Datenschutz und Öffentlichkeitsprinzip

Ähnliche Dokumente
Das Öffentlichkeitsgesetz des Bundes: Von der Idee zum Gesetz

Die Öffentlichkeit der Steuerregister

Transparenter Staat oder transparenter Bürger?

Das Öffentlichkeitsprinzip im Kanton Schwyz

Bundesgesetz über das Öffentlichkeitsprinzip der Verwaltung

Vernehmlassung zum Entwurf einer Änderung des Organisationsgesetzes betreffend die Einführung des Öffentlichkeitsprinzips der Verwaltung

1 Gegenstand und Zweck

Die Öffentlichkeit von Strafbefehlen und Einstellungsverfügungen

Geltung des Öffentlichkeitsprinzips im Beschaffungsrecht Sieht

DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER Schwyz Obwalden Nidwalden. 1

Verband Solothurner Einwohnergemeinden VSEG in Zusammenarbeit mit dem Amt für Gemeinden und soziale Sicherheit

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

EINWOHNERGEMEINDE HILTERFINGEN. Datenschutzreglement

Verordnung über die Klassifizierung, die Veröffentlichung. und Archivierung von Dokumenten zu Regierungsratsgeschäften

Aktenzugang in Kartellverfahren mit Selbstanzeigen

Empfehlung nach Art. 14 des Öffentlichkeitsgesetzes. im Schlichtungsverfahren zwischen. X (Antragsteller) und. Eidgenössische Finanzkontrolle EFK

Kantonale Vollzugsverordnung zum Bundesgesetz über die direkte Bundessteuer 1

Nr. 665 Verordnung zum Bundesgesetz über die direkte Bundessteuer

Was brauchen wir noch auf Papier?

Reglement. zum. Öffentlichkeitsprinzip. und. Datenschutz

Empfehlung nach Art. 14 des Öffentlichkeitsgesetzes. im Schlichtungsverfahren zwischen. X (Antragstellerin) und

Gesetz über die Information der Bevölkerung (Informationsgesetz; IG) vom (Stand )

Allgemeines Verwaltungsrecht

Konkordanztabelle kantonale Rechtsgrundlagen Datenschutz

Empfehlung. gemäss Art. 14 des Bundesgesetzes über das Öffentlichkeitsprinzip der Verwaltung. zum Schlichtungsantrag von. X (Antragsteller) gegen

WEISUNGEN ÜBER DIE INFORMATION DER ÖFFENTLICHKEIT, DEN DATENSCHUTZ UND DIE ARCHIVIERUNG IN DER GEMEINDE NATERS

Kantonsrat St.Gallen

Die Crux mit der Datenklassifizierung. 1 Ausgangslage. 2 Datenschutz. Text: Floriane Zollinger-Löw

1 Allgemeine Bestimmungen

Nr. 665 Verordnung zum Bundesgesetz über die direkte Bundessteuer. vom 6. Dezember 1994 (Stand 1. Juli 2013)

Grundrechte, öffentliche Aufgaben

Merkblatt Ihre Rechte nach dem Informations- und Datenschutzgesetz

DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER Schwyz Obwalden Nidwalden. Referat Sozialzentrum Höfe

Rechtswissenschaftliches Institut. Verwaltung Verwaltungsrecht

VERWALTUNGSGERICHT DES KANTONS ST.GALLEN

Kanton Zug Verordnung betreffend die Aufsicht über die Stiftungen. 1. Geltungsbereich und Zuständigkeit. Der Regierungsrat des Kantons Zug,

Reglement Videoüberwachung vom 1. März 2013

in Ausführung von Art. 13 des Gesetzes über den Rechtsschutz in Verwaltungssachen 1),

Leitfaden «Öffentlichkeit und Information in den Gemeinden»

in Ausführung von 35 und 55 der Kantonsverfassung, 3

Staatshaftungsrecht. Dr. Christoph Meyer, LL.M. Advokat und Lehrbeauftragter Universität Basel. Basel, 29. Oktober 2012

