Detmolder Verkehrstag 2009

Ähnliche Dokumente
ERA und StVO-Novelle

5. Detmolder Verkehrstag Leitthema Radverkehr aktuelle Themen

Empfehlungen für Radverkehrsanlagen (ERA) Neuerscheinung 2010

Radverkehrsplanung auf Grundlage von ERA 2010 und neuer StVO 2013

Die neuen ERA (Empfehlungen für. Radverkehrsführung auf der Strecke und im Verkehrsknoten

Empfehlungen für Radverkehrsanlagen (ERA) Einführung in das neue Regelwerk

Neue Entwicklungen in der kommunalen Radverkehrsplanung ERA 2010 und StVO-Novelle 2013

Radverkehr an Landstraßen

Radverkehr an innerörtlichen Hauptverkehrsstraßen

Kommunale Radverkehrspolitik Konzepte Strategien - Beispiele

Die neue StVO - was wird anders? Detmolder Verkehrstag Dipl. Ing. Wolfram Mischer

Planungsbüro Verkehrsalternative Rad (VAR) - Dipl.-Ing. Uwe Petry. Fachtagung - RADVERKEHR - Landkreis und Stadt Gießen 5.

Radverkehr in der StVO Möglichkeiten seit 1997 Änderungen in der Gegenwart Wünsche an die Zukunft

Neue Entwicklungen in der kommunalen Radverkehrsplanung - ERA 2010 und StVO-Neufassung 2013

Mischung von Fußgänger- und Radverkehr Dr.-Ing. Carola Bachmann

Führungsformen des Radverkehrs

Alte Hansestadt Lemgo

Umsetzung der Radverkehrsführung im Straßenraum

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen. Arbeitsgruppe Straßenentwurf. Empfehlungen für Radverkehrsanlagen ERA

Markierung beidseitiger Schutzstreifen (innerorts) (Musterlösung Nr. 1)

Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD. Neue Wege zur Fahrradstadt Freising

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen. Arbeitsgruppe Straßenentwurf. Richtlinien für die Anlage von Stadtstraßen.

Führung von Radfahrern. an Kreisverkehren

Änderungen StVO und VwV-StVO. seit 1. September 2009

Radwegebenutzungspflicht

Linksabbiegen an LSA. Aufgeweiteter Radaufstellstreifen. Abbiegen

Verkehrssicherheitsarbeit. Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Huppertz. Radwegbenutzung. Bernd Huppertz 1

Bundesweiter Arbeitskreis Radschnellwege am in Essen

Freigabe von Einbahnstraßen für den gegenläufigen Radverkehr in Erlangen

R a d v e r k e h r s a n l a g e n

ARBEITSGRUPPE 3 Netzplanung und Infrastruktur Voraussetzung für Erreichbarkeit im Radverkehr

Führungsformen - Übersicht

Einwohnerversammlung am

Radverkehrsförderung auch unter beengten Verhältnissen Stand der Technik im Radverkehr (StVO, ERA, RAST) und Blick auf die aktuelle Diskussion

Planungskonzept zur Ortsdurchfahrt Jarnsen im Zuge der Kreisstraßen 42 und 80

Umsetzung der StVO 2013 für den Radverkehr Anlass für ein themenbezogenes Bestandsaudit

Entwurf sicherer Anlagen des Fußverkehrs

Arbeitskreis Radschnellwege 17. Januar 2013

StVO VwV-StVO wesentliche Neuerungen

Empfehlungen für einen sicheren und attraktiven Fußgängerverkehr

46. Änderung der StVO Schwerpunkt Radverkehr. Prof. Dr.-Ing. Rainer R. Stephan

Fachseminar der AGFK-BW 29. April Schutzstreifen. Sicherheitsgewinn oder Notlösung. Gerhard Scholl Oberste Straßenverkehrsbehörde

Stellungnahme des ADFC zur Markierung von Schutzstreifen und zur Freigabe des Gehweges für Radfahrer in der Ortslage Nendorf an der K15 und der K38

