INFORMATIONEN ZU DEN GENUSSRECHTEN 2017 DER HOF DINKELBERG GMBH Investieren Sie in den Betrieb der Ihnen Ihre Lebensmittel

Ähnliche Dokumente
Informationen zu den Genussrechten 2017 der Vitabella BioGenusswelt, Schweinfurt

GENUSSRECHTSVEREINBARUNG TRANCHE 1

GENUSSRECHTSVEREINBARUNG TRANCHE 3

Fragen & Antworten (FAQs) zu den Genussrechtsbeteiligungen der Technische Werke Schussental GmbH & Co. KG (TWS) TWS Basis und TWS Plus

gemeinsam die Welt verändern

Z e i c h n u n g s s c h e i n

Finanzierung und Vermarktung im Verbund vom Acker bis zum Teller. Quelle: Regionalwert AG Hamburg Was die Regionalwert-Idee Unternehmen bietet

Was sind Genussrechte? Referent: Peter Paul Schikora Vorstand GlucoMetrix AG

Investment Vertrag die Vertragsbedingungen im Überblick

J A H R E S A B S C H L U S S

Württembergische Hypothekenbank Aktiengesellschaft Stuttgart

Hermes Beteiligungen GmbH Genussrechts- Beteiligungsvertrag mit Genussrechtsbedingungen

Württembergische Hypothekenbank Aktiengesellschaft Stuttgart

Ihr Renditeplan für einen sachwertorientierten Vermögensaufbau

ABAKUS INSIGHT. Investoreninformation. ABAKUS MANAGEMENTHOLDING KG Gartenstrasse Ravensburg

SolarStrom Rhein-Neckar-Odenwald 1 GmbH & Co. KG

Erstkontaktfragebogen für Zeichner von geschlossenen Fonds (Schiffs-, Immobilien-, Medien- und sonstigen Fonds)

Inhalte des Vertrages der stillen Gesellschaft (Stichworte):

Anlegen mit Anliegen. Das gute Gefühl, mit Kapital etwas wirklich Positives zu bewirken

BrotZeit. im Alten Wirt Grünwald. Durch Ihre Genussrechte geförderte Erweiterung des Geschäftsbetriebes der Bio Bäckerei BrotZeit aus Grünwald

Aufhebung und Neuabschluss des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrags. zwischen der. Daimler AG, Mercedesstraße 137, Stuttgart, und der

S t e u e r b e r a t e r k a m m e r N ü r n b e r g

Wunschbetrag und Laufzeit bitte ankreuzen, max möglich

Genussschein-Bedingungen. GUB Unternehmensbeteiligungen GmbH & Co. KGaA,

Darlehensvertrag (Nachrangdarlehen) Zweck des Darlehens ist die Finanzierung der Brauereigaststätte Weller in der Thalermühle in Erlangen.

Gesellschaftsvertrag einer Mitarbeiterbeteiligung. (1) Der Inhaber betreibt unter der Bezeichnung ein Unternehmen, dessen Geschäftszweck ist.

Vom Verbund profitieren

EURO GRUNDINVEST AG Genussrechte

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Regionalwert AG BÅrgeraktiengesellschaft in der Region Freiburg

Festgeld - Ratgeber. Festgeld - Was ist das und wie funktioniert die Anlageform? Was ist das und wie funktioniert die Anlageform?

Personengesellschaftsrecht II. # 20 Stille Gesellschaft

zwischen der TLG IMMOBILIEN AG, Hausvogteiplatz 12, Berlin,

Ich bin Landwirt. Ich bin Unternehmer. Johann Fröhlich, Fröhlich Landhandel GbR

erwicon 2006 Vortrag der SWE Strom und Fernwärme GmbH zum Bürgerkraftwerk Thüringer Landtag Erfurt - 9. Juni 2006

Aufgaben. A Beteiligungsverkäufe B Zeitliche Bemessung C Verdecktes Eigenkapital D Steuerrückstellung 28 14

Garantiert hohe Kosten für fondsgebundene Versicherungen

GESELLSCHAFTER-VERTRAG

Ihre Rendite: Jetzt mitmachen und proitieren!

