best for planning Kurzvorstellung



Ähnliche Dokumente
bestforplanning Medientage München Arne Bergmann Managing Director Marketing Axel Springer Media Impact 17. Oktober 2014 b4p Basispräsentation

best for planning Wie lebt Deutschland?

best for planning Kurzvorstellung Veröffentlichung am 17. September 2014

Axel Springer Media Impact ipad-panel ipad-nutzer: trendy & zahlungsbereit

WEMF / LINK Best Media for Best Agers. LINK Institut Juli 2011

b4t Markentracking Änderungen Q Stand: Juni 2015

best for planning Kurzvorstellung

WERBEWIRKUNG VON ZEITUNGEN UND MAGAZINEN. CCS 2014/2015: Präsentation der Ergebnisse

ipad EFFECTS 2011 inpad -Forschung auf der Focus Online ipad App

VDZ. VDZVerband Deutscher. Attraktivität von Print. Eine Repräsentativbefragung der Bevölkerung in Deutschland ab 16 Jahre

TREUEPROGRAMME. Online-Umfrage der GfK im Auftrag von ebookers.de Juli 2014

Informationsverhalten, Medienkonsum, Werbung

Die große Wertestudie 2011

ipad EFFECTS 2011 inpad -Forschung auf der Focus Online ipad App

Zukunft Gesundheit 2013 Jungen Bundesbürgern auf den Puls gefühlt

Multicheck Schülerumfrage 2013

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Kernstudie zf: Media Usage (Welle: be, offline)

Wechseltätigkeit in der Kfz-Versicherung 2015

Fragebogen Social Media reloaded

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Medienverhalten der Kinder Handy

OTC Pharma Branchenreport 2005

Versicherungen Markttrend 2007

REISEBUCHUNG IM INTERNET. GfK Online-Studie im Auftrag von ebookers.de Februar 2013

Megatrend Smartphone - Zahlen zur Nutzung des mobilen Web

Akzeptanz von Mobile Couponing

Das Web als zentrales Element für die Kaufentscheidung im Einzelhandel Yahoo! Insights Juni 2010

DigitalBarometer: Mobiles Internet und Apps. Juli 2010

Facebook Ads. Erfolgreich werben im größten sozialen Netzwerk wir helfen Ihnen dabei!

Die Mehrheit der deutschen Erwerbstätigen sieht Defizite im Hinblick auf die soziale Gerechtigkeit

Sparstudie 2014 Ergebnisse Burgenland: Gibt s noch Futter für das Sparschwein?

Senioren in der digitalen Welt Prof. Dr. Johanna Wanka Bundesministerin für Bildung und Forschung Prof. Dieter Kempf BITKOM-Präsident

Vergleichsportal-Kompass 1.0 Repräsentative GfK-Umfrage im Auftrag von CHECK24.de zur Nutzung von Vergleichsportalen

Mediennutzungs- und Informationsverhalten: So geht die Schweizer Bevölkerung mit der Medienvielfalt um. Media Use Index 2009 Die wichtigsten Grafiken

yavalu Trendbarometer (Online-) Anlageberatung

Genutzte TV/Internet Angebote (1/2)

Nachhaltig gefangener Fisch auf der Speisekarte

Tabellenband Onlinebefragung Wie teuer ist das Leben?

Einstellung. Erinnerung. Kaufimpulse.

IMMER MEHR MITGLIEDER VON FACEBOOK & CO.

Auszug AWA 2015 CODEBUCH. Allensbacher Marktanalyse Werbeträgeranalyse. Download www. awa-online.de

Umfrage BKK Umfrage Themen: Chronisch Kranke Krankenhausversorgung. Erhebungszeitraum: Juli 2015

Wie verständlich sind Produktinformationen und Verträge? Haben Sie den Vertrag abgeschlossen? 36%

ACTA 2013 veröffentlicht: Mobile Internetnutzung verändert das Verbraucherverhalten

Entwicklungen im Bereich der digitalen Medien Nutzungsverhalten und Multi- Channel-Marketing

Vorderthal, 15. April Liebe Eltern,

Faszination Mobile Verbreitung, Nutzungsmuster und Trends

Bibliothek an Leser- bitte melden. Workshop

teltarif.de: Kundenpotenziale für die Reisebranche und ideales Umfeld zur Bewerbung von Finanzprodukten

Vorsorgetrends 2012 Österreich

Sparstudie 2014: Gibt s noch Futter für das Sparschwein? September 2014 IMAS International

Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen

ING-DiBa Studie 2013: Deutsche mit geringster Finanzbildung in Europa

Gallup Branchenmonitor Sportfachhandel - Kurzversion. Repräsentative Studie Juli/August 2015

