MONOGRAPHIEN AUS DEM GESAMTGEBIETE DER PSYCHIATRIE

Ähnliche Dokumente
Psychopathologie von Leib und Raum

J. SCHERER Angststörungen nach ICD-10. K. KUHN Manual zu Diagnostik und Therapie

J. SCHÖPF Angstkrankheiten und ihre Therapie "W W"""" ""

MONOGRAPHIEN AUS DEM GESAMTGEBIETE DER PSYCHIATRIE

MONOGRAPHIEN AUS DEM GESAMTGEBIETE DER PSYCHIATRIE. Mit freundlichen Empfehlungen, Novartis Neuroscience M NOVARTIS

H.-J. Schieffer, A. Heisel (Hrsg.) 40 Jahre Kardiologie

Volkskrankheit Depression

Depressionen verstehen und bewältigen. Vierte Auflage

ALBERT EINSTEIN. Grundzüge der Relativitätstheorie

Virtuelle Unternehmen

Monographien aus dem Gesamtgebiete der Psychiatrie. Band 116

Die Behandlung psychischer Erkrankungen in Deutschland

Dietrich [uhl Technische Dokumentation

Monographien aus dem Gesamtgebiete der Psychiatrie. Band 113

MARKUS GASTPAR WERNER HEINZ THOMAS POEHLKE PETER RASCHKE. Glossar: Substitutionstherapie bei Drogenabhängigkeit

Konzept Nachhaltigkeit

Albert Thiele. Die Kunst zu überzeugen

Verkaufserfolg bei professionellen Kunden

Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie Band 7. Behandlungsleitlinie Psychosoziale Therapien

Vortrage Reden Erinnerungen

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion

Albert Thiele. Die Kunst zu überzeugen

Diana Gabriela Födinger. Das F. Emmi Pikler und Maria Montessori im Vergleich S P E I. Diplomica Verlag

Volkskrankheit Depression

Internet fur Mediziner

Springer-Verlag Wien GmbH

Kundenorientierte Dienstleistungsentwicklung in deutschen Unternehmen

CRM erfolgreich einführen

Fragensammlung mit kommentierten Antworten

ORTHOPADISCHES FORSCHUNGSINSTITUT (OFI) [Hrsg.] Miinsteraner Sachverstandigengesprache

Das Geheimnis des kürzesten Weges

Niere und Blutgerinnung

Studies in Contemporary Economies. Editorial Board H. Bester B. Felderer H.l. Ramser K. W. Rothschild

Arbeitsbuch zur Volkswirtschaftslehre 1

Usability-Engineering in der Medizintechnik

Walter Schmidt. Wie fuhre ich richtig?

Das Geheimnis (-- des kürzesten Weges. Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

Informatiker in der Wirtschaft

M. Schneider (Hrsg.) Lupus ERYTHEMATODES. Information für Patienten, Angehörige und Betreuende

Westhoff Terlinden -Arzt. Entscheidungsorientierte psychologische Gutachten für das Familiengericht

Gudrun Höhne. Unternehmensführung in Europa. Ein Vergleich zwischen Deutschland, Großbritannien und Frankreich. Diplomica Verlag

Storungen der Motilitat des oberen Gastrointestinaltraldes

Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften Mathematisch -naturwissenschaftliche Klasse Jahrgang 1995, 1.

K. Peter/R. Putz (Hrsg.) Klinische Untersuchung und Diagnostik Band 1 E. Hoffmann/G. Steinbeck Kursleitfaden Kardiovaskulares System

Taschenlexikon Logistik

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten

Cyber-Mobbing. Der virtuelle Raum als Schauplatz für Mobbing unter Kindern und Jugendlichen. Problemlagen und Handlungsmöglichkeiten.

Antibiotika in der Praxis mit Hygieneratschlägen

Psychotherapie und Psychosomatik

Die Berliner Pharmakologie in der Nachkriegszeit

Selektive Re-uptake-Hemmung und ihre Bedeutung für die Depression

G. Mödder Erkrankungen der Schilddrüse

Aufgaben zu Technische Mechanik 1 3

Diplomarbeit. Das Selbstbild deutscher und französischer Mütter. Eine empirische Studie zur Familienpolitik. Katharina Heilmann

Wissensmanagement im Innovationsprozess

Fortbildung. Innere Medizin - Intensivmedizin

MedR Schriftenreihe Medizinrecht

Aufgaben. Technische Mechanik 1-3. Statik, Elastostatik, Kinetik. Springer-V erlag Berlin Heidelberg GmbH. W. Hauger H. Lippmann V.