INFORMATIONS- UND DATENSCHUTZ-REGLEMENT DER STADT SURSEE

Gesetz über die Einführung des Bundesgesetzes vom 16. Dezember 1983 über den Erwerb von Grundstücken durch Personen im Ausland (EG zum BewG)

Mittagsinfo zum Thema

Reglement über die Video- überwachung auf öffentlichem Grund

Reglement über den Datenschutz (Datenschutzreglement) 6. Januar 2015/me

Empfehlung. gemäss. Art. 14 des Bundesgesetzes über das Öffentlichkeitsprinzip der Verwaltung vom 17. Dezember zum Schlichtungsantrag von

Einwohnergemeinde Fislisbach

Schweizerisches Bundesverwaltungsrecht

Verfahrensrechtliche Bestimmungen der Ostschweizer BVG- und Stiftungsaufsicht (AVS)

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 2016 Nr... ausgegeben am

Informations- und Datenschutzreglement der Gemeinde Pontresina

Reglement zur Videoüberwachung vom 7. September 2015

Verfassung der Gemeinde Lohn SH

BURGERGEMEINDE HEIMBERG. Reglement über die Aufnahme in das Burgerrecht

Reglement über das. Oeffentlichkeitsprinzip und. den Datenschutz

Vollziehungsverordnung zum Bundesgesetz über die direkte Bundessteuer

EINWOHNERGEMEINDE GUTTANNEN. Reglement über die Hundehaltung und die Hundetaxe 01. Oktober 2010

1 Was ist ein Verzeichnis der Informationsbestände?

Einwohnergemeinde Schöftland. Gemeindeordnung

Vorschläge zur Umsetzung der Zürcher Kantonsverfassung. Gruppe A

zur Änderung des Gesetzes über den Datenschutz (Anpassung an das internationale Recht, insbesondere an die Abkommen von Schengen und Dublin)

Datenschutz in der Volksschule

Der Grosse Rat des Kantons Basel-Stadt

Ausführungsbestimmungen über die Digitalisierung von Steuerakten

Verordnung über die Rückerstattung der Verrechnungssteuer (VRV) vom (Stand )

Umweltinformationsgesetz (UIG) Gibt es ein Recht auf Neugier?

Interkantonale Steuerbefreiung und Abzugsmöglichkeiten bei Spenden an die TIR. der Steuerbefreiung im Kanton Bern finden Sie hier.

Empfehlung. gemäss Art. 14 des Bundesgesetzes über das Öffentlichkeitsprinzip der Verwaltung. zum Schlichtungsantrag von. X (Antragsteller) gegen

Öffentliches Verfahrensrecht. Prof. Dr. Isabelle Häner Zürich, 18. Februar 2014

1 Allgemeines. 2 Gemeindeabstimmungen

Erlass eines Gesetzes über das Öffentlichkeitsprinzip (Öffentlichkeitsgesetz, KGÖ) (Botschaften Heft Nr. 11 / , S. 719) P R O T O K O L L

Öffentliches Verfahrensrecht. Prof. Dr. Isabelle Häner Zürich, 21. Februar 2017

VERWALTUNGS- UND ORGANISATIONSREGLEMENT Nr

Verfahrensrechtliche Bestimmungen der Ostschweizer BVG- und Stiftungsaufsicht

WEISUNG ÜBER DIE AKTENEINSICHT UND DIE HERAUSGABE VON AKTEN VOM 21. FEBRUAR 2002

Konkordanztabelle: Vorentwurf DSG / Reform des Europarats / Reform der Europäischen Union

Beschluss vom 23. Mai 2012 Strafkammer

Empfehlung. gemäss Art. 14 des Bundesgesetzes über das Öffentlichkeitsprinzip der Verwaltung. zum Schlichtungsantrag von. X (Antragsteller) gegen

