Örtliche Hinweise zum SGB II



Ähnliche Dokumente
Wesentliche Änderungen 19

Kosten der Unterkunft aus Sicht der Betroffenen

Besonderheiten bei Empfängern von Grundsicherung. 33. Mietrechtstagung - Partner im Gespräch Berchtesgaden 2014

SGB II "Unterkunft und Heizung - ausgeschlossene Kosten -" 50/02-01/20-06 SGB II Version

Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II INFORMATIONEN FÜR KUNDEN SGBII 52. Arbeitslosengeld II und Renten.

Informationen des Kreissozialamts Esslingen - Recht und soziale Dienstleistungen - Fachtag Wohnungslosenhilfe

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer Stand

Praxis des Mietrechts. I. Sanktionsmöglichkeiten des Vermieters bei vertragswidrigem Gebrauch. 1. Unterlassungsanspruch, 541 BGB (lex speciales

Aufwendungen für die Miete langfristiger und sonstiger Anlagegüter. sind als betriebsnotwendig anzuerkennen, wenn das zu zahlende

30 Abs. 1 SGB XII - Mehrbedarf Alter und EU. 30 Mehrbedarf. (1) Für Personen, die

Der Landkreis Hildesheim hat die jeweils gültige Rechtslage in seinen Geschäftsanweisungen aufzunehmen und zu aktualisieren.

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Ende von Vertragsbeziehungen

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

Kontopfändung Pfändungsschutzkonto P- Konto

Faktenblatt. Thema: Beitragsrückstände - Ermäßigung und Erlass

Dezernat II Az. Datum Nr. 651 / 2008

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch

Bildungs- und Teilhabepaket. Eine Information des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen

nach 24 Abs. 3 Satz 1 Nrn. 1 u. 2 SGB II

Leistungen für Auszubildende

Richtlinie. zur Gewährung von Kosten der Unterkunft und Heizung im Rahmen des SGB II und SGB XII Stadt Gera. - Unterkunftsrichtlinie -

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von Panini á 2,-

Eine Anrechnung der eigenen Einkünfte und Bezüge des Kindes unterbleibt.

Das Wichtigste in Kürze zur Erbenhaftung nach 35 SGB II

Vermietung von Wohnraum an Empfänger/innen von Leistungen nach dem SGB II in Köln

1. Wie kann ich eine Rückerstattung aus der Steuerkorrektur geltend machen?

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Tarifvertrag zur sozialen Absicherung (TVsA)

Pfändungsfreigrenzen für Arbeitseinkommen. Stand: Mai 2011

V E R E I N B A R U N G

Regelleistung zur Sicherung des Lebensunterhalts

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Wohngeld für Studierende als Mieterin/Mieter oder als Eigentümerin/Eigentümer von selbstgenutztem Wohnraum in Düsseldorf

Fall 3. Ausgangsfall:

Informationen. für Vermieter und Hausverwaltungen

Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe

Netzanschlussvertrag Strom (für höhere Spannungsebenen)

Landeshauptstadt München Sozialreferat

Netzanschlussvertrag Strom für höhere Spannungsebenen


Richtgrößenprüfung - Beratung vor Regress Herbsttagung der Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht. Gliederung

Modul 2 Nur eine Unterschrift, nur ein Klick?! Verträge- Rechte und Pflichten

Rentenbesteuerung: Wen betrifft es?

Gesetzestext. DA Seite 1 27/28 SGB IV. 27 SGB IV Verzinsung und Verjährung des Erstattungsanspruchs

Duisburg. Foto: Margot Kessler/pixelio. Informationen für Vermieter und Hausverwaltungen

Rundschreiben Nr. 06/2013

Klausur Sozialrecht Thema Arbeitslosengeld II

1. Die aufschiebende Wirkung des Widerspruchs vom gegen den Darlehens-Bescheid vom wird festgestellt

Wohngeld in Düsseldorf. Informationen, Tipps und Berechnungsbeispiele

Ausführungserlass zur Aussetzung der Zinserhöhung nach 16 Absatz 9 Satz 5 SHWoFG

11. Pantaenius-Immobilientagung in Hamburg

Rückerstattung von Darlehen für Kautionen und Genossen- SGB II schaftsanteilen SGB II Seite: 1

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu.