Depressionen verstehen und bewaltigen

Neurologie Fragen und Antworten

F. Daschner Antibiotika in der Praxis

Übungsbuch Makroökonomik

Übungsbuch zur Linearen Algebra und analytischen Geometrie

MedR. Schriftenreihe Medizinrecht

Die Bilanzierung von Pensionsrückstellungen

PANIK. Angstanfälle und ihre Behandlung. J. Margraf S. Schneider. Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

Janina Spieß. Die Beziehung zu Kindern in der Krippe gestalten. Gebärden und Gesten als pädagogische Hilfsmittel. Diplomica Verlag

Employer Branding vs. Nachhaltigkeit

Kundenzufriedenheit im Mittelstand

Projektmanagement und interkulturelle Kommunikation

Vorstandsvergütung in deutschen (DAX-) Unternehmen

Probleme und Perspektiven bei Autismus im beruflichen Alltag

Markus Schäfer. Menschenrechte und die Europäische Union. Geschichte und Gegenwart der Menschenrechte in Europa. Diplomica Verlag

Psychische Schwierigkeiten im Studium

Nachhaltigkeit bei Finanzdienstleistern

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Landwirtschaft oder Gewerbe?

Der Vertrag von Lissabon

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Therapielexikon Neurologie

Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden

Gero Vogl. Wandern ohne Ziel. Von der Atomdiffusion zur Ausbreitung von Lebewesen und Ideen

DOI /

Die Bedeutung der Markierung bei der Wahl zwischen Hersteller- und Handelsmarke aus Konsumentensicht

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

Weiterbildung Schmerzmedizin

Auswirkungen von Trainerwechseln auf den sportlichen Erfolg in der Fußball-Bundesliga

Recht schnell erfasst

Rekrutierung von Hochschulabsolventen. über professionelles Personalmarketing

Sexueller Missbrauch - Kinder als Täter

Monographien aus dem Gesamtgebiete der Psychiatrie Band 115

F. Daschner Antibiotika am Krankenbett

Training gegen Schwindel

Rauchfrei in 5 Wochen

Deutsch für Ärztinnen und Ärzte

Bachelorarbeit. Grundlagen im Dienstleistungsunternehmen. Mit Qualitätsmanagement und Kundenorientierung zum Erfolg. Tobias Müller

Roland Thomas Nöbauer. Genossenschaften. als Chancen für Kommunen. Potentialanalyse genossenschaftlicher Infrastrukturbetriebe.

Entwicklung und Perspektiven der Psychosomatik in der Bundesrepulik Deutschland

SPD als lernende Organisation

Transkript:

MONOGRAPHIEN AUS DEM GESAMTGEBIETE DER PSYCHIATRIE

MONOGRAPHIEN AUS DEM GESAMTGEBIETE DER PSYCHIATRIE Herausgegeben von H. Hippius, München H. Saß, Aachcn. H. Saucr, Jena Band 89 Band 90 Band 91 Band 92 Band 93 Band 94 Band 95 Band 96 Band 97 Band 98 Band 99 Band 100 Band 101 Band 102 Borna Disease Virus Mögliche Ursache neurologischer und psychiatrischer Störungen des Menschen Von K. Bechter (ISBN 3-7985-1140-3) Psychiatrische Komorbidität bei Alkoholismus und Verlauf der Abhängigkeit Von M. Driessen (ISBN 3-7985-1169-1) Psychopathologische und SPECT-Befunde bei der produktiven Schizophrenie Von R. D. Erkwoh (ISBN 3-7985-1187-X) Soziokulturelle Faktoren und die Psychopathologie der Depression Empirische Untersuchungen zum pathoplastischen Einfluß soziokultureller Lebensformen bei der Melancholie Von D. Ebert (ISBN 3-7985-1185-3) Selbstbild und Objekt beziehungen bei Depressionen Untersuchungen mit der Repertory Grid-Technik und dem Gießen-Test an 139 Patientlnnen mit depressiven Erkrankungen Von H. Böker (ISBN 3-7985-1202-7) Elektrokrampftherapie Untersuchungen zum Monitoring, zur Effektivität und zum pathischen Aspekt Von H. W. FoJkerts (ISBN 3-7985-J204-3) Der Nerve Growth Factor bei neuropsychiatrischen Erkrankungen Ein pjeiotroper Modulator mit peripherer und zentralnervöser Wirkung Von R. Hellweg (ISBN 3-7985-1205-1) Aufklärung und Einwilligung in der Psychiatrie Ein Beitrag zur Ethik in der Medizin Von J. Vollmann (ISBN 3-7985-1206-X) Tabakabhängigkeit Biologische und psychosoziale Entstehungsbedingungen und Therapiemöglichkeiten Von A. Batra (ISBN 3-7985-J2J2-4) Die psychosozialen Folgen schwerer Unfälle Von U. Schnyder (ISBN 3-7985-J2J3-2) Körperliche Aktivität und psychische Gesundheit Psychische und neurobiologische Effekte von Ausdauertraining bei Patienten mit Panikstörung und Agoraphobie Von A. Broocks (ISBN 3-7985-1240-X) Das dopaminerge Verstärkungssystem Funktion, Interaktion mit anderen Neurotransmittersystemen und psychopathologische Korrelate Von A. Heinz (ISBN 3-7985-1248-5) Versorgungsbedarf und subjektive Sichtweisen schizophrener Patienten in gemeindepsychiatrischer Betreuung Evaluationsstudie im Jahr nach Klinikentlassung in der Region Dresden Von Th. Kallert (ISBN 3-7985-1263-9) Psychopathologie von Leib und Raum Phänomenologisch-empirische Untersuchungen zu depressiven und paranoiden Erkrankungen Von Th. Fuchs (ISBN 3-7985-1281-7)

Thomas Fuchs Psychopatholog ie von Leib und Raum Phänomenologisch-empirische Untersuchungen zu depressiven und paranoiden Erkrankungen

PO Or. med. Or. phi!. Thomas Fuchs Arzt für Psychiatrie und Psychotherapie Oberarzt an der Psychiatrischen Klinik der Universität Heidelberg Voßstr.4 0-69115 Heidelberg e-mail: Thomas_Fuchs@med.uni-heidelberg.de Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Fuchs. Thomas: Psychopathologie von Leib und Raum: Phänomenologisch-empirische Untersuchungen zu depressiven und paranoiden Erkrankungen / Thomas Fuchs. - Dannstadt: Steinkopfl. 2000 (Monographien aus dem Gesamtgebiete der Psychiatrie; Bd. 102) ISBN 978-3-642-52490-5 ISBN 978-3-642-52489-9 (ebook) DOI 10.1007/978-3-642-52489-9 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte. insbesondere die der Ühersetzung. des Nachdrucks. des Vortrags. der Entnahme von Abhildungen und Tahellen. der Funksendung. der Mikroverfilmung oder der Vervielfliltigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarheitungsanlagen. bleiben. auch bei nur auszugsweiser Verwertung. vorbehalten. Eine Vervielfliltigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der Fassung vom 24. Jum 1985 zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Stralhcstimmungen des Urheberrechtsgesetzes. Steinkopff Verlag. Dannstadt ein Unternehmen der BertelsmannSpringer Sciencc+Business Media GmbH 2000 by Dr. Dietrich Steinkopff Verlag. GmbH & Co. KG Dannstadt Verlagsredaktion: Dr. Maria Magdalene Nabbe - Herstellung: Renate Münzenmayer Umschlaggestaltung: Erich Kirchner. Heidelberg Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen. Handelsnamen. Warenbezeichnungen usw. in dieser Veröffentlichung berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme. dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedennann henutzt werden dürften. SPIN 10779805 80/7231-5 4 3 2 I 0 - Gedruckt auf säurefreiem Papier

