Building Information Modeling Einführung und Grundlagen

Ähnliche Dokumente
BUILDING INFORMATION MODELING

Die Digitalisierung des Bauens Building Information Modeling

Big Brother in der Abfallwirtschaft Anwendungsbeispiele für Geoinformationssysteme und Building Information Modeling

Building Information Modeling Grundlagen, Standards und Anwendungen

BIM Grundlagen und Vorstellung des Leitfadens

Ein BIM-Schema-Server für die Schweiz Als Basis für digitales modellbasierendes Planen, Bauen und Betreiben

Die Implementierung von BIM aus Sicht des Bundes

DIE QUALITÄT VON PLANUNGSMODELLEN

3D-Stadtmodelle vs. BIM

B.Eng. Charlotte Siedenburg. BIM Grundlagen und aktuelle Marktentwicklungen

BIM in Deutschland Sachstand, Perspektiven und Gegensätze Herausforderungen bei der Einführung von BIM

BIM Building Information Modeling Paradigmenwechsel für Lehre und Praxis?

1. Treffen der Expertengruppe IFC-Rail / IFC-Road. André Borrmann, Markus König, Thomas Liebich TUM, RUB, AEC3

BIM in Deutschland Sachstand, Perspektiven und Gegensätze

Stufenplan Digitales Planen und Bauen des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI)

BIM - smart planen, bauen und nutzen

AUSZUG BUILDING INFORMATION MODELING CHANCEN FÜR BAUHERREN UND PLANER UNIV.-PROF. DR.-ING. KATHARINA KLEMT-ALBERT VORTRAG VDEI FRANKFURT,

Digitales Planen und Bauen Masterplan BAUEN 4.0 des BMVI

Gemeinsamer Ausschuss Elektronik im Bauwesen im Kontext von Building Information Modeling

Stufenplan - Stufenpläne

BUILDING INFORMATION MODELING SACHSTAND UND AUSBLICK

BIM IN DER TGA PLANUNG GRUNDLAGEN, AKTUELLER STAND UND AUSBLICK

BIM LEITFADEN FÜR DEUTSCHLAND

Interdisziplinäre Lehre & Forschung die Basis für BIM

VSVI-Seminar 13. April 2016 Entwerfen und Ausführung von Großbrücken. BIM Building Information Modeling im Brückenbau

BIM TECHNOLOGIE DIE ZUKUNFT BEGINNT JETZT!

DIN Arbeitsausschuss zu BIM NA Building Information Modeling

Umsetzung von BIM in der Integralen Planung

CityGML Semantische Modellierung. Prof. Dr. Volker Coors, 11. Februar 2009 EDV in der Stadtplanung - Workshop CityGML

VSVI Hessen Building Information Modeling am

Seniorenakademie: Bauen 4.0 digital und vernetzt - Neue Aufgaben für Vermessungsund Bauingenieure

Building Information Modeling (BIM) in der WSV. Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes

BIM im Holzbau. 26. Januar 2017 Braunschweig 30. Januar 2017 Herne 1. Februar 2017 Schwetzingen. Gerd Prause Prause Holzbauplanung

Building Information Modeling (BIM) im Straßenbau. Erfahrungsaustausch BIM-Pilotprojekte BMVI Berlin,

Dipl.-Phys. Andreas Kohlhaas

openbim Standards Übersicht und Einführung in die Datenformate des buildingsmart

DIGITALE PROZESSKETTEN

Regeln und Standards für BIM

BIM Standardisierung. Normen und technische Regelwerke als Leitplanken der BIM-Anwendung. Thomas Liebich. AEC3 Deutschland GmbH

BUILDING INFORMATION MODELING

3D-Innenraummodellierung auf der Basis eines geometrisch-topologischen Datenmodells

Grundlagen für open BIM

EINFÜHRUNG VON BUILDING INFORMATION MODELING (BIM) IM BAUUNTERNEHMEN

BIM und GIS Merkmale, Gemeinsamkeiten, Transformationen

7. Erdbausymposium 2017 Fahrwegtiefgründungen, Planung und Realisierung Geotechnik und BIM

BIM Lieferprozesse Standards für die Datenübergabe von Modellen und Multimodellen

BIM und GIS. INTERGEO Kongress 2017 Leitfaden Geodäsie und BIM

Stufenplan Digitales Planen und Bauen

DIN e. V. Dr.-Ing. Matthias Witte. BIM Regeln und Standards national, europäisch und international

BIM Building Information Modeling

Ingenieure im Zeitalter der Digitalisierung - BIM Einführung im Ingenieurbüro

DIN Technische Abteilung 2 Detlef Desler Abteilungsleiter BIM-Anwendertreffen + Austausch mit Verbänden am 8. Juni 2016 in Essen

BIM im Brückenbau Stand der Technik und Ausblick. München, Dipl.-Ing. Rolf Jung

BIM Building Information Modeling Das Allheilmittel für die Zukunft des Bauens?

