Englisch. Beispiel für ein schulinternes Fachcurriculum. Gymnasium Sekundarstufe I

Ähnliche Dokumente
Türkisch. Beispiel für ein schulinternes Fachcurriculum. Gymnasium Sekundarstufe I

Türkisch. Beispiel für ein schulinternes Fachcurriculum. Stadtteilschule Sekundarstufe I

Französisch. Beispiel für ein schulinternes Fachcurriculum. Stadtteilschule Sekundarstufe I

Französisch. Beispiel für ein schulinternes Fachcurriculum. Gymnasium Sekundarstufe I

Aussprache und Intonation SuS können Wörter zum Themenfeld people, sights and places in the US aussprechen. Wortschatz. places in the US anwenden.

Chinesisch. Beispiel für ein schulinternes Fachcurriculum. Gymnasium Sekundarstufe I

Schuleigener Arbeitsplan der Astrid-Lindgren-Schule Edewecht im Fach Englisch

Jahrgangsstufe 6. Unit 1. Thema lt. Kernlehrplan: Persönliche Lebensgestaltung (Familie, Wetter, Schule)

Unterrichtsvorhaben Englisch Jg. 7. Unit 1 I love London. Sprechanlässe Sehenswürdigkeiten in London. Persönliche Lebensgestaltung:

Heinrich-Mann-Gymnasium Köln Schulinternes Curriculum Sekundarstufe I: Englisch G8 Jahrgangsstufe 7

Schulinterner Kompetenzplan für das Fach Englisch Jahrgang 9 Schuljahr

Schulinterner Kompetenzplan für das Fach Englisch Jahrgang 10

Stoffverteilung Fach: Englisch Klassenstufe: 7

Schulinternes Curriculum Englisch Jahrgang 9

Kurzfassung Schulinternes Curriculum Englisch E-Zug. Jahrgangsstufe 5 (E-Zug) Obligatorische Unterrichtsvorhaben

Die Neubearbeitung ab Klasse 3. Synopse zum Kerncurriculum Englisch für die Grundschule PLAYWAY. Klasse 4. für Niedersachsen

Schulinterner Lehrplan Englisch (neues Lehrwerk: Notting Hill Gate A5, 2011)

Gymnasium St. Mauritz Wersebeckmannweg Münster

Fach: Englisch Anzahl der Wochenstunden: 4

Cool! für die Berufseinstiegsklasse in Niedersachsen

Lehrplan des Helene-Lange-Gymnasiums für das Fach Englisch Sekundarstufe I

Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs Kommunikative und Interkulturelle Kompetenzen

Schulinterner Lehrplan SI Überarbeitungsstand Juni 2018 Fach: Englisch Unterrichtsvorhaben & Kompetenzorientierung Jahrgangsstufe: 8 (G8)

Schulinterner Kompetenzplan für das Fach Englisch Jahrgang 8

Englisch 5 Leistungsnachweis/ Datum. Beendet/Datum. I m from Greenwich (Ich komme aus Greenwich)

Textformen KOMPETENZEN Methoden fakultativ

Schulinternes Curriculum Englisch Jahrgangsstufe 5.1

Jahrgangsstufe 8 Thema lt. Kernlehrplan: Nationale und regionale Identitäten einer Region der USA; Migration

Spanisch. Beispiel für ein schulinternes Fachcurriculum. Gymnasium Sekundarstufe I

Kommunikative Kompetenzen. - sich und andere vorstellen - begrüßen und verabschieden. Komplexe Lernsituationen/Mögl. Unterrichtsbausteine

Zeit Unit 1: Lernbereiche Kompetenzen Anforderungen aus den Lernbereichen OL: Seite/Übung 5,5 Wochen Me and others

die Ferien schreiben der Zielsprache er- klären

Stoffverteilungsplan für Green Line 1 mit 5 Stunden pro Woche

Beispiel für ein schulinternes Fachcurriculum. Englisch. Stadtteilschule Sekundarstufe I. Referat: Unterrichtsentwicklung Fremdsprachen

Englisch/Jg Nr.1 im 1. Hj. Fach/Jahrgangsstufe. Nummer des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr

GRUNDWISSEN Englisch E 2 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT

Orientierungswissen: kennen lernen Englischsprachigen. Roman kennen lernen. Werte, Haltungen und Einstellungen. Auseinandersetzung.

als Basis für ein schulinternes Curriculum für die Umsetzung der Inhalte und neuen Aufgabenformate in Klasse 11

Relevante(r) Deskriptor(en) Deskriptor 5: Kann einfachen Interviews, Berichten, Hörspielen und Sketches zu vertrauten Themen folgen.