Radverkehrsanlagen in

Radverkehr in Kreisverkehren

Sicherheit von schwachen Verkehrsteilnehmern an Kreisverkehren Neue Erkenntnisse zur Gestaltung von Knotenpunkten

4.2 Maßnahmen an Knotenpunkten

das RadNETZ Stand: Februar 2016 DR. BRENNER INGENIEURGESELLSCHAFT MBH

Radverkehr Erfurt Vertr.-Prof. Dr.-Ing. Christine Große

Novellierung der StVO 2009

Schutzstreifen Sicherheitsgewinn oder Notlösung

Radverkehrskonzept für die Kölner Innenstadt

Fachbereich Verkehr FÜHRUNGEN DES RADVERKEHRS INNERORTS. Umsteigen: aufsteigen. Beiträge zum Handlungskonzept Radverkehr Nr. 1

erobern gewusst wie otto radelt - Radweg oder Straße Wo muss, wo darf, wo kann man... radeln? Landeshauptstadt Magdeburg Stadtplanungsamt

Das neue Merkblatt für die Anlage von Kreisverkehren

Radfahrer und Radwege Radfahrernovelle in Theorie und Praxis

Radverkehrsaufkommen/ Radverkehrsinfrastruktur und zukünftiges Unfallgeschehen

Radverkehr in Pullach Was kann man verbessern?

wir nehmen aufgrund der Vollmachterteilung des Landesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz Niedersachsen e.v. für diesen Stellung zu o.a. Vorhaben.

Radverkehrsaufkommen und infrastuktur Aktuelle Erkenntnisse der Unfallforschung der Versicherer

Typische Probleme an Einmündungen

Radverkehrsführung an Kreisverkehren. Gießen, Jugendverkehrsschule

Sicherheitsaspekte bei Landstraßen Neue Ansätze im Regelwerk

Informationsveranstaltung der Stadt Eislingen

Fahrradstraßen Aktuelle Erkenntnisse zur Gestaltung, Regelung und Verkehrssicherheit

Radverkehrskonzeption für die Stadt Seligenstadt

Goldbach. Knoten Bahnhofstraße/Südspange, Brücke Bahnhofstraße und Österreicher Straße. Vorschläge des ADFC Aschaffenburg-Miltenberg e.v.

Fahrradfreundliche Stadt Hameln. Alte Marktstraße. Bismarckstraße. Ostertorwall. Teilkonzept zum Klimaschutz 2010

Radverkehrskonzept für die Kölner Innenstadt

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. SICHER UNTERWEGS MIT DEM FAHRRAD. Regeln * Rechte * Rücksichtnahme

RVS Die Highlights der neuen Richtlinie für den Radverkehr. NÖ RADL-GIPFEL in Krems

Verkehrssicherheitsarbeit. Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Huppertz. Schutzstreifen für den Radverkehr. Bernd Huppertz 1

Planungsleitbild für einen stadtverträglichen Verkehr. Strategische Ziele Untersuchungsziele / Möglichkeiten der Planung

Maßnahmenplan Radverkehr

Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr. Schutzstreifen für den Radverkehr in Ortsdurchfahrten. Niedersachsen

Fahrradverkehr in Monheim

Radschnellwege. Neue Entwurfselemente VSVI-Seminar Stadtstraßen 22. Februar 2017

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Reinhold Maier

STRASSENQUERUNGEN IN WOHNGEBIETEN BEISPIELE. Bundesweiter Arbeitskreis 05. September 2014

Kennblatt Einbahnstraßen in Monheim Erhebungsjahr 2014 Öffnung für den Radverkehr in Gegenrichtung

Baustellensicherung Jasperallee. Kritik des ADFC Braunschweig an der Radverkehrsführung im Baustellenbereich

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt

Radverkehr der Zukunft sicher und komfortabel

Radfahren in Erschließungsstraßen

Sicherheitsbewertung von Fahrradstraßen

Das Rad im Straßenverkehrsrecht. Erfahrungen aus der Praxis. Kommunale Radverkehrspolitik Petra-Kelly-Stiftung Nürnberg

BICYCLE RESEARCH REPORT NR. 37

Flensburg

Handbuch für die Bemessung von Straßenverkehrsanlagen Historie und Überblick

Standards im Radverkehr Einführung in die neuen Regelwerke für Stadt- und Landstraßen