Klausur "Vertragsgestaltung im Privatrecht" Wintersemester 2015/2016

Aareal Bank AG Wiesbaden. Genussscheinbedingungen

ProReal Deutschland Fonds 3 GmbH & Co. KG

Winterschulung der IGE

Genussscheinbedingungen

GENUSSSCHEINBEDINGUNGEN

Vermögensanlagen-Informationsblatt gemäß 13 Vermögensanlagengesetz

Bürger-Energie Plüderhausen eg (BEP)

Herzlich willkommen. zur AGP Treffpunkte Agenda. in Ennepetal. bilstein group. febi MKB. bei. Software MKB. febi bilstein

I. Sachverhalt für Y, dem derzeitigen Alleingesellschafter der Dicht Plus GmbH

Öffentlich Nichtöffentlich Nichtöffentlich bis zum Abschluss der Vorberatung ATU/BA 14. März 2013 SOA KSA JHA

Sparkasse Werra-Meißner

Crowd-financing für Klimaschutzprojekte in Entwicklungsländern. Plattformpräsentation

VfkE-Landesveranstaltung Mecklenburg-Vorpommern

LIMITED. SOLARFESTZINS Natürlich Geld anlegen

Ad-hoc Release. Vorläufige Zahlen für das Geschäftsjahr 2007/08 der IKB. Jahresverlust (nach Steuern) 2007/08 im IKB-Konzern (IFRS) 24 Mio.

Genussrechts- Beteiligungsvertrag mit Genussrechtsbedingungen

Informationsblatt für Anleger gemäß 4 (1) des Alternativfinanzierungsgesetzes BGBL I Nr. 114/2015 in der Fassung BGBL I Nr.

J A H R E S A B S C H L U S S

Gewinnabführungsvertrag

J A H R E S A B S C H L U S S

GEFA Partner des Mittelstands GEFA AUSZAHLPLAN. Finanzielle Flexibiliät. Fester Zinssatz.

Finanzielle Beteiligungsmöglichkeiten von Bürgern an EE-Anlagen Ein Überblick

Fall Alles wie immer. Sachverhalt für den Vorstand der A AG

Mitarbeiterbeteiligung Instrument für mehr Eigenkapital und Liquidität

J A H R E S A B S C H L U S S

Tierhaltung im Bewertungsgesetz. Dr. Karl Penninger, Rechtsabteilung Stand:

Solarelementvertrag. zwischen dem. Grüne Energie Bürgersolarpark Winsen UG (haftungsbeschränkt)

Gewinnabführungsvertrag

Sparbrief. Analyse des IST-Zustands Realisierte Bürgerbeteiligungsmodelle auf Bundesebene

Jetzt Mitglied werden! BIOBODEN. AUS GUTEM GRUND.

zwischen Hausvogteiplatz 12, Berlin, und

PROVISIONSVEREINBARUNG

Checkliste für Zertifikate-Anleger

Politische/r ReferentIn Standorte

BEDINGUNGEN NACHRANGDARLEHEN GP SMALL STEPS

Informationsveranstaltung der Stadt Lichtenau. Mittwoch, 19. August 2015 im Technologiezentrum Lichtenau

Optionen. Börsennotierte Finanzanlageprodukte Optionen. Beispiel:

Checkliste für Zertifikate-Anleger

Freiland Photovoltaikanlage Fleisnitz

LEBENSMITTEL AUS NORDRHEIN-WESTFALEN

HOCHVERFÜGBARES RECHENZENTRUM IN SÜDHESSEN.

Wir übernehmen Verantwortung.

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Kauf- und Verkaufsangebot

GESELLSCHAFTSVERTRAG

Vermögensanlagen-Informationsblatt gemäß 13 Vermögensanlagengesetz

Bericht über das Geschäftsjahr 2013 des Finanzmarktstabilisierungsfonds (SoFFin)

Ein Unternehmen der Werhahn-Gruppe. Mit Weitblick in die Zukunft

Grüne Gewinne FÜR EINE SAUBERE ZUKUNFT

Kulturlandschaft Wetterau- Entwicklungen aus landwirtschaftlicher Sicht

AXA Immoselect Ausschüttung 2009/2010

E N T W U R F. Gesellschaftsvertrag der typisch stillen Gesellschaft an der Dorfladen Dringenberg UG (haftungsbeschränkt)

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag

GEWINNABFÜHRUNGSVERTRAG

Aufgabe 1: Instrumente des Konzerncontrolling. Dipl.-Ök. Christine Stockey

An die Gesellschafter der JAMESTOWN fuenfundzwanzig L.P. & Co. KG (classic-anteile) Köln, dmh/jg

Transkript:

NACHHALTIGE, ALTERNATIVE GELDANLAGE Ökologisches, soziales und gesellschaftliches Engagement INFORMATIONEN ZU DEN GENUSSRECHTEN 2017 DER HOF DINKELBERG GMBH Investieren Sie in den Betrieb der Ihnen Ihre Lebensmittel liefert!

