Work-by-Inclusion. Forschung trifft Praxis: Entwicklung und Einsatz von visuellen Arbeitsmitteln für in Lagerprozessen tätige Gehörlose

Ähnliche Dokumente
Pick-by-Vision. Visuell unterstützte Kommissionierung. CIM-Logistiktage fml Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik TU München

Arbeitsbedingungen von Menschen mit Behinderung

Wege in eine inklusive Kommune. Erfolgreich im Beruf - mit Handicap

Neue Werkzeuge für die Grobplanung von Kommissioniersystemen

Auf dem Weg zur Null-Fehler-Kommissionierung. Neu entwickeltes Konzept mit Zukunftspotenzial. Willibald A. Günthner, Tobias Rammelmeier

Arbeit ist für alle da?

Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt. Fachtagung Berufswegeplanung Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.v. Hannover

Belastungsausgleich durch intelligente Job Rotation in der Intralogistik

Virtual Reality Eintauchen in die digitale Welt

Gewinnoptimierung in Unternehmen durch das Konzept Reduzierung der Ausgleichsabgabe durch Sachspenden

Abbildung 1: Anteil arbeitsuchender schwerbehinderter Menschen an allen Arbeitsuchenden in Sachsen. Mai 2013 Juli Nov Nov 2013.

S25 Schwerbehinderung

Grüne Integrationsunternehmen - Eine Alternative zur Werkstattarbeit?

Belastungsermittlung in der Kommissionierung von der VR-Planung bis zur AR-Visualisierung

LVR-Integrationsamt. Das SGB IX. die wesentlichen Änderungen für die Arbeit des LVR-Integrationsamtes. Folie 1

Förderung von Integrationsprojekten im Land Brandenburg

Förderung von Ausbildung im Überblick

Kommissioniersysteme Bausteine für die Simulation von Kommissioniersystemen

Schriftliche Kleine Anfrage

Ermittlung der Schwerbehindertenabgabe

Fachliche Weisungen. Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX

Menschen mit Behinderungen. Förderung von Fachkräften für Unternehmen

Inklusion braucht Information und Beratung

Vereinheitlichung der öffentlich geförderten Beschäftigung für behinderte und nicht behinderte Menschen?

Schwerbehinderten Menschen Chancen eröffnen. Neues Arbeitsmarktprogramm. Finanzielle Unterstützung

Schriftliche Kleine Anfrage

Integrationsamt 09 / HÖRBEHINDERTE MENSCHEN IM ARBEITSLEBEN. Eine Information für hörbehinderte Menschen und ihre Arbeitgeber

Ausführungsrichtlinien des Kommunalverbandes für Jugend und Soziales Baden-Württemberg zur Umsetzung des Bundesprogrammes Inklusionsinitiative II

Beschäftigung von Menschen mit Behinderung: Arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen

Fachliche Weisungen. Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX

Aktenvernichtung. ASW+W GmbH. Rev.: Informationen zur Aktenvernichtung_

Integrationsamt 09 / HÖRBEHINDERTE MENSCHEN IM ARBEITSLEBEN. Eine Information für hörbehinderte Menschen und ihre Arbeitgeber

Leitlinien für den Einsatz von wasserstoffbetriebenen Flurförderzeugen

BULGARIEN FRANKREICH DEUTSCHLAND ITALIEN EMPFEHLUNGEN

Einstellung schwerbehinderter Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Dr. Joachim Steinbrück

Wohin gehen Studierende mit Behinderungen? Ein offenes Feld in der Arbeitsmarktforschung!

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderungen

Schwerpunkte für die künftige Arbeit der Allianz Arbeit + Behinderung

(SenkungderAusgleichsabgabevonsechsauffünfProzent)entfaltetoffensichtlichkeinepositiven

Fachliche Weisungen. Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX. 160 SGB IX Ausgleichsabgabe

Inklusion in der Arbeitswelt

Tinnitus News XXXXIII

Inklusionsbarometer Arbeit 2016 Arbeitsmarktsituation von Menschen mit Behinderung

Das Projekt GINKO Erste Ergebnisse der quantitativen Befragung (Fragebogen und online)

Beck kompakt. Schwerbehindert. Meine Rechte: Wohnen, Arbeiten, Steuern und Mobilität. von Jürgen Greß. 2. Auflage

