Brüder-Grimm-Schule Arbeitsplan Deutsch Klasse 1

Ähnliche Dokumente
Brüder-Grimm-Schule Arbeitsplan Deutsch Klasse 2

Bereich / Schwerpunkt Kompetenzerwartung Unterrichtsvorhaben Begriffe / Medien Sprechen und Zuhören Verstehend zuhören.

Arbeitsplan Deutsch Klasse 1. Fächerübergreifende Aspekte. Wann Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung

Schreiben/ Über Schreibfertigkeiten verfügen Flüssig und formklar in Schreibschrift schreiben

Deutschunterricht im 2. Schuljahr. Kompetenzen und Methoden

Brüder-Grimm-Schule Arbeitsplan Deutsch Klasse 3

rüder-grimm-schule Arbeitsplan Deutsch Klasse 4

Curriculum Deutsch Klasse 1/2

Deutsch Jahrgangsstufe 2

Deutsch Jahrgangsstufe 1

Grundschule Mühlenweg Schuleigener Arbeitsplan Stand: Jan Jahresplanung Deutsch Jahrgangsstufe 2

Deutsch Grundschule TINTO 2 grün Neubearbeitung. * Erläuterungen und Materialien. Schulprofil. Liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer,

Fachcurriculum Deutsch

Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2

Themen des Rechtschreibunterrichts geordnet nach Jahrgängen (SchiLf Ludgerusschule ) 1. Wichtige Fähigkeiten und Kenntnisse im Rechtschreiben

Curriculum Deutsch - Förderschule - Grundstufe

Schuleigenes Curriculum GGS Bruchfeld Fach: Deutsch Klasse: 2

Schuleigenes Curriculum Deutsch Unterstufe Klasse 1+2

Inhaltsverzeichnis. Lernportion J, Nomen

Schuleigenes Curriculum GGS Bruchfeld Fach: Deutsch Klasse: 1

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Hirschkampschule. Leistungsbewertung Deutsch. mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK. mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK. mind.

Schulinternes Curriculum: Deutsch 3. Schuljahr

2 Sprechen Die SchülerInnen können

Inhaltsbezogene Kompetenzen Einfache Gesprächsregeln entwickeln und einhalten. Wörter sammeln und ordnen

Wichtige Fähigkeiten und Kenntnisse im Rechtschreiben

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3. Abschreibtechniken. Sprachbuch Kapitel: Los geht s Ich und wir Fit und fair

Leistungsbewertung im Fach Deutsch:

Schuleigenes Curriculum Deutsch Unterstufe Klasse 3+4

Beobachtungsbogen bezogen auf die Kompetenzerwartungen in den verschiedenen Bereichen des Faches Deutsch (Klasse 3 und 4)

GS Rethen. Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 1:

Nach dem Abc ordnen, Punkt am Satzende, Großschreibung am Satzanfang, Großschreibung von Nomen

Deutschunterricht im 1. Schuljahr. Kompetenzen und Methoden

Bildungsplan Deutsch: Lesen mit Texten und Medien umgehen (Kompetenzerwartungen siehe Richtlinien und Lehrpläne Grundschule NRW)

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte-Schule Freden Klasse 2 -

1. Wie lernen Kinder Rechtschreiben

Jahresplanung Deutsch Klasse 1

Deutsch Jahrgangsstufe 3

Deutsch 1. Schuljahr Regelanforderungen. Grundanforderungen

Deutschunterricht im 3. Schuljahr. Kompetenzen und Methoden

Kinder Selbsteinschätzungsbogen DEUTSCH

L e r n z i e l b o g e n L e r n s t u f e 4

6. Tabellarische Übersicht: Lehrplananforderungen im Tintenklecks

GS Rethen Kompetenzorientierung

Vereinbarungen zur Diagnostik und Leistungsbewertung im Bereich Rechtschreibung Klasse 1-4 Grundschulverbund Marienschule-Nordschule Bonn, Sj.