Hans Lauter, meinem psychiatrischen Lehrer, in Dankbarkeit zugeeignet

Vorwort Die vorliegende Arbeit ist die überarbeitete und gekürzte Fassung meiner Habilitationsschrift "Phänomenologie des Leib- und Raumerlebens. Psychopathologische Untersuchungen an paranoiden und depressiven Erkrankungen im Vergleich", mit der ich mich 1998 an der Heidelberger Medizinischen Fakultät fur das Fach Psychiatrie habilitiert habe. Sie verbindet Methoden der phänomenologischen Anthropologie und Psychopathologie mit empirischen Untersuchungen an zwei Patientengruppen, nämlich an depressiven und paranoiden Patienten im höheren Lebensalter. Der Leser mag selbst beurteilen, inwieweit es mir gelungen ist, den weiten Bogen von den anthropologischen Voraussetzungen psychiatrischer Phänomene bis zum Verständnis einzelner Patienten in ihrer Lebens- und Krankheitsgeschichte zu spannen. Die Arbeit basiert wesentlich auf meinem Entwurf einer phänomenologischen Anthropologie, der inzwischen unter dem Titel "Leib, Raum, Person" im Verlag Klett-Cotta, Stuttgart erschienen ist (Fuchs 2000). Da die vorliegende Psychopathologie von Leib und Raum allerdings dieser Grundlage bedarf, habe ich ihr eine für das Verständnis notwendige und um psychopathologische Phänomene ergänzte Zusammenfassung des genannten Entwurfs vorangestellt (Teil 2 der Arbeit). Den näher interessierten Leser verweise ich auf das zitierte Buch. Viele Menschen haben mich im Verlauf dieser Untersuchungen angeregt, ermutigt und unterstützt. Mein besonderer Dank gilt Herrn Prof. Hans Lauter, der seit Beginn meiner psychiatrischen Tätigkeit meine wissenschaftliche Arbeit großzügig gefördert und an ihr persönlich Anteil genommen hat. Er war wesentlich an der Themenwahl und Konzeption dieser Untersuchung beteiligt und sorgte für die erforderlichen Arbeitsbedingungen in der Psychiatrischen Klinik der Technischen Universität München. Vor allem zeigte er mir durch sein persönliches Vorbild, dass es möglich und lohnend ist, ärztliches und wissenschaftliches Engagement miteinander zu verbinden. Bei der Entscheidung zur Habilitation und zur Thematik der Arbeit waren mir die Gespräche mit meinen Freunden Andreas Korseit und Georg Soldner eine große Hilfe; ihnen sei für alle Unterstützung besonderer Dank gesagt. Die geistigen Väter der Arbeit sind zahlreich, besonders hervorheben möchte ich aber die Anregung durch das Werk und die Person von Prof. Wolfgang Blankenburg und Prof. Robert Spaemann. Die Arbeit wurde fur einen Zeitraum von knapp zwei Jahren durch ein Habilitationsstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft großzügig gefördert

VlII Vorwort (Az. Fu 31811-1). Mein persönlicher Dank gilt Herrn Prof. Christoph Mundt, der mir durch das freundliche Angebot zu einem Wechsel an die Heidelberger Universitätsklinik die Fertigstellung der Arbeit und die schließliehe Habilitation ermöglicht hat. Seine Unterstützung einer in ihrer Thematik und Methodik heute eher selten gewordenen Untersuchung weiß ich besonders zu schätzen. Schließlich danke ich auch den Herausgebern der Monographienreihe und dem Steinkopff Verlag Darmstadt rur die Möglichkeit zur Publikation der Arbeit. Zuletzt und am meisten danke ich meiner Frau Gabriele und meinen Kindern Magdalena und Juri - rur die Atmosphäre, in der dieses Buch entstehen konnte. Heidelberg, im Oktober 2000 Thomas Fuchs

Inhaltsverzeichnis Einleitung 1.1 Leibphänomenologie und Psychiatrie.... 1.2 Psychische Krankheit und die Dialektik von Leib und Person... 3 1.3 Die leibliche Partizipation an der Welt... 5 2 Phänomenologie von Leib und Raum... 9 2.1 Der Leib... 9 Obcrsichl... 9 2.1.1 Phänomene der Leiblichkeit... 9 2.1.2 Der Leibraum... 12 2.1.3 Phänomenologie des Leibraums... 15 2.1.3.1 Leibinseln... 15 2.1.3.2 Restriktion und Expansion... 16 2.1.3.3 Antrieb..................................... 17 2.1.4 Leibraum und Umraum.... 18 2.1.4.1 Tastsinn.... 18 2.1.4.2 Aufnehmen und Abgeben....................... 20 2.1.5 Leiblichkeit und Selbsterleben... 22 2.1.6 Polarität von Leib und Körper................... 24 2.1.6.1 Der Körper als widerständiger Leib... 24 2.1.6.2 Der Körper als desautomatisierter Leib... 25 2.1.6.3 Der Körper als sozialer Leib...... 26 2.1.7 Kranksein, Krankheit, Hypochondrie... 28 2.2 Der Richtungsraum... 33 Obcrsichl... 33 2.2.1 Der leibliche Charakter des Raumes... 33 2.2.2 Wahrnehmung... 36 2.2.2.1 Wahrnehmung als intentionale Aktivität........... 36 2.2.2.2 Wahrnehmung als Partizipation... 37 2.2.2.3 Wahrnehmung als Kommunikation... 40 2.2.3 Der Richtungsraum... 41 2.2.3.1 Orientierter Richtungsraum... 42 2.2.3.2 Richtungsbalance... 44 2.2.3.3 Motorik und Handlung......................... 46