SEITE 2 VON 7 // INFORMATIONEN ZU DEN GENUSSRECHTEN 2017 // Hof Dinkelberg GmbH DAS UNTERNEHMEN Im Sommer 2004 pachtete der gemeinnützige Verein Kambium den landwirtschaftlichen Betrieb beim Markus-Pflüger-Heim in Schopfheim-Wiechs. Sein Bestreben war es, auf diesem Hof eine Landwirtschaft mit ökologischen und sozialen Zielsetzungen zu begründen. Dabei engagierte er sich für die Anpachtung der landwirtschaftlichen Flächen, die Instandsetzung der Gebäude und die sozialtherapeutische Aufgabenstellung. Die unternehmerische Aufgabe der Landwirtschaft im engeren Sinne übertrug er jedoch einer Betreibergesellschaft, der Hof Dinkelberg GbR, als Unterpächter. Kurz nach Pachtbeginn stellte sich dann die Frage nach der Vermarktung der erzeugten Produkte. Aus steuerlichen Gründen musste dafür noch ein weiteres Unternehmen, die Hof Dinkelberg GmbH, ins Leben gerufen werden. Die Hauptgesellschafter in beiden Unternehmen sind mit Markus Feig und Markus Hurter identisch. So gliedert sich dasjenige, was nach außen einheitlich als Landbauwerkstatt Hof Dinkelberg auftritt nach innen in drei verschiedene rechtliche Körperschaften. A - KAMBIUM e.v. Dem Verein Kambium als Trägerverein des ganzen Hofprojekts obliegen in erster Linie folgende drei Aufgaben: 1. Er hat für die Infrastruktur zu sorgen, d.h. er kauft oder pachtet die landwirtschaftlichen Flächen und stellt die Gebäude zur Verfügung. 2. Er ist Träger der sozialtherapeutischen und pädagogischen Arbeit. 3. Er betreibt die Öffentlichkeitsarbeit. Derzeit hat der Verein 2 Vollzeit- und 4 Teilzeitmitarbeiter. Er kümmert sich um ca. 20-25 Menschen mit Assistenzbedarf, richtet jährlich etwa 150 Kindergeburtstage aus und organisiert regelmäßig öffentliche Veranstaltungen zu sozialen und ökologischen Themen. Kambium e.v. ist als gemeinnützig anerkannt. Vorstandsmitglieder sind Christine Arncken, Georg Freidel, Susanne Kiefer und Markus Hurter. Der Verein hat etwa 50 ordentliche und 10 Fördermitglieder. B - DIE HOF DINKELBERG GbR (Gesellschaft bürgerlichen Rechts) Die Hof Dinkelberg GbR ist das Unternehmen für die Landwirtschaft im eigentlichen Sinn. Ihre Tätigkeiten sind der Getreidebau, der Gemüsebau, die Landschafts- und Grünlandpflege sowie die Tierhaltung mit Rindern, Schafen, Schweinen und Hühnern. Die landwirtschaftliche Fläche umfasst knapp 100 ha. In der GbR arbeiten zurzeit 5 Vollzeitmitarbeiter und je nach Saison 2-5 Praktikanten. Die Gesellschafter sind Markus Feig und Markus Hurter sowie 9 Stille Gesellschafter. C - DIE HOF DINKELBERG GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung) Die Hof Dinkelberg GmbH hat in erster Linie die Aufgabe, die landwirtschaftlichen Erzeugnisse zu vermarkten. So liegen insbesondere die Dreiland Biokiste und der Wochenmarktstand in Schopfheim in ihrer Hand. Dafür werden auch Produkte von Nachbarbetrieben und vom Großhandel zugekauft. Ebenso kümmert sie sich um die Verarbeitung und Vermarktung des Fleisches und schließlich versorgt sie diverse regionale Bäckereien mit Demetermehl und getreide. Die GmbH hat zur Zeit 7 Vollzeit- und 16 Teilzeitmitarbeiter. Die Gesellschafter der Hof Dinkelberg GmbH sind wiederum Markus Feig und Markus Hurter sowie 1 Stiller Gesellschafter.

