Hirndoping und Alkoholrausch contra Unistress? Herausforderung Suchtprävention in der Hochschule

Ähnliche Dokumente
Hirndoping unter Studierenden Aktuelle Befunde zu Verbreitung, Formen und Faktoren leistungsbezogenen Substanzkonsums im Studium

Stefanie Helmer, Hajo Zeeb

Studierende und Substanzkonsum: Neue Präventionsansätze wirken! Berlin, 14. Dezember 2015

Psychische Belastungen und Suchtverhalten Studierender: Welcher Präventionsbedarf ergibt sich aus der aktuellen HISBUS-Studie?

Dr. Stefanie Helmer & Dr. Peter Tossmann. Treffen des Arbeitskreises Gesundheitsfördernde Hochschulen , Hannover

Hirndoping am Arbeitsplatz. Dr. Marlen Cosmar, Institut für Arbeit und Gesundheit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung

Neuroenhancement - Hirndoping am Arbeitsplatz

Alkohol-Suchtprävention und Achtsamkeit. Aktuelle Entwicklungen in Forschung und Lehre der Fakultät SAGP an der Hochschule Esslingen

Studentisches Gesundheitsmanagement Impulse aus der Studierendenforschung

HIRNDOPING PHARMAKOLOGISCHES NEURO-ENHANCEMENT AN HOCHSCHULEN

Belastungssituation und Stresskompensation Studierender Ergebnisse einer HISBUS-Befragung

Datenlage zu mehrfach belasteten Studierenden

Online-Prävention alkoholbezogener Störungen bei Studierenden: Erste Ergebnisse zur deutschen Adaptation von echeckup TO GO.

Das Suchtmittelkonsumverhalten von 18- bis 25-Jährigen in Hamburg 2017 Ausgewählte Ergebnisse der JEBUS-Studie

Online-Prävention substanzbezogener Störungen bei Studierenden

Studentisches Gesundheitsmanagement: Wie geht denn das?

6. Gebrauch multipler Substanzen in der Schweiz im Jahr 2012

Die Wirksamkeit von Verhaltens- und Verhältnisprävention in verschiedenen Settings

Beitrag auf der Informations und Fortbildungsveranstaltung Doping fürs Gehirn Fluch oder Segen?

Hirndoping am Arbeitsplatz

Hirndoping Wacher, kreativer, konzentrierter

Früherkennung und Frühintervention im Internet:

Suchtmittelkonsum und Suchtprävention bei Kindern und Jugendlichen in stationärer Jugendhilfe

Für die Prüfung schon gedopt?!

Gesund und fit durch Selbstmedikation?

Suchtprävention in der Ausbildung

PePe - ein Peer-to-Peer-Projekt zur schulischen Suchtprävention von Cannabiskonsum

Neurodoping im Studium

Psychische Gesundheit von Studierenden - ausgewählte Forschungsbefunde -

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

des Aufgaben Vortragesund Handlungsfelder der gesetzlichen Krankenkassen Fachkonferenz Werner Mall UB-Leiter Prävention

Multipler Substanzkonsum

Suchtprävention für Auszubildende

Alltagsdoping an der Hochschule?!

Jasmin Friedrichs & Marco Fuhrmann. Ein Projekt des Beauftragten für die Belange behinderter oder chronisch kranker Studierender nach 88 HmbHG

Modellprojekt. Qualitätsentwicklung in der Beratung und Prävention im Kontext von Drogen und Sexualität bei schwulen Männern

(Alkohol-)Konsum. Daten Krankenhausdiagnosestatistik für das Jahr 2010.

2 Theoretischer Hintergrund

Hajo Zeeb, Claudia Pischke, Stefanie Helmer. Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie (BIPS) 10. Dezember 2014, HAW Hamburg

Ein suchtmittelübergreifendes Programm für den verantwortungsvollen Umgang bei riskantem Konsumverhalten für Jugendliche und Erwachsene

Alkoholprävention: Was wirkt und warum?

Arbeitsprogramm des Drogen- und Suchtrates

Tabak- und Alkoholprävention: Nutzen wir die Synergien!

