Entwicklung der Nutzfahrzeugflotte und deren CO 2 -Emissionen im Straßengüterverkehr in Deutschland bis zum Jahr 2030

Ähnliche Dokumente
Entwicklung der Nutzfahrzeugflotte und. Straßengüterverkehr in Deutschland bis

Fachworkshop Erdgas im schweren Lkw Entwicklungspotenziale der Motorentechnologien

Automobile Zukunftstrends Antriebe, Kraftstoffe, Umwelt

Untersuchungen zur Wirkung der Berliner Umweltzone. Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz, Referat III D

Zusammenfassung SHELL LKW-STUDIE

Seminar VSP Stephan Müller Makroskopische Verkehrsmodellierung mit der Einflussgröße Telematik. Stephan Müller

SZENARIEN FÜR DEN VERKEHR 2050

Abschätzung der Klimawirkung von Verkehrsverlagerungen im Fernverkehr auf die Schiene

Klimaschutzbeitrag des Verkehrs bis Abschlussveranstaltung im Fraunhofer Forum Berlin,

Zukünftige Entwicklung der NO 2 -Konzentration an Straßen Szenarien zur Einführung der neuen Grenzwertstufen

Elektromobilität ein Megatrend? Elektrisch Fahren schon heute möglich!

Herausforderungen und Lösungsansätze in der urbanen Logistik 33. Deutscher Logistik-Kongress Berlin, 20. Oktober 2016

Verbessert Elektromobilität die Luftqualität? Eine Sensitivitätsstudie

Elektromobilität: Analyse des Marktpotentials in verschiedenen Raumtypen

1

MINISTERIUM FÜR VERKEHR. Wirkungsgutachten Luftreinhalteplan Stuttgart

BMW Group. Finanzanalystentag.

Einflussfaktoren auf den Kraftstoffverbrauch: Die Rolle der Klimaanlage Helge Schmidt Berlin

Nachhaltige Verkehrskonzepte und Mobilitätstrends Aktuelle Entwicklungen im Personenverkehr Flemming Giesel Ringvorlesung Nachhaltige Mobilität an

Umweltzone, saubere Fahrzeuge, Mobilitätskultur - Erfahrungen zur Luftreinhalteplanung in Bremen

Umweltzone für bessere Luft

Virtueller Entwurf und Bewertung von alternativen Fahrzeugkonzepten

Deutscher Bundestag Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit

Grüne Logistik und Energieeffizienz

Entwicklung des Straßenverkehrs in Brandenburg

Von der Multimodalität zum Robotaxi Was brauchen wir für die Energiewende auf der Straße?

Carsharing als wichtiger Baustein einer multimodalen Welt

Mercedes-Benz Econic CNG/LNG: kompromisslos umweltfreundlich leise und emissionsarm durch die City

1 Hintergrund und Veranlassung

Mautstatistik Jahrestabellen 2016

Trägheiten und Trendbrüche im System was können Szenarien abbilden und wie müssen sie gelesen werden? Zur Zukunft der Elektromobilität

Sind Brummis eine echte Gefahr?

Mautstatistik Jahrestabellen 2012

GoGreen - das Zukunftsprojekt der Deutschen Post. Erfurt, 16. Juni 2011

Abschätzung der Klimawirkung von Verkehrsverlagerungen im Fernverkehr auf die Schiene

Mautstatistik: Jahrestabellen

Klimaschutz und Verkehr: Wo stehen wir heute, wo müssen wir hin?

TU Wien Energy Economics Group

Keine Wirtschaft ohne Verkehr! Empirischer Einblick in die häufig unterschätzten Dimensionen des Wirtschaftsverkehrs

Biomethan als Kraftstoff:

Investitions- und Änderungsbereiche in Logistikprozessen beim Einsatz von Elektronutzfahrzeugen

Die technischen Daten der R-Klasse.

CNG oder emobility Alternativen für München?

