VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 20/10

Ähnliche Dokumente
VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 20/08

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 01/09

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 02/08

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 02/13

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 03/11

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 04/10

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 04/05

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 02/06

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 05/13

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 22/13

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 04/08

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 06/13

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 02/11

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 06/09

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 08/08

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 07/15

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 02/16

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 08/06

Virus-Epidemiologische Information

In der Zeit vom bis wurden im Institut für Virologie der Medizinischen Universität Wien folgende Virusinfektionen diagnostiziert:

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 01/11

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 01/15

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 20/11

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 10/13

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 16/13

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 04/11

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 16/10

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 01/08

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 15/11

In der Zeit vom bis 8.1. wurden im Institut für Virologie der Medizinischen Universität Wien folgende Infektionen diagnostiziert:

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 04/15

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 12/13

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 04/16

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 12/09

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 05/16

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 05/09

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 24/16

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 21/16

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 07/16

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 10/11

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 03/15

Virusinfektionen bei Urlaubsrückkehrern

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 08/16

West Nil Fieber beim Menschen in Österreich

Importierte mückenübertragene. Christina Frank, RKI , Workshop Aedes albopictus, Berlin.

Onkologie in Klinik und Praxis Diagnostik in der Virologie. Institut für Virologie der Medizinischen Universität Wien

Middle East Respiratory Syndrome - MERS-Coronavirus

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 08/10

Evolution mit Folgen. Klimawandel und Infektionen. 21. Infekttag Matthias v. Kietzell

Viruserkrankungen der Zukunft

ZIKA-Virusinfektion Version3 vom Vorgehen bei Verdacht auf ZIKA Virusinfektion

Juni Ringversuche geschlossen. Information zu Probeneigenschaften. Prof. Dr. Heinz Zeichhardt Dr. Martin Kammel

Ringversuche geschlossen. Information zu Probeneigenschaften. INSTAND e.v. in Zusammenarbeit mit:

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

FSME (Frühsommermeningoenzephalitis) West-Nil-Virus (WNV) West-Nil-Virus Foto: CNN

Zahlreiche deutsche Touristen infizieren sich im Spanienurlaub mit dem Schweinegrippevirus A (H1N1)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

15. FSME (Frühsommer-Meningo-Encephalitis) Tick-borne Encephalitis (TBE)

evademecum Analysenverzeichnis

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2013

Analysenübersicht. Analysen, Tarife, Durchführung. 1. Routineuntersuchungen 1.1 Viren

VIROLOGISCHE DIAGNOSTIK

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Leistungsverzeichnis des Labordiagnostischen Zentrums / Uniklinik Aachen (LDZ)

Masern Diagnosekontrolle in Zeiten niedriger Maserninzidenz

INSTAND e.v. in Zusammenarbeit mit:

Liste der gültigen Prüfverfahren für den akkreditierten Bereich "Abteilung Infektionsdiagnostik", Basel

West-Nil-Virus, Influenza A H7N9 und MERS-Coronavirus

Sinn und Unsinn der serologischen Virusdiagnostik. Dr. med. Daniela Huzly Abt. Virologie, Uniklinik Freiburg

Chikungunya, Dengue, Zika. Doz. Dr. Ursula Hollenstein Traveldoc, Wien

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

INFEKT-INFO. Ausgabe 2/ Januar Hygiene Institut Hamburg Im Dienste der Gesundheit

Das ABC der Virushepatitis

Neuigkeiten bei CMV / Herpes Panel, Enterovirus 68 Ausbruch in Nordamerika

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

HIV Diagnostik und Symptome

RSV-Infektion Mögliche pathogenetische Mechanismen und Labordiagnostik

auf Indien zurückführen ließ, jetzt aktuell ein Fall von Lepra gemeldet.

Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen

An alle Karnevalsvereine im Land Sachsen-Anhalt

1. Hygienetag HVO. Impfungen. Matthias Schlegel Infektiologie/Spitalhygiene, KSSG ; 1.

Hantavirus-Diagnostik

Influenza A+B EINFACH SCHNELL PRAKTISCH. Sind Sie an einer Grippe erkrankt? Fragen Sie Ihren Arzt nach dem Influenza Schnelltest

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Institut für Mikrobiologie der Bundeswehr

Herwig Kollaritsch Gerhard Wiedermann (Hrsg.) Leitfaden für Schutzimpfungen. SpringerWienNewYork

Häufigste Fragen und Antworten zu Masern

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Falldefinitionen zur Übermittlung von Erkrankungs- und Todesfällen sowie von Erreger-Nachweisen von Mumps, Pertussis, Röteln und Varizellen

Dengue, die vernachlässigte Infektionskrankheit

Enterovirus/Parechovirus Infektionen. Daniela Huzly Institut für Virologie Freiburg

Die Gelsen-Datenbank der AGES

Vorgehensweise bei einer Varizelleninfektion in der Schwangerschaft

Masern in Österreich 2008

Malaria. Vorkommen. Informationen für AmtsärztInnen und medizinisches Fachpersonal

Grippeschutz nicht vergessen. Impfen nützt impfen schützt!