Alte Hansestadt Lemgo

Sicherheits- und Einsatzkriterien für Fußgängerüberwege (FGÜ)

Förderung des Radverkehrs

2 Erkenntnisstand zur Führung des Radverkehrs

Das neue Merkblatt für die Anlage von Kreisverkehren

Wege für Radfahrer im Stadtteil (1/7)

NÖ.Regional.GmbH 3100 St.Pölten Josefstr. 46a/5

Richtlinien für die Anlage und Ausstattung von Fußgängerüberwegen (R-FGÜ 2001)

Neue Regeln der Straßenverkehrs-Ordnung ab 1. April 2013

Neue Wege für den Radverkehr

Transkript:

Detmolder Verkehrstag 2009 Neue Regelwerke für den Radverkehr (ERA 2009) Planungsgemeinschaft Verkehr (PGV), Hannover Dipl.-Ing. Dankmar Alrutz Große Barlinge 72a 30171 Hannover Tel.: 05 11 / 220 601 80 Fax: 05 11 / 220 601 990 Email: pgv@pgv-hannover.de www.pgv-hannover.de Folie 1 Detmolder Verkehrstag am 19.06.2009

Themen des Beitrags Regelwerke Führungsformen des Radverkehrs Knotenpunkte und Überquerungsstellen Außerörtliche Radwege Folie 2 Detmolder Verkehrstag am 19.06.2009

Regelwerke der FGSV mit Bezug zum Radverkehr Regelwerke der ersten Stufe (Richtlinien): Richtlinien für die Anlage von Stadtstraßen (RASt 06) Richtlinien für integrierte Netzgestaltung (RIN 08) Richtlinien für die Anlage von Landstraßen (RAL 09?) RiLSA, RMS (Neufassung in Arbeit) Folie 3 Detmolder Verkehrstag am 19.06.2009

Regelwerke der FGSV mit Bezug zum Radverkehr Regelwerke der ersten Stufe (Richtlinien): Richtlinien für die Anlage von Stadtstraßen (RASt 06) Richtlinien für integrierte Netzgestaltung (RIN 08) Richtlinien für die Anlage von Landstraßen (RAL 09?) RiLSA, RMS (Neufassung in Arbeit) Regelwerke der zweiten Stufe (Empfehlungen): Empfehlungen für den Radverkehr (ERA 95) (ERA 09) Empfehlungen für Fußgängerverkehrsanlagen (EFA 02) Folie 4 Detmolder Verkehrstag am 19.06.2009

Regelwerke der FGSV mit Bezug zum Radverkehr Regelwerke der dritten Stufe (Hinweise, Leitfäden): Merkblatt zur wegweisenden Beschilderung für den Radverkehr (1998) Hinweise zum Fahrradparken (1995) (Neufassung 2010) Hinweise für den Radverkehr außerhalb städtischer Gebiete (H RaS 02) Hinweise zur Signalisierung des Radverkehrs (HSRa 05) Folie 5 Detmolder Verkehrstag am 19.06.2009

ERA 82: 1. Regelwerk der neuen Generation ERA 95: Setzt neue Standards für den Radverkehr Auslöser für die StVO-Novelle 1997 Folie 6 Detmolder Verkehrstag am 19.06.2009

Anlass für die Neufassung Empfehlungen für Radverkehrsanlagen ERA Neue Erkenntnisse aus Forschung und Praxis seit ERA 95 Harmonisierung mit neuen Regelwerken der FGSV (RIN, RASt, RAL) Berücksichtigung der vorgesehenen StVO-Änderungen Gestiegene verkehrs- und umweltpolitische Bedeutung des Radverkehrs (Nationaler Radverkehrsplan 2002-2012; 2. Fahrradbericht der Bundesregierung 2008) Ausgabe 2009 Folie 7 Detmolder Verkehrstag am 19.06.2009