Energieverbrauch von Nebenaggregaten

Verkehrsnachfrage von Speditionen und Logistikstandorten

Abmessungen von Nutzfahrzeugen

PM10 und NO2 in Stuttgart - Das Problem und Ansätze zu seiner Lösung - Dr.. Ulrich Reuter. Amt für Umweltschutz, Abteilung Stadtklimatologie

Stadtverkehr und Klima Machbarkeitsstudie Klimaneutrales Berlin 2050

Effizienz der Umweltzonen in Deutschland

Die technischen Daten der C-Klasse Limousine.

Zukünftige Umweltanforderungen an Lkw und Pkw

Die Verkehrsentwicklung in Deutschland und deren Auswirkungen auf die Verkehrsinfrastruktur

Abfallsammelfahrzeuge der BSR mit Gasantrieb. Gasantriebe Gutes für die Berliner Luft?

Wirtschaftlichkeit von Elektromobilität in gewerblichen Anwendungen

Elektromobilität im Fuhrpark der Polizei Niedersachsen

Gesamtverkehrsprognose 2025 Brandenburg Berlin

CITY etaxi and beyond. Adaptive City Mobility Wettbewerbsfähige e-mobilität

BIOMETHAN FÜR DEN ÖPNV. Dipl.-Ing. Roland Bartosch , Zürich # 01

Modellierung des Verkehrs als Flüssigkeit. Proseminar Algorithmen der Verkehrssimulation WS 05/06 Atanas Gegov

Praktische Potenziale für energieeffiziente Produkte und Gebäude MOBILITÄT

Beitrag der E-Mobilität zum Klimaschutz. Hinrich Helms Metropolregion Rhein-Neckar Regionalkonferenz Energie & Umwelt Mannheim,

Emissionen aus Kleinfeuerungen am Beispiel der Stadt Essen

Elektromobilität Warum sind reine Elektrofahrzeuge umweltfreundlicher als Hybridfahrzeuge (HEV)

Analyse der Effekte niedriger Ölpreise auf aktuelle Verkehrsszenarien

Motordaten und Typenprogramm.

FORD FOCUS Focus_346_2013_V9_Cover.indd /10/ :20

Die technischen Daten der A-Klasse Limousine.

Langzeitfahrversuch als Beweis für hohe Effizienzpotenziale. Axel Vaßen, Head of Public Affairs International Frankfurt am Main, 4.

Ich ersetze ein Auto: Elektro-Lastenräder im Kurierdienst

Weltpremiere in Düsseldorf: Das Internet übernimmt das Lkw-Steuer

Bericht über den Workshop Technologie. AOR Dipl.-Ing. Manfred Wacker Freiburg, 16. März 2005

GENALOG GERÄUSCHARME NACHTLOGISTIK

Mautstatistik: Jahrestabellen

Konjunkturtest Transport und Verkehr 1. Quartal 2012

Logistik und CO 2 Effizienz: CO 2 -Reduktion in der Nutzfahrzeugindustrie - Maßnahmen und Strategien

Verkehr der vernachlässigte Sektor der Klimapolitik?

CO 2 -freie Reisen und Transporte ohne Kompensation Panel Modernes Klimaschutzmanagement beim 6. Deutsches CSR-Forum envicomm 2010

Nutzfahrzeugaspekte in IVS-Anwendungen. Karlheinz Dörner Central Division Research MAN Truck & Bus AG, München

Räumliche Visualisierung und GIS- gestützte Auswertungen des Wirtschaftsverkehrs von Berlin (Deutschland)

Die technischen Daten der A-Klasse Limousine.