Fehlervermeidung durch den Einsatz eines RFID-Handschuhs

HePAS INTEGRATIONSAMT. Hessisches Perspektivprogramm zur Verbesserung der Arbeitsmarktchancen schwerbehinderter Menschen

Barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten

Inklusionsbarometer 2015 Fakten. Bonn, den 25. November 2015

Integrationsamt 12 / DIE AUSGLEICHSABGABE. Eine Information für schwerbehinderte Menschen und ihre Arbeitgeber

61 und 63 Abs. 3 SGB IX Budget für Arbeit

Leistungen und Unterstützungsmöglichkeiten des Integrationsamts in Bayern

Pick-by-Vision. Die Evolution in der Kommissionierung bei Bechtle

Hauptaufgabe des Integrationsamts: Unterstützung in Arbeit und Beruf durch Integrationsamt und Integrationsfachdienste.

Herausforderungen der demographischen

Ministerium für Soziales, Gesundheit, Familie und Gleichstellung

Kompakte Informationen für das Personalmanagement vor Ort. Gut zu wissen, wen man fragt: Fördermittel, Rente, Ausgleichsabgabe? DB Personalservice!

Wann gelingt die Teilhabe am Arbeitsleben von Menschen mit Hörschädigungen?

Rechte schwerbehinderter Menschen im Beruf Wissen vertiefen-rechtssicher handeln

Willkommen zur Themeninsel V. SGB IX Integrationsprojekte in der Region Hannover

Aufbau von Integrationsprojekten von WfbM-Trägern Von der ersten Idee zum erfolgreichen Businessplan

Tätigkeitsfelder einer Schwerbehindertenvertretung

Der Arbeitsmarkt in Deutschland Kurzinformation. Arbeitsmarktberichterstattung. Die Arbeitsmarktsituation schwerbehinderter Menschen

Projekt Wirtschaft inklusiv. Treffen der kommunalen Behindertenbeauftragten am 5. Juli 2014 in Wolnzach

Sozialgesetzbuch IX (SGB IX) zuletzt geändert am 20. Juni 2011 Arbeit und Schwerbehinderung (gekürzte Fassung für Unterrichtszwecke)

Vorstellung. Dipl. Betriebswirt (FH) Dipl. Wirt. Ing. (FH)

Integrationsamt 18 / JOB COACHING. Eine Information für schwerbehinderte. Arbeitgeber

Leistungsangebot der R&I GmbH für Einrichtungen der Behindertenhilfe

Teilhabe am Arbeitsleben für werkstattbedürftige Menschen mit Behinderung München,

Arbeitswelt im Wandel- Abbau von Barrieren am Arbeitsplatz und in den Köpfen

Heidelberger Reha-Tage

Schnittstelle. Rehabilitation und Arbeitswelt

Fortlaufende Ermittlung und Beurteilung der Mitarbeiterbelastung bei Kommissioniertätigkeiten

Der Integrationsfachdienst für hörbehinderte Menschen ist am Standort Charlottenburger Straße 140 in Berlin zu erreichen.

14 / UNTERSTÜTZUNG IM BERUF: GEBÄRDENSPRACHDOLMETSCHER SCHRIFTDOLMETSCHER

LVR-Dezernat Soziales Unterstützungsmöglichkeiten und Förderprogramme im Bereich Arbeit der Landschaftsverbände Rheinland und Westfalen-Lippe

Bürde oder Benefit: Die Beschäftigung älterer Menschen

Werner Welp * Leiter der Fachgruppe SH

Aktuelle statistische Kennzahlen zur Industrie in Schleswig-Holstein und Kiel. 21. August 2014 Kiel

Integrationsfachdienste

Chefsache Inklusion 23. Juli Workshop 3 Beratungsangebote in der Region. - Der Arbeitgeberservice der BA -

Zwischenergebnisse zum Bereich Erwachsene Menschen mit Behinderung

Beschäftigung von besonders betroffenen Menschen mit Behinderungen und Werkstätten für behinderte Menschen

Der Inhalt dieses Dokuments ist Eigentum der WITRON Logistik + Informatik GmbH und darf ohne ausdrückliche Erlaubnis weder kopiert noch an Dritte

Arbeitgeberinformation

Aktionsbündnis Schleswig-Holstein Inklusive Jobs

INVENTAIRY INVENTUR MIT AUTONOMEN FLUGROBOTERN

Robotik und Automation weltweit auf Erfolgskurs

Gute Arbeit barrierefrei gestalten Gewerkschaftliche Forderungen an Betriebe und Gesetzgeber