Inhaltliche Schwerpunkte Thematische Konzentration auf Radverkehrskonzeption/Radverkehrsnetz Führung des Radverkehrs auf Straßen und Wegen (Entwurf, Bau, Betrieb, Qualitätssicherung) Schwerpunkt auf innerörtlichen Hauptverkehrsstraßen und Knotenpunkten Differenzierte Herleitungsmöglichkeit der Einsatzbedingungen für die Radverkehrsführungen auf Hauptverkehrsstraßen ERA als umfassendes Regelwerk zur Planung und zum Entwurf von Radverkehrsführungen Für spezielle Themen stehen eigene Regelwerke zur Verfügung (Wegweisung, Fahrradparken, Signalisierung) Folie 8 Detmolder Verkehrstag am 19.06.2009

Die Gliederung soll den direkten Zugriff erleichtern 0 Geltungsbereich 1 Radverkehrskonzept 2 Entwurfsgrundlagen 3 Radverkehrsführung an innerörtlichen Hauptverkehrsstraßen 4 Radverkehrsführung an innerörtlichen Knotenpunkten 5 Innerörtliche Überquerungsanlagen 6 Rad fahren in Erschließungsstraßen 7 Einbahnstraßen mit Radverkehr in Gegenrichtung 8 Rad fahren in Fußgängerbereichen 9 Radverkehrsführung an Landstraßen 10 Selbständig geführte Radwege 11 Bau und Betrieb von Radverkehrsanlagen 12 Wirkungskontrolle und Qualitätssicherung ANHANG: Formblätter für die Prüfung der Realisierbarkeit von Führungsformen Folie 9 Detmolder Verkehrstag am 19.06.2009

Gliederung innerörtlicher Hauptverkehrsstraßen Kapitel 2 Entwurfsgrundlagen u. a. Wahl der Radverkehrsführung Kapitel 3 Radverkehrsführung an innerörtlichen Hauptverkehrsstraßen 3.1 Radfahren auf der Fahrbahn 3.2 Schutzstreifen 3.3 Radfahrstreifen 3.4 Baulich angelegte Radwege 3.5 Zweirichtungsradwege 3.6 Gemeinsame Führung mit Fußgänger 3.7 Engstellen 3.8 Führung bei Steigung und Gefälle 3.9 Freigabe von Bus-Sonderfahrstreifen für Radverkehr 3.10 Radfahren auf Fahrbahnen mit Straßenbahn 3.11 Bushaltestellen 3.12 Straßenbahnhaltestellen 3.13 Überquerung besonderer Bahnkörper Kapitel 4 Radverkehrsführung an innerörtlichen Knotenpunkten Folie 10 Detmolder Verkehrstag am 19.06.2009

Wahl der Radverkehrsführung Mischverkehr mit Kfz auf der Fahrbahn Mischverkehr mit Kfz auf der Fahrbahn Evtl. flankierende Maßnahmen notwendig Mischverkehr (mit teilweiser Separation) - Schutzstreifen - Gehweg/Radfahrer frei - Radweg ohne Benutzungspflicht - Kombinationen Trennen vom Kfz-Verkehr - Radfahrstreifen (Z 237) - Radweg (Z 237) - Gemeinsamer Geh- und Radweg (Z 240) Kriterien Kfz-Verkehr Geschwindigkeit Flächenbedarf Schwerverkehr Knotenpunkte Parken Längsneigung Nicht realisierbar Nicht realisierbar Nachvollziehbare Entscheidung (auch für verkehrsbehördliche Anordnungen) Folie 11 Detmolder Verkehrstag am 19.06.2009

Vorauswahl der Radverkehrsführung I Regeleinsatzbereich für Mischen auf der Fahrbahn II Regeleinsatzbereich für Schutzstreifen und Gehweg/Radfahrer frei III Regeleinsatzbereich für Trennen (Radwege, Radfahrstreifen, Gemeinsame Geh- und Radwege) IV Trennen vom Kfz-Verkehr ist unerlässlich Übergangsbereiche sind nicht als harte Grenzen zu definieren. Folie 12 Detmolder Verkehrstag am 19.06.2009