Suchthilfe und Prävention am Arbeitsplatz

SUCHTPRÄVENTION BEREICH AUSBILDUNG. Dresden, Sirko Schamel

Ergebnis der Studie: Suchtprävention in Bremen ist erfolgreich!

Was wissen wir über das Ausmaß jugendlichen Rauschmittelmissbrauchs und jugendlichen Suchtverhaltens?

Genuss, riskanter Konsum oder doch schon Sucht? Förderung genussorientierter Konsummuster

Healthy Campus, Gudrun Ahlers, Dr. Brigitte Steinke

Tabellenband: Trends der Prävalenz des Konsums psychoaktiver Medikamente nach Geschlecht und Alter

Abschlussbericht INSIST

Projektvorstellung Gesa AG Nachbarschaftshilfen am 12. April 2016

Verkehrssicherheit neue Herausforderungen

Prävention riskanten Alkoholkonsums

Pharmakologisches Neuroenhancement: Zwischen planbarem Wissenstransfer und nicht intendierten Rückwirkungen

Suchtprobleme in Klein- und Kleinstbetrieben

MOVE Motivierende Kurzintervention am Arbeitsplatz. Motivierende KurzinterVention am Arbeitsplatz

MOVE Motivierende Kurzintervention am Arbeitsplatz. Motivierende KurzinterVention am Arbeitsplatz

Kooperationstag Sucht und Drogen 2011

Suchtprävention in der Arbeitswelt. Aachen,

SUCHTPRÄVENTION im BETRIEBLICHEN GESUNDHEITSMANAGEMENT IMPULSVORTRAG

Alte und neue Süchte in der Arbeitswelt

Jungen- und männerspezifische Aspekte der Suchtprävention

Substanzmittelkonsum von Kindern und Jugendlichen in stationärer Jugendhilfe und Einschätzungen der Fachkräfte

Tabellenband: Medikamenteneinnahme und Hinweise auf klinisch relevanten Medikamentengebrauch

Pädagogische Handlungsempfehlungen

Motivierende Kurzintervention in der Altenpflege

Multipler Substanzkonsum bei Jugendlichen. Drogenkonferenz DIE JUGEND VON HEUTE Referent: Dr. phil. Samuel Tomczyk

Gesundheitsstrategie Baden-Württemberg- Generierung und Umsetzung von Gesundheitszielen im Rahmen einer Public Health Initiative

Kinder stark machen Gesprächsabend zum Thema Suchtprävention

Evidenzbasierte Suchtprävention. Derzeitiger Stand und Herausforderungen

Rauchen, Saufen, Kiffen

Gesund durchs Arbeitsleben

Inhalt. Basiswissen. Grundlegende Informationen 11. Alkohol: Zahlen und Fakten 32. Vorwort 9. Was Sie über Alkoholismus wissen sollten 12

4. Die Nähe zu Drogen bei Schülerinnen und Schülern

Inhalt. Grundlegende Informationen Was Sie über Alkoholismus wissen sollten 12

IHK Netzwerk BGM: Gesund im Betrieb

Sei Du selbst. Tipps gegen. Medikamentenmissbrauch in Alltag und Freizeit

1 Definition von Missbrauch und Abhängigkeit. 2 Verbreitung. 2 Verbreitung. 2 Verbreitung. 2 Verbreitung. Substanzstörungen nach Geschlecht und Alter

LGA. Befragung Jugendliche und Substanzkonsum Kreisfreie Stadt Cottbus BJS. Bearbeitung: Dr. Andreas Böhm Karin Lüdecke. Juni 2005

Statement. von Diplom-Psychologin Andrea Jakob-Pannier Suchtexpertin bei der BARMER

Schlusswort 11. Suchtforum 07. Dezember 2012

Ansatzpunkt zur Reduktion sexuellen Risikoverhaltens bei HIV-positiven MSM

Ergebnisse des Projektes European Workplace and Alcohol (EWA) Peter Raiser Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS), Hamm

EVALUATION AN DER UNIVERSITÄT PADERBORN

Häufigkeit des Crystal-Konsums und Zahl der Abhängigen - Was passiert, wenn es keine epidemiologischen Daten gibt? Andreas Böhm

Weiterbildungen, Coachings und Suchtpräventionskonzepte

Medikamente. Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. 23. Juli Gesundheitstag

Beispiel für eine Internetplattform mit einem vielfältigem Angebot

Sucht am Arbeitsplatz

LGA. Befragung Brandenburger Jugendliche und Substanzkonsum BJS 2004/2005. Bearbeitung: Dr. Andreas Böhm Karin Lüdecke.