X Literatur 2.3 Der Stimmungsraum... 50 Übersicht... 50 2.3.1 Grundstruktur des Stimmungsraums..................... 50 2.3.2 Ausdruckscharaktere... 51 2.3.3 Der magisch-mythische Raum......................... 54 2.3.4 Atmosphären und Stimmungen.,....................... 58 2.3.5 Gefuhle........................................... 60 '2.3.5.1 Leiblichkeit und Räumlichkeit der Gefuhle......... 60 2.3.5.2 IntentionalitätderGefuhle... 61 2.3.5.3 Interpersonalität der Gefuhle.................... 62 2.4 Der personale Raum...................................... 64 Übersicht................................................ 64 2.4.1 Exzentrizität... 64 2.4.1.1 Die Perspektivität des Leibes................... 65 2.4.1.2 Exzentrizität... 67 2.4.1.3 Objektivierung des Raums...................... 69 2.4.1.4 Objektivierung der Zeit..................... 70 Exkurs: Die Demenz als Verlust der exzentrischen Position... 71 2.4.1.5 Intentionalität... 72 2.4.2 Interpersonalität... 75 2.4.2.1 Die Zwischenleiblichkeit von Mutter und Kind... 76 2.4.2.2 Das Zeigen.................................. 77 2.4.2.3 Vemeinung und Perspektivenwechsel............. 78 2.4.2.4 Der Blick des Anderen und die Scham............ 79 2.4.2.5 Schuld und Schuldgefuhl....................... 81 2.4.2.6 Der interpersonale Raum....................... 83 2.4.2.7 Zur Psychopathologie des interpersonalen Raums am Beispiel der Scham... 86 2.4.2.1.1 Dysmorphophobie... 86 2.4.2.1.2 Sensitiver Beziehungswahn... 87 2.5 Der Lebensraum......................................... 91 Übersicht... 91 2.5.1 Allgemeine Strukturen des Lebensraums................. 91 2.5.2 Territorialität... 94

Literatur XI 3 Psychopathologie von Leib und Raum: Melancholie und Schizophrenie... 99 3.1 Die melancholische Depression als Korporifizierung des Leibes... 99 Übersicht........................................... 99 3.1.1 Leibraum... 100 3.1.2 Richtungsraum... 103 3.1.3 Stimmungsraum.................................... 104 3.1.3.1 Resonanzverlust.............................. 104 3.1.3.2 Entfremdung (Derealisation)... 107 3.1.4 Personaler Raum... 108 3.1.4.1 Perspektivität und Wahn....................... 108 3.1.4.2 Hypochondrischer und nihilistischer Wahn......... 111 3.1.4.3 Schuldwahn... 113 3.1.5 Zusammenfassung... 120 Therapeutischer Ausblick... 121 3.2 Die Schizophrenie als Krankheit der Person................... 123 Übersicht... 123 3.2.1 Wahrnehmung..................................... 125 3.2.1.1 Desintegration der Wahrnehmung................ 125 3.2.1.2 Wahnstimmung und Apophänie................. 126 3.2.1.3 Bisherige Erklärungen der Apophänie............... 128 3.2.1.4 Die apophäne Wahrnehmung als Intentionalitätsstörung... 132 3.2.1.5 Intentionale und leibliche Depersonalisation........ 138 3.2.1.6 Wahnwahrnehmung.......................... 139 3.2.1.7 Ausschluss des Zufalls........................ 141 3.2.1.8 Omnipotenzerleben........................... 143 3.2.2 Denken........................................... 144 3.2.2.1 Ich-Störungen als Störungen der Bewusstseinskontinuität... 144 3.2.2.2 Gedankeneingebung und -entzug... 151 3.2.2.3 Gedankenlautwerden... 155 3.2.2.4 Verbale Halluzinationen... 156 3.2.2.5 Gedankenausbreitung... 160 3.2.3 Leiblichkeit... 160 3.2.3.1 Desautomatisierung.......................... 160 3.2.3.2 Willensbeeinflussung......................... 162 3.2.3.3 Dissonanz der leiblichen Kommunikation.......... 163 3.2.3.4 Entfremdung des Leibraums... 166 3.2.3.5 Einleibung, Leibauflösung, magischer Raum....... 169