StVO-Novelle 2009: Ziele der Änderungen zum Radverkehr Berücksichtigung der Erfahrungen mit der Radfahrer-Novelle von 1997 und Einarbeitung neuer Erkenntnisse Straffung und Vereinfachung der Bestimmungen Mehr Handlungsspielraum für die örtlichen Planungs- und Verkehrsbehörden Reduzierung der benutzungspflichtigen Radverkehrsanlagen Verweis in der VwV auf die ERA (zu 2 Absatz 4) Folie 13 Detmolder Verkehrstag am 19.06.2009

Mischverkehr mit Kfz auf der Fahrbahn Mischverkehr (mit teilweiser Separation) Trennen vom Kfz-Verkehr Folie 14 Detmolder Verkehrstag am 19.06.2009

Grundsätze Neue Regelwerke für den Radverkehr (ERA) Besser keine als eine schlechte Radverkehrsanlage! Kein Ausklammern von Problembereichen! Keine Kombination von Minimalelementen! Folie 15 Detmolder Verkehrstag am 19.06.2009

Bauliche Radwege Regelbreite 2,00 m (1,60 m) Sicherheitstrennstreifen 0,75 m (0,50 m) An Einmündungen von Nebenstraßen und Grundstückszufahrten möglichst Rad- und Gehwegüberfahrten Folie 16 Detmolder Verkehrstag am 19.06.2009

StVO und ERA: Radwegebenutzungspflicht Radwege dürfen nur als benutzungspflichtig ausgewiesen werden, wenn - dies aus Gründen der Verkehrssicherheit und des Verkehrsablaufs erforderlich ist und - die Mindestanforderungen eingehalten sind. VwV-StVO: Beibehalten der Breitenanforderungen für benutzungspflichtige Radverkehrsanlagen Problem: Keine Übereinstimmung mit den aktuellen Regelwerken ERA: Radwege ohne Benutzungspflicht sind keine Radwege 2. Klasse Folie 17 Detmolder Verkehrstag am 19.06.2009

Zweirichtungsradwege Regelbreite bei einseitigem Radweg: 3,00 m (2,50 m) Auch in Ortsdurchfahrten nur die Ausnahme Besondere Sicherung an Knotenpunkten erforderlich StVO-Novelle: Linke Radwege ohne Z 237 dürfen sie nur benutzen, wenn dies durch Zusatzzeichen Radfahrer frei angezeigt ist. Folie 18 Detmolder Verkehrstag am 19.06.2009

Radfahrstreifen Regelbreite 1,85 m (incl. Breitstrich) Sicherheitsraum zu Parkstreifen: 0,75 m (0,50 m) VwV-StVO 2009: Kfz-Stärken als Einsatzgrenzen (derzeit 18.000 Kfz/Tag) entfallen Folie 19 Detmolder Verkehrstag am 19.06.2009

Gemeinsame Geh- und Radwege Regelbreite 3,00 bzw. 4,00 m (innerorts) Mindestbreite 2,50 m (innerorts) Nur bei geringem Rad- und Fußgängerverkehr Nicht bei vielen Grundstückszufahrten mit schlechter Sicht Folie 20 Detmolder Verkehrstag am 19.06.2009

Exkurs Ortsdurchfahrten Richtlinien (ODR) Geänderte Kostenteilungsbestimmungen für den Bau von gemeinsamen Geh- und Radwegen Bisher: Kosten für Bau beim Straßenbaulasträger; Unterhaltung in Zuständigkeit der Gemeinde Jetzt: Hälftige Kostenteilung für Bau und Unterhaltung zwischen Straßenbaulasträger und Gemeinde Weiterhin gilt: Anlage gemeinsamer Geh- und Radwege in Ortsdurchfahrten nur in Ausnahmefällen % 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Radwege Gemeinsame Geh- und Radwege Mehrzweckstreifen Art der Radverkehrsanlagen in OD (Stand 2005) Folie 21 Detmolder Verkehrstag am 19.06.2009

Gehwege mit Zulassung des Radverkehrs StVO-Novelle: Furtmarkierungen vorgeschrieben keine generelle Schrittgeschwindigkeit mehr Kombinierbar in gleicher Fahrtrichtung mit Schutzstreifen Ungeeigneter Gehweg Kombination mit Schutzstreifen Folie 22 Detmolder Verkehrstag am 19.06.2009