Übertragung der Zuständigkeit für Submissionsbeschwerden. an das Verwaltungsgericht; Änderung des Gesetzes über die Gerichtsorganisation (GO)

AMTLICHE PUBLIKATION GEMEINDE UTZENSTORF. Fakultatives Referendum

Schweizer Bürgerrecht

über die interkantonalen Verträge (VertragsG)

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Invalidenversicherung (EG IVG) vom (Stand )

Transparenz und Datenschutz

Übertragung öffentlicher Planungsund Bauaufgaben auf Private. lic. iur. Christian Bär, Rechtsanwalt, LL.M.

Schweizerisches Bundesverwaltungsrecht

Informationsfreiheit ist...

Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft, gestützt auf 74 Absatz 2 der. Verfassung des Kantons Basel-Landschaft vom 17. Mai 1984 beschliesst:

Synopse. Änderung des Steuergesetzes. Änderung des Steuergesetzes. (StG) Der [Autor] (Erlassen von der Landsgemeinde am...

Gesetz über Aktenführung und Archivierung

Gewährung von Einsicht in und Herausgabe von Akten zivilprozessualer Verfahren

2 Veranlagungsverfahren für die periodischen Steuern der natürlichen Personen *

Einwohnergemeihde Zielebach

2 Grundlagen des Informationszugangsrechts

2 Grundlagen des Informationszugangsrechts

Datenschutz Aufsichtsstelle über den Datenschutz der Stadt Burgdorf. Datenschutz Bericht vom der Geschäftsprüfungskommission

Informations- und Datenschutzverordnung (InfoDV)

Agenda. Umgang mit vertraulichen Personendaten. SG-Weiterbildungsveranstaltung. 30. Januar Teil. 1. Teil. Informationsaustausch.

Konkordat über die Rechtshilfe und die Interkantonale Zusammenarbeit in Strafsachen

Transkript:

Datenschutz und Öffentlichkeitsprinzip Dr. iur. Monique Sturny Rechtsanwältin, LL.M., Walder Wyss AG, Zürich 22. November 2017, Kursaal Bern Datenschutz und Öffentlichkeitsprinzip Wrapped Trees, Christo und Jeanne-Claude Dr. Monique Sturny 2

Übersicht 1. Öffentlichkeitsprinzip 2. Geltungsbereich 3. Ablehnung oder Einschränkung des Zugangs 4. Verfahren 5. Proaktive Informationstätigkeit der Behörden 6. Fallbesprechung Dr. Monique Sturny 3 Öffentlichkeitsprinzip - Worum geht es? - Grundsätze - Überblick Bund und Kantone Dr. Monique Sturny 4

Öffentlichkeitsprinzip Worum geht es? Jede Person hat Anspruch auf Zugang zu Informationen öffentlicher Organe, d.h. zu amtlichen Dokumenten, soweit nicht öffentliche oder private Interessen entgegenstehen. KV BE 17 III / IG BE 27 I KV ZH 17 / IDG ZH 20 I BV 16 III / BGÖ 6 I Dr. Monique Sturny 5 Öffentlichkeitsprinzip Grundsätze Öffentlichkeitsprinzip vs. Geheimhaltungsprinzip - So viele Informationen wie möglich - Einschränkungen nur wenn unbedingt nötig - «Jede Person» «access to one, access to all» Für alle Personen in gleichem Ausmass, aber kein unbedingter Anspruch IDG ZH 20 I / VBGÖ 2 - Voraussetzungslos IDG ZH 20 I / VBGÖ 10 - Ohne Begründung (IV BE 9 II: ausser falls es Spezialgesetz vorsieht) - Ohne Interessennachweis (aber: Ausnahmen IDG ZH 25 I, IDV ZH 15) Dr. Monique Sturny 6