Print und Online, die Erfolgskombi

Einstellungen der Deutschen gegenüber dem Beruf der Putzfrau

Wohnsituation in Baden-Württemberg

Vertrauen in Banken. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage. PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG. Partner der Befragung

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

Shopping-App-Nutzung 2016

ma facts ma 2015 Radio II

Feedback in Echtzeit. Social Media Monitoring Services von Infopaq. SOCIAL MEDIA

Connected Worlds Wie Lebenswelt und Arbeitswelt zusammenwachsen

Empfehlungs-Fernsehen. Sebastian Artymiak Leiter Medientechnologie VPRT Berlin,

allensbacher berichte

Stufen der mobilen Evolution: Verteilung in Europa.

meinungsraum.at Oktober 2013 Radio Wien Armut

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Gallup Branchenmonitor 2013 Telekom - Kurzversion Dezember 2013

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Fragebogen zur Sehkraft

DigitalBarometer 1/2012: Mobiles Internet

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Energie. Branchenreport 2003

Branchenbericht Versicherungen. Basis: internet facts 2009-II. Tabellen zum Berichtsband

Digitalbarometer. Mai 2010

Trend Evaluation- Consumer und POS Insights Mineralwasser STUDIENINHALTE

Jugendverschuldung 1. Welches sind Ihrer Meinung nach die am meisten auftretenden Schuldenfal en für Jugendliche? (Mehrere Kreuze möglich)

Emnid Studie Sicherheit im Internet

28% der Schweizer sind Single das sind rund 1,5 Millionen Menschen zwischen Jahren

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

Einführung und Kurzfragebogen Ihrer Corporate Identity.

Studie Werbewirkung auf Nachrichtenwebsites Februar 2010

meinungsraum.at September 2014 Radio Wien Tag des Sports

Sonderauswertung Reise & Touristik zur internet facts 2005-III Tabellen zum Berichtsband

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Partner werden im amicella-network

Social Media Effects 2010

Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich

Wissens-Check und Umfrage zur Situation der Gleichstellung in Wien

Fragebogen für Franchise-Interessenten

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

allensbacher berichte

Studie Autorisierungsverfahren Online-Banking n = 433, Befragungszeitraum: Februar bis März 2014

Ergebnisse FullEpisodes

FOCUS. Der ökonomische Partner in Basis- und Zukunftsmärkten

Transkript:

best for planning Kurzvorstellung 25. September 2013

Historie: Die Verlagsforschung sucht neue Wege Unabhängigkeit vom Wettbewerb im Anzeigenmarkt. Co-opetition : Eine gemeinsame Planungsstudie statt zweier ähnlicher. 2

5 gute Gründe für best for planning b4p ist der neue gemeinsame Marktstandard für eine objektive und neutrale Kommunikationsplanung in Deutschland. b4p liefert alle notwendigen Leistungsdaten und Kennziffern für den effizienten Einsatz von Mediainvestitionen. b4p macht Menschen zu Zielgruppen. Die Studie ist ein Abbild der deutschen Gesellschaft. b4p ist der Navigator zur Menschen mit ähnlichen Interessen, Konsumpräferenzen und Lebensstilen. b4p erklärt Märkte. b4p stellt den Werbungtreibenden die Verwender und Käufer ihrer Produkte und ihrer Marken vor. b4p liefert Markt-Trends. b4p macht Medien transparent. b4p zeigt die Funktionen der Medien und ihr crossmediales Zusammenspiel. 3 b4p Inhalte 10.10.2013

Basics Methode Grundgesamtheit Stichprobe Fallzahl Institute Deutschsprachige Wohnbevölkerung ab 14 Jahren in Deutschland (70,326 Mio.) ADM-Stichprobe, Adress-Random 30.274 Fälle IFAK, Ipsos, MMA, Marplan Erhebungszeitraum Oktober 2012 bis April 2013 Erhebungswellen Feldmodell Fragebogen W 1: 12. Oktober 2012-10. Januar 2013 W 2: 14. Januar 2013-12. April 2013 Im ersten Jahr 30.000 Fälle, Folge-Ausgaben rollierend, ca. 15.000 Fälle/Jahr, Zusammenfassung zweier Jahresbestände zu einer Ausgabe CAPI (Computer Assisted Personal Interview), Medien CASI (Computer Assisted Self Interview), Märkte in einem schriftlichen Teil (Haushaltsbuch) 4

Methodische Grundsätze B4p erfüllt methodisch höchste Standards und bietet somit verlässliche Daten für die Mediaplanung. Echte Zufallsstichprobe durch Random-Route Stichprobenziehung Single Source Abfrage für alle Medien Weitgehendes Single Source Prinzip bei Märkten und Einstellungen Interviewdauer bei CAPI / CASI und Fragebogenlänge beim Selbstausfüller dürfen Befragte nicht überfordern Intensive Kontrollen der Interviews bei den Instituten und durch den Koordinator 4 Augen-Prinzip bei der Datenaufbereitung 5