Gesamtwirkungsgutachten zur immissionsseitigen Wirkungsermittlung der Maßnahmen der 3. Fortschreibung des Luftreinhalteplans Stuttgart

MAN TGX und TGS. Leichter X-Lenker an der Hinterachse. X-Lenker aus hochfestem Sonderguss statt aus geschweißtem Stahl. Gewichtsvorteil von 23 kg

A U S Z Ü G E A u s w e r t u n g d e r P r ü f u n g s e r g e b n i s s e

WIEN IST ANDERS, sagt der Hausverstand. Dipl. Ing. Andreas BAYER Geschäftsführer der REWE Austria Lager und Transport GmbH

Elektromobilität Wie umweltfreundlich sind Elektroautos in der Stadt? Elektromobilität Wie umweltfreundlich sind Elektroautos in der Stadt

Anforderungen der Autofahrer an die Luftreinhaltepolitik

3. Regionale Energiekonferenz Südwestthüringen Suhl, 27. November 2014

Die technischen Daten der A-Klasse Limousine.

Energie- und Treibhausgas-Bilanzen Braunschweig 2008 Kurzfassung

Minderung des urbanen NO 2 -Problems: Lösungsansätze und ihre Wirkungen

Die technischen Daten des G-Klasse Geländewagens.

Wirkung von Umweltzonen auf die Luftqualität Ein Versuch der Bewertung

Der neue Shell Diesel

Zukunft der Klimaschutzpolitik für den Automobilund Verkehrssektor: Das 2-Säulen-Konzept des VDA

CO2-Emissionsminderung im Verkehr in Deutschland

Die Mobilität in der Energiestrategie Christian Bach Abteilung Verbrennungsmotoren

Diskussionsbeitrag. Erforderliche Repositionierung von Automobilherstellern und Energieversorgern durch Elektromobilität. Januar Version 1.

Rollwiderstand von Reifen im wirtschaftlichen und umweltpolitischen Spannungsfeld

Ladesteuerung von Elektrofahrzeugen und deren Einfluss auf betriebsbedingte Emissionen

Transkript:

Entwicklung der Nutzfahrzeugflotte und deren CO 2 -Emissionen im Straßengüterverkehr in Deutschland bis zum Jahr 2030 Dipl.-Ing. Andreas Lischke Dipl.-Volksw. Gunnar Knitschky Dipl.-Ing. Stephan Müller Folie 1 Lischke; Wirtschaftsverkehr 2011; Fachtagung Dortmund am 12.-13.04.2011

Institut für Verkehrsforschung Personenverkehr und Wirtschaftsverkehr Clearingstelle für Verkehrsdaten Unsere Arbeitsfelder Verkehrsträgerübergreifende Analyse des Mobilitätsverhaltens von Haushalten und Unternehmen Einsatz mikro- und makroskopischer Verkehrssimulationen zur Abbildung der Verkehrsnachfrage Evaluation von politischen und technischen Maßnahmen im Verkehr Analyse der Akzeptanz von elektronischen Verkehrsinformationsdiensten www.dlr.de/vf Folie 2

Wissenschaftliche Fragestellung Gliederung des Vortrages Trägt der Straßengüterverkehr in Deutschland im Jahr 2030 zur Minderung der CO 2 -Emissionen bei? Entwicklung der Nutzfahrzeugflotte seit 1990 Entwicklung der Fahrzeugtechnik Modellierung Entwicklung Fahrleistungen und CO 2 -Emissionen Folie 3

Entwicklung der Nutzfahrzeugflotte in Deutschland Einteilung der Flotte in 5 Klassen Merkmale: typisches Einsatzgebiet und zulässiges Gesamtgewicht Fahrzeugtyp Leichte Nutzfahrzeuge (LNF) zulässiges Gesamtgewicht bis unter 3,5t Typisches Einsatzgebiet Dienstleistungs- und Lieferfahrzeug leichte Lkw ab 3,5 bis unter 7,5t Auslieferung im Nahverkehr Schwere, nichtmautpflichtige Lkw Schwere Lkw Sattelzugmaschin. (SZM) ab 7,5 bis unter 12t ab 12 t in der Regel bis 40 t oder 44 t Auslieferung im Regionalverkehr, Transport von Volumengütern Als Motorwagen eines Gliederzuges, Baustellenverkehre Güterfernverkehr Folie 4