Überblick Bund und Kantone Öffentlichkeitsprinzip: - Bund (BGÖ) - Fast alle Kantone Ausnahmen: Geheimhaltungsprinzip: Einschränkungen: «Berechtigtes Interesse» erforderlich: Gemeinden ausgenommen: Dr. Monique Sturny 7 Geltungsbereich - Persönlicher Geltungsbereich - Sachlicher Geltungsbereich Dr. Monique Sturny 8

Persönlicher Geltungsbereich öffentliche Organe Kantonale Erlasse, z.b. IDG ZH 3 I, IG BE 2 - Kt./kommunale Verwaltung - Kt./kommunale Aufgaben wahrnehmende - Pers. des öff. Rechts z.b. UZH, ZHAW, EKZ, USZ - Private z.b. Spitex, Privatklinik auf Spitalliste - Kantonal: Regierungsrat, Kantonsrat, Gerichte aber: Sitzungsgeheimnis (IG BE 7); Beschlüsse: KRBV - Gemeinde: Gde-Vorsteherschaft, Gde-Parlament, Kommissionen der Gemeinden, Gde-Versammlungen (aber: IG BE 11 III) Dr. Monique Sturny 9 Persönlicher Geltungsbereich Abgrenzung zum BGÖ - Bundesverwaltung BGÖ - Hoheitl. tätige Personen des öffentlichen und privaten Rechts z.b. SBB, Post ( Postfinance), SUVA - Parlamentsdienste - u.a. SNB, FINMA Dr. Monique Sturny 10

Sachlicher Geltungsbereich «Informationen bei öff. Organ» - BE: Zugang zu «amtlichen Akten» (KV BE 17 III, IG BE 27 I) ZH: Zugang zu «Informationen» (IDG ZH 3 II) die beim zuständigen öffentlichen Organ vorhanden sind, und im Zusammenhang mit der Erfüllung einer öff. Aufgabe entstanden/ angefallen sind Nicht anwendbar bei Teilnahme am wirtschaftlichen Wettbewerb z.b. Teilnahme einer Gemeinde an Bieterverfahren für Kauf einer Liegenschaft zur Aufnahme ins Finanzvermögen Nicht im Zusammenhang mit öff. Aufgabe Dr. Monique Sturny 11 Sachlicher Geltungsbereich Ausnahmen (IDG ZH 3 II) Nicht darunter fallen Aufzeichnungen, die: Nicht fertig gestellt sind z.b. - provisorische Fassungen eines Projekts - unfertige Texte mit Anmerkungen oder Korrekturen - nicht unterzeichnete oder nicht genehmigte Texte vgl. IG BE 29 I: interne Arbeitspapiere, Anträge, Entwürfe sind nicht zugängl., sofern Willensbildung durch Offenlegung wesentl. beeinträchtigt Ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt sind z.b. persönl. Notizen, persönl. Agenda (Leitfaden KS IDG ZH, Rz 21) Aber: BGer 1C_14/2016 vom 23.06.16 nach BGÖ: Outlook-Agenda des Rüstungschefs stellt ein amtliches Dokument dar, nicht zum persönlichen Gebrauch bestimmt Dr. Monique Sturny 12

Sachlicher Geltungsbereich Spezialbestimmungen Vorbehalten bleiben spezielle Bestimmungen, die: Bestimmte Informationen als geheim bezeichnen, z.b. Berufsgeheimisse (weiter als StGB 321; IG BE 29 II c) Bankgeheimnis (BankG 47) Steuergeheimnis (DBG 110, StHG 39) Abweichende Voraussetzungen für den Zugang zu bestimmten Informationen vorsehen (enger/weiter), z.b. Bund: Grundbuch, Handelsregister Kantonal: Steuerregister, Einwohnerregister, Patientengesetze, Gesundheitsgesetze Dr. Monique Sturny 13 Sachlicher Geltungsbereich Spezialbestimmungen / Bsp. Urteil BGer 1C_598/2014 vom 18.4.2016: SRF-Journalist verlangte Steuerakten eines Unternehmens aus der Zeit von 1973 bis 2003 gestützt auf das basel-städtische Öffentlichkeitsprinzip Gesuch an Steuerverwaltung Kt. Basel-Stadt Zuständigkeitshalber weitergeleitet an kt. Finanzdepartement Abweisung des Gesuchs => Weiterzug bis BGer Das Steuergeheimnis (StHG 39, StG BS 138) geht dem Anspruch auf Zugang zu amtlichen Dokumenten vor aber z.b. Kt. ZH: Öffentlichkeit der Steuerregister (StG ZH 122) Dr. Monique Sturny 14