Menschen: Demografie Befragter Alter Geschlecht Staatsangehörigkeit Religionszugehörigkeit Familienstand BMI Haushalt HH-Größe Haupteinkommensbezieher Haushaltsführung Kinder/Enkel im HH HH-Nettoeinkommen Sparbetrag Beruf Schulabschluss/ Berufsausbildungsabschluss Berufstätigkeit Berufliche Stellung Einkommen Einkommensbezieher Wohnlage Ortsgröße Nielsengebiete Nielsenballungsräume Regierungsbezirke Bundesländer Lebenslage Lebenssituation Lebensphasen Lebenszyklen Mobilität Mobilität Verkehrsmittelnutzung Öffentlicher Nahverkehr Arbeitsweg 6

Menschen: Demografische Zielgruppen Biografische Lebenswelten Sozioökonomische Zuordnung 7

Menschen: Psychografische Merkmale Freizeit (64 Items) Aussagen zu Veränderungen (10) Ich werde meinen Arbeitsplatz wechseln Ich werde mich selbstständig machen Ich werde heiraten Ich werde auswandern Mit der Familie beschäftigen Gäste einladen Zeitschriften, Magazine lesen Wellnessangebote nutzen Skifahren, Snowboarden Lebensbereiche (33) Ich übernehme gerne Verantwortung Viele Entscheidungen treffe ich mehr mit dem Gefühl als mit dem Verstand Ich genieße das Leben und nehme die Dinge locker Aspekte des Lebens (18) Großer Freundeskreis Erfolg im Beruf Gesunde Umwelt Individualität Viel erleben 8

Menschen: Psychografische Zielgruppen Sigma- Milieus (10) Persönlichkeitsfaktoren (5) Limbic - Types (7) Interessenhorizonte (4) Sinus- Milieus (10) Zielgruppe: Die neuen Alphas Zielgruppe: Lohas 9

Märkte: Basics b4p soll alle mediaplanerischen Aufgaben erfüllen: b4p bildet alle werberelevanten Märkte ab Breite und Planungsrelevanz sind das wichtigste Kriterium für die Darstellung der Märkte Marken werden nach Größe und Werberelevanz aufgenommen + Alle Big-Player eines Marktes + Mindest-Potenzial (Fallzahl) für Ausweisung je nach Markt, in der Regel 1% oder 300 Fälle + Werbende Marken bevorzugt + Hauptsächlich Dachmarken, Subbrands nur, wenn diese vom Befragten als eigene Marke wahrgenommen werden 10 b4p Basispräsentation

Märkte: Überblick Verbrauchsgüter Gebrauchsgüter Ernährung Kosmetik Gesundheit Mode Consumer Electronics Haushalt und Wohnen Pkw und Mobilität +Verwendungsfrequenz + Kauf + Markenverwendung Dienstleistungen Reisen Finanzen und Versicherungen Handel +Im Haushalt vorhanden / gemacht + Anschaffungsabsicht + Anbieterpräferenz + Kauforte + Besitz im Haushalt / persönlicher Besitz + Kaufplan + Markenbesitz + Markenpräferenz 11

Märkte: Übergreifende Merkmale Ratgeberfunktion (15) Kaufentscheidung (22) Unterhaltungselektronik Mode /Bekleidung Kosmetik Ernährung Marke-/Preisbeachtung (52) Vertrag mit einem Festnetzanbieter DVD-/Blu-Ray-Player bzw. -Recorder Zweit-Pkw im Haushalt Planung/Buchung von Urlaubsreisen Versicherungen Produktinfo-Interesse (37) Körperpflegeprodukte Taschen, Reisegepäck, Lederwaren Apps/Anwendungen für Mobiltelefone Produkte für den Garten / Pflanzen / Gartengeräte Kurzreisen Alkoholfreie Erfrischungsgetränke Süßwaren, Knabberartikel Parfüm/Düfte/Duftwasser/Aftershave Handy, Smartphone Haushaltsgeräte Statements (83) Ich bevorzuge nach Möglichkeit Produkte hier aus der Region Beim Kauf von rezeptfreien Medikamenten achte ich auf die Marke Das Auto ist für mich Ausdruck eines Lebensgefühls 12

Märkte: Branchen-Typologien Food- Typologie Fashion- Typologie Frauen / Männer Health- Typologie Finance- Typologie Wohn- Typologie PKW- Nutzer- Typologie Reise- Typologie 13