1. Zeitraumunabhängiges Curriculum (für ausgewählte Kompetenzbereiche) 1.1. Hauptkompetenzbereich Sprechen und Zuhören

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Klasse 1 Stand: Dezember 2015

KV I a. Dokumentation der Lernausgangslage. Lernausgangslage nach Schulanmeldung. Lernausgangslage nach Schulanmeldung. Geburtsdatum: Klasse:

Leistungsbewertung Deutsch

Die Erarbeitung der Laute/Buchstaben bezieht sich immer auf das Schreiben und Lesen.

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte-Schule Freden Klasse 3 -

Sprechen Verfassen von Texten Rechtschreiben Sprachbetrachtung. Sätze mit gleichen Anlauten erfinden

Entwurf Stoffverteilungsplan

2. Bereiche / Schwerpunkte / Kompetenzerwartungen

Kerncurriculum Niedersachsen Klasse 2

Plakate, Listen, Pläne, Tabellen. Namenslisten schreiben S. 5 Eine Einkaufsliste

Deutsch Jahrgangsstufe 4

Kompetenzerwartungen für alle Schuljahre, Arbeits- und Sozialverhalten

Umsetzung der Bildungsstandards in Baden-Württemberg

Landschule an der Eider. Schulinternes Fachcurriculum Deutsch - Primarbereich Kompetenzbereich 4: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen

Medien umgehen. Arbeitsheft Sprache Richtig schreiben / Rechtschreibstrategien

Bildungsstandards Deutsch

Arbeitsplan Deutsch 1.Schuljahr : Bereich 1: Sprechen und Zuhören

Sprechen und Zuhören/ Verstehend zuhören Signalisieren nonverbal das Verstehen Situationsbezogene Fragen stellen

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Kompetenzen für das Fach DEUTSCH

Mein Lernentwicklungsgespräch

Kompetenzbereich Sprechen und Zuhören

L e r n z i e l b o g e n L e r n s t u f e 3

Grundschule Mühlenweg Schuleigener Arbeitsplan Stand: März 2019 Jahresplanung Deutsch Jahrgangsstufe 3

Bereiche des Lehrplanes Deutsch. Inhaltsverzeichnis

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN

Fach: Deutsch als Zweitsprache Klasse: 1. Klasse

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Das bewährte Verbundwerk mit frischen Ideen...

Diagnosebogen zur Erstellung eines Förderplanes

Deutsch Klasse 2. Bereich Sprechen und zuhören: Erzählkreis mit Erlebnissen und Meldekette. Bereich Schreiben: Einführung VA. Lernwörtertraining

Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2

Übersicht nach grammatischen und rechtschriftlichen Phänomenen. Kopiervorlage a us Lehrerband 2. KV 13 (Klasse 2) S. 9 (Klasse 2) Silben schwingen

Lesekonzept der Eichendorffschule, Stand Dezember 2013

ABC der Tiere 1: Stoffverteilungsplan

Methoden/ Arbeitstechniken. Erwartete Kompetenzen. - Interview führen - Pointiert erzählen. - Sich im Klassenverband verständlich artikulieren

Pusteblume 1 Stoffverteilungsplan Baden-Württemberg

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse

Deutsch Grundschule TINTO 3 Neubearbeitung. * Erläuterungen und Materialien. Schulprofil. Liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer,

Grundschule Deutsche Schule S.C. de Tenerife-Arbeitsplan Deutsch. Feriengegenstände

Plakate, Listen, Pläne, Tabellen Namenslisten schreiben S. 5 Eine Einkaufsliste. Einen Wunschzettel. schreiben S. 7

Inhalt. Einführung... 8 Genau lesen Deutlich sprechen und genau hinhören Wörter richtig abschreiben Selbstlaute hören...

Inhalt. Wir sind in Klasse 3. Erfinder verändern die Welt. Wetter, Wasser, Wind. Von Kindern und Tieren. Manchmal fühle ich mich

In der Schule. Erzählen Zuhören / auch Vorlesen. Formen nachspuren / Schwungübungen. Silben schwingen Reime finden

Leistungsbeurteilung in der Stephanusschule

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Pusteblume. Das Sprachbuch 2

Inhaltsverzeichnis. Verschiedene Familien. Kann das sein? Gesprächsregeln für die Klasse. Das alte Ägypten. Wer macht die Brötchen?