Curriculum Englisch Klasse 9 (G 8)

way2go! 5 Vorschlag für eine kompetenzorientierte Jahresplanung

Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln

Englisch-Grundwortschatz

Sprachl. Mittel: jeweiliger Schwerpunktaus folgenden Bereichen: a) Intonation und Aussprache b) Wortschatz c) Grammatik d) Orthografie

Schulinternes Curriculum Englisch (Green Line 1) Jahrgang 5

Übersicht Green Line 2 (Ausgabe ab 2014)

GRUNDWISSEN Englisch E 1 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT

Spanisch. Beispiel für ein schulinternes Fachcurriculum. Stadtteilschule Sekundarstufe I

Grammatik: Fortune Teller

Curriculum Englisch 7. Jahrgang (0+1) Thema Kompetenzerwartungen Interkulturelle Kompetenz Verstehen: listening/reading.

Interkulturelle Kompetenzen: A test for tourists

Sprachen als Schlüssel. - zu globaler Zusammenarbeit und - zu interkulturellem Verständnis

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Englisch, Weidigschule Butzbach, Jahrgangsstufe 6

Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs

GS Rethen Kompetenzorientierung

Schulcurriculum Englisch Städtisches Gymnasium Olpe

Sprachliche Mittel: Wortfelder/ Grammatik. Wetter, Reisen, Urlaubsorte, Urlaubsaktivitäten zu Hause und unterwegs

Schulinterner Lehrplan Jahrgang 5, Camden Market 1. Welcome to Camden Market! Interkulturelle Kompetenzen. Thema/ Woche

Schulinternes Curriculum Englisch Jahrgang 8

Stoffverteilungsplan für Green Line 1 mit 4 Stunden pro Woche

Russisch. Beispiel für ein schulinternes Fachcurriculum. Gymnasium Sekundarstufe I

Polnisch. Beispiel für ein schulinternes Fachcurriculum. Gymnasium Sekundarstufe I

Heinrich-Mann-Gymnasium Köln Schulinternes Curriculum Sekundarstufe I: Englisch G8 Jahrgangsstufe 5

Schulinterner Kernlehrplan im Fach Englisch an der Friedrich-Spee-Gesamtschule in Paderborn (Stand 07/2017) Leistungsüberprüfungen s. Thema 9.

Hören. Lesen. Sprechen. Schreiben. Lernziele Young World 4 Unit 1: The way we live

Kern- und Schulcurriculum Englisch Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Orange Line Band 2 Stoffverteilungsplan für die Mittelschule auf der Grundlage des Lehrplanes für Klasse 6 in Sachsen

Albert Einstein Gymnasium Sankt Augustin mit bilingualem Zweig

Schulinterner Lehrplan Jahrgang 6, Camden Market 2. Back to Camden Market! Interkulturelle Kompetenzen. Thema/ Woche

Englisch Klasse 7 - Name:

Französisch (2. FS): Kompetenzraster zum gemeinsamen Bildungsplan 2016 Sek I

Stand: April Unit 1 Mappenführung DUA FLZK 1 FRIENDS. Orange Line 2 (Klett): Schülerbuch: S Workbook: S DIFF:

S. 15/5, 6 S. 12/1 S. 11 S. 13/ englischer Schüler und in den Alltag von

Jahrgangsstufen 7und 8 Übersicht über verbindliche Aufgabenformate zur gezielten Ermittlung von einzelnen kommunikativen Kompetenzen

Interkulturelle Kompetenzen: Where are we?