Die Leistungen der Agentur für Arbeit Hamburg für schwerbehinderte Menschen

Das Integrationsamt in Bayern

Werkstätten für Menschen mit psychischen Behinderungen

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode

Die Kommunikation gehörloser Menschen

Integrationsamt - Aufgaben/Leistungen/Daten 2016

Unterstützte Beschäftigung durch Finanzierung der Deutschen Rentenversicherung

Krankheit und Schwerbehinderung im Rahmen des BEM. Integrationsamt

Transkript:

Work-by-Inclusion Forschung trifft Praxis: Entwicklung und Einsatz von visuellen Arbeitsmitteln für in Lagerprozessen tätige Gehörlose

Vorstellung der Schmaus GmbH Mitarbeiter: 48 (Stand 2017), davon 12 Mitarbeiter (25 %) mit Handicap Umsatz: 8,2 Mio. netto (2016) familiengeführtes Fachhandelsunternehmen und Logistikdienstleister für Büro- und Verbrauchsmaterialien bundesweite Versorgung von öffentlich-rechtlichen Institutionen, Sparkassen, Genossenschaftsbanken sowie großen und mittelständischen Unternehmen mehr als 80 Vertragskunden in ganz Deutschland mit Optimierungsauftrag Versorgung von über 40.000 Büroarbeitsplätzen 3

2. Leistungsportfolio (Standard-)Büro- und Verbrauchsmaterialien Papier-, Büro- und Schreibwaren (Standard-) Kopierpapier Tinte, Toner, Druckerzubehör Bewirtungsbedarf Pfandartikel Reinigungs- und Hygieneartikel kundenindividuelle Büro- und Verbrauchsmaterialien Werbemittel Visitenkarte Stempel, Namensschilder Vordrucke Wertvordrucke Codierartikel & Personalisieren von Zahlungsverkehrsvordrucken Verbundpartnerartikel Dienstleistungen Artikelrecherche Forecast Sortimentsoptimierung Aufzeichnungspflicht Geschenkverpackung Frischblumenlogistik Budget-Kontrolle 3

Einblick in die Logistik der Schmaus GmbH Vertragskunden der Schmaus GmbH Flatrate-Modell-Kunden Dienstleistungsmodell-Kunden Weitere Vertragskunden Die Sächsische Staatsministerin Barbara Klepsch (2. v. l.) während ihres Besuches der Schmaus GmbH am 26.01.2017. Wir brauchen mehr solcher Unternehmer, die Menschen mit Behinderungen einstellen, sagte Ministerin Klepsch nach ihrem Rundgang. Einblick in das Logistikcenter der Schmaus GmbH mit ca. 25.000 bestandsgeführten Artikeln. 4

Forschungsprojekt Work-by-Inclusion Entwicklung von visuellen Arbeitsmitteln für in Lagerprozessen tätige Gehörlose Work-by-Inclusion Projektpartner 5

Projektpartner: Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik fml Das Spektrum der am Lehrstuhl fml durchgeführten Forschungsaufgaben erstreckt sich von der öffentlich geförderten Grundlagenforschung über die industrielle Gemeinschaftsforschung bis zu direkten Industrieaufträgen. Am Lehrstuhl wurde die Technologie Pick-by-Vision entwickelt, die eine Leistungs- und Qualitätssteigerung in der manuellen Kommissionierung ermöglicht. Als Konsortialführer im Projekt übernimmt der fml die wissenschaftlichen Arbeiten und ist verantwortlich für die Entwicklung der Szenarien und Konzepte. Technische Universität München Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik (fml) Dipl.-Ing. Matthias vom Stein Boltzmannstr. 15 85748 Garching b. München 12

Projektpartner: CIM GmbH Der Hersteller von Lagerverwaltungssoftware war bereits in mehreren Projekten der Forschung zum Einsatz der Pick-by-Vision-Technologie involviert und verfügt über eine umfassende Expertise für die Konzipierung von Kommissioniersystemen. Im Projekt wird die CIM GmbH die Anpassung des Lagerverwaltungssystems und aller notwendigen Systemkomponenten sowie die Entwicklung der Datenbrillen-Software durchführen. CIM GmbH Dipl.-Ing. Fritz Mayr Livry-Gargan-Str. 10 82256 Fürstenfeldbruck 13

