Ergebnisprotokoll. Workshop. KFZ-Flotte. Düsseldorf 27. September Schriftführer: Denise Dreßen, BiPRO e.v. Verteiler: Teilnehmer

Ähnliche Dokumente
Einsatzszenarien von BiPRO-Normen

BiPRO Digitalisierungsoffensive Maklerpost Zahlen, Daten, Fakten

Prozessbaukasten der BiPRO

Prozessbaukasten der BiPRO

Workshop zur Projektinitiierung Prozesse Industrieversicherung

Die Integration der VU-IT in die IT der Makler. Ein Praxisbericht der Barmenia Versicherungen

Herzlich Willkommen! DKM-Forum BiPRO Live Vorträge und Live-Präsentationen. Dortmund, 25. Oktober 2012

Auftakt Digitalisierungsoffensive (DiO) Schadenprozesse

Auftaktveranstaltung Digitalisierungsoffensive Schaden

Elektronisierung der Vermittlerpost bei Rhion

BiPRO-Normen 430.x Transfernormen

Änderungen zum Tarif Stand im ELAN-Kfz

6. SALIA -Anwendertag. SQL Projekt AG

Beste Mittelstandsdienstleister 2016

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. KFZ-Schaden-Service. Teilnehmer, Datenmengen und Aktivitäten zur Nutzungssteigerung

5. SALIA -Anwendertag. SQL Projekt AG

Vorstellung BiPRO e.v. Brancheninstitut für Prozessoptimierung Prozesse Normen Community

Erfahrungsbericht eines Vergleichers über Anbindungen von BiPRO-Services

Riester: Medienbruch hat fatale Folgen

SOFTFAIR UPDATE 18. OKTOBER 2016 BENUTZERHANDBUCH (STAND ) 1 LEBEN MODUL. 1.1 Neue Tarife. Gesellschaft Tarifbereich Tarifkürzel Tarifname

easy way FiBO Finanzservice GmbH

Änderungen zum Tarif im ELAN-Kfz

Thema der Präsentation. ready to go!

DAS ANGEBOT VON GEWERBLICHEN VERSICHERUNGEN ÜBER ALTERNATIVE VERTRIEBSPARTNER IN DEUTSCHLAND INHALTSVERZEICHNIS 0.0 EXECUTIVE SUMMARY...

Einheitsvertrag zwischen PROVIDER und CONSUMER Peter Mainzer, AXA Konzern AG Ralf Mehrwald, ARAG IT GmbH

Makler- und Agentursystem.

DKM-Forum BiPRO Live. 25. Oktober 2012 Dortmunder Westfalenhalle

Wofür steht HDI? Sicherheit mit Zukunft

DKM 2014: Kongress zum LVRG Auswirkungen der Reform auf Versicherer, Makler, Vertriebsorganisationen

Norm 240 Versionierung

Marktprozesse zur Schadenbearbeitung - Aufruf für ein BiPRO-Projekt - Dr. Manuel Reimer VDV Klaus Reimer GmbH

- Erstvertrag Allianz oder Mitbewerber - SF ½ aus Vorversicherung und Einstiegsalter egal. Fahrerlaubnis mindestens 4 Jahre

ASC - KFZ besondere Tarifmerkmale

Die neuen Prozesse zur Übermittlung von Bestandsdaten

Rückblick. Feuermonopol. Wert Verbundene Gebäude Unklare Haftung. Rückblick. Unwetter. Anpassungs klauseln. Preissteigerung

Leitfaden trixikfz Online

AXA mobil online Schadenservice Basis*) AXA mobil online Schadenservice Spezial*) AXA mobil komfort AXA mobil komfort Schadenservice Spezial AXA

BiPRO-Tag Herbst /8. Dezember 2011 Novotel Düsseldorf /Neuss

TAA Leben Realisierung in Vergleichssoftware von blau direkt. BiPRO-Tag Neuss. Lars Drückhammer

PROTOKOLL. Richter + Frenzel, Kassel Uhr. Ansgar Redder

Brancheninitiative Prozessoptimierung

Debeka Allgemeine Versicherung AG DMB Rechtsschutz-Versicherung AG InterRisk Versicherungs-AG SIGNAL IDUNA Allgemeine Versicherung AG (p.i.

Quickguide Neue Courtage-/Provisionsabrechnung Komposit. Köln, Mai 2013

Ein Meilenstein zur Effizienzsteigerung im Maklerbüro. initiiert von PROMETHEUS. powered by V-D-V.

Optiview XG -UserClub: Grundlagen Fehlersuche und Bedienung des Optiview XG

Platzverwaltung sofort auf Knopfdruck.