Sachlicher Geltungsbereich Abgrenzung nach Öffentlichkeitsprinzip IDG ZH 20 I / BGÖ durch andere Behörde: Amtshilfe IDG ZH 16 II, 17 II Informationszugang bei Behörde betr. eigene Personendaten: Auskunftsrecht IDG ZH 20 II / DSG 8 als Partei in laufendem Verfahren: Recht auf Akteneinsicht BV 29 II, KV ZH 10, IDG ZH 20 III, VRG ZH 8 ff. Dr. Monique Sturny 15 Ablehnung oder Einschränkung des Zugangs - Interessenabwägung - Aufgrund öffentlicher Interessen - Aufgrund privater Interessen Dr. Monique Sturny 16

Interessenabwägung (IDG ZH 23 I, IG BE 29) Transparenzprinzip Öffentliche / private Interessen Dr. Monique Sturny 17 Ablehnung / Einschränkung aufgrund öffentlicher Interessen Öffentliche Interessen (IDG ZH 23 II), insbesondere: a) Positionen in Vertragsverhandlungen z.b. während Verhandlung über Fernwärmeliefervertrag b) Beeinträchtigung des Meinungsbildungsprozesses Offenlegung von Arbeitspapieren, Anträgen, Entwürfen, vor endgültigem Entscheid => freie interne Kommunikation Bsp. aus Kt. SO: Regierungsratsbeschluss vom 11.11.03: keine Einsicht in Gemeinderatsprotokolle betr. Vernehmlassung des Gemeinderats zu einer hängigen Beschwerde Dr. Monique Sturny 18

Ablehnung / Einschränkung aufgrund öffentlicher Interessen (Forts.) c) Gefährdung der Wirkung von Untersuchungs-, Sicherheits- oder Aufsichtsmassnahmen z.b. Polizeidispositiv d) Beeinträchtigung Beziehungen zu Gemeinden/Kt./Bund/Ausland e) Beeinträchtigung zielkonformer Durchführung behördlicher Massnahmen IG BE 29 I c: «unverhältnismässiger Aufwand» für Behörde Dr. Monique Sturny 19 Ablehnung / Einschränkung aufgrund privater Interessen Schutz der Privatsphäre betroffener Dritter (IDG ZH 23 I, III, 26; IG BE 29 II; IV BE 12 ff.) Bei der Bekanntgabe von Personendaten Fabrikations- oder Geschäftsgeheimnissen (vgl. BGÖ 7 I g) vertraulich klassifizierten Informationen Dr. Monique Sturny 20

Ablehnung / Einschränkung aufgrund privater Interessen Schutz von Personendaten Falls keine Anonymisierung/Abdeckung: Gelegenheit zur Stellungnahme Verfügung betr. Gewährung/Verweigerung/Einschränkung Zugang Bekanntgabe von Personendaten nach IDG ZH 16 ff. Grundsatz: Interessenabwägung (IDG ZH 23 I) R. auf Privatsphäre öff./privates Interesse auf Information Besonders schützenswerte Daten: Ablehnung, falls keine ausdrückliche Zustimmung (s. auch IV BE 13) Dr. Monique Sturny 21 Ablehnung / Einschränkung aufgrund privater Interessen Schutz von Geschäfts- und Fabrikationsgeheimnissen (StGB 162, UWG 6; vgl. BGÖ 7 I g) Beziehung Information zum Unternehmen Information ist relativ unbekannt Subjektiver Geheimhaltungswille des Geheimnisherrn Objektiv berechtigtes Geheimhaltungsinteresse Wettbewerbsrelevanz Bsp.: Informationen zu Konstruktion/Preiskalkulation in Submissionsunterlagen Dr. Monique Sturny 22