Schutzstreifen Schutzraum für Radfahrer, der nur im Bedarfsfall und ohne Gefährdung des Radverkehrs von Kfz überfahren werden darf Regelbreite 1,50 m (1,25 m) Funktionsprinzip Folie 23 Detmolder Verkehrstag am 19.06.2009

Erfahrungen mit Schutzstreifen Gute Sicherheitswirkung auch bei hohen Kfz-Stärken über 10.000 Kfz/Tag Gute Akzeptanz nach Eingewöhnungszeit durch Rad- und Autofahrer (Bündelung der Fahrlinien) Einengung der Fahrbahn wirkt geschwindigkeitsdämpfend Kombination von Mindestmaßen ist ungünstig Erhöhung der Sicherheit und Verkehrsqualität gegenüber einem Zustand ohne Radverkehrsanlage Folie 24 Detmolder Verkehrstag am 19.06.2009

Verwaltungsvorschrift zur StVO (VwV - StVO) geltende VwV Innerorts (zul. Höchstgeschwindigkeit bis 50 km/h) In der Regel bis 10.000 Kfz/24h. max. 500 Lkw/24h. Lage am rechten Fahrbahnrand geplante Änderungen Innerorts (zul. Höchstgeschwindigkeit bis 50 km/h) Keine Angaben zur Kfz-Verkehrsstärke Keine Angaben zur Lage Breite Schutzstreifen 1,60 m (mindestens 1,25) Qualitativ: Hinreichender Bewegungsraum für Radfahrer Breite verbleibende Fahrgasse: 4,50 m 5,50 m Qualitativ: 2 Pkw sollen sich gefahrlos begegnen können; keine Obergrenze Keine Markierung an Knotenpunkten Durchführung der Markierung an Knotenpunkten Ausschluss ruhender Verkehr durch Z 283 Kein Parken zulässig Folie 25 Detmolder Verkehrstag am 19.06.2009

Grundanforderungen an Knotenpunkten Deutliche Erkennbarkeit der Radverkehrsanlage und eindeutiger Verlauf Eindeutige Vorfahrtverhältnisse Zügige Befahrbarkeit ohne enge Radien und Kanten Folie 26 Detmolder Verkehrstag am 19.06.2009

Bauliche Radwege Sichtkontakt gewährleisten! Unterbinden des Parkens im Einmündungsbereich Vorgezogene Haltlinie Heranführen des Radweges an die Fahrbahn Folie 27 Detmolder Verkehrstag am 19.06.2009

Aufgeweitete Radaufstellstreifen Bewährtes Element für die schwächer belasteten Zufahrten signalisierter Knotenpunkte Geeignet im Zuge von Radrouten mit hohem Anteil geradeausfahrender/ linksabbiegender Radfahrer und starkem Kfz-Rechtsabbiegeverkehr (Sicherheitsund Leistungsfähigkeitsvorteile) Folie 28 Detmolder Verkehrstag am 19.06.2009

Kreisverkehre ERA Empfehlungen abgestimmt mit Merkblatt für die Anlage von Kreisverkehren (Ausgabe 2006) und RASt (2007) Mischverkehr auf der Kreisfahrbahn Mischverkehr und Seitenraumführung Umlaufender Radweg Folie 29 Detmolder Verkehrstag am 19.06.2009

Einbahnstraßen mit gegengerichtetem Radverkehr Wegen guter Erfahrungen mit der Öffnung von Einbahnstraßen werden die Anforderungen gemäß VwV-StVO reduziert Öffnung in Tempo 30-Straßen möglich bei ausreichender Begegnungsbreite und übersichtlicher Streckenführung Bei Linienbus- und stärkerem Lkw- Verkehr mindestens 3,50 m Einbahnstraße Vz 220 StVO mit Zusatzzeichen frei Vz 267 StVO mit Zusatz Z 1022-10 Folie 30 Detmolder Verkehrstag am 19.06.2009