Werkstattveranstaltung Planungswettbewerbe in der Praxis am 27. Februar 2018

Stolpersteine und Lösungskonzepte

4. JAHRESTAGUNG ÖFFENTLICHES BAUEN FRANKFURT, JÜRGEN LITSCH

BIM maßgeschneidert! Von den Auftraggeberinformationsanforderungen (AIA) bis zur Datenübergabe mit open BIM

BIM Standards für den Infrastrukturbereich

Was bedeutet BIM? Building Information Modeling für den Dachdecker in der Zukunft. Prof. Dr.-Ing. Michael Eisfeld MSc Lehrgebiet TWL und CAD

Informationsextraktion für Gebäudeautomation

Dipl.-Phys. Andreas Kohlhaas. BIM maßgeschneiderte Lösungen für typisiertes und serielles Bauen?

Einsatz von BIM in Projekten

Durchgängige BIM-Kommunikation zwischen Komponentenherstellern und Anwendern (c) CADENAS Technologies AG

BIM - Chancen und Hemmnisse aus Sicht der Straßenbauverwaltung

Teil 1: Grundlagen (Christian Clemen, HTW Dresden) Teil 2: Praxisbeispiel Fabrikplanug (Peggy Näser, BTU Cottbus)

BIM-Pilotprojekte beim Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer - Erfahrungsbericht -

Interdisziplinäre Nutzung von Fachmodellen

Stufenweise Einführung von BIM

171. DVW- Seminar Geodäsie und BIM 3. Juli 2018 in Stuttgart. Wege der Interoperabilität zwischen BIM und GIS

BIM für Anfänger. Prof. Dr.-Ing. Michael Eisfeld MSc Lehrgebiet TWL und CAD. Prof. Dr.-Ing. Michael Eisfeld MSc BIM-Vortrag Gütersloh

Building Information Modeling BIM: Mit Open BIM zum Erfolg- BIM aus Sicht des öffentlichen Auftraggebers

BIM im Straßenbau Erste Erfahrungen aus den Pilotprojekten

Was ist BIM und welcher Mehrwert ergibt sich für die Technische Gebäudeausrüstung?

Leitfaden Geodäsie und BIM

BIM in der Infrastrukturplanung

3D-Tracks Kollaborative Planung von unterirdischen Bahntrassen

BIM Einführung in Deutschland

Bauer Böhler Riekmann Beratende Ingenieure GmbH

Interoperabler Datenaustausch ein entscheidender Faktor für erfolgreiche BIM-Projekte

Bmstr. DI Dr. Georg Fröch AB Baubetrieb, Bauwirtschaft und Baumanagement Universität Innsbruck

BIM - Building Information Modeling. Kollaboration führt zum Erfolg.

BIM maßgeschneidert! Von den Auftraggeberinformationsanforderungen (AIA) bis zur Datenübergabe mit open BIM. Dr. Thomas Liebich, Kerstin Hausknecht

Leitfaden Geodäsie und BIM

Leitfaden Geodäsie und BIM

Symposium "Integrale Planung und Simulation in Bauphysik und Gebäudetechnik , Dresden

BIM Einführung in Deutschland Aktuelle Entwicklungen

Spirgarten-Treffen 17

Building Information Modeling Die Digitalisierung des Bauprozesses. Bauhaus-Universität Weimar

Aquapark Oberhausen, Pilotprojekt Metropolregion Ruhr

BIM die neue Welt des Planens

TITRE DE LA PRESENTATION 1

CAFM-Connect FORUM'17 Nutzen und Vorteile der Integration von BIM und CAFM ein Praxisbeispiel

Eine Untersuchung zu Berufsanforderungen und Ausbildungsmöglichkeiten im Kontext der Bauwerksinformationsmodellierung

Digitale Realität. und Paradigmenwechsel. Boris Peter

GNI-Seminar vom 18. Mai 2017 Modernste Technologie schafft Lebensräume für die Zukunft

Workshop BIM Datenbankkonzept

Helm ab vor Zuse Bauinformatik heute. Max Gringmuth M. Sc., Dipl.-Ing. (FH)