Prävalenz bei ambulanten Patienten mit ambulant erworbener Pneumonie nach Erreger

Erreger. Verbreitung. Vorkommen. Infektionsweg. Dauer der Inkubation. Symptomatik. Leptospirose (Morbus Weil, Schweinehüterkrankheit)

Virale Erkältungskrankheiten

Transkript:

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 20/10 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. Franz X. Heinz Redaktion: Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp Department f. Virologie d. Med. Universität Wien 1095 Wien, Kinderspitalgasse 15 Tel. +43 1 40490-79500 Fax: +43 1 40490-9795 e-mail: virologie@meduniwien.ac.at homepage: www.virologie.meduniwien.ac.at In der Zeit vom 21.09. bis 04.10. wurden am Department für Virologie der Medizinischen Universität Wien folgende Infektionen diagnostiziert: Adeno Virusnukleinsäurenachweis (PCR): W: 1; grippaler Infekt; aus resp. Sekret Virusisolierung: W: 1; Diarrhoe St.p. Aufenthalt in Turkmenistan; aus Stuhl Astro Antigennachweis: W: 2; 2 mal aus Stuhl EBV IFT: W: 13, NÖ: 1; K: 1; 4 mal Mononukleose, 1 mal bei Verdacht auf EBV, 2 mal Lymphadenopathie, 1 mal eitrige Tonsillitis, 1 mal Hepatosplenomegalie, 1 mal 5 Tage Fieber, 1 mal Lymphozytose, 1 mal Exanthem Virusnukleinsäurenachweis (PCR): W: 2; Status febrilis; aus Serum Entero Virusnukleinsäurenachweis (PCR): W: 3; 1 mal Epilepsie, Cortison Therapie und resp. Infekt; 1 mal aus resp. Sekret, 2 mal aus Stuhl Flavi HHT (Dengue): W: 2, OÖ: 2, Stm: 2; 3 mal bei Verdacht auf Dengue, 1 mal St.p. Aufenthalt in Manila FSME HHT + Elisa: W: 1, OÖ: 2, Stm: 1, T: 1, V: 1 Hepatitis A ELISA: W: 1 Hepatitis B ELISA: W: 2, B: 1 Virusnukleinsäurenachweis (PCR aus Serum): W: 13, B: 1, NÖ: 1, K: 3; 9 mal chronische Hepatitis B, 5 mal bei Verdacht auf Hepatitis B, 1 mal Hepatopathie und Transaminasenerhöhung; 18 mal aus Serum Hepatitis C ELISA: W: 11, B: 1, NÖ: 2, V: 3 Virusnukleinsäurenachweis (PCR aus Serum): W: 19, B: 1, K: 1, V: 2 Genotypisierung: Typ 1A: W: 5, B: 2; Typ 3A: W: 5, NÖ: 1, V: 1; Typ 1B: W: 3; Typ 4A/4C/4D: W: 2 Hepatitis D Virusnukleinsäurenachweis (PCR): OÖ: 1, T: 1; 1 mal chronische Hepatitis B und D; 2 mal aus Serum Hepatitis E Elisa: W: 1; Transaminasenerhöhung und Hepatitis St.p. Aufenthalt in Indien Herpes Virusnukleinsäurenachweis (PCR): W: 1; Doppelinfektion mit CMV; aus EDTA-Plasma HHV6 Virusnukleinsäurenachweis (PCR): Stm: 1; aus EDTA-Plasma HIV ELISA und Western Blot: W: 3, B: 2, OÖ: 2, S: 3, K: 1 HPV Virusnukleinsäurenachweis (Hybridisierung, high risk): W: 43, B: 8, NÖ: 6, OÖ: 4, Stm: 1, S: 3, K: 14, T: 1 JC/BK Virusnukleinsäurenachweis (PCR): W: 3; 1 mal HIV-Encephalitis; 1 mal aus Harn und Serum, 2 mal aus Liquor