Ziele des Projekts Vollständige Einbindung gehörloser und gehörgeschädigter Menschen in operative Betriebsabläufe am Beispiel der Kommissionierung Weiterentwicklung eines Assistenzsystems basierend auf einer Datenbrille zur Bewältigung der Arbeitsaufgaben in der Kommissionierung für hörbehinderte und nicht hörbehinderte Mitarbeiter Erschaffung einer kommunikativen Schnittstelle zwischen hörbehinderten und nicht hörbehinderten Mitarbeitern 8 15

Erschließung von neuen Fachkräftepotenzialen Pflichtarbeitsplätze für Schwerbehinderte (1) In der Bundesrepublik Deutschland leben 16 Mio. Schwerhörige ca. 140.000 davon haben einen Grad der Hörbehinderung von mehr als 70% und benötigen einen Gebärdensprach- Dolmetscher davon sind ca. 80.000 Menschen gehörlos Pflichtarbeitsplätze für Schwerbehinderte in Deutschland: 954.659 243.870 710.789 besetzte Pflichtarbeitsplätze unbesetzte Pflichtarbeitsplätze Bisher zahlen 60% der Arbeitgeber eine Ausgleichsabgabe. (2) Work-by-Inclusion gibt Unternehmen die Chance, hoch motivierte Mitarbeiter zu beschäftigen und den Arbeitskräftemangel auszugleichen. Ca. 10.000 Arbeitsplätze für Gehörgeschädigte könnten mit dem Einsatz des Konzeptes Work-by-Inclusion entstehen (2). (1) Arbeitsmarkt in Zahlen Beschäftigungsstatistik; Schwerbehinderte Menschen in Beschäftigung (Anzeigeverfahren SGB IX) Nürnberg 2014 (2) Statistisches Bundesamt: Statistik der schwerbehinderten Menschen. Kurzbericht 2011. Erschienen am 4. Februar 2013. Wiesbaden 2013. 9

Blick durch die Datenbrille bei der Kommissionierung 16

Lagerplatzleitsystem Warnhinweise bevor ein Fehler entsteht! Ungültiger Lagerplatz! Erwartet wurde F6-B12-11 ok 17

Blick durch die Datenbrille bei der Kommissionierung 18

Hilfsmittel zur Kommunikation zwischen Gehörlosen und Hörenden Nachricht vom Leitstand: Allgemeines Treffen in Kantine ok 19

Gefahrenabwehr Bestandteil der Rettungskette für hörbehinderte Mitarbeiter Nachricht vom Leitstand: Feueralarm! Gebäude sofort verlassen! ok 20

Freihändiges Kommissionieren mit Datenbrille im Logistikcenter der Schmaus GmbH 21 15

Inklusionsquote in der Schmaus GmbH gesetzlich geforderte Inklusionsquote liegt bei 5%, sonst Ausgleichsabgabe Anzahl der Mitarbeiter der Schmaus GmbH mit und ohne Handicap Schmaus GmbH beschäftigt insgesamt 48 Mitarbeiter, davon 12 Mitarbeiter mit Handicap 10 2 Inklusionsquote in der Schmaus 36 GmbH liegt bei 25 % der gesetzlich geforderte Anteil wird in der Schmaus GmbH um 10 Mitarbeiter und somit um 20 %-Punkte übererfüllt Anzahl Mitarbeiter ohne Handicap Anzahl Mitarbeiter mit Handicap davon gesetzliche Vorgabe zur Umgehung der Ausgleichsabgabe 2216

Inklusionsquote in der Schmaus GmbH Vision: bevorzugte Vergabe von öffentlichen Aufträgen an Integrationsabteilungen oder Integrationsbetriebe entsprechende Ergänzung in Aktionsplänen bei Bund und Ländern dadurch verstärkte Vermittlung von Beschäftigten mit Handicap in den ersten Arbeitsmarkt 2317

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Ihre Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Gerlinde Schmaus Geschäftsführerin Tel: +49 (37 22) 60 88 15 Fax: +49 (37 22) 60 88 50 E-Mail: gerlinde.schmaus@buero-schmaus.de Dipl.-Ing. Adalbert Schmaus Geschäftsführer Tel: +49 (37 22) 60 88 13 Fax: +49 (37 22) 60 88 50 E-Mail: adalbert.schmaus@buero-schmaus.de 24