Bauinformatik Informationsmanagement

Leistungsbilder für das Planen mit BIM. Dr. Jörg L. Bodden Rechtsanwalt

Transkript:

Building Information Modeling Einführung und Grundlagen 161. DVW-Seminar Geodäsie und Building Information Modeling (BIM) 13. Juni 2017 in Hamburg Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jörg Blankenbach, RWTH Aachen Prof. Dr.-Ing. Hardy Lehmkühler, HFT Stuttgart

Gliederung 1. Definition BIM und seine Relevanz für das Bauwesen 2. Geodäsie und BIM 3. Bauwerksmodellierung für BIM 4. Standardisierung in BIM 5. BIM als Management Raumbezogener Informationen 6. Aktueller Stand der Verwendung von BIM 7. Fazit und Quellen 2

1. DEFINITION & RELEVANZ

BIM Building Information Modeling Definition im engeren Sinn (Borrmann 2015): Erschaffung, Verwaltung und Nutzung eines digitalen Baumwerksmodells mittels Softwarewerkzeugen Bildquelle: Krahl et al., HFT Stuttgart, 2016 Bildquelle: Donaubauer, 2017 4

BIM Building Information Modeling Definition im erweiterten Sinn: Nutzung des Gebäudemodells über den gesamten Lebenszyklus des Gebäudes hinweg 5

BIM Building Information Modeling Definition nach US National Building Information Modeling Standard (NIBS 2012): Building Information Modeling (BIM) is a digital representation of physical and functional characteristics of a facility. A BIM is a shared knowledge resource for information about a facility forming a reliable basis for decisions during its life-cycle; defined as existing from earliest conception to demolition. A basic premise of BIM is collaboration by different stakeholders at different phases of the life cycle of a facility to insert, extract, update or modify information in the BIM to support and reflect the roles of that stakeholder. 6

Primäre Ziele von BIM (Stufenplan 2015) Die Zukunft gehört dem digitalen Bauen- modellbasiert, kooperativ und effizient in allen Leistungsphasen. zentrale Vorteile von BIM sind: 1. Erhöhung von Planungsgenauigkeit und Kostensicherheit Visualisierung von Planungsvarianten Ermöglichung kooperativer Problemlösungsmechanismen Ausnutzung von Regeln zur Qualitätssicherung (u.a. Kollisionsprüfung) Bereitstellung relevanter und aktueller Informationen (Planungsmodell) Einfachere Aufmaße und Bauabrechnungen (aus Modellauswertung) 2. Optimierung der Kosten im Lebenszyklus Ermittlung der besten Variante für Bauherrn und Nutzer durch Simulation Bauherr erhält das digitale Modell des Gebäudes und kann dieses verwenden 3. Weitere Vorteile Verstärkte Kooperation in der Planung und in der Bauausführung Ermöglichung eines Risikomanagements Kontinuierliches Controlling für ein Gesamtprojekt 7

2. GEODÄSIE UND BIM

Konsequenzen in der Vermessung Digitales Arbeiten Arbeiten in 3D Objektbezogenes statt geometriebezogenes Arbeiten ( Modellierung) Notwendigkeit des Bezugs auf Bauwerksmodelle Aufmaß und Absteckung bedingen Koordinatenübergang zwischen Projekt- und Gebrauchssystem! (vgl. Heunecke, 2017) ( Modellierung) 9

Konsequenzen in der Geoinformatik Geodaten werden als wichtige Informationsquellen im BIM-Prozess benötigt, jedoch Verschiedenheit der räumlichen Abdeckung und Detaillierung, auch hier: Verschiedenheit der Koordinatenbezüge Zwei- und dreidimensionale Daten aus verteilten Quellen mit unterschiedlichen Datenmodellen Interoperabilität 10

3. MODELLIERUNG

Bauwerksmodellierung für BIM Geometrie & Konstruktionsinformationen 3D Physikalische, funktionale und beschreib. Eigenschaften Dokumentationsinformationen (z.b. Baufortschritt) Organisation und Zeitpläne 4D Kosten 5D Analysen und Simulation 12

Digitale 3D-Bauwerksmodelle semantisch und bauteilorientiert Objekte mit Attributen und Beziehungen 13

Digitale 3D-Bauwerksmodelle semantisch und bauteilorientiert Objekte mit Attributen und Beziehungen Bauteilkataloge für BIM-Software 14 (Bildquelle: http://bimobject.com)