SEITE 3 VON 7 // INFORMATIONEN ZU DEN GENUSSRECHTEN 2017 // Hof Dinkelberg GmbH DIE GEMEINSAMEN ZIELE ALLER AKTIVITÄTEN INNERHALB DER LANDBAUWERKSTATT HOF DINKEL- BERG SIND: 1. die Entwicklung einer standortgemäßen, möglichst autonomen Landwirtschaft, welche die natürlichen Lebensbedingungen der Pflanzen und Tiere respektiert und unsere vielfältige, lebenspendende Kulturlandschaft pflegt; 2. das Ergreifen sozialer Aufgaben mittels der sinnstiftenden Arbeit der Lebensmittelerzeugung; 3. die regionale Vermarktung sämtlicher Erzeugnisse direkt an Endkunden und dadurch der Aufbau einer lebendigen, konkreten und tragfähigen Wechselbeziehung zwischen Erzeugern und Verbrauchern; 4. die gesellschaftliche Bewusstseinsbildung für die Bedeutung der ökologischen Landwirtschaft für unsere existenziellen Lebensgrundlagen sowie für die menschliche Lebensqualität in der heutigen Zeit im weitesten Sinne. DAS PROJEKT Die Hof Dinkelberg GmbH beliefert heute rd. 600 Haushalte pro Woche mit der Dreiland Biokiste, Tendenz stagnierend. Unser Liefergebiet umfasst bisher die Landkreise Lörrach und Waldshut. Wir bekommen jedoch sehr viele Anfragen aus Basel und Umgebung, ob wir auch in die Schweiz liefern würden. Dieser Herausforderung möchten wir uns in Zukunft gerne stellen, wofür jedoch zwei Hürden genommen werden müssen: Erstens müssen die zollrechtlichen Anforderungen erfüllt werden, die zunächst als sehr aufwändig und teuer, nach intensiver Auseinandersetzung jedoch als leistbar erscheinen. Zweitens müssen am Hof die logistischen Voraussetzungen geschaffen werden, um eine Verdoppelung der wöchentlichen Kistenzahlen bewältigen zu können. Dies bedeutet insbesondere die Schaffung neuer Lager-, Kühl- und Büroräume. Mit dem neuen Genussrechts-Kapital sollen insbesondere diese baulichen Erweiterungen geschaffen werden. Danach werden wir in der Lage sein, die Dreiland Biokiste auch in die Schweiz zu liefern; unser Produktangebot um Trockenprodukte (wie Nudeln, Getreide, Müsli, Tee, Kaffee usw.) zu erweitern und dadurch auch Rezeptkisten (= Zusammenstellungen von sämtlichen Zutaten zu einem bestimmten Gericht) anzubieten. Insgesamt erhoffen wir uns von der Maßnahme im Laufe von ca. 4 Jahren eine Verdoppelung des heutigen Umsatzes sowie aufgrund von Synergie- und Effizienzeffekten eine deutliche Steigerung des bisher recht mageren Gewinns. PROJEKTKOSTEN UND FINANZIERUNG Die Baukosten der geplanten baulichen Erweiterungen belaufen sich auf ca. 180.000. Davon übernimmt unser Großhändler Bodan GmbH einen Anteil von 30.000 in Form eines Darlehens.