Einschätzungen zum Regulierungsverhalten. Bereich KfZ-Haftpflicht aus Sicht von Verkehrsrechtlern

Concordia Versicherungs-Gesellschaft a.g. Debeka Allgemeine Versicherung AG. InterRisk Versicherungs-AG. ADVOCARD Rechtsschutzversicherung AG

Analyse der Schadenhäufigkeit in der Kfz-Haftpflichtversicherung. Auswertung der CHECK24-Kunden nach Bundesland Fahrleistung Geschlecht Alter

Vorstellung BiPRO e.v. Einführungstag Projekt Vermittlerabrechnung

KALKULATION MIT RKR PRODUKTE UND PROZESSE VERURSACHUNGSGERECHT KALKULIEREN RESSOURCEN-UND KOSTENPOTENTIALE AUFDECKEN

ÜBERGREIFENDE GESCHÄFTSPROZESSE IM INDUSTRIEBEREICH

Versicherer-Report 2015 Dataforce

Anforderungen für den Import und die Verarbeitung abrechnungsrelevanter Daten

AuditChallenge Konzept

PRESSEMITTEILUNG. Versicherer sind in den Social Media noch nicht angekommen

MODULE SOFTFAIR UPDATE UPDATE-INFORMATIONEN (STAND ) 1 LEBEN MODUL. 1.1 Riester: Erhöhung der Zulagen

Wir bringen Sie in Position Mit e.business Software von e.consult

Schweizer Standard für PDF-Rechnungen mit XML- Datei

Wofür steht HDI? Sicherheit mit Zukunft

MediaWizard Update

Beratung. Produkte. Entwicklung. Versicherungen * Vermittler * Banken * Firmenkunden. Christopher Scheck. Düsseldorf,

Vorstellung der BiPRO-Norm zur Übermittlung der Maklerpost

ENTLASTUNG. Versicherungen aus Sicht des Verwalters. Michael Commans I

Future.Talk 3 und 4 / 2016

Autoversicherung - Ihr Vergleichsergebnis vom :09

Makler- und Agentursystem.

Elektronische Prozess-Standards aus und für die Assekuranz Christoph Wagner

Norm 225 Service Definition mit WSDL

Erfolgsmessung in Change Management Projekten

Automarkenstudie. Marken und Modelle nach Durchschnittsalter der Kfz-Versicherungsnehmer Altersverteilung ausgewählter Marken.

Basler KFZ - private PKW - 5 % k.a. BGV KFZ - private PKW - 7 % k.a. Concordia KFZ - private PKW - 8 % k.a.

Anforderungen an eine optimale Kundenbetreuung in der digitalen Welt - Umsetzung bei der wgv-versicherungsgruppe -

Softfair April-Update Benutzerhandbuch (Stand )

Es besteht mit dem Update die Möglichkeit, im Tarifbereich der Basis-Renten eine einmalige Zuzahlung zum Vertragsbeginn mit einzuschließen.

Einführung von BIM in einem Ingenieurbüro für Gebäudetechnik. Emanuel Reinhard

SEHR GEEHRTE FAKTOR-IPS ANWENDER,

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Analyse des Webprozesses in Theorie und Praxis... 11

Die Wirtschafts-Assekuranz-Makler AG kurz WIASS genannt wurde 1989 in Amberg als GmbH gegründet und im Jahr 2007 in eine AG umgewandelt.

Anlage 5 zur Interimsvereinbarung. Quick Win Bewerbungsmanagement. Schulungskonzept

DIGITALE FORSCHUNGSINFRASTRUKTUREN FÜR DIE INTERNATIONALE BILDUNGSMEDIENFORSCHUNG

Kfz Risikoanalyse für private Pkw

Honorarmodelle für Versicherungsvermittler die Umsetzung im Tagesgeschäft

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Elektronische Kommunikation zwischen Versicherungsunternehmen (VU) und Versicherungsmakler

Rating der Gesellschaften Kraftfahrtversicherung versicherungsart

Im Auftrag der Landeshauptstadt Düsseldorf

Zur Erstellung des Projektberichts u. a. wissenschaftlicher Arbeiten

Kurzeinleitung für die NAFI -Flottenkalkulation

Ideen- und Methodenwerkstatt - Konzeptdarstellung plus Hinweise zur Organisation und Durchführung

Der große Fallstudien-Wettbewerb in Deutschland, Österreich und Schweiz

München, Themenvorschläge für Abschlussarbeiten Zur Abstimmung mit Prof. Brecht

work better. save money. Connect PPSBDE+

Ausrichtung des Unternehmerkundengeschäfts auf die Anforderungen der Digitalisierung am Beispiel der Gothaer Allgemeine Versicherung AG

2.4 Anforderungsanalyse

Marktprozesse zur Schadenbearbeitung

Herzlich willkommen!