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN

Leistungsbeurteilung in der Stephanusschule

Transkript:

Brüder-Grimm-Schule Arbeitsplan Deutsch Klasse 1 Bereich: Lesen mit Texten und Medien umgehen Kompetenzbereich / Schwerpunkt Über Lesefähigkeiten verfügen Mind. 15 min. in der Woche oder eine Schulstunde pro Monat Lesezeit (freies Lesen, Schnuppern in Büchern, selbstvergessenes Lesen) tägliche Lesehausaufgabe ab 2. HJ (mgl. Lesepass) Unterrichtsthema / Inhalt - Buchstaben, Silben SuS und Wörter erlesen - Ganzwörter wie ist, und, ein, eine, ich kennenlernen und erlesen - Fragen zu Texten beantworten Fachbezogene Kompetenzen - ordnen den Buchstaben Laute zu, verbinden die Laute zu Silben und Wörtern - erlesen kurze schriftliche Arbeitsaufträge und Anleitungen und handeln danach (z.b. Bastelanleitung, Rezepte) - Lesen kurze altersgemäße Texte und beantworten Fragen zum Text - wählen aus Lesekisten, Klassen- oder Schulbüchereien Texte zum eigenen lesen aus Übergeordnete Kompetenzen Wörter und Texte lesen und über das Gelesene sprechen Fragen zu Wörtern und Texten beantworten Texte vortragen, Sprechweise anpassen und modulieren, mit verteilten Rollen Das Lesen von einzelnen Wörtern auf kurze Sätze und Texte übertragen - Niko Schülerbuch - Vorlesen 1 - Niko Diagnosebögen - Differenzierungstexte - Niko Arbeitsheft A und B - Lies mal Hefte - ReLv Material Medien / Material Leistungsfeststellung Fächerübergreifende Aspekte - Verknüpfung Niko und SU Themen 1

Über Leseerfahrungen verfügen mind. einmal wöchentlich vorlesen vom Lehrer, von der Lehrerin Vorlesebuch auch für Vertretung installieren /sichtbar im Klassenraum aufbewahren Ein Freiarbeitsmaterial zum sinnentnehmenden Lesen installieren : z. B. Lies-mal-Heft, Indianerheft, Konstantin-Heft. Nach Silbenprinzip! (auch für Vertretung/Aufteilung nutzbar) - Fragen zu Texten beantworten - Textsorten kennenlernen (z.b. Steckbrief, Gedicht, Lied) - Lesespiele - Texte der Kinderliteratur kennenlernen SuS über Buchauswahl - wählen Bücher sprechen und andere textbasierte über Texte sprechen Medien interessenbezogen aus (Klassenbücherei, öffentliche Bibliotheken) - Lesen unterschiedliche Texte (z.b. Gedichte, Geschichten, Sachtexte) - lesen in altersgemäßen Kinderbüchern und sprechen über ihre Leseeindrücke - Niko differenziertes Lesebuch - Stolper-Wörter- Lesetest - Lernstands- und - alle Fächer - Einführung Nutzung der Klassenbücherei - Klassen-bücherei Lernfortschrittsdiagno - Antolin anbahnen sen Niko - Lies mal Hefte - Indianerheft Stolperwörter Lesetest 2