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Soziale Sicherung der Pflegeperson

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Urteil des OLG Oldenburg:

Agentur für Arbeit Bad Homburg. Gründungszuschuss Gründung aus der Arbeitslosigkeit

Zwischen Miethaiund Sozialamt Kosten der Unterkunft im Spannungsfeld von Miet-und Grundsicherungsrecht. Sozialamt. I. Einführung in das Thema

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

Merkblatt. zur Gewährung von Umzugskostenvergütung. I. Allgemeines

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

ARGE Fachstelle freier Träger Kooperation und Erreichbarkeit

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

2. Sozialrecht/Beitragsrecht

Fachliche Weisungen SGB II. Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Weisungen. 42a SGB II Darlehen

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

ZUMUTBARE BESCHÄFTIGUNGEN, 140 SGB III

DIPL.-JUR. (UNIV.) KATHARINA DEKKER

Der Maßnahmenkatalog des 106 SGB V

Fallen bei Erfüllung, der durch den Dienstvertrag festgelegten Leistungen, Reisen- und Übernachtungskosten an, werden diese entsprechend des Anfalls

Fachliche Hinweise zu 42a SGB II - Weisung. Wesentliche Änderungen

SGB II "Bedarfe für Unterkunft und Heizung - Umzug von Personen ab 25 Jahre -" 50/02-01/10-18 SGB II Version

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

Gesetz zur Beseitigung sozialer Überforderung bei Beitragsschulden in der Krankenversicherung tritt am 1. August in Kraft

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen

Netzanschlussvertrag Gas (Entnahme hinter Druckregelung in Mittel- oder Hochdruck)

Mustervertrag für Forschungs- und Entwicklungsaufträge der Technischen Universität Clausthal. Vom 10. März 2004 (Mitt. TUC 2004, Seite 165)

SICHERUNGSANORDNUNG UND RÄUMUNGSVERFÜGUNG

Förderung der Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit im Rahmen des SGB II und deren Unterstützung

2. Sozialrecht/Beitragsrecht

1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag???

P A C H T V E R T R A G über die Internet-Domain

Aktuelle Fragen der Wirtschaftlichkeitsprüfung bei Arzneimittelverordnungen

Klausurbesprechung im Propädeutikum WS 2013/14. Modul FernUniversität Hagen

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober in der Patentnichtigkeitssache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)

Der Nebenjob. Bürgerliches Recht für Studierende der Wirtschaftswissenschaften

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB

Transkript:

Örtliche Hinweise zum SGB II zu 22 Abs. 8 SGB II: Übernahme von Schulden Stand:04/2013 Das BSG hat in seinem Grundsatzurteil vom 09.02.2010 aus Art.1 Abs. 1 GG in Verbindung mit Art. 20 Abs. 1 GG verbrieften Sozialstaatsprinzip das Grundrecht auf Gewährleistung eines menschenwürden Existenzminimums abgeleitet 1. Der gesetzliche Leistungsanspruch muss so ausgestaltet sein, dass er stets den gesamten existenznotwendigen Bedarf deckt. Grundsätzliches 22 SGB II gewährt außerhalb des pauschalierten Regelbedarfes ( 20 Abs. 1 SGB II) Leistungen für Unterkunft und Heizung. Absatz 8 dieser Vorschrift regelt in diesem Zusammenhang die Übernahme von Schulden, sofern Alg II für Bedarfe nach 22 erbracht werden und soweit dies zur Sicherung der Unterkunft oder zur Behebung einer vergleichbaren Notlage gerechtfertigt ist. Schulden im Sinne dieser Vorschrift sind zunächst lediglich die offengebliebenen Verbindlichkeiten der Leistungsberechtigten, die sich auf Leistungen für Unterkunft und Heizung beziehen 2, also alle Verbindlichkeiten des Leistungsberechtigten aus dem Mietverhältnis sowie aus dem Verhältnis zum Heizenergieträger, die diese im konkreten Einzelfall zur Kündigung berechtigen. Eine Wohnungslosigkeit droht, sobald eine akute Kündigungslage nach 543 Abs. 2 BGB vorliegt, der Vermieter also über ein Kündigungsrecht wegen Mietrückstand verfügt und die Kündigung zumindest angedroht hat. 22 Abs. 8 S 1 SGB II setzt voraus, dass Alg II für den Bedarf für Unterkunft und Heizung erbracht wird. Angesichts des einheitlichen Charakters von Alg II und Sozialgeld ist diese Regelung nur vor dem Hintergrund der Tilgungsreihenfolge in 19 Abs. 3 SGB II zu verstehen, d.h., es muss rechnerisch ein zumindest anteiliger Betrag für Bedarfe nach 22 SGB II erbracht werden. Ausgeschlossen ist 22 Abs. 8 SGB II somit aber in sog. Minderbemitteltenfällen, d.h., bei Personen, die nicht im laufenden Leistungsbezug stehen. Diesem Personenkreis ist grundsätzlich das SGB XII eröffnet. Die Bearbeitung dieser Anträge obliegt der Obdachlosenfachstelle, Betroffene sind daher an das Wohnungsförderungsamt zu verweisen. Die Entscheidungsgrundlage dort basiert auf dem SGB XII in Verbindung mit der Obdachlosenkonzeption der Stadt Hamm. a) Unterkunftskosten 1 BVerfG, Urteil des Ersten Senats vom 9. Februar 2010, Az. 1 BvL 1/09, 1 BvL 3/09, 1 BvL 4/09 2 Sauer in: Sauer (Hrsg.), Kommentar zum SGB II, 2011, 22 Rn.133 Seite 1 von 6