Entwicklung der Nutzfahrzeugflotte in Deutschland Bestand am 01. Januar 2010 und Flottenanteil Gesamtbestand etwa 2,5 Mio. Fahrzeuge Quelle: KBA Fahrzeugtyp zulässiges Gesamtgewicht Bestand Flottenanteil [%] Leichte Nutzfahrzeuge (LNF) bis unter 3,5t 1.802.557 71,4 leichte Lkw ab 3,5 bis unter 7,5t 284.924 11,3 Schwere, nichtmautpflichtige Lkw ab 7,5 bis unter 12t 67.049 2,7 Schwere Lkw ab 12 t 192.144 7,6 Sattelzugmaschin. (SZM) in der Regel bis 40 t oder 44 t 176.883 7,0 Folie 5

Entwicklung des Bestandes der Nutzfahrzeugklassen 3,0 [Millionen] Gesamt 2,0 bis 3,5t 1,0 0,0 1990 1995 2000 2005 2010 Anstieg nimmt nach Boom Anfang der 1990 er Jahre ab Quelle: KBA Folie 6

Entwicklung des Bestandes der Nutzfahrzeugklassen 3,0 2,0 [Millionen] Gesamt 1,0 bis 3,5t 500 [Tausend] 0,0 400 1990 1995 2000 2005 2010 300 über 12 t 3,5-7,5t 200 100 Sattelzugmasch. 0 7,5-12t 1990 1995 2000 2005 2010 Quelle: KBA Folie 7

Entwicklung der Luftschadstoffemissionen durch Euro-Normen starke Abnahme der fahrzeugspezifischen Emissionen Bestand leichter Nutzfahrzeuge am 01. Januar 2010 nach Emissionsklassen Euro-Norm Euro I Euro VI seit/ab 1993 2014 CO 4,5 1,5 67% HC 1,1 0,13 88% PM 10 0,36 0,01 97% NO x 8 0,4 95% Normgrenzwerte in [g/kwh] Rückgang Quelle: UBA 0,2% 0,9% 10,9% 10,5% 15,1% 40,0% 22,5% Quelle: KBA ohne Euro-Norm Euro 1 Euro 2 Euro 3 Euro 4 Euro 5 EEV Bestand Euro 3 und besser bei leichten Nutzfahrzeugen erst bei 52 % Folie 8

Anteil an der Fahrleistung mautpflichtiger Lkw auf BAB nach Emissionsklassen mautpflichtige Sattelzüge und Lkw mit Euro 5 erbringen im Dez. 2010 bereits 60,4% der Fahrleistungen auf BAB; Ursache u.a. Mautspreizung Anteil [%] 100% 80% 60% 40% 20% 0% Quelle: BAG 0,0 0,7 1,0 1,4 61,2 64,7 3,0 2,2 67,3 6,2 2,9 68,0 10,8 3,6 67,2 19,6 5,6 59,7 26,4 6,9 54,6 34,4 35,0 29,7 32,4 24,8 31,2 20,7 16,7 24,8 13,5 11,8 9,0 5,5 3,1 3,9 3,7 3,3 2,6 2,1 2,6 2,3 1,7 1,6 1,4 1,0 0,5 0,5 0,4 2,0 0,3 0,3 J M M J S N J M M J S N J M M J S N J M M J S N J M M J S N J M M J S N 33,4 8,0 48,5 0,8 1,8 0,1 0,2 0,6 2,8 43,7 8,8 41,4 50,9 53,5 55,1 9,7 10,0 58,6 60,4 10,4 10,3 4,1 10,1 9,8 2005 2006 2007 2008 2009 2010 EEV Euro V Euro IV Euro III Euro II Euro I Folie 9