FRANZÖSISCH ZWEITE LANDESSPRACHE

Übungsblatt 24. Alle Aufgaben, die Lösungen zu den Aufgaben und eine Übersicht zu den Grammatiken findest du im Internet:

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Englisch, Weidigschule Butzbach, Jahrgangsstufe 8

Schuleigenes Curriculum Englisch (Klassen 5 10) des Alten Gymnasiums Oldenburg Jahrgang 9 Verwendetes Lehrbuch: English G21 A5. Sprachliche Mittel

Schulinterner Kompetenzplan für das Fach Englisch Jahrgang 7

Gymnasium Rhauderfehn Schulinterner Arbeitsplan ENGLISCH Klasse 6

Fernstudienlehrgang. Englisch. 3. Semester WS Leitfaden

Schulinterner Lehrplan Englisch (Lehrwerk: Notting Hill Gate 2, 2008)

Detailhandelsfachfrau/-fachmann Grundbildung Detailhandel

Orange Line 4 Grundkurs

Stoffverteilungsplan

German translation: technology

Kompetenzen. 2. Methodische Kompetenzen Landkarten studieren Informationen aus dem Buch zusammenstellen

Englisch. Klasse 5. Lernkompetenz (Methoden & Sozialformen) Erwerb sprachlicher Mittel (Grammatik & Lexik) Kulturelle Kompetenz. St d. (ca.

Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt. (Ludwig Wittgenstein, ) Detlefsengymnasium Glückstadt März 2015

Kommunikative Kompetenzen

Kompetenzen Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit Wortschatz Konflikte Wortbildung

(Seiten und Inhaltsangaben beziehen sich auf den entsprechenden Band von English G 21 D5 / Cornelsen)

englischer Schüler und in den Alltag von Einblick gewinnen in das Alltagsleben englischsprachiger Länder sowie in Schulen im englischen Sprachraum

Gymnasium Köln Pesch Schulinterne Lehrpläne Englisch SII (Q1 & Q2 GK) (Stand Mai 2014)

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Englisch, Weidigschule Butzbach, Jahrgangsstufe 7

Green Line Band 3 (G9) Synopse mit dem neuen Kerncurriculum am Gymnasium des Landes Hessen 2011 für die Klasse 7

Transkript:

Beispiel für ein schulinternes Fachcurriculum Englisch Gymnasium Sekundarstufe I Herausgeber: Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Schule und Berufsbildung Alle Rechte vorbehalten. Referat: Unterrichtsentwicklung Fremdsprachen Referatsleitung: Fachreferentin: Redaktion: Martin Eckeberg Renate Kratsch Julia Cordes Tanja Heller Hamburg, Februar 2012

Fachspezifische Ergänzungen zum Vorspann: Beispiele für schulinterne Fachcurricula In den Beispielen zu den schulinternen Fachcurricula im Fach Englisch werden Unterrichtsvorhaben vorgeschlagen, die in den entsprechenden Jahrgängen behandelt werden können. Sie sind eine mögliche Umsetzung der Themen, die im Rahmenplan spiralcurricular ausgewiesen und auf Doppeljahrgänge ausgelegt sind. Ebenso werden Schwerpunkte bei den zu erreichenden gesetzt - andere nicht ausgewiesene des Rahmenplans treten also in den Hintergrund, sind aber ggf. mitzudenken. Folgende Struktur liegt dieser Vorlage zu Grunde: 1. Beispiel für ein schulinternes Fachcurriculum Englisch für die Jahrgangsstufen 5-10 des Gymnasiums 2. Tabellarische Übersicht der Inhalte aus dem Rahmenplan zur Verdeutlichung des Spiralcurriculums 3. Planungsskizzen für ein Unterrichtsvorhaben Eine Besonderheit beim Kompetenzerwerb einer Sprache ist, dass diese sowohl Lerngegenstand als auch Verständigungsmittel in der Beschäftigung mit fächerübergreifenden Inhalten ist. Deshalb werden den Inhalten und Methoden einzelne linguistische zugeordnet. Phasen verstärkter sprachlicher Arbeit ergeben sich aus der unterrichtlichen Arbeit und sind in bedeutungsvollen Kontexten entsprechend anlassbezogen einzubauen. Wie auch im Rahmenplan oder den Aufgabenheften zu den zentralen Prüfungen werden auch in den Planungsskizzen keine verbindlichen Lektüren und themenunabhängige Projekte ausgewiesen. Diese erfolgen lerngruppenbezogen. Gleiches gilt für methodische und mediale Schwerpunkte, die sich ggf. aus einem entsprechenden schulinternen Methoden- bzw. einem Mediencurriculum ergeben. Wir hoffen, dass Ihnen die Planungsskizzen für die Unterrichtsvorhaben Anregungen geben und diese für Ihre Arbeit hilfreich sind. Martin Eckeberg Referatsleitung Unterrichtsentwicklung Fremdsprachlicher Unterricht B 52-6