XII Literatur 3.2.4 Interpersonalität... 171 3.2.4.1 Pathologie der PerspektivenObernahme........... 172 3.2.4.2 Konkretismus und Wahn... 178 3.2.5 Zusammenfassung... 181 Therapeutischer Ausblick... 182 4 Altersparanoid und Altersdepression. Empirische Untersuchungen auf der Grundlage einer Psychopathologie von Leib und Raum... 185 4. I Leib und Raum im Alter... 186 4.2 Stand der Forschung zu Altersparanoid und Altersdepression... 188 4.2.1 Altersparanoid... 188 4.2.1.1 Nosologie... 188 4.2.1.2 Ätiologie... 190 4.2.2 Altersdepression... 192 4.2.2.1 Psychopathologie und Ätiologie................. 192 4.2.2.2 Persönlichkeit und Psychodynamik............... 194 4.2.3 Vergleichende Untersuchungen........................ 195 4.3 Eigene Untersuchung... 196 4.3.1 Methodik... 196 4.3.1.1 Stichprobe... 196 4.3.1.2 Untersuchungsinstrumentarien.................. 197 4.3.1.3 Ziele und Hypothesen der Untersuchung........... 197 4.3.2 Allgemeine Ergebnisse............................... 199 4.3.2.1 Charakteristik der Stichprobe................... 199 4.3.2.2 Diagnose und Psychopathologie................. 20 I 4.3.2.3 Somatische Befunde.......................... 203 4.3.2.4 Demographische Charakteristika................ 205 4.3.2.5 Biographische Befunde....................... 208 4.3.2.6 Persönlichkeit... 210 4.3.3 Typische Kasuistiken... 213 4.3.3.1 Paranoide Patienten........................... 213 4.3.3.2 Depressive Patienten.......................... 221 4.4 Diskussion und Interpretation............................... 228 4.4.1 Typologie der Persönlichkeit und Lebenswelt altersparanoider Patienten... 228 4.4.1.1 Prämorbide Persönlichkeit... 228 4.4.1.2 Streben nach Autarkie......................... 229 4.4.1.3 Beziehungsgestaltung......................... 230 4.4.1.4 Spezifische Belastungen... 232 4.4.1.5 Zusammenfassung............................ 239 4.4.2 Typologie der Persönlichkeit und Lebenswelt altersdepressiver Patienten... 240 4.4.2.1 Prämorbide Persönlichkeit............... 240 4.4.2.2 Beziehungsgestaltung... 241 4.4.2.3 Hypernomie................................. 242 4.4.2.4 Struktur des Lebensraumes... 243 4.4.2.5 Spezifische Belastungen... 245 4.4.2.6 Zusammenfassung... 246

Literatur XIII 4.4.3 Typologie der Räumlichkeit paranoider Alterspsychosen... 247 4.4.3.1 Beginn und Auslösung... 248 4.4.3.2 Psychopathologische Symptomatik... 258 4.4.3.3 Stadien der Grenzautlösung.................. 259 4.4.3.4 Gegenmaßnahmen... 267 4.4.3.5 Die Außenwelt und der Andere... 268 4.4.3.6 Zusammenfassung... 270 4.4.4 Typologie der Räumlichkeit von Altersdepressionen... 271 4.4.4.1 Beginn und Auslösung... 271 Exkurs: Phänomenologie von Verlust und Trauer... 273 4.4.4.2 Leiblichkeit in der Depression... 276 4.4.5 Gesamtvergleich der paranoiden und der depressiven Räumlichkeit... 280 4.4.6 Ätiopathogenetisches Modell... 283 4.5 Ausblick... 289 5 Zusammenfassung... 291 Anhang... 297 Anhang I: Interview zur Krankheits- und Lebensgeschichte... 297 Anhang 2: Fragen zum Item "Ordentlichkeit" in Ergänzung zum SeID-lI-Interview............ 299 Literatur... 301