Gesundheitsförderung an der Uni Bielefeld

Suchtpräventive Ansätze bei Cannabiskonsum

Transkript:

Hirndoping und Alkoholrausch contra Unistress? Herausforderung Suchtprävention in der Hochschule Prof. Dr. Regina Kostrzewa, Gesundheitsakademie Nord e.v. Fachkonferenz Selbstbestimmt, selbstbewusst und (selbst-)süchtig? Zugänge zur Generation Z Junge Menschen in Ihrer Lebenswelt erreichen 08.11.2017 Ökumenisches Forum Hafencity Veranstalter: Sucht.Hamburg

Gliederung Definition Hirndoping Lebenswelt Studierender Zahlen, Daten, Fakten Maßnahmen zur Suchtprävention an Hochschulen Perspektiven Literatur 2

Definition Hirndoping bei Studierenden Einnahme verschreibungspflichtiger Medikamente und/oder illegaler Drogen im Zusammenhang der Bewältigung von Studienanforderungen Soft-Enhancement: frei verkäufliche bzw. nicht rezeptpflichtige Substanzen, z.b. Koffeintabletten, Energy Drinks, Vitaminpräparate, Schlaf-/Beruhigungs-/ Schmerzmittel mit dem Ziel, Studienanforderungen zu bewältigen 3 (vgl. Middendorff)

Lebenswelt/ -situation Studierender Lebensphase der Veränderung: Identitätsentwicklung Lebensstilentscheidung Substanzkonsum als: Lifestyle Zeichen des Erwachsenenalters Ausdruck von Stresskompensation Versuch zur Leistungssteigerung Abgrenzung/Überschreitung von Regeln Doppelbelastung Studium & Arbeit Erhöhter Leistungsdruck durch Bachelor- & Mastersystem 4 (vgl. Helmer)

Zahlen, Daten, Fakten I 14% der Studierenden haben schon mal eine Substanz eingenommen mit dem Ziel, die Studienanforderungen zu bewältigen Davon sind 6% Hirndopende und 8% Soft-Enhancende Seit 2010 ist der Anteil Hirndopender um einen Prozentpunkt erhöht, während der Zuwachs bei Soft- Enhancenden um drei Prozentpunkte stieg (HISBUS 2015) 5

Zahlen, Daten, Fakten II Bei den Hirndopenden ist die Geschlechterverteilung gleich, bei Soft-Enhancenden überwiegt der weibliche Anteil (10% vs. 6%) Beim Hirndoping: häufigste Verwendung Schlaf- bzw. Beruhigungsmittel (31%), Cannabis (29%) und Antidepressiva (27%); im Weiteren: Methylphenidat, Schmerzmittel, illegale Drogen (HISBUS 2015) 6

Zahlen, Daten, Fakten III Studienfach: überdurchschnittlich hoher Anteil bei Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Geringster Anteil bei Sportwissenschaften Hochschulsemester: Je höher die Semesteranzahl, desto häufiger der Konsum (Korrelation mit dem Alter) (HISBUS 2015) 7

Motive für Hirndoping 51% bei Einschlafproblemen 42% bei Nervosität/Prüfungsangst 34% zum Wachbleiben 27% bei gesundheitlichen Problemen/Schmerzen 24% zur Leistungssteigerung 22% wegen Leistungsdruck/Konkurrenzkampf 20% bei Termindruck (HISBUS 2015) 8

Alkoholkonsum 37% aller Studierenden trinken häufig (1x pro Woche bis täglich) Von den Hirndopenden zählt jeder 2. zu häufig Trinkenden (50% vs. 30% bei den Soft-Enhancenden) Ca. 32% der Hirndopenden geben an, bei Stress im Studium mehr Alkohol zu trinken und nicht darauf verzichten zu können, dies trifft auch bei 22% der Soft-Enhancenden zu, während es bei den Nicht-Anwendern 16% sind Unter den hirndopenden Raucher*innen treten Alkoholprobleme besonders häufig auf 39% der Hirndopenden konsumieren auch Haschisch oder Marihuana, 13% davon sogar ein- oder mehrmals wöchentlich 9