Digitale 3D-Bauwerksmodelle semantisch und bauteilorientiert Objekte mit Attributen und Beziehungen Bauteilkataloge für BIM-Software Geometriemodellierung 15

Exkurs: B-Rep vs. CSG CityGML Industry Foundation Classes (IFC) (Bildquelle: Kolbe 2016) 16

Digitale 3D-Bauwerksmodelle semantisch und bauteilorientiert Objekte mit Attributen und Beziehungen Bauteilkataloge für BIM-Software Geometriemodellierung: implizit/direkt (CSG - 17

Digitale 3D-Bauwerksmodelle semantisch und bauteilorientiert Objekte mit Attributen und Beziehungen Bauteilkataloge für BIM-Software Geometriemodellierung: implizit/direkt (CSG, Extrusion, Sweep ) 18

Digitale 3D-Bauwerksmodelle semantisch und bauteilorientiert Objekte mit Attributen und Beziehungen Bauteilkataloge für BIM-Software Geometriemodellierung: implizit/direkt (CSG, Extrusion, Sweep ) in parametrischer Beschr. in lokalen Koordinatensystemen 19

Fachmodelle / Sichten (Bildquelle: http://aecbytes.com) 20

Fachmodelle / Sichten Zusammenführen zu einem Koordinationsmodell Beispiel: Kollisionsprüfung (Bildquelle: http://www.tga-fachplaner.de) 21

LoD Level of Development Fertigstellungsgrad Detailliertheit des Modells (verschied. Spezifikationen) Level of Geometry (LoG) Level of Information (LoI) (Bildquelle: BIMForum 2016) 22

LoA Level of Accuracy Geometrische Genauigkeit des Modells Bestandserfassung / Aufmaß as-built vs. as-planned USIBD Level of Accuracy Specification Guide (Bildquelle: http://usibd.org) 23

4. STANDARDISIERUNG

IFC Industry Foundation Classes Offener Standard zur Beschreibung von Bauwerksmodellen Semantik, Geometrie & Relationen (Weiter)entwickelt von buildingsmart International Normiert als DIN EN ISO 16379 Verschiedene Versionen in Gebrauch: IFC2x3 und IFC4 Dateiformat basiert auf dem STEP-Datenformat.ifc auch als XML verfügbar.ifcxml 25

IFC Industry Foundation Classes Auszug aus dem IFC Building Model (Bildquelle: El-Mekawy 2010) 26

IFC-Weiterentwicklung IFC 5 (Bildquelle: BIM4INFRA2020) (Bildquelle: bsi IFC-Infra OVERALL architecture) 27 IFC for Infrastructure, u.a. Verknüpfung mit raumbezogenen Daten ( GIS) Raumbezug durch Angabe des räuml. Referenzsystems (EPSG)

Normung & Richtlinien (Bildquelle: DIN) 28

5. MANAGEMENT RAUMBEZOGENER DATEN

Verwendung eines raumbez. Bauwerksmodells Objektorientierte Modellierung ist Standard in GIS Für BIM Geometrie in 3D und tlw. parametrisiert benötigt beliebige zusätzliche Sachattribute sind möglich (BIM: Materialien, Zeit, Kosten) EVAP-Modell in GIS (Bill 2016) Erfassung, Verarbeitung (Import, Organisation in Datenbanken, Export, Historien- und Variantenverwaltung) Analyse (Räumliche Abfragen, Verschneidungen, Aggregationen, ) Präsentation 30

Verschiedene Fachsysteme - Interoperabilität In gezielten Zusammenführungen werden die Fachmodelle abgeglichen Für Datenaustausch und Funktion ist Interoperabilität zu gewährleisten (vgl. Definitionen von OGC und ISO für Geodaten) Datenaustausch über IFC entspricht einer fachspezifischen Standardisierung von Objekten Bildquelle: Borrmann 31

Kooperations- und Interaktionsformen little und big BIM closed und open BIM Bildquelle: Borrmann 32

Unterstützung der Kooperation der Beteiligten BIM-Leistungsniveau 1 des Stufenplans Auftraggeber-Informations-Anforderungen (AIA) Datenbedarfe nach Inhalt und Zeit Kann: Digitale Beschreibung des Bauprozesse Kann: Detailgenaue Aufgliederung der Kosten (Beteiligung der Nutzer des Gebäudes!) BIM-Abwicklungsplan (BAP): Fahrplan des (Bau)-Projektes Prozess- und Rollenbeschreibungen Abstimmungen und Zusammenführungen Organisierung einer gemeinsamen Datenumgebung 33