Masern KBR + ELISA: B: 1; 1 mal Fieber und Exanthem Mumps KBR + ELISA: W: 2; 2 mal bei Verdacht auf Mumps Norovirus Antigennachweis: W: 2; 2 mal Durchfall; 2 mal aus Stuhl Parainfluenza Virusnukleinsäurenachweis (PCR): W: 2; Laryngitis; aus resp. Sekret Parvo ELISA: W: 1; viraler Infekt Virusnukleinsäurenachweis (PCR): W: 1; bei ALL; aus Serum Puumala IFT: W: 1, Stm: 1; 1 mal akutes Nierenversagen, 1 mal Fieber, Thrombopenie und Mikrohämaturie Rhino Virusnukleinsäurenachweis (PCR): W: 7; 1 mal multiples Myelom und Husten, 1 mal Husten und Fieber; 7 mal aus resp. Sekret Virusisolierung: W: 3, NÖ: 1; 1 mal obstr. Bronchitis, 1 mal grippaler Infekt, 1 mal Husten, 1 mal Schnupfen; 3 mal aus resp. Sekret, 1 mal aus Nasensekret RSV Virusnukleinsäurenachweis (PCR): W: 2; 1 mal Bronchiolitis, 1 mal grippaler Infekt; 1 mal aus resp. Sekret Varizellen-Zoster KBR + ELISA: W: 2; 1 mal Status febrilis Zytomegalie KBR + ELISA: W: 2. K: 2; 1 mal Splenomegalie, Transaminasenerhöhung und Fieber Virusnukleinsäurenachweis (PCR): W: 20, Stm: 1, S: 1 ; 1 mal CMV in Gravidität, 1 mal bei Verdacht auf CMV bei Frühgeborenem, 8 mal St.p. Lungentransplantation, 2 mal Nierentrans-plantation, 1 mal St.p. Herz-transplantation, 1 mal St.p. Knochenmark-transplantation und AML, 1 mal Doppelinfektion mit HSV 1; 1 mal Transaminasenerhöhung ; 15 mal aus EDTA-Plasma, 1 mal aus Serum, 4 mal aus Lavage, 2 mal aus Harn, 1 mal aus Stuhl Virusisolierung (Zellkultur): W: 2; 2 mal St.p. Lungentransplantation; 2 mal aus Lavage Epidemiologische Trends: Weiterhin respiratorische Infekte hervorgerufen insbesondere von Rhinoviren. Noch immer FSME-Virusinfektionen sowie Denguevirus Infektionen bei Reiserückkehrern aus Dengue endemischen Gebieten. 2010: Zunahme an importierten Dengue Virus Infektionen Stephan Aberle Das Dengue Fieber ist die häufigste nach Reisen diagnostizierte Virusinfektion. An unserem Department wurden von 2002 bis 2009 im Durchschnitt 38 Dengue Infektionen pro Jahr virologisch gesichert. Im Jahr 2010 ist es mit bisher 63 nachgewiesenen Dengue Fällen zu einer starken Zunahme an diagnostizierten Fällen bei Reiserückkehrern gekommen. Auch in Deutschland wird ein Anstieg auf über 300 VIR. EP. INF. NR. 20/10-2

Erkrankungsfälle gemeldet. Tabelle 1 zeigt die jährlichen Fallzahlen im Vergleich mit Deutschland, das etwa eine 10-mal höhere Einwohnerzahl als Österreich hat. Mögliche Ursachen für den Anstieg sind neben der Zunahme der Untersuchungen und einer Veränderung der Reiseaktivität vor allem Dengue Epidemien, die in den letzten Monaten in Südostasien aufgetreten sind. In Österreich beobachten wir importierte Erkrankungsfälle das ganze Jahr über mit einer saisonalen Häufung im März und April sowie im August und September, entsprechend der beliebtesten Reisezeit und auch der Dengue Saison im Reiseland (Abbildung 1). Die Patienten mit Dengue Fieber waren 9 bis 69 Jahre alt, 54% davon waren Männer. Bei 24 Patienten war das Reiseziel angegeben, wobei in Asien Thailand 8x, Bali 6x, Indien 2x, Malediven, Vietnam und Philippinen je 1x, in Afrika Kenia 1x, in Amerika die Karibik 3x, Brasilien 2x und Venezuela 1x als Reiseland angegeben waren. Aufgrund der anhaltenden Dengue Aktivität vor allem in Südostasien ist auch weiterhin vermehrt mit Dengue Infektionen bei Reiserückkehrern zu rechnen. Tabelle 1: Importierte Dengue Fälle in Österreich und Deutschland (Stand 22.9.2010) Österreich Deutschland # 2002 34 218 2003 23 131 2004 33 121 2005 38 144 2006 41 175 2007 48 263 2008 37 273 2009 46 298 2010 63 316 # Robert Koch Institut, Berlin VIR. EP. INF. NR. 20/10-3