Texte erschließen und Lesestrategien nutzen Texte präsentieren - Fragen zu Texten beantworten - den Fortgang einer Geschichte antizipieren - Lesespiele mit Quatschwörtern/- versen, wachsenden Sätze - eigene Buch- und Textvorlieben darstellen - Texte vortragen und sprechweise anpassen und modulieren, mit verteilten Rollen lesen Mit Medien umgehen - suchen unter Anleitung Informationen in Druck und/ oder elektronischen Medien - nutzen Medien als Anreiz zum Sprechen, Schreiben und Lesen - tauschen sich über SuS: - formulieren Leseerwartungen (z.b. mit Hilfe der Illustrationen oder anhand von Signalwörtern und Überschriften) - äußern Gedanken und Gefühle zu Texten SuS - tragen kurze Texte auch auswendig vor (z.b. Gedichte) - können kurze bekannte Texte vorlesen - wirken bei Aufführungen mit SuS - holen sich weiterführende Informationen ein (Bücher, Zeitschriften, Internet) - neue Medien kennenlernen und den eigenen Medienkonsum über Gedanken und Gefühle zu Texten austauschen über Besonderheiten in Texten sprechen das Lesen mit Hilfe vonsilben auf längere Wörter und kurze Texte übertragen über den Vortrag sprechen Texte mit Mimik und Gestik darstellen über Erfahrungen mit Medien sprechen über Erfahrungen mit Medien sprechen - Niko - Anlaut, Inlaut und differenziertes Auslaut finden Lesebuch - Fragen zu Texten - Klassen-bücherei beantworten - Antolin anbahnen - Lernstandsseite - Lies mal Hefte Niko Das kann ich - Indianerheft jetzt - Niko Lesebuch - Klassen-bücherei - eigene und vorgegebene Texte - Niko Lesebuch - Klassen-bücherei - PC und Internet - TV - Vortrag würdigen und Rückmeldung im Klassengespräch geben - alle Fächer - Einführung Nutzung der Klassenbücherei - Schulaufführun-gen (z.b. Einschulungsfeier, Adventsfeiern, Krippenspiel) - alle Fächer (insbesondere Sachunterricht) 3

Lesemotive und Gelesenes sowie über persönliche Medienerfahrungen aus reflektieren 4

Brüder-Grimm-Schule Arbeitsplan Deutsch Klasse 1 Bereich: Schreiben Kompetenzbereich / Schwerpunkt über Schreibfähigkeit verfügen Merkwörter von Jahrgang 1: sie, wir, oder, ist, und, ein, eine, ich, sind, die, ihr ) Wortspeicher Unterrichtsthema / Inhalt Buchstaben lernen, Silben, Anlauttabelle - Zu Bildern schreiben, kombiniert mit Silben schwingen (siehe Übersicht Relv- Strategien) und freies Schreiben von kleinen Geschichten mithilfe der Anlauttabelle Fachbezogene Kompetenzen Anlaute erkennen und hören, Laute unterscheiden, Vokale kennen, Buchstaben kennen, Buchstaben formgerecht schreiben können, Linien einhalten lautgetreu abschreiben und schreiben können Silben bestimmen können Übergeordnete Kompetenzen Phänomen entdecken und diskutieren: In jeder Silbe ist ein König Kontrollieren und berichtigen Nutzen des Schwingens als Kontrolle Texte vorstellen und besprechen Relv Niko Fibel Niko Arbeitsheft Leistungsfeststellung kleine Texte, Wortdiktate, Wörter des Tages Medien / Material (Buchstabenarbeitsheft) Lehrerbeobachtungen zu den Schreibprodukten Kontrollbögen Lehrerband Fächerübergreifende Aspekte Wörter aus dem SUbereich = Unterrichtsthema Wort des Tages - Schreiben - Schwingen - Silben bestimmen - Könige bestimmen - Abschreiben erste Rechtschreibmuster Grundschrift, zunächst als Druckschrift, dann verbunden Anlauttabelle Schatzkiste mit Gegenständen, die lautgetreu sind Schatztruhe zu 5

Texte verfassen, situations- und adressatengerecht verfassen - einmal pro Woche Textproduktion (beginnend mit Einzelwörtern z. B. zu Bildern) Mgl: Tagebuch, Schreiben zu einem Schreiblehrgang der Druckbuchstaben (Vorschlag: Ein Buchstabe pro Woche) Abschreiben von Wörtern und Sätzen ins Heft große und kleine Buchstaben -Freies und angeleitetes Schreiben (Bilderbücher, Ich- Blatt, Zootiere, Wintergeschichten, Tagebücher, Geschichten.) Erste Wörter/Sätze schreiben Wörtersammlung Eigene Texte abschreiben nach Vorgaben (kleine Sachunterrichtstexte, Bilder, kleine Briefe, Einkaufsliste, Wunschliste, Oma) Bekannte Texte mit Wörter und Texte schreiben können Fehlerfreies Abschreiben (in Silben) Nutzen von Abschreibetechniken Texte vorstellen und besprechen Regeln verstehen und übertragen können jedem Buchstaben Wort des Tages Freiarbeitsmaterialien: Fühlbuchstaben -Bildkarten mit Silbenbögen und Königen Wörter- Streichholzