Der Weg der Deutschen Marine bis zum Ende der nächsten Dekade

Ähnliche Dokumente
Bensberger Gespräche Die sicherheitspolitische Verantwortung Deutschlands - Wie steht es um die Reform der Bundeswehr?

Fähigkeitsmanagement Bw

Sachstand zur Neuausrichtung der Bundeswehr

Zusammenarbeit der Küstenwachen / Grenzschutzorganisationen in der Ostsee

Die Deutsche Marine im Rahmen der Internationalen Kooperation Interessen, Ausgestaltung, Handlungsfelder und Perspektiven

Logistikkommando der Bundeswehr

Marinekommando Abteilungsleiter Einsatz Konteradmiral Jean Martens. Rede i.r. des. Maritimen Kolloquiums des DMI. am 15. Juni 2017 in Wilhelmshaven

Konflikt oder Kooperation in Asien-Pazifik?

Die Deutsche Marine im Übergang

Die Ostsee in der polnischen Marinestrategie. Jan Asmussen Faculty for Command and Naval Operations, Polish Naval Academy Gdynia

Vizeadmiral Andreas Krause. HiTaTa 2019

1. Einleitung Methodik Fragestellung/en und Aufbau der Arbeit Forschungsstand...23

die Entwicklungen innerhalb der Reserve des Heeres in den letzten 12 Monaten war kleine Schritte gekennzeichnet, die insgesamt die Attraktivität des

Umstrukturierung der Bundeswehr nach Armee im Einsatz : Krieg, Besetzung, Aufrüstung

Licht ins Dunkel bringen Wie die Deutsche Marine wieder eine effektive U-Jagdfähigkeit erlangt. Forderungen an die deutsche U-Jagdfähigkeit

Messestand des Bundesministeriums der Verteidigung begeistert Besucher zur Augsburger Frühjahrsausstellung Marine im Einsatz

RMSecur Umfassende Risikoberatung für Ihre Logistik RMSecur Risk-Management

Heiko Borchert (Hrsg.) Vernetzte Sicherheit Leitidee der Sicherheitspolitik im 21. Jahrhundert

ABBILDUNGSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS EINLEITUNG...

Ansprache des Stellvertreters des Inspekteurs der Marine, Konteradmiral Heinrich Lange, anlässlich der Mitgliederversammlung der MOV am

Arbeitskreis Allgemeine Gefahrenabwehr

Philipp Gallhöfer. Effizienz und Effektivität. durch Verteidigungs- Kooperation. Auswirkungen innerhalb. der Europäischen Union.

auf die Kleine Anfrage des Abgeordneten Dr. Anton Friesen und der Fraktion der AfD Drucksache 19/1004

In diesem Jahr feiert die Deutsche Marine

Modernes Katastrophenmanagement bei Ausfällen Kritischer Infrastrukturen

Polizeiprogramm Afrika. Stärkung der Funktionsfähigkeit von Polizeistrukturen in Afrika. Im Auftrag

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Zukunft der Allgemeinen Wehrpflicht. Gemeinsamer Beschluss der Präsidien von CDU und CSU

CIR, Weißbuch und Sicherheitsstrategie - Planung der Bundeswehr für den Cyberspace

Wilhelmshavener Erklärung zur Zukunft der Deutschen Marine. des. Inspekteurs der Marine. Vizeadmiral Andreas Krause. anlässlich

24 Bundeswehr gefährdet die IT-Sicherheit in technischen und wissenschaftlichen Dienststellen (Kapitel 1413)

Frage 29 Anlage 1. Zeitraum der. Ausbildungsort. (von-bis)

Mit der Aufstellung eines bundeswehrgemeinsamen Fachdienstes zur Bearbeitung geowissenschaftlicher Inhalte im Geschäftsbereich des Bundesministeriums

AUFGABEN UND GRENZEN EINES CONTROLLING IN MITTLEREN HANDELSBETRIEBEN UNTER BESONDERER BERÜCKSICHTIGUNG DER INSTRUMENTE DES OPERATIVEN CONTROLLING

31. Oktober 2017 Branchentalk Tourismus schweizeraktien.net/branchentalk/ Fernando Lehner CEO BVZ / MGB

Mitglieder Interview

Aufgabenstellung und Herausforderungen der Bundeswehr im Cyber-und Informationsraum

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Hamburg

Dr. Reinhard C. Meier-Walser - Lehrveranstaltungen

MIGRATION & QUALIFIZIERUNG. Teams. Dienstleistungsmanagement.