Im Sinne der Förderung der Eigenverantwortung sollte der/die Leistungsberechtigte zunächst angehalten werden, eine einvernehmliche Lösung direkt mit dem Vermieter zu suchen Die Übernahme von Mietrückständen ist nur möglich, wenn der Vermieter bei einer Begleichung bereit ist, das Mietverhältnis fortzusetzen und die Unterkunftskosten für die zu erhaltende Wohnung angemessen sind Entscheidungshilfen für die Übernahme von Mietrückständen nach 22 Abs. 8 Die/der Leistungsberechtigte verfügt nicht über geschütztes Vermögen nach 12 II Nr. 1 SGB II, mit dem er die Rückstände begleichen könnte. Beachte: Ein Verweis auf das Vermögen der Kinder unterhalb des Freibetrages nach 12 Abs. 2 Nr. 1 a oder der Anschaffungsfreibetrag von 750,- je Person ist nicht zulässig Die Übernahme muss zur Sicherung der Unterkunft im Sinne von 543 BGB notwendig sein. Die Voraussetzung ist erfüllt, wenn der Verlust der Wohnung droht. Bei geringeren Rückständen sind/ist die/der Leistungsberechtigte auf eine Ratenvereinbarung mit dem Vermieter zu verweisen. Die Kündigung wird nach 569 Abs. 3 Nr. 2 BGB unwirksam, wenn der Rückstand innerhalb von 2 Monaten nach Rechtshängigkeit (= Eingang der Räumungsklage beim Gericht) gezahlt wird oder sich der SGB II-Träger innerhalb dieser Frist gegenüber dem Vermieter schriftlich dazu bereit erklärt hat. In Wiederholungsfällen wirkt diese Schutzvorschrift nicht mehr. Hier muss der Vermieter ausdrücklich bereit sein, das Mietverhältnis fortzusetzen. Im Falle einer Übernahme von Rückständen ist dem Vermieter zur Wahrung der Frist oder zur Vermeidung weiterer Kosten immer eine Zusage zur Rückstandsübernahme zuzusenden Die Übernahme muss gerechtfertigt sein. Ablehnungsgründe können dabei sein: die/der Leistungsberechtigte hat die Miete bewusst im Vertrauen darauf nicht gezahlt, dass diese später doch vom Leistungsträger wenn auch darlehensweise übernommen würde (plausible Gründe für den entstandenen Rückstand fehlen) es kommt wiederholt zu Rückständen die/der Leistungsberechtigte ist nicht bereit, die Mietzahlung zukünftig direkt durch das KJC oder eine andere Stelle (z.b. Abtretung aus ALG I oder Rente) oder durch Kontoverwaltung vornehmen zu lassen die Unterkunft kann trotz Übernahme der Mietschulden nicht gehalten werden, z.b. weil zusätzlich andere Kündigungsgründe (mietwidriges Verhalten) hinzukommen die Mietschulden sind unverhältnismäßig hoch und es ist ein anderes alternatives Wohnungsangebot vorhanden Seite 2 von 6