Maßnahmen, Ansätze und Methoden I. Interventionskonzept Soziale Normen -Ansatz (SNA) Substanzkonsum von Gleichaltrigen wird überschätzt Diese Fehleinschätzung kann zu erhöhtem Konsum führen Die Korrektur dieser Fehleinschätzung als erfolgsversprechende Präventionsstrategie (Helmer 2015) 10

Maßnahmen, Ansätze und Methoden Intervention: Normativer sozialer Druck wird reduziert Anpassung des eigenen Konsumverhaltens an korrigierte Peernorm SNiPE in 7 europäischen Ländern INSIST Internetbasierte Soziale Normen Intervention zur Prävention von Substanzkonsum von Studierenden (an 8 Hochschulen in Deutschland, z.b. HAW; mind. 600 Studierende je Hochschule & Kontrollhochschule) Weiterentwickelt als Ispi (Helmer 2015) 11

Maßnahmen, Ansätze und Methoden Intervention: Web-basiert Geschlechtsspezifisch Web-basierte Feedbacks Unterstützt durch Marketingkampagnen SNA als Paradigmenwechsel in der aktuellen Suchtprävention? 12

Maßnahmen, Ansätze und Methoden II. DiOS Dissemination und nachhaltige Implementierung von Online-Präventionsmaßnahmen für missbräuchlichen Substanzkonsum bei Studierenden 1. DeinMasterplan (www.deinmasterplan.de): Verknüpfung von Themenfeldern wie Substanzkonsum und studienrelevanten Problemen, z.b. Prüfungsangst Für Studierende mit psychischen Belastungen peer to peer Beratung Zugänge: Flyer, Poster, Dozierdende; Online: Hochschulwebsites, - newsletter, Socialmedia Vernetzung zum Hochschulumfeld, z.b. Beratungsstelen, Studierendennetzwerke Fazit: Interesse der Studierenden an Auseinandersetzung mit stressbezogenen Themen (im Kontext Substanzprobleme) 13 (Tossmann 2015)

Maßnahmen, Ansätze und Methoden 2. echeckup to go Online-Prävention mit studentischer peer-beratung online-basiertes Programm zum Alkoholkonsum Ausbildung der peers auf Basis der Motivierenden Gesprächsführung Vernetzung von Onlineprogramm, Peer-Beratung und Beratungsnetzwerk Fazit: ein auf die Lebenswelt Studierender zugeschnittenes, evaluiertes und wirksames Online- und Offline-Angebot zur Alkoholprävention im Setting Hochschule (Laging, 2016) 14

Perspektiven BMG geförderte neue webbasierte Programme vielversprechend Implementierung Hochschulinterne Strukturen verbessern und Kooperation zu Beratungsnetzwerk ausbauen Verankerung von Suchtprävention für Studierende in betrieblicher Gesundheitsförderung/Suchtprävention Vor- und Nachteile dieser Verankerung? 15

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Prof. Dr. Regina Kostrzewa regina.kostrzewa@gesundheitsakademie-nord.de 16

Quellenverzeichnis Helmer, S.M. (2015): Substanzkonsum von Studierenden und Einfluss der Peergroup. Über die Bedeutung von sozialen Normen. Bielefeld. Laging, M./Heidenreich, T./Ganz, T./Braun, M. (2016): Online-Prävention substanzbezogener Störungen bei Studierenden. Sachbereicht. Bundesministerium für Gesundheit. Middenhoff, E./Poskowsky, J./Becker, K. (2015): Formen der Stresskompensation und Leistungssteigerung bei Studierenden (HISBUS). BMG/DZHW: Hannover. Studienwerk Hamburg (Hrsg.) (2010): Studentische Lebenswelt. Hamburg. Tossmann, P. (2015): Prävention von riskantem Substanzkonsum bei Studierenden (PräviS). Abschließender Sachbericht. Bundesministerium für Gesundheit: Hildesheim und Berlin. 17