Vortrag. des Inspekteurs der Marine, Vizeadmiral Axel Schimpf, beim Parlamentarischen Abend der Fa. ESG in Bonn am 29.

Sicherheitsstrategien

Rahmenbedingungen für die ABC-Abwehr in der Zukunft. ABC-Bedrohungen VPR

Seit den 1990er Jahren ist die Deutsche. Die zukünftige Flotte. Weltweit einsetzbar und durchhaltefähig

Europäische Integration

Verbundinstandhaltung bei Kleinstunternehmen, kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)

Die deutsch-polnischen Wirtschaftsbeziehungen in der europäischen Perspektive

Weißbuch. zur Sicherheitspolitik Deutschlands und zur Zukunft der Bundeswehr. Zusammenfassung

Bereits zum 11. Mal hatten im November

Neuer Einsatzgruppenversorger auf den Namen Bonn getauft

Betriebs Betreuung Wasser Gemeinsam für Qualität, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit

1. Besonderer Vorteil für Teilnehmer Methodik und Datenerhebung Benutzerhinweise Die Stellenprofile...

Strategisches Management in Unternehmen

Deutscher Bundestag 18. Wahlperiode 1 Drucksache 18/XXXX

Partnerschaft. Sicherer Alltag. Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg. Stadt Freiburg im Breisgau

EINFÜHRUNG IN DIE WIRTSCHAFTSPOLITIK

Interkulturelles Kooperationsmanagement in der Entwicklungszusammenarbeit

Interview mit dem Inspekteur der Marine,

Aufgabe 1: Organisation des Konzerncontrollings. Dipl.-Kfm. Klaus Derfuß

Ergebnisse der Umfrage zur Fortführung der Prokon

Deutsch-französische Beziehungen seit der Wiedervereinigung

Einreichung von Projektanträgen für Projekte in der Prioritätsachse I bis IV

MSP Lieferantenmanagement Auswahl, Integration und Entwicklung von Zulieferern

AUFGABEN- UND ANFORDERUNGSPROFIL

Die Integration von Migrant*innen in der. Stadt Freiburg i. Br.

Konzeption einer Technologie zur Analyse wechselnder Anforderungen an Menschen. wechselnder Anforderungen an Menschen

Praxis - Beratung. Für die sichere Zukunft Ihres Unternehmens

BESTIMMUNGEN ÜBER DIE GEMEINSAME SICHERHEITS- UND VERTEIDIGUNGS- POLITIK

Personalentwicklung. Menschen sind der Erfolgsfaktor einer Organisation. Strategieumsetzende Personalentwicklung. Produkte und Leistungsangebot

Konzeption der Bundeswehr

Aktenvermerk. gez. Arndt. Berlin, 30. April 2015 Geschäftszeichen: PA Bezug: Auftrag aus der Sitzung v

Globale Produktionsnetzwerke - Ein Modell zur kostenoptimierten Standortwahl

Vizeadmiral Axel Schimpf

Meine sehr geehrten Damen und Herren, Kameradinnen und Kameraden,

Jetzt das Morgen gestalten

Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung

Der neue Cyber-Bereich der Bundeswehr Pläne, Strukturen, Fähigkeiten und offene Fragen

Wie sieht China die neue Situation nach dem Staatsbesuch

Maritime Technologie und Forschung Wehrtechnische Dienststelle für Schiffe und Marinewaffen

Strategische Initiativen und Programme

Grundsätze für Aufgabenzuordnung, Organisation und Verfahren im Bereich der militärischen Spitzengliederung

Strategische Analyse von Unternehmensakquisitionen

Die türkische Außen- und Sicherheitspolitik nach dem Ende des Ost-West-Konflikts ( )

A Mercedesz Brandeis

Strategie-Netzwerk F/S. Verbundenheit? Warum wir sie brauchen und was sie sein kann. Potsdam16. Januar 2010 Friedag / Schmidt / Strake / Welzel

Einführung in die Wirtschaftspolitik

Integration internationaler Fachkräfte durch die strategische Entwicklung des Common Ground

Gesellschaft für Sicherheitspolitik e.v. Evakuierungsoperationen im Rahmen des nationalen Krisenmanagements

Positionspapier Wehrdienst der Zukunft W 6

Individuelle Hilfeplanung Rheinland-Pfalz I: Grundsatzziele, Derzeitige Situation, Hindernisse, Meilensteine

Deutsche Sicherheits- und Rüstungspolitik: Wirtschaftlich Denken - Europäisch Handeln Nationale Sicherheitsinteressen wahren

Regionale Vorgaben zum Einzelhandel Voraussetzung für attraktive Innenstädte Erfahrungen aus der Region Stuttgart

An der Seite unserer Soldatinnen und Soldaten die Bundeswehr weiter stärken.