Fahrradstraßen Bündelung des Radverkehrs im Zuge von Hauptverbindungen im Radverkehrsnetz Radfahrer dürfen nebeneinander fahren Erleichterung der Einrichtung von Fahrradstraßen mit StVO-Novelle 2009 Zulässige Höchstgeschwindigkeit 30 km/h Keine baulichen Maßnahmen erforderlich Beginn einer Fahrradstraße (Vz 244.1 StVO) Ende einer Fahrradstraße (Vz 244.2 StVO) Zulassung Kfz-Verkehr mit Zusatzschild Folie 31 Detmolder Verkehrstag am 19.06.2009

Vorrang für den Radverkehr gegenüber Erschließungsstraßen Beispiel Wallquerungen in Lemgo Bevorrechtigung von Rad- und Fußgängerverkehr auf dem Wall gegenüber Erschließungsstraßen Attraktive Einbeziehung in eine signalisierte Querung mit Vorankündigung und Grünzeitverlängerung Folie 32 Detmolder Verkehrstag am 19.06.2009

Mittelinseln in Ortseinfahrten Gestalterische Betonung des Überganges von der freien Strecke in die Ortslage Geschwindigkeitsreduzierung Sicherung des Überquerens beim Übergang vom einseitigen Radweg außerorts auf die Innerortsituation Folie 33 Detmolder Verkehrstag am 19.06.2009

Ortseinfahrten Lage möglichst nah an der Bebauung Ausreichender Fahrstreifenversatz für beide Fahrtrichtungen Gute Erkennbarkeit bei Tag und Nacht Ausreichende Breite und bauliche Fassung der Insel zur Sicherung des Überquerens Folie 34 Detmolder Verkehrstag am 19.06.2009

Radverkehrsführung an Landstraßen (RAL und ERA) RAL: Einsatzbedingungen für Radwege auf Basis der Entwurfsklassen RAL: Regelbreiten 2,50 m Geh- und Radweg 1,75 m Seitentrennstreifen ERA: Entwurfshinweise (z.b. Lage zur Entwässerungszone, beengte Verhältnisse, Absturzsicherung, landschaftsangepasste Führung) Folie 35 Detmolder Verkehrstag am 19.06.2009

Besondere Lösungen an Landstraßen Radfahrstreifen Beleuchtung und Blendschutz Rad-Wirtschaftsweg Engstellenregelung Folie 36 Detmolder Verkehrstag am 19.06.2009

RAL: Knotenpunkte ohne Lichtsignalanlage Radverkehr in der übergeordneten Straße in der Regel nicht bevorrechtigt Absetzung 6,00 m und Führung über Fahrbahnteiler Bevorrechtigung des Radverkehrs möglich: - Hauptverbindungen des Radverkehrs - Einmündende Straße mit geringer Verkehrsbedeutung Radweg fahrbahnnah, Führung vor dem Fahrbahnteiler, Roteinfärbung Wartepflicht für den Radverkehr Vorfahrt für den Radverkehr Folie 37 Detmolder Verkehrstag am 19.06.2009

Fazit Die neuen Regelwerke der FGSV sind auf einander abgestimmt und basieren auf den aktuellen Erfahrungen zur Führung des Radverkehrs. Die StVO und die VwV-StVO greifen diese Entwicklung ebenfalls auf und harmonisieren besser mit den technischen Regelwerken. Die ERA vertiefen die Aussagen der RASt im Hinblick auf die Einsatzbedingungen der Radverkehrsführungen und zeigen ein erweitertes Lösungsspektrum. Das Führungsrepertoire für den Radverkehr gibt den Kommunen insgesamt mehr Spielraum für örtlich angepasste und kostengünstige Lösungen. Folie 38 Detmolder Verkehrstag am 19.06.2009

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Folie 39 Detmolder Verkehrstag am 19.06.2009 Dipl.-Ing. Dankmar Alrutz Planungsgemeinschaft Verkehr, Hannover (PGV) Große Barlinge 72a 30171 Hannover Tel.: 05 11 / 220 601 80 Fax: 05 11 / 220 601 990 Email: pgv@pgv-hannover.de www.pgv-hannover.de