seminarkostenpauschale und Verpflegung. Die Kosten sind gemäß 37 (6) bzw. 65 (1) BetrVG bzw. 20 (3) in Verbindung mit 40 BetrVG sowie gemäß 96 (4) in Verbindung mit 96 (8) SGB IX vom Arbeitgeber zu tragen. Das Bildungsinstitut LEOPOLD behält sich vor, Seminare aufgrund zu geringer Zahl an TeilnehmerInnen oder Verhinderung der ReferentInnen auch kurzfristig abzusagen. In der Regel erfolgt die verbindliche, schriftliche Anmeldung bis sechs Wochen vor Seminarbeginn. Besser aber früher anmelden! Bei Absagen bis zu vier Wochen vor Seminarbeginn bei Mehrtages-Lehrgängen entstehen keine Kosten. Bei kurzfristigen Absagen, ab zwei Wochen vor Seminarbeginn, werden 50% der Seminarkostenpauschale berechnet. Absagen, die 1-3 Tage vor Seminarbeginn eingehen, werden wie Nichtteilnahme behandelt. In diesen Fällen behalten wir uns vor, 100% der Seminargebühr in Rechnung zu stellen. Werden dem Bildungsinstitut LEOPOLD wegen der Nichtteilnahme am Seminar Ausfallkosten (für Unterkunft und Verpflegung) in Rechnung gestellt, so sind diese ebenfalls zu erstatten. Bei Tagesseminaren kann bis zu einer Woche vor Seminarbeginn kostenfrei abgesagt werden, bei Absage ab 6 Tagen vor Seminarbeginn werden 50% der Seminarkostenpauschale und ggf. Ausfallkosten für Verpflegung berechnet. Unsere Veranstaltungen stehen allen Interessierten offen. Je nach Thema können Freistellungsmöglichkeiten für Betriebsträte ( 37 (6) BetrVG), Schwerbehindertenvertrauenspersonen ( 96 (4) SGB IX), Jugend- und Auszubildendenvertretungen ( 37 (6) BetrVG / 65 (1) BetrVG und Wahlvorstandsmitglieder ( 20 (3) BetrVG) in Anspruch genommen werden. Sollten Fragen offen sein, kann man uns ansprechen. Wir werden versuchen, auch für ganz spezielle Probleme passende Lösungen zu finden. Bildungsinstitut LEOPOLD Bildungsprogramm 2018 Seite 33

Unsere Vertragshotels Bei der Auswahl der Vertragshotels des Bildungsinstitut LEOPOLD haben wir darauf geachtet, dass Ihnen ein entsprechendes Lernumfeld zur Verfügung steht: Seien Sie Willkommen im u Sunderland Hotel (Sundern), u Rodelhaus (Neheim), u Welcome Hotel (Meschede), u Hotel Seegarten (Sundern), u Hotel Susato (Soest), u Dorint Hotel (Arnsberg), u Mercure Hotel (Dortmund), u Dorint Hotel An den Westfalenhallen (Dortmund), u Hennedamm Hotel (Meschede), u Mercure Hotel (Bonn-Hardtberg), u Best Western Hotel (Köln) oder im u Stadthotel (Münster). Bildungsinstitut LEOPOLD Bildungsprogramm 2018 Seite 34

Mein Anmeldeformular Hiermit melde ich mich verbindlich für folgendes Seminar an: Vorname, Nachname: Privatanschrift: Straße, Hausnummer, PLZ, Ort: Firma, Straße, Hausnummer, PLZ, Ort: Bitte senden an: Bildungsinstitut LEOPOLD Isdidorstraße 39 59757 Arnsberg Fax: 029 32 897 66 78 Die Freistellung erfolgt nach T 37(6) BetrVG T 46(7) B o. LPersG T Andere: T 46(6) B o. LPersG T 96 Abs. 4 SGB IX für SBV Diese Angaben werden auf elektronischen Datenträgern zeitweise gespeichert. Ihre Verwertung erfolgt ausschließlich zur Erfüllung der Aufgaben des Bildungsinstitut LEOPOLD. Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Bildungsinstitut LEOPOLD Bildungsprogramm 2018 Seite 35

Kontakt Bildungsinstitut LEOPOLD Isdidorstraße 39 59757 Arnsberg info@bildungsinstitut-leopold.de www.bildungsinstitut-leopold.de www.facebook.com/bildungsinstitut-leopold Fon: 029 32 897 66 77 Fax: 029 32 897 66 78 Wir sind für Sie da: Mo. Do.: 09:00 Uhr 17:00 Uhr Fr.: 09:00 Uhr 12:30 Uhr Herausgeber Bildungsinstitut LEOPOLD Verantwortlich: Sonja Leopold