Projekt 'Erfahrungsdatenbank für Phytopharmaka'

Schuleigener Arbeitsplan

A2009/1567. Die Zukunft der europäischen Sicherheit und die Türkei - Sicherheitspolitische Stabilität und geopolitische Grenzen der Integration

Katharina Dahrendorf. Trends erkennen und nutzen Personalmanagement strategisch gedacht in der Hamburger Personalarbeit

Inhaltsverzeichnis. 2 Unternehmensf ührung und Ansatzpunkte einer Professionalisierung Methoden und Konzeptionen für Managementsysteme 55

Transkript:

Gesprächsforum 2017 Maritime Sicherheits- und Wirtschaftspolitik Friedrichshafen, 11. Oktober 2017 Der Weg der Deutschen Marine bis zum Ende der nächsten Dekade Flottillenadmiral REINEKE

Standlinien RUS Machtpolitik SiPo Konsens versus Staatsidee Selbstfindung Islam Anfälligkeit der Industrienationen Flüchtlingsströme 2

Sicherheitspolitische Achsen Der kontinentale Blickwinkel Der maritime Blickwinkel 3

Sicherheitspolitische Achsen 4

Standlinien Marine Konfliktverhütung und Krisenvorsorge Schutz von Handel & Gewährleistung der ungehinderten Nutzung der See Gestaltung von Politik 5

Maritime Krisengebiete Projektionsfläche RUS Strategische Trasse Bündnisverteidigung Migration / Nah-Ost-Konflikt Piraterie Konfliktregion Südchinesisches Meer Piraterie Piraterie 6

Faktoren der Einsatzbelastung 2000 2005 2010 heute Anzahl Einheiten DEU Flotte Anzahl der Einsätze 7

8

Regelkreis Ausbildung - Einsatz - Instandsetzung Instandsetzung Einsatznachbereitung Ausbildung / Einsatzvorbereitung Lage Durchführung Bewertung Entscheidung Einsatz 9

Wenig Ausrichtung auf Kernauftrag Kleine Flotte Großes Pensum Geringe Verfügbarkeit von Einheiten ab 2016 Verlust operativen Know Hows besorgniserregend Kaum Planungssicherheit infolge unwägbarer WLZ & neuer Aufträge Unzureichende Risiko- und Entscheidungsfreude Hohe Abnutzung von Mensch und Material Mangel & Beanspruchung verprellen die Spezialisten 10

Planerischer Ausgangspunkt 100 % Akzeptanz NATO-Planungsziele Trendwende Personal / Material / Finanzen Personeller Aufwuchs Bundeswehr 2024 KdB mit Fähigkeitsprofil der Bundeswehr 11

Gesamtsystematik neu Zielsystem pol. und konz. Vorgaben konzdokl NDPP Neu: FPBw Weißbuch Gestaltungsauftrag Bereitschaft zur Quantifizierung Grundaufstellung Einsatzstruktur (einsatzbereite Systemverbünde) LV/BV 12

Marinekommando Abteilung Planung Marinekommando Abteilung Planung 0 20 40 60 80 100 120 140 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 2031 2032 2033 2034 2035 FPB MCM SSK Fregatten Korvetten Versorgung Heute Entwicklung Plattformen AGI 13

Ausgangspunkte und Vorgaben Fähigkeitsschwerpunkte LV / BMD Unterwasserseekrieg Minenkampf ASW Rahmennation konventionelle UBoote Aufbau Amphibik mit NLD Führungsfähigkeit BMCC DEU MarFor Aufbau MOC mit Anbindung Flotte Multinationale Kooperation Bilateral: NLD, NOR, DNK, POL, multilateral: MTMD-F, FNC, CSC, NASPO, 14