Bei Übernahme von Mietrückständen erfolgt eine direkte Überweisung des Unterkunftskostenanspruches an den Vermieter 3. Mitteilungen des Amtsgerichts gem. 22 Abs. 9 SGB II (Räumungsklagen) werden zunächst an das StA 64 gesandt. Bis auf weiteres erhält SGL Team 21 von dort eine entsprechende Mitteilung und leitet die Information weiter an den zuständigen SGL oder Vertreter. StA 64 ist zeitnah/kurzfristig davon in Kenntnis zu setzen, ob sich die/der Betroffene im SGB II- Leistungsbezug befindet oder nicht. Bei a) (Heizkostenrückstand) ist zunächst zu prüfen, inwieweit die Forderung für einen zurückliegenden Zeitraum im Rahmen einer Heizkostenabrechnung gemindert werden kann. Bei Rückständen oder erfolgter Sperrung zu b) und/oder c) akzeptieren die Stadtwerke Ratenvereinbarungen, wenn die Rückstände innerhalb von 24 Monaten getilgt werden können. Sofern ein Kunde wegen dieser Rückstände vorspricht, ist durch die Transfersachbearbeitung anhand der persönlichen und wirtschaftlichen Situation zu prüfen, welche Ratenzahlungen möglich sind. Diese Vereinbarung wird in der Abtretungserklärung Stadtwerke festgehalten. Der Kunde erhält eine Ausfertigung der Erklärung zur Vorlage beim Energieversorger. Mitteilungen des Amtsgerichts b) Heizkosten c) Strom/Haushaltsenergie Generelle Voraussetzung für die Anwendung der Sonderregelung ist die zukünftige termingerechte Zahlung der monatlichen Abschläge. Die Ratenvereinbarung wird bei Nichtzahlung einer Rate oder eines laufenden Abschlages hinfällig. 3 22 Abs. 7 S. 2 und 3 SGB II Seite 3 von 6

Soweit es sich um Rückstände aus einem Stromlieferungsvertrag handelt, findet 22 Abs. 8 SGB II unmittelbar keine Anwendung, da Kosten für die Haushaltsenergie gemäß 20 Abs. 1 SGB II bereits in den Regelbedarfen enthalten sind und von diesen bestritten werden müssen, es sei denn, die Kosten für Strom sind aufzuwenden, um die Unterkunft zu beheizen. Keine Ratenvereinbarung mit Versorger möglich Bei angemessenen Unterkunftskosten und nicht verfügbaren (Schon)Vermögens gilt bei Stromschulden: Handelt es sich um bloße Stromrückstände, ist 24 Abs. 1 SGB II zu prüfen. Danach kann im Einzelfall ein Darlehen gemäß 42 a SGB II gewährt werden, wenn ein vom Regelbedarf umfasster und nach den Umständen unabweisbarer 4 Bedarf nicht gedeckt werden kann. Lieferung (noch) nicht eingestellt Ist der Leistungsberechtigte von der Stromversorgung ausgeschlossen, so ist eine Anwendung des 22 Abs. 8 SGB II geboten 5. Danach können im Rahmen des Ermessens auch Schulden als Darlehen nach 42 a SGB II übernommen werden, soweit dies zur Sicherung der Unterkunft oder zur Behebung einer vergleichbaren Notlage gerechtfertigt ist. Lieferung eingestellt Das Ermessen ist gemäß Satz 2 dann im Sinne einer positiven Übernahmeentscheidung gebunden, wenn die Schuldenübernahme gerechtfertigt und notwendig ist, um eine drohende Wohnungslosigkeit 6 zu vermeiden. 4 Für die Auslegung des unbestimmten Rechtsbegriffes der Unabweisbarkeit des Bedarfs ist einerseits 21 Abs. 6 Satz 2 SGB II heranzuziehen, wenn ein Bedarf unabweisbar ist, sofern er insbesondere nicht durch Zuwendungen Dritter sowie unter Berücksichtigung von Einsparmöglichkeiten des/r Leistungsberechtigten gedeckt ist und seiner Höhe nach erheblich von einem durchschnittlichen Bedarf abweicht. Andererseits ist ein Bedarf unabweisbar im Sinne von 24 Abs.1 Satz 1 SGB II, wenn er zur Sicherung des Existenzminimums unverzichtbar ist oder eine erhebliche Beeinträchtigung desselben vorliegt. 5 Vgl. Sauer, in: Sauer (Hrsg.), Kommentar zum SGB II, 2011, 24, Rn.4; LSG BRB, Beschluss vom 23.9.2011, Az. L 14 AS 1533/11 B ER; LSG RPF, Beschluss vom 27.12.2010, Az. L 3 AS 557/10 B ER 6 Ein Fall drohender Wohnungslosigkeit im Sinne der genannten Vorschrift liegt bei Stromschulden aber nicht gerade vor, da das Mietverhältnis durch die Unterbrechung der Stromversorgung nicht beeinträchtigt wird. Auch wenn die regelmäßige Versorgung eines Haushaltes mit Haushaltsenergie nach den hiesigen Lebensverhältnissen zum sozialrechtlich anerkannten Mindeststandard gehört, führt die Sperrung der Stromversorgung nicht zur faktischen Unbewohnbarkeit der Wohnung und damit zu einem Zustand, der dem Verlust der Wohnung gleichkommt. Seite 4 von 6