Neue Rollen : auch Aufgaben für Geodäten! Beispiel: BIM-Manager / BIM Koordinator Neue Aufgaben für Geodäten? (Bildquelle: Egger et al. 2013) 34

6. AKTUELLER STAND

BIM im internationalen Vergleich (Bildquelle: https://www.cadenas.de) 36

BIM im internationalen Vergleich Land USA Singapur Norwegen Niederlande UK Dänemark Status teilweise verpflichtend im öffentlichen Bereich bei größeren Projekten seit 2013, bei kleineren seit 2015 verpflichtend bei Projekten der staatlichen Bauverwaltung verpflichtend bei öffentlichen Bauvorhaben > 10 Mio. EUR seit 2011 verpflichtend ab 2016 für alle öffentlichen Bauvorhaben verpflichtend bei öffentlichen Bauvorhaben > 2,7 Mio. EUR verpflichtend; bei staatlichen Bauvorhaben bereits ab 670.000 EUR (Quelle: Eschenbruch & Malkwitz 2014) 37

Deutschland - Stufenplan des BMVI Vorgestellt am 15.12.15 in Berlin Einführung von BIM für Infrastrukturprojekte im Bereich des BMVI Anforderungen an Daten, Prozesse und Qualifikation 3 Stufen Vorbereitungsphase (2015-2017) Pilotprojekte, Standardisierung, Ausbildung Systematischer Hochlauf (Erweiterte Pilotphase, 2017-2020) Weitere Pilotprojekte Breite Implementierung (BIM-Niveau 1, ab 2020) 38

Stufenplan Digitales Planen und Bauen Pilotprojekte (Bildquelle: BMVI 2017) 39

7. FAZIT UND QUELLEN

Fazit BIM wird sich (auch) in Deutschland etablieren Geodäsie und BIM BIM-gerechte Vermessungsleistungen (Absteckung, Aufmaß, ) Zusammenspiel BIM und GIS Anpassung der Prozesse Neue Datenformate und Schnittstellen Neue Aufgaben für Geodäten Interesse in der BIM-Welt an GIS-Lösungen 41

Quellen BIMForum (2016): Level of Development Specification, October 19, 2016, URL: http://bimforum.org/wpcontent/uploads/2016/10/lod_spec_2016_part_i_2016-10-19.zip BMVI (2017): Umsetzung des Stufenplans Digitales Planen und Bauen - Erster Fortschrittsbericht, Stand Januar 2017, URL: https://www.bmvi.de/shareddocs/de/publikationen/dg/bim-umsetzung-stufenplan-ersterfortschrittsbe.pdf? blob=publicationfile Borrmann, A. et al.: Building Information Modeling. Technologische Grundlagen und industrielle Praxis. Springer Verlag 2015 Egger, M.; Hausknecht, K.; Liebich, T.; Przybylo, J. (2013): BIM-Leitfaden für Deutschland Informationen und Ratgeber. Forschungsendbericht im Auftrag des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR), URL: http://www.bbsr.bund.de/bbsr/de/fp/zb/auftragsforschung/3rahmenbedingungen/2013/bimleitfaden/endbericht.p df? blob=publicationfile&v=2 El-Mekawy, M. (2010): Integrating BIM and GIS for 3D City Modelling - The Case of IFC and CityGML, KTH Stockholm, URL: http://www.diva-portal.org/smash/get/diva2:390653/fulltext02.pdf Eschenbruch, K.; Malkwitz, A. (2014): Maßnahmenkatalog zur Nutzung von BIM in der öffentlichen Bauverwaltung unter Berücksichtigung der rechtlichen und ordnungspolitischen Rahmenbedingungen, Gutachten zur BIM- Umsetzung im Auftrag des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR), URL: https://www.bmvi.de/shareddocs/de/anlage/digitales/bimmassnahmenkatalog.pdf? blob=publicationfile Heunecke, O. (2017): Planung und Umsetzung von Bauvorhaben mit amtlichen Lage- und Höhenkoordinaten. ZfV 3/2017, S.180ff Krahl, M. et al.: Studienarbeit an der HFT Stuttgart. Unveröffentlicht, 2016 Kolbe, Th. (2016): Digitale Modelle der bebauten Umwelt und ihre Anwendungen, URL: https://www.uibk.ac.at/vermessung/veranstaltung/vortraege_pdf_dateien/dateien_ws_2016_2017/kolbe_folien.pdf