Abbildung 1: Importierte Dengue Fälle in Österreich nach Diagnose-Monat in den Jahren 2002-2009 (kumulativ) sowie 2010 Anzahl der Dengue-Fälle 40 30 20 10 0 Jän. Feb. März April Mai Juni Juli 2002-2009 2010 Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Das Dengue Virus kommt in vier Serotypen vor und ist in subtropischen und tropischen Gebieten verbreitet. Die Übertragung erfolgt durch Stechmücken, wobei der wichtigste Vektor die Mücke Aedes aegypti ist. Die meisten Infektionen verlaufen asymptomatisch bis sehr mild. In etwa 30% führt eine Infektion nach einer Inkubationszeit von 4-10 Tagen (maximal 14 Tagen) zum Dengue Fieber. Die Symptome umfassen hohes Fieber mit Schüttelfrost und starken Kopfschmerzen sowie starken Muskel- und Gliederschmerzen. In etwa der Hälfte der Patienten kann auch ein makulopapulöses Exanthem auftreten. Nach 3-7 Tagen klingen die Symptome ab. Selten kommt es zu schweren Verläufen, dem Dengue Hämorrhagischen Fieber oder dem Dengue Schock Syndrom, wobei das Risiko eines schweren Verlaufs bei einer Zweitinfektion mit einem anderen Dengue Serotyp steigt. Eine lebenslange Immunität entsteht nur gegen den die Infektion verursachenden Dengue Serotyp. Aufgrund der kurzen Inkubationszeit tritt Dengue häufig schon im Reiseland auf, spätestens aber bis 14 Tage nach Rückkehr aus einem Endemiegebiet. Die spezifische virologische Diagnose erfolgt durch den Nachweis von Antikörpern, die ab der zweiten Krankheitswoche nachgewiesen werden können. Der Nachweis von Dengue-IgM Antikörpern und ein vierfacher Titeranstieg der Antikörper (z.b. im Hämagglutinationstest (HHT)) beweisen eine akute Dengue Virus Infektion. Die starke Kreuzreaktivität von durch andere Flavivirus Infektionen oder Impfungen induzierten IgG VIR. EP. INF. NR. 20/10-4

Antikörpern, z.b. FSME, Gelbfieber und Japanische Enzephalitis, muss in der Beurteilung der Dengue Serologie berücksichtigt werden. In den ersten Krankheitstagen kann eine Dengue Virus Infektion nur über den direkten Virusnachweis (z.b. mittels PCR) diagnostiziert werden. Durch Genom-Sequenzanalyse kann man das nachgewiesene Dengue Virus charakterisieren und damit auch den Virus Serotyp bestimmen. Seit 2008 wurden am Department für Virologie jeweils 11 Dengue Infektionen mit den Serotypen 1 und 2, sowie 5 Infektionen mit Serotyp 3 und eine mit Serotyp 4 nachgewiesen. Diese Charakterisierung zeigte auch, dass die bei diesen Reisenden gefundenen Dengue Viren mit jenen, die in den angegebenen Reiseländern zirkulieren, übereinstimmten. Durch die Untersuchung der Reisenden, die in entlegenen Gebieten der Subtropen und Tropen unterwegs sind, werden auch epidemiologische Informationen über die in den entsprechenden Ländern vorherrschenden Infektionen gewonnen. So konnte in Japan und Italien durch Untersuchung von Reiserückkehrern erstmals das Zirkulieren von Dengue Virus in Tansania bestätigt werden (promedmail Nr.20100709.2304). Der Nachweis von Serotyp 3 in diesen Patienten unterstützt auch die Beobachtung, dass sich dieses Dengue Virus in Afrika ausbreitet (Euro Surveillance 18.2.2010). Die Diagnostik der Infektionen aus den Subtropen und Tropen ist auch deshalb wichtig, weil infizierte Reisende eine Quelle für die Etablierung von Infektionen in den Heimatländern sein könnten. Das Risiko, dass Tropenviren endemisch werden, ist vor allem in den Mittelmehrländern gestiegen, wo sich die Tigermücke Aedes albopictus in den letzten 20 Jahren als ein geeigneter Vektor für viele Viren, u.a. auch für Dengue, stark ausgebreitet hat. Vor kurzem konnten erstmals in Europa 2 autochthone Dengue Fälle in der Nähe von Nizza nachgewiesen werden (Euro Surveillance 30.9.2010). Das Ausmaß der lokalen Verbreitung des Dengue Virus wird derzeit untersucht (4 weitere Verdachtsfälle konnten eruiert werden) und Maßnahmen zur Bekämpfung der Tigermücke wurden eingeleitet. Ob das Dengue Virus in dieser Region endemisch wird, können erst die Beobachtungen über die nächsten Jahre zeigen. Das Risiko wird als gering eingestuft, weil die Tigermücke nicht der optimale Vektor für Dengue ist und weil die klimatischen Bedingungen ein Überwintern des Dengue Virus in der Aedes albopictus Population unwahrscheinlich machen. In Österreich wurde die Tigermücke VIR. EP. INF. NR. 20/10-5

noch nie nachgewiesen und ein endemisches Etablieren des Dengue Virus in Österreich ist aus oben genannten Gründen derzeit extrem unwahrscheinlich. VIR. EP. INF. NR. 20/10-6