Entwicklung des Kraftstoffverbrauches und der Motorleistung Verbrauch stagniert Motorleistung steigt Verbrauch [ l/100 km] Kraftstoffverbrauch und Leistung von leichten Nutzfahrzeugen und Sattelzugmaschinen 1990 bis 2010 45 40 35 30 25 20 15 10 5 283 kw 57 kw 33 l/100km 34,5 l/100km 357 kw 9,8 l/100km 11,5 l/100km 100 kw 0 0 1990 1995 2000 2005 2010 600 500 400 300 200 100 Leistung [kw] Verbrauch SZM Verbrauch LNfz Leistung Verbrauch SZM Leistung LNfz Verbrauch LNfz Leistung SZM Leistung LNfz Trendlinie Trendlinie Quelle: Testdaten lastauto omnibus Folie 10

Abschätzung der Entwicklung der CO 2 -Emissionen im Straßengüterverkehr im Jahr 2030 Berechnung der Parameter für die Sub-Modelle Leichte Nutzfahrzeuge Lkw über 3,5t zgg (Ladungsfahrten) Verkehrs-Erzeugung Zielwahl Verkehrsumlegung Lkw über 3,5t zgg (Leerfahrten) VISUM VISEVA-W Ziel: Fahrleistung in Fzkm in der jeweiligen Fahrzeugklasse Grundlagen: VP2025, KiD 2002, KBA-Erhebungsdaten Weiter führende Detail-Informationen: online: http://elib.dlr.de A methodology for deploying VISEVA-W/VISUM for large area goods transport modelling Folie 11

Abschätzung der Entwicklung der CO 2 -Emissionen im Straßengüterverkehr im Jahr 2030 Fahrleistungen in unterschiedlichen Fahrzeugklassen Insgesamt +69 % ggü. Jahr 2005 dabei Sattelzüge +98,7 % [Mrd. Fzkm] 80 60 40 20 0 leichte Nutzfahrzeuge Lkw 2005 2030 Sattelzugmaschinen Folie 12

Abschätzung der Entwicklung der CO 2 -Emissionen im Straßengüterverkehr im Jahr 2030 Entwicklungspotenziale im Trend- und Alternativszenario zur Minderung fahrzeugspezifischer Kraftstoffverbräuche Komponente Leichte Nutzfahrzeuge und Lkw Sattelzugmaschinen Trend Alternativ Trend Alternativ Motor/Getriebe 8 % 10 % 10 % 10 % Hybridisierung 10 % 20 % 2 % 5 % Aerodynamik, 2 % 5 % 5 % 10 % Leichtbau, Leichtlaufreifen Energiesparende 5 % 7 % 3 % 7 % Fahrweise Summe Effizienzverbesserung 23 % 36 % 19 % 28 % Dieselantrieb Biokraftstoffanteile 12 % 20 % 12 % 20 % Fahrleistungsanteil 0,5 % 2 % 0 % 0,5 % CNG-Fahrzeuge dav. Biomethananteil 20 % 20 % 20 % 20 % Fahrleistungsanteil an Elektromobilität 0,5 % 2,0 % 0 % 0 % Folie 13

Abschätzung der Entwicklung der CO 2 -Emissionen im Straßengüterverkehr im Jahr 2030 Beide Szenarien: Straßengüterverkehr schafft keine Minderung seiner CO2-Emissionen! Trendszenario +50 % ggü. Jahr 2005 Alternativszenario +32 % Ursache: starker Anstieg der Verkehrs- und Fahrleistungen keine effektiven alternativen Antriebe bis 2030 im Markt nutzbar CO2-Emissionen [Mio t] 70 60 50 40 2005 2030 Trendszenario Alternativszenario Folie 14

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Deutsches Zentrum für Luft und Raumfahrt e.v. Institut für Verkehrsforschung Abt. Wirtschaftsverkehr Rutherfordstraße 2 12489 Berlin www.dlr.de/vf Tel.: 030 / 67055-236 andreas.lischke@dlr.de Komplette Studie mit dem Titel: SHELL Lkw-Studie Fakten, Trends und Perspektiven im Straßengüterverkehr bis 2030 unter http://elib.dlr.de oder www.shell.de/lkwstudie Folie 15