T E Bild: Petra Bork / pixelio.de

Personalien der Woche

Transkript:

Ergebnisprotokoll Workshop KFZ-Flotte Düsseldorf 27. September 2017 Schriftführer: Denise Dreßen, BiPRO e.v. Verteiler: Teilnehmer

Teilnehmer: Unternehmen Alte Leipziger BiPRO e.v. BiPRO e. V. CMC Network GmbH HDI Global SE HDI Global SE Mannheimer Versicherung AG MAPRA Assekuranzkontor GmbH V-D-V GmbH Deloitte Name Georg Gschlößl Franz Weinberger Andreas Häußer Achim Welter Denise Dreßen Verena Namokel Markus Gschwendtner Marco Niebert Ingo Steffek Julian Schmidt Lutz Grünhagen Nico Globke Sven Podesta Oliver Felix Lützenkirchen Dr. Manuel Reimer Manfred Toews Seite 2 von 5

Nr. Thema Verantwortlich/ Termin 1. Begrüßung 2. Einführung Die Problemstellung wurde aus Sicht eines Providers von der Allianz vorgestellt. (s. Vortrag Top2); Die Allianz möchte künftig TAA für Kleinflotten über BiPRO abbilden können, große Flotten werden über Rahmenverträge gezeichnet, auch hier wäre eine strukturierte Bestands- bzw. Fahrzeugliste sinnvoll. Wesentlich ist auch eine Abbildungsmöglichkeit von Hierarchien auf Kundenebene und eine Darstellung von Fahrzeuggruppen (KFZ, WKZ, Stärke, etc.). Die Sicht eines Consumers wurde anhand eines Vortrags der V-D-V GmbH vorgestellt. Die Zielgruppe der V-D-V sind größere Makler. Für den Abschluss von Großflotten über Rahmenverträge werden BiPRO Normen nicht direkt benötigt. Wichtig ist aber, den Einschluss von Fahrzeugen in eine Flotte über eine BiPRO-Antragseinreichung (Norm 423 oder 502.1) zu ermöglichen. Ebenso ist die Übermittlung und Zuordnung der Einzel-Vertragsdaten je Fahrzeug über die Norm 430.4 wichtig. Für die Übermittlung von Fahrzeuglisten (nützlich bei Umdeckungen) und die Abbildung von Hierarchien, wenn z. B. Fahrzeuge zu verschiedenen Untergesellschaften/Kunden gehören, wäre die Erweiterung der BiPRO-Normen hilfreich. Die Teilnehmer halten fest, dass die Prozessschritte immer gleich sind: bei Großflotten wird der Stückpreis vom Vermittler übergeben, bei Kleinflotten wird eher ein Vergleicher genutzt. Eine Dauer-EVB wird von den Risikoträgern bei unterschiedlichen Stückzahlen hinterlegt. Ebenso werden Klein- und Großflotten unterschiedlich definiert. Dadurch ergeben sich unterschiedliche Darstellungen der Hierarchien in den Bestandssystemen. Zudem werden die Gruppierungen der Flotten unterschiedlich im Markt gehandhabt. Es werden strukturierte Fahrzeuglisten und Schadenaufstellungen von allen Beteiligten benötigt. Derzeit führen unterschiedliche Formate bei allen Beteiligten zu hohem manuellen Aufwand. Kleinere Flotten können mit TAA übermittelt werden, derzeit gibt es aber in der Norm 502.1 bei Vertragsänderungen Zuordnungsschwierigkeiten bei den einzelnen Fahrzeugen, da die bestehende Norm auf Einzelfahrzeuge ausgerichtet ist Kennzeichenübermittlung oder Antragsnummer. 3. Übersicht vorhandener Normen (s. Vortrag TOP3) Norm 423 TAA: Tarifierung/Antrag mehrerer Produkte mit jeweils mehreren Fahrzeugen ist heute schon möglich, mehrere Fahrzeuggruppen sind abbildbar, einfache Hierarchien mit Haltern abbildbar, aufgrund der Referenzierung der Rahmenvertragsnummer ist der Einschluss eines weiteren Fahrzeugs ohne Tarifierung möglich. Es fehlen die Möglichkeiten zur Abbildung von Hierarchien auf der VN und Mit-VN Ebene und die Darstellung von Fahrzeuggruppen. 502.1: Derzeit ist es nicht möglich Änderungen am Deckungsumfang einzelner o- der aller Fahrzeuge innerhalb einer Gruppe vorzunehmen; Fahrzeuge in eine andere Gruppe zu überführen; es fehlen GeVos wie z. B. Verschieben innerhalb der Hierarchie = VN/UnterVN-Wechsel. Seite 3 von 5