Ablehnung / Einschränkung aufgrund privater Interessen Schutz von vertraulich klassifizierten Informationen (IDG ZH 26 I) Bsp.: Person macht Aussagen unter der Bedingung, dass diese vertraulich behandelt werden Geheimhaltungsvorbehalt ist zu dokumentieren Vgl. auch Zusicherung der Vertraulichkeit durch die Behörde bei freiwillig übermittelten Informationen: explizit in BGÖ 7 I h Dr. Monique Sturny 23 Verfahren Dr. Monique Sturny 24

Verfahren Gesuch an Behörde, die das Dokument ausgestellt hat oder besitzt Anhörung betroffener Dritter Verfügung Bei Verweigerung/Einschränkung/Aufschub Zugang Bei Gewährung Zugang gegen Willen der Betroffenen Form: - Begründet: Interessenabwägung - Rechtsmittelbelehrung Gewährung Zugang zu Information erst nach Rechtskraft Je nach Kanton: Empfehlung/Schlichtung Datenschutzbeauftragter ZH: Koordinationsstelle IDG: unterstützend (IDV ZH 28) Auch Kt BE: kein Öffentlichkeitsbeauftragter/kein Schlichtungsverfahren Dr. Monique Sturny 25 Proaktive Informationstätigkeit der Behörden Dr. Monique Sturny 26

Proaktive Informationstätigkeit Als 2. Aspekt des Öffentlichkeitsprinzips «Das öffentliche Organ informiert von sich aus über seine Tätigkeiten von allgemeinem Interesse.» IDG ZH 14 I; ähnl. IG BE 16 ff. Was? - Angaben zu Beschlüssen und Berichten der Exekutiven auf kant. und kommunaler Ebene, der verwaltungsinternen Rechtsmittelinstanzen, etc. - Berichte, Studien, Gutachten (nach Interessenabwägung) Wo? - Amtl. Publikationsorgane: Offiz. Gesetzessammlung, ABl - Internet, Medien (IDV ZH 4 I) Dr. Monique Sturny 27 Proaktive Informationstätigkeit Interessenabwägung: bei Personendaten (IDG ZH 16 ff.) Bsp. Verwaltungsgericht Kt. Solothurn, Urteil vom 09.12.13 i.s. Beauftragte für Information u. Datenschutz gg. Einwohnergemeinde Egerkingen: Öffentlicher «Pranger» durch Publikation von Steuerschuldnern an der Gemeindeversammlung rechtswidrig bei hängigen Verfahren (IDG ZH 14 III, IG BE 23): Vermeidung falscher Meldungen Schwerer/Aufsehen erregender Fall Dr. Monique Sturny 28

Fallbesprechung Dr. Monique Sturny 29 Dr. Monique Sturny 30

Dr. Monique Sturny 31 Lösungsschema Dr. Monique Sturny 32

Dr. Monique Sturny 33 Dr. Monique Sturny 34

Dr. Monique Sturny 35 Dr. Monique Sturny 36

Dr. Monique Sturny 37 Fragen / Diskussion Monique Sturny, Dr. iur., LL.M., Rechtsanwältin Walder Wyss AG Seefeldstrasse 123 8034 Zürich monique.sturny@walderwyss.com Tel. direkt: +41 58 658 56 56 Dr. Monique Sturny 38

digma Die Zeitschrift für Datenrecht und Informationssicherheit www.digma.info