Beispiele für Aufwuchs und Trendwende F125 (4) 2017 2020 MKS 180 (6 ) 2024 2028 K 130 (+5 ) 2020 2024 Flugkörper 15

Wesentliche Planerische Entscheidungen 2016 / 2017 - K130: Entscheidung zur Beschaffung von fünf zusätzlichen Einheiten - MKS180: Indienststellung FOC 2024 - Nachfolge Sea Lynx: FOC vor 2025 - Erhalt der Fähigkeit zur Seeminenkriegführung: 11 neue Einheiten ab ca.2026 - Nachfolge MBT: Indienststellung ab 2023 - DEU-NOR Ubootkooperation: zwei zusätzliche Einheiten U212CD - BMCC: Grundsatzentscheidung zur multinationalen Ausgestaltung ist in 2016 gefallen. Aufstellung DEUMARFOR und HRF(M) im Gange. - Erhalt der Führungsfähigkeit der Marine: Baubeginn MOC Hansekaserne in 2016. FOC ab 2023. - Obsoleszenzbeseitigung des Weitebereichssensors und Fähigkeitserweiterung F124: Einführung eines neuen Sensors in 2024. 16

Zukünftige Planerische Entscheidungen Gestaltungsfelder: Tender 404 Nachfolge Erhalt der Fähigkeiten zur org. Unterstützung (Log, FüFä, SAN) Orientiert sich vorrangig am Bedarf Boote (MCM, U-Boot) Weitere Ausgestaltung Multinationale Kooperation DEU-NOR DEU-NLD MCM MN Ubootkooperation Ausgestaltung Amphibik mit NLD Grundsätzlich: Jede Entwicklung und jedes Vorhaben kann zur multinationalen Kooperation genutzt werden. 17

Hypothetische Betrachtung eines Zeitstrahls Das ganz normale Geschäft Obs Wuf LV F124, Fähigkeitserhalt, Obsolenszenzen, usw. ID Tanker (1) ID Tanker (2) ID K130 (1) ID K130 (2) ID K130 (3) ID K130 (4) ID K130 (5) ID MCM (1) ID MCM (2+3) ID MCM (4+5) ID MCM (6+7) 2020 2022 2024 2026 2028 2030 2021 2023 2025 2027 2029 ID MKS (1) ID MKS (2) ID MKS (3) ID MKS (4) ID MKS (5) ID MKS (6) DEU MarFor BMCC ID SeaTiger (1+2) ID SeaTiger (3+4) ID SeaTiger (5+6) ID Tender (1+2) ID Tender (3+4) ID Tender (5+6) 18

Ordnung für die Priorisierung multinationale Kooperation NDPP wird Planungsleitlinie Große Vorhaben der milit. Fähigkeitsenwicklung Multinationale Fähigkeitsentwicklung wo immer sinnvoll Koop bei Ausbildung und Vorbereitung für die Einsätze Bilaterale Kooperation, MSG, PEP, Erfahrungsaustausch bilaterales Jahresprogramm N L D G B R F R A U S A M T M D B C C D N U K E D A K a t B U b o o t K o o p 19

Fortführung der Multinationalen Kooperation keine Blaupause: aber Beispiel gebend entwickelt sich positiv: keine strukturelle Integration, Fragestellung U-Boot steigert Interesse: ASW derzeit ungewiss (trotz positiver Signale) MPA Nachfolge 20

Kooperationen Deutscher Vorsitz 2017-2018 Deutschland hat initiiert Deutschland stellt auf Deutschland strebt Rahmennation an Strategische Partnerschaft NOR Deutschland leitet MMCM 21

Abbinder was bewegt uns? - Entscheidungswelt: BMVg trifft Entscheidungen. Das ist positiv! - Alle in einem Boot: Marine ist ein Alle Manns Manöver. - Personalschere: Die durch die Trendwende erreichten Dienstposten müssen besetzt werden. Egal wo! - Vakanzen: In Teilbereichen offene Dienstposten. - Einsatzbelastung: Hohe Einsatzbelastung für die kommenden Jahre. - Verfügbarkeit: Materialerhalt der derzeitigen Einheiten Verfügbarkeit. - Komplexität der Flotte: Qualität des Personals und erforderliche Ausbildung. - Rüstungsorganisation: Parallele Rüstung und Nutzung - Zeitgemäße Kooperation: Mechanismen attraktiv? 22