4. Anpassungsbedarf aus Sicht der Allianz Die Allianz stellt Anpassungsbedarf einzelner Aspekte anhand des Vortags vor. (s. Vortrag TOP4) Näher erläutert wurde das Thema Bestand/ Bestand: Eine Flotte besteht schon, parallel gibt es bereits einzelne Fahrzeuge, die schon bei dem VR versichert sind, aber nicht innerhalb der Flotte. Diese sollen zusammengeführt werden. Dabei gilt auch zu berücksichtigen, dass es Wechsel geben kann, die sich tariflich auswirken und welche, die keine Auswirkung auf die Tarifierung haben. Dauer-EVB ist abhängig von Tarifmodell und Umschlag, leichte Anpassung an Norm 460 wären hilfreich hierfür. Fazit: Die dargestellten Prozesse sind für andere Teilnehmer ebenfalls relevant und eine Anpassung der bestehenden Normen hilfreich. Die wesentlichen Mehrwerte bei einer Anpassung liegen eher auf Providerseite. Allerdings gibt es auch Mehrwerte für Makler: Kommunikation mit VU über ein strukturiertes Verzeichnis für gegenseitigen Austausch (Fahrzeug-Bestand und Schadenlisten). Bestandsdatenaustausch könnte eventuell durch die Zuordnungskriterien in den Systemen der Consumer optimiert werden. Die Reduktion von Fehleranfälligkeiten bei der Bearbeitung durch die Provider, können zu Zeitersparnis bei den Consumer führen. Kommunikation zwischen Makler und Kunde bzw. Flottenmanager könnte optimiert werden: Wenn Vermittler von Dienstleistern, die Unterlagen bereits strukturiert übermittelt bekommen, kann er sie leichter verarbeiten und an den Versicherer weitergeben. Weitere Use cases: Stilllegungen und Abmeldungen könnten ebenfalls über eine Schnittstelle abgebildet werden. Ein Flottenmanager fordert ebenfalls Daten vom Vermittler ab, diese können strukturiert übergeben werden. Seite 4 von 5

5. Scope Die Teilnehmer einigen sich auf ein strukturiertes Vorgehen: Es sollte der gesamte Prozess im Projekt betrachtet werden vom Ursprung Kunde/Dienstleister über Makler bis ins VU für Kleinflotten und normale Flotten. Diese Gesamtprozesskette (VN/Dienstleister (Flottenmanager, Datenbeschaffer) - VM-VU) muss im ersten Teil des Projektes betrachtet werden. Zudem sollten folgende Teilthemen im ersten Teil bearbeitet werden: Neueinschluss Flotte Kleinflotten-Tarifierung Abbildung/Zuordnung zu Hierarchien auf Kundenebene Gruppen von Objekten (KFZ, WKZ, Stärke, etc.) Im Zweiten Teil des Projektes sollen weitere Themen betrachtet werden: Strukturiertes Fahrzeugverzeichnis Strukturierte Schadenstatistik Weitere Änderungsgeschäftsvorfälle, wie Verschieben von Fahrzeugen Erweiterung der EVB Norm zur Abbildung von Dauer-EVB Optimierung der Bestands-DTA Mgl. Teilnehmer: Provider: Mannheimer, Allianz, Alte Leipziger, HDI, Consumer: CMC Network, V-D-V GmbH, MAPRA, (Deloitte) Ecclesia nur wenn Vergleicher, Flottenmanager dabei 6. Vorgehen/ Terminierung Ein Großteil der heutigen Teilnehmer wird an dem Projekt teilnehmen. Das Projekt wird am 06.03.2018 mit einem Kickoff starten. Es ist geplant, das erste Teilprojekt bis zu den Sommerferien 2018 fertigzustellen; das zweite Teilprojekt im Laufe des 2. Halbjahres 2018. Insgesamt wird das Projekt 10 Projekttage umfassen, wovon 5 Tage auf jeden Teil anfallen. Der BiPRO e.v. wird zeitnah das Projekt aufsetzen und die Mitgliedschaft zur Teilnahme aufrufen. Die Teilnehmer wünschen sich folgende weitere Teilnehmer fürs Projekt: Provider: AXA, Zurich, R+V, VHV, Consumer: Nafi, Softfair (Trixi), Acturis, Flottenmanager (wie Avrios, AFC, ALD, Fleetmanagement VW und Mercedes Benz), AON, Funk, Marsh, Südvers, Willis Seite 5 von 5