Wenn keine Wohnungslosigkeit droht, handelt es sich allenfalls um eine mit der Sicherung der Unterkunft vergleichbaren Notlage 7. Bei der Ermessensentscheidung sind wegen des geltenden Nachranggrundsatzes alle Umstände des Einzelfalles zu berücksichtigen 8, so etwa Ermessen die Höhe des Rückstandes die Ursachen, die zum Rückstand geführt haben die Zusammensetzung des von einer Einstellung der Energieversorgung betroffenen Personenkreises (insbes. Kleinkinder, Lebensalter, körperliche Einschränkungen/ Behinderungen Zumutbarkeit anderweitiger Energieversorgung einmaliger oder wiederholter Rückstand; ggf. diesbezüglich gezeigtes Verhalten Bemühungen, das Verbrauchsverhalten anzupassen sonstiger erkennbarer Selbsthilfewille Auch in Darlehensfällen hat die/der Leistungsberechtigte eine Wiederanschlussgebühr vorab selbst aufzubringen. Ggf. erforderliche Kosten für den Wiedereinbau eines Zählers sind an die Stadtwerke zu entrichten. Zusätzlich ist in diesen Fällen ein Fachunternehmen zu beauftragen, das die Anlage abnehmen muss. Diese Aufwendungen können, sofern es den/dem Leistungsberechtigten nicht anders möglich ist, ebenfalls darlehensweise übernommen werden. Eine Aufrechnung erfolgt in diesen Fällen gleichzeitig mit den zu zahlenden Raten an die Stadtwerke Sonstiges Beantragung eines Tarifzuschusses beim Sozialamt SG 50-500-3 (Ansprechpartner: Herr Kaßner, 17-6686) für Haushalte mit mindestens 3 minderjährigen oder in Schuloder Berufsausbildungen befindlichen Kindern. Der Zuschuss für drei bzw. vier Kinder beträgt zurzeit monatlich 9,25, also 111,00 im Jahr; für fünf bzw. sechs Kinder monatlich 12,30, also 147,60 im Jahr sowie mit mehr als sechs Kinder monatlich 15,35, das entspricht jährlich 184,20. Möglichkeiten der Selbsthilfe bzw. Reduzierung der Forderung 7 SG Lüneburg, Beschluss vom 29.6.2011, Az. S 45 AS 257/11; LSG BRB, Beschluss vom 8.8.2011, Az. L 5 AS 1097/11 B ER; LSG NRW, Beschluss vom 12.12.2008, Az. L 7 B 384/08 8 Dem liegt der Gedanke zugrunde, dass die im Gesetz vorgesehene Möglichkeit der Übernahme von Schulden nicht den Sinn hat, den Leistungsberechtigten von der Verantwortlichkeit für sein eigenes Handeln freizustellen. Seite 5 von 6

Das Sozialamt gewährt diese Leistung einkommensabhängig auf Grundlage städtischer Richtlinien Einsatz des nach 12 Abs.2 Nr. 1 oder 4 SGB II geschützten Grundvermögens oder des Freibetrages für notwendigen Anschaffungen i.h.v. 750,- je Person Fertigung einer Heizkostenabrechnung zur Prüfung, ob ein Teil des Rückstandes auf übernahmefähige Heizkosten entfällt, die aus der letzten Jahresrechnung resultieren Seite 6 von 6