Beispiel für ein schulinternes Fachcurriculum Englisch für die Jahrgangsstufen 5 10 am Gymnasium Zu den fettgedruckten Unterrichtsvorhaben ist eine Planungsskizze hinterlegt. Thema Unterrichtsvorhaben GY That s me 5/6 Schule/ Ausbildung My (new) school 5/6 On the move - sports and hobbies 5/6 gesellschaftlichen Leben Food in Britain not just fish and chips 5/6 Unterschiedliche Kulturen Holidays the best time of the year? 5/6 in englischsprachigen Ländern My home is my castle 5/6 Close to my heart - family and friends 7/8 My time the media, music and more 7/8 gesellschaftlichen Leben Scotland living on an island or living in the Highlands 7/8 gesellschaftlichen Leben Growing up in two cultures Hispanics in the USA 7/8 Unterschiedliche Kulturen 7/8 in englischsprachigen Ländern New York the city that never sleeps Schule/ Ausbildung How to make a living jobs in our society 7/8 gesellschaftlichen Leben Unterschiedliche Kulturen in englischsprachigen Ländern Unterschiedliche Kulturen in englischsprachigen Ländern gesellschaftlichen Leben Who am I and when and where? 9/10 The IT - World bright future or no escape? 9/10 Same but different? Living in a multicultural society 9/10 Australia nothing but sun, beaches and kangaroos? 9/10 The UN Millennium Goals a realistic perspective for 2015? 9/10 Schule/ Ausbildung Leaving school or continue? Career perspectives 10 *Die Verdeutlichung der spiralcurricularen Anlage der Inhalte erfolgt anhand der Tabelle aus dem Rahmenplan Englisch auf der folgenden Seite.