SEITE 4 VON 7 // INFORMATIONEN ZU DEN GENUSSRECHTEN 2017 // Hof Dinkelberg GmbH Ein privater Freund des Hofes stellt weitere 20.000 darlehensweise zu Verfügung. 100.000 möchten wir in Form von Genussrechten von unseren Kunden erhalten. Für die restlichen 30.000 werden wir unsere Bank in Anspruch nehmen oder weitere Genussrechte ausgeben. WAS BEDEUTET DIE ANLAGEFORM DER GENUSSRECHTSBETEILIGUNG? Die Ausgabe von Genussrechten ist ein für kleine und mittelständische Unternehmen gängiges Finanzierungsmodell, das sich insbesondere im Bereich der Biolebensmittel sehr erfolgreich bewährt hat, wo oftmals enge und persönliche Beziehungen zwischen Verbrauchern und Erzeugern, Händlern und Herstellern bestehen. Als GenussrechtezeichnerInnen stellen Sie dem Unternehmen für begrenzte Zeit Geld zur Verfügung und werden dafür in Form einer vereinbarten jährlichen Ausschüttung am Geschäftserfolg beteiligt. Im Gegenzug hat das Unternehmen eigenkapitalähnliches Geld zur Verfügung. Genussrechte sind somit eine Art der Crowd-Finanzierung bzw. des Crowd-Investings, allerdings auf einer direkten, persönlicheren Ebene. WARUM GERADE GENUSSRECHTE? Die besondere Konstruktion der Genussrechte ermöglicht eine vergleichsweise hohe Rendite für die Anleger ohne versteckte Kosten, Gebühren oder Provisionen. Es fallen für den Anleger keine jährlichen Depot- oder Verwaltungsgebühren an. Der Anleger haftet nur mit dem eingelegten Kapital. Die Genussrechte haben für das ausgebende Unternehmen einen ähnlichen Charakter wie Eigenkapital und sind für partnerschaftliche Beteiligungsverhältnisse bei entsprechender Gestaltung besonders geeignet. WAS HABEN SIE ALS ANLEGER VON EINER GENUSSRECHTSBETEILIGUNG BEI DER HOF DINKELBERG GMBH? Sie erhalten eine marktübliche Verzinsung Ihres Genussrechtskapitals Sie werden über die Entwicklungen und die Trends unseres Betriebes regelmäßig per Genussrechtsbrief informiert. Die zugesagte Verzinsung von bis zu 4,2 % stellt eine solide Rendite dar, die auch nachgeholt wird, wenn sie in einem Verlustjahr einmal ausfallen sollte. Sie haben Ihr Kapital auf nachhaltige Weise in ein ökologisch und regional stark engagiertes Unternehmen investiert, bei dem Risiko und Gewinn in einem sehr vernünftigen Verhältnis stehen. WAS HABEN WIR DAVON? Durch Ihre Beteiligung unterstützen Sie uns bei der Finanzierung der oben beschriebenen betrieblichen Entwicklungsschritte. Zudem können wir mit den Genussrechtsbeteiligungen die Zusammenarbeit mit Ihnen als Kunden und Partner stärken, was einem unserer Kernziele entspricht. Die Vertrauensbildung zwischen Erzeuger und Verbraucher ist insbesondere im sensiblen Lebensmittelbereich von großer Bedeutung und bildet den Grundstein der Zukunft unseres Hofes.

SEITE 5 VON 7 // INFORMATIONEN ZU DEN GENUSSRECHTEN 2017 // Hof Dinkelberg GmbH ENTWICKLUNG UND WIRTSCHAFTLICHKEITSPLANUNG EUR 2.500.000 2.000.000 1.500.000 1.000.000 500.000 0 Grafik 1: Umsatzentwicklung der GmbH IST 2016 PLAN 2017 PLAN 2018 PLAN 2019 PLAN 2020 EUR 140.000 120.000 100.000 80.000 60.000 40.000 20.000 0 IST 2016 PLAN 2017 PLAN 2018 PLAN 2019 PLAN 2020 = Ergebnis vor Steuern = Cashflow = Free-Cashflow Grafik 2: Entwicklung von Gewinn vor Steuern, Cashflow und Free-Cashflow In den Grafiken 1 und 2 ist die Entwicklung des letzten Jahres sowie auf Basis einer konservativen Umsatz- und Ertragsplanung die Umsatz- und Gewinnerwartung für das laufende und die kommenden drei Jahre dargestellt. Der jährliche Gewinn, der Cashflow sowie der Free-Cashflow unter Berücksichtigung aller Investitionen und der Zu- und Abflüsse aller Kapitalmittel reichen gut aus, um bei Bedarf und Fälligkeit die uns als Genussrechtsbeteiligungen anvertrauten Mittel zurückzuzahlen, wie in Grafik 2 dargestellt