Medien: Ausgewiesene Mediengattungen Print 184 Zeitschriftentitel 4 überregionale Tageszeitungen 40 Belegungseinheiten von regionalen Tageszeitungen Lesezirkel Einkauf aktuell Digital 103 Websites 5 Social Media Plattformen 39 Apps Elektronische Medien 10 TV-Sender Alle ma-radiosender Weitere Medien Kino Plakat-Medien analog ma Plakat keine Bildrechte 14

Medien: Anpassung an die gängige Währung Gattung Print TV Radio Plakat Online (in AGOF) Online (nicht in AGOF) Apps Mobile enabled Websites Währung gebende Studie ma Presse + AWA ma Intermedia ma Radio ma Plakat ma Online keine Anpassung zur Zeit keine Anpassung keine zur Zeit keine Anpassung (aber Nutzung Sites auf Bildrechte Smartphone und / oder Tablet) 15

Medien: Total Audience Gesamt(netto)reichweite einer Medienmarke auf allen Kanälen Logo Logo Nettoreichweite (pro Zeiteinheit, pro Ausgabe ) 16

Medien: Qualitative Insights Statements zur Mediennutzung (14) Ich nutze Medien vor allem um mich zu informieren Mir ist es wichtig, vertrauenswürdige Informationen zu haben Ich nutze Medien vor allem um abzuschalten, zu entspannen Statements (11) zu Werbung in 10 Mediengattungen Werbung in (PZ, TZ, TV, etc.) ist informativ ist kaufanregend ist glaubwürdig ist unterhaltend Statements zum Internet + social media (8) Wenn ich jemanden schnell erreichen möchte, mache ich das über soziale Netzwerke Ich bin im Netz sehr vorsichtig, weil man nie weiß, wen man wirklich vor sich hat Themeninteressen Zeitschriften (25) Ernährung, Kochen, Rezepte Partnerschaft Stars, Prominente Sport Gern gesehene TV Genres (62) Reality-Shows Nachrichten Daily soaps Formel 1 Krimi Tätigkeiten mit dem Computer, Tablet Computer, Smartphone, social media (57) E-Mails versenden Musik hören Online Shopping Routenplanung Pflege von beruflichen Kontakten 17

Kontakt: Auswertungsberatung/-Service, Hotline Axel Springer Dr. Hartmut Krause-Solberg (Lt. Datenanalyse) E-Mail: hartmut.krause-solberg@axelspringer.de Andrea Treffenstädt (Hotline, MDS-Trainings) E-Mail: andrea.treffenstaedt@axelspringer.de Thorsten Köppe (MDS-Hotline) E-Mail: thorsten.koeppe@axelspringer.de Mediaconsulting (Beratung, MDS-Training) E-Mail: mediaconsulting@axelspringer.de Bauer Media Group Dr. Adrian Weser E-Mail: adrian.weser@bauermedia.com Catherin Anne Hiller E-Mail: Lukas Sterczyk E-Mail: catherin.anne.hiller@bauermedia.com lukas.sterczyk@bauermedia.com Gruner + Jahr Dr. Michael Hallemann E-Mail: hallemann.michael@guj.de Frank Vogel E-Mail: vogel.frank@guj.de Markt- und Media-Service, Beratung, Auswertungen: Angelika Finger E-Mail: finger.angelika@guj.de Iris Liebig E-Mail: liebig.iris@guj.de Hubert Burda Media Tanja r E-Mail: tanja.seiter@burda.com Nicole Bartlitz E-Mail: nicole.bartlitz@burda.com 18

Mediaplanungsprogramme Von Axel Springer entwickeltes Mediaplanungsprogramm. Die am Planungsprozess ausgerichtete Bedienerführung garantiert jedem Marketing- und Media- Praktiker ein effektives und schnelles Arbeiten. Universelles Analyse- und Planungsprogramm zur Auswertung von Markt- /Media-Analysen. Netzwerkfähige Windows- Version zur individuellen Studien-Auswertung u.a. Intuitive Bedienung durch Drag & Drop. Webbasierte, plattformunabhängige Auswertungssoftware für Mediaplanung (Print, Radio, TV, Online, Kino, Plakat) und Analyse von Marktdaten sowie Monitoring für Contentanalysen und Resonanzdaten. Kontakt: Axel Springer Marktforschung Thorsten Köppe Telefon (040) 347 22507 mds-service@axelspringer.de Kontakt: COMsulting Gerhard Faehling GmbH Telefon (04503) 35350 info@medimach.com Kontakt: IMMEDIATE Software für Marketing und Media GmbH Telefon (0421) 20 71 500 info@immediate.de 19

Next Steps 18.11.2013 17.02.2014 September 2014 b4p 2013 II (Anpassung an ma Intermedia TV + Radio + Plakat) B4p 2013 III (Print + Online) b4p 2014 Wir stellen Ihnen b4p gerne persönlich vor. Sprechen Sie uns an. 20