Bei der Auswahl und Verteilung der Themen auf die Lernjahre wird nach dem Prinzip des Spiralcurriculums verfahren; d. h. die Themen knüpfen an Vertrautes an und werden unter neuen Aspekten vertieft. Folgende Inhalte sind in den entsprechenden Jahrgangsstufen verpflichtend: Thema Jahrgangsstufe 5/6 Jahrgangsstufe 7/8 Jahrgangsstufe 9/10 Schule Ausbildung Berufsorientierung gesellschaftlichen Leben Unterschiedliche Kulturen in englischsprachigen Ländern Weiterhin verpflichtend sind Familie, Freunde Umgang mit Tieren Tägliches Leben und Tagesabläufe im Herkunfts- und Zielsprachenland Hobbys, Sport, Freizeit Schule und Schulalltag im Zielsprachenland Berufe im Leben der eigenen Familie und der von Freunden Nationale und regionale Feiertage Besuch einer kulturellen Einrichtung (z.b. Museum, Theater, Konzert) Essen, Trinken, Tischsitten Ferienpläne Gefährdete Tierarten/ Tierschutz Feste und Traditionen Beispiele nationaler und regionaler Besonderheiten eine Lektüre (einfache, bildgestützte Lektüre/Comic) ein vertiefendes Projekt (z. B. aus dem Pflichtthemenbereich) Freundschaft und Familienbeziehungen Sport, Fitness Medien in der Freizeit (Musik, Computer, Handy, Film, Internet) Aspekte schulischen Lebens in einem Zielsprachenland Berufsbilder Ablauf eines Arbeitstags Praktika/Ausbildung Berufspläne Einblicke in aktuelle kulturelle und gesellschaftliche Ereignisse (u. a. Musik, Fernsehen) Jugendkultur in den Zielsprachenländern nationale und regionale Besonderheiten gesellschaftliche Themen, die das Leben gleichaltriger Jugendlicher in den Zielsprachenländern prägen: z. B. Umwelt, Leben in der Großstadt, Zusammenleben in der multikulturellen Gesellschaft Migration und Zusammenleben in der multikulturellen Gesellschaft Großbritannien (Tourismus, Freizeit, Kultur, Leben in einer britischen Großstadt, Geschichte) USA (amerikanische Lebensweise, Großstadt, Geschichte) eine Lektüre ein vertiefendes Projekt (z. B. aus dem Pflichtthemenbereich: ausgewählte Bundesstaaten der USA) Identität Partnerschaft Jugendkulturen Wünsche und Träume Einblicke in Schule, Arbeit und Beruf in den Zielsprachenländern Schülerjobs Auslandsjahr Berufspläne Bewerbung verschiedene Ausbildungswege politische und gesellschaftliche Themen, die das Leben gleichaltriger Jugendlicher in den Zielsprachenländern prägen (z. B. Lebensbedingungen, Klima, Umwelt) Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens Migration und Zusammenleben in der multikulturellen Gesellschaft Medien und ihr Einfluss wahlweise Indien / Südafrika / Australien / Kanada: Tourismus Minderheiten Unabhängigkeit, Kolonialismus Kultur pro Jahrgang: eine Lektüre Behandlung ausgewählter Short Storys oder ggf. ein Theaterstück ein vertiefendes Projekt (z. B. aus dem Pflichtthemenbereich)

Planungsskizze für ein Unterrichtsvorhaben Gymnasium Jahrgangsstufe 5/6 Thema: That s me Die Schülerinnen und Schüler... Hör-und Hör-Sehverstehen verstehen kurze Texte und Dialoge ihrer Lebenswelt und entnehmen diesen gezielt Informationen verstehen wesentliche Aspekte aus klar formulierten und langsam gesprochenen Hör-/Sehtexten (hier: Interviews) erfassen die Gesamtaussage kurzer Texte zu konkreten täglichen Themen und entnehmen diesen gezielt Informationen formulieren Wünsche, Vorlieben und Abneigungen verständigen sich in vorstrukturierten Situationen über Themen, die ihre eigene Person und die unmittelbare Lebenswelt betreffen (Familie, Freunde, Freizeit) und beschreiben in einfachen Sätzen sich und andere Personen, Gegenstände, Orte, Sachverhalte oder vertraute Zustände (Tagesablauf, Freizeitaktivitäten) tragen geübte Dialoge sowie kurze, einfache Rollenspiele vor verfassen kurze persönliche Texte (Steckbriefe, Briefe, E-Mails) schreiben kurze Berichte über sich selbst, über Erfahrungen oder Ereignisse aus der eigenen Lebenswelt überarbeiten ihre Texte (editing) unter Verwendung von Hilfsmitteln (Wörterbücher, Grammatiken etc.) wenden verschiedene Strukturierungstechniken zum Sammeln von Ideen oder Ordnen neuer Wortfelder an (Mind maps, Concept maps etc.) Aktivierung von Grundschulkenntnissen (buchstabieren, Farben, Zahlen, Gegenstände, einander vorstellen etc.) Interesse an neuen Mitschülerinnen und Mitschülern Starting a That s-me - Folder: Writing/ collecting short texts about yourself Steckbrief mit Angaben zur eigenen Person Questionnaires: Kurzinterviews mit Partnern My family (family tree, relationships) My favourite pet: Berichte, Vergleiche Hobbies and Free time: Mind maps / Concept maps Tagesablauf (A day in the life of...), Briefe und E-Mails Linguistische Themenwortschatz that s me (Alter, Herkunft, Aussehen, Eigenschaften, Interessen, Hobbys, Familie, Nationalitäten, Haustiere) Grammatik: o Adjektive / Adverbien und ihre Steigerung o Fragewörter / Fragen und Kurzantworten o modale Hilfsverben o Bedürfnisse und Wünsche o Zeitformen: simple present mit Häufigkeitsadverbien (always, sometimes...) Andere mögliche Inhalte: Introducing yourself: dialogues, role plays, milling around Sports and hobbies: group work, market place Pet of the day: giving a mini presentation