SEITE 6 VON 7 // INFORMATIONEN ZU DEN GENUSSRECHTEN 2017 // Hof Dinkelberg GmbH RISIKOBELEHRUNG Selbstverständlich können auch wir nicht garantieren, dass keine Verluste entstehen. Grundsätzlich kann auch ein Totalverlust eintreten. Wir vertrauen jedoch auf unsere Geschäftspolitik und haben uns deshalb verpflichtet, Verluste aufzufüllen, wenn die Folgejahre wieder Gewinne bringen, und die Grundverzinsung nachzuzahlen. Hinsichtlich der angebotenen Genussrechte bestehen keine Entschädigungsregelungen. Insbesondere ist die Firma nicht an einem Garantie- oder Entschädigungsfond angeschlossen. DIE FAKTEN Unsere Genussrechte können Sie ab einer Höhe von 1.000 zeichnen. Ein möglicher Widerruf ist im Zeichnungsschein ausführlich geregelt. Ihr Genussrecht wird in das Genussrechtsregister der Firma eingetragen. Die Laufzeit der Genussrechte ist unbestimmt. Eine Kündigung ist frühestens zum Ende des 6. bzw. 10. vollen Kalenderjahres möglich. Wird nicht gekündigt, verlängert sich die Laufzeit jeweils um ein Jahr. Bei einer Anlage auf 6 Jahre beträgt die Rendite der Genussrechte - ab einer Zeichnung von 1.000 bei Auszahlung in Form von Barzins 2,5% in Form von Naturalzins (Warengutschein) 3,0% - ab einer Zeichnung von 5.000 bei Auszahlung in Form von Barzins 3,0% in Form von Naturalzins (Warengutschein) 3,6 % der ursprünglichen Einlage aus dem Jahresgewinn vor Ertragssteuer. Bei einer Anlage auf 10 Jahre beträgt die Rendite der Genussrechte - ab einer Zeichnung von 1.000 bei Auszahlung in Form von Barzins 3,0 % in Form von Naturalzins (Warengutschein) 3,6 % - ab einer Zeichnung von 5.000 bei Auszahlung in Form von Barzins 3,5 % in Form von Naturalzins (Warengutschein) 4,2 % der ursprünglichen Einlage aus dem Jahresgewinn vor Ertragssteuer. Hiervon wird die Kapitalertragsteuer von 25% plus Soli und Kirchensteuer abgezogen und von der Firma an das Finanzamt abgeführt. Hierüber erhält der Anleger eine Bescheinigung. Reicht der Gewinn vor Ertragsteuer in einem Jahr nicht aus, um die Rendite vollständig daraus zu zahlen, wird der fehlende Betrag im nächsten Gewinnjahr nachgezahlt und auch dann erst versteuert. Die Zahlungen an den Anleger erfolgen jeweils nachträglich zum 1.10. des folgenden Geschäftsjahres.

SEITE 7 VON 7 // INFORMATIONEN ZU DEN GENUSSRECHTEN 2017 // Hof Dinkelberg GmbH Im Falle eines Bilanzverlustes besteht Verlustbeteiligung im Verhältnis Genussrechte zu Referenzkapital, demnach 100.000 Genussrechtskapital zu 25.000 Stammkapital. Hierdurch wird der Buchwert der Genussrechtsbeteiligung entsprechend reduziert. Anschließende Bilanzgewinne werden vorrangig zur Wiederauffüllung des Buchwertes bis zur Höhe des ursprünglichen Genussrechts-Nennbetrages benutzt. Eine Haftung besteht maximal in Höhe der eingezahlten Genussrechtseinlage. Auch während der Laufzeit können die Genussrechte an einen Dritten verkauft werden. Die Geschäftsleitung der Hof Dinkelberg GmbH ist im Bedarfsfall bei der Vermittlung von Kaufinteressenten behilflich. Bei Kündigung kommt der Buchwert der Genussrechtsbeteiligung zur Auszahlung. Wenn dieser unter dem ursprünglichen Genussrechts-Nennbetrages liegt, kann der Anleger von einer bereits ausgesprochenen Kündigung zurücktreten. ZUM SCHLUSS In der Anlage finden Sie die Genussrechtsbedingungen und den Zeichnungsschein. Bitte lesen Sie die Genussrechtsbedingungen genau durch und unterschreiben Sie den Zeichnungsschein mehrfach, wie vom Gesetzgeber verlangt. Wir bedanken uns für das entgegengebrachte Vertrauen und bitten Sie uns anzurufen, wenn Sie weitere Auskünfte wünschen. Schopfheim, im November 2017 Mit herzlichen Grüßen Markus Hurter und Markus Feig Geschäftsführung Hof Dinkelberg GmbH Rebacker 2 79650 Schopfheim Tel.: +49 (0)7622 68 443 443 Mail: info@hof-dinkelberg.de NACHHALTIGE, ALTERNATIVE GELDANLAGE