Planungsskizze für ein Unterrichtsvorhaben Gymnasium Jahrgangsstufe 5/6 Thema: Food in Britain it s not just fish and chips Die Schülerinnen und Schüler... Hör- und Hör-Sehverstehen verstehen kurze Texte und Dialoge sowie Redebeiträge über Essgewohnheiten und entnehmen diesen gezielt Informationen erfassen die Gesamtaussage kurzer Sach- und Gebrauchstexte und entnehmen diesen gezielt Informationen (hier: Speisekarten) formulieren Wünsche, Vorlieben und Abneigungen, z. B. in einem Gespräch über die passende Menüauswahl verständigen sich über Themen, die ihre eigene Person sowie die unmittelbare Lebenswelt betreffen (hier: Essgewohnheiten) tragen kurze, einfache Rollenspiele vor sowie geübte Texte (Dialoge) verfassen kurze vorstrukturierte Texte (hier: Steckbriefe fiktiver Personen) schreiben kurze Berichte über sich und andere (hier: Tagesablauf, Autobiografie einer fiktiven Person) verfassen Dialoge für simulierte praktische Situationen im englischsprachigen Ausland (hier: at the restaurant) Erkundung der Essgewohnheiten des Zielsprachenlands GB im Sinne des interkulturellen Lernens Motivation und Interesse durch Vielfalt an Unterrichtsaktivitäten (vornehmlich produktiv, kommunikativ, spielerisch, gestalterisch-künstlerisch ausgerichtete Aktivitäten) Creating our own fancy restaurant - A simulation: Create your restaurant: location, name, menus etc. (eating out, etiquette and taboos, food and drink, likes and dislikes) Internetrecherche, mind maps Invent guests and staff: names, heritage, jobs (Steckbrief, Autobiografie) Bring the restaurant to life: Guests will book a table, the staff will describe their day. The guests will eat at our restaurant. Dialoge, Tagesablauf, Rollenspiel Present your project (to parents, fellow students) Andere mögliche Inhalte: Designing a scrapbook with different national dishes Creating a quiz on classical British food and drink Linguistische Themenwortschatz: Essen (food and drink, at the restaurant, eating habits) Themenwortschatz: Personenbeschreibung (outward appearance, character, family, job etc.) Vorlieben und Abneigungen ausdrücken Grammatik: o modale Hilfsverben o Fragewörter / Fragen und Kurzantworten o Zeitformen: simple present (adverbs of frequency), going to future

Planungsskizze für ein Unterrichtsvorhaben Gymnasium Jahrgangsstufe 7/8 Thema: My time the media, music and more Die Schülerinnen und Schüler Hör-und Hör-Sehverstehen verstehen das Wesentliche eines dialogischen Hörtextes, wenn deutlich und in gemäßigtem Tempo gesprochen wird, hier: Gespräch über Freizeitverhalten erkennen die wichtigsten Punkte in einfachen Zeitungsartikeln, hier: zu Mediengewohnheiten und Musik geben und erfragen Auskünfte über die eigene Person und andere Personen, hier: in einer Klassenumfrage zu Mediengewohnheiten und der Bedeutung von elektronischen Medien für das eigene Leben äußern in einer Diskussion zu einem sprachlich vorentlasteten Thema hier: Nutzen und Gefahren von Facebook ihre Meinung, Zustimmung und Ablehnung mit Hilfe von vorgegebenen Redemitteln und begründen diese tragen eine vorbereitete Präsentation, hier: über einen Musikstar, vor und beantworten Informationsfragen notieren Ergebnisse, hier: einer Klassenumfrage, in einer Tabelle halten in Vorbereitung auf eine Diskussion Argumente pro und contra stichwortartig fest fertigen schriftliche Arbeitsergebnisse für eine Präsentation an hohe Motivation durch persönlich relevante und positiv besetzte Thematik Interesse an der Freizeitgestaltung der Mitschüler Facebook ein Thema von großer Bedeutung Ways of spending your free time: class survey, discussion and presentations music electronic media social networks facebook Andere mögliche Inhalte literature and cinema TV programmes in Germany and Great Britain / the US volunteer work in the US vs. Germany school - free time balance sports Linguistische Wortfeld music (instruments, styles, location, people, activites, ) Wortschatz electronic media (surf the Internet, send instant messages, download ringtones, ) Lexik der Meinungsäußerung: to my mind, I agree with, I disagree Grammatik: o Revision: modal auxiliaries o conditional sentences

Planungsskizze für ein Unterrichtsvorhaben Gymnasium Jahrgangsstufe 7/8 Thema: New York the city that never sleeps Die Schülerinnen und Schüler Hör-und Hör-Sehverstehen erfassen in groben Zügen authentische Hörtexte, hier: den Song New York, New York entnehmen Texten hier: New York-Tour-Informationen oder Speisekarten - spezifische Informationen erbitten detailliert Auskünfte, fragen gezielt nach und übermitteln einfache Informationen, hier: At the Broadway ticket office nehmen eine Rolle ein in einem role play, hier: At the snack bar, und reagieren adäquat auf Gesprächspartner tragen eine vorbereitete Präsentation, hier zum Thema: New York and Hamburg in comparison vor, und beantworten Informationsfragen halten gelesene Informationen, hier zum Thema: What s special about New York, stichwortartig fest verfassen Dialoge für reale praktische Situationen im englischsprachigen Ausland, hier: At the tourist information verfassen in kreativen Schreibaufgaben einfache Texte, hier: a New York song/rap, poem, story überarbeiten die eigenen Texte mit Hilfsmitteln (z.b. Wörterbüchern) in Bezug auf entsprechendes Themenvokabular, die Zeitenfolge oder den Satzbau Anknüpfung an bereits vorhandenes Wissen über New York Interesse an der Stadt - Simulation: ein Kurzaufenthalt in New York und Dialoge mit locals Hohe Motivation durch kreative Aufgaben und Produktorientierung Interesse, eine Facette US-amerikanischer Kultur und Lebensweise kennen zu lernen Parallelen und Unterschiede: Leben in der Großstadt: New York - Hamburg Discovering New York: presentations and role plays in pairs Being a tourist in New York (At the tourist information, At the Broadway ticket office, At the snack bar, With $50 in New York for one day ) What s special about New York (sights, boroughs, public transport, famous sports ) New York and Hamburg in comparison (size, inhabitants, languages spoken, attractions ) Andere mögliche Inhalte history of New York immigration then and now, Ellis Island 09/11 New York in films Linguistische Themenwortschatz Tourismus (asking for information at the tourist information, buying tickets, ordering a snack, ) Vergleiche (whereas, unlike, both, ) Grammatik: o comparison of adjectives o Revision: present, past, present perfect

Planungsskizze für ein Unterrichtsvorhaben Gymnasium Jahrgangsstufe 9/10 Thema: Australia nothing but sun, beaches and kangaroos? Die Schülerinnen und Schüler Hör-und Hör-Sehverstehen entnehmen Gesprächen, authentischen Filmen, Filmausschnitten oder Hör-Seh-Texten wesentliche Informationen. entnehmen längeren, klar gegliederten Sachtexten (hier auch: Karten und Statistiken) gezielt spezifische Informationen, erkennen die wichtigsten Aspekte in Auszügen aus literarischen Quellen, klar strukturierten Zeitungsartikeln und Berichten, die sich mit aktuellen Problemen beschäftigen und in denen bestimmte Standpunkte oder Sichtweisen vertreten werden, entnehmen Broschüren und Prospekten die Hauptinhalte und spezielle Informationen, hier: zu den australischen Sehenswürdigkeiten, der Tierwelt, der Kunst der Aborigines etc. tragen zu einem großen Spektrum von Themen detaillierte Beschreibungen und Berichte vor, fassen den Inhalt von Texten zusammen und beschreiben ihre Reaktionen darauf, tragen umfangreiche Präsentationen vor zu den Themen ihrer Gruppenarbeit und beantworten spontan und sicher Nachfragen. beschreiben Sachverhalte sprachlich differenziert, fassen Sachtexte und literarische Texte zusammen, Aktivierung vorhandenen Wissens über Australien Interesse an fremden Ländern nutzen Vergleiche mit eigener Umgebung Interesse an der Einzigartigkeit der Natur und Kultur Australiens Vergleich mit eigener und anderen Lebensweisen und Kulturen Exploring Australia: group work and presentation Group 1: Travelling in Australia Group 2: Australian wildlife Group 3: Aborigines Group 4: Australia - a former British colony Andere mögliche Inhalte: Australia (2008): film analysis and background study Looking for Alibrandi (1992): Literature about Teenage Life in Australia Australia s uniqueness: creating a brochure Linguistische Themenwortschatz Australien Lexik der Meinungsäußerung (In my opinion, I agree/disagree, I would like to point out...) Grammatik: implizite Revision von o tenses o modal auxiliaries o passive o participle constructions o infinitive constructions o to-infinitives instead of relative clauses

Planungsskizze für ein Unterrichtsvorhaben Thema: The UN Millennium Goals - a realistic perspective for 2015? Gymnasium Jahrgangsstufe 9/10 Die Schülerinnen und Schüler Hör-und Hör-Sehverstehen folgen den wesentlichen Punkten einer längeren Diskussion und Argumentation (hier: bei einer Podiumsdiskussion), entnehmen authentischen Filmen, Filmausschnitten oder Hör-Seh-Texten (u. a. Fernsehnachrichten, Interviews, Podcasts, Diskussionen) wesentliche Informationen. erkennen die wichtigsten Punkte in klar strukturierten Zeitungsartikeln und Berichten, in denen bestimmte Standpunkte oder Sichtweisen vertreten werden, vertreten in Diskussionen trotz gelegentlicher sprachlicher Schwierigkeiten einen Standpunkt und drücken Meinungen, Zustimmung und Ablehnung situations- und adressatengerecht angemessen und begründet aus, nehmen in Gesprächen und Diskussionen zu den Standpunkten anderer Stellung. verfassen anwendungsorientierte Sachtexte wie Leserbriefe oder kurze Reden als Elemente der Podiumsdiskussion. Auseinandersetzung mit ihrer Lebenswelt im globalen Kontext globale Dimension eigenen Verhaltens erkennen Schärfung eigener beruflicher Interessen, z.b. freiwilliges soziales Jahr, Arbeit als Entwicklungshelfer Participation in a panel discussion on the basis of group-work preparation Effective ways of ending poverty in the world The Millennium Development Goals Background information Goal 1: Eradicate extreme poverty and hunger Goal 2: Achieve universal primary education Goal 3: Promote gender equality Goal 4: Reduce child mortality rates Goal 5: Improve maternal health Goal 6: Combat diseases Goal 7: Ensure environmental sustainability Goal 8: Develop a global partnership for development (Reduction of goals possible) Linguistische Themenwortschatz Umwelt Globalisierung Gesundheit Lexik der Meinungsäußerung (In my opinion, I agree/disagree, I would like to point out...) Grammatik: implizite Revision von o tenses o verschiedenen Möglichkeiten, das Futur auszudrücken o conditionals o passive o Passive Progressive tenses Andere mögliche Inhalte Discussions about necessity and quality of environmental films, e.g. An Inconvenient Truth, Silkwood, Happy Feet, Koyaanisqatsi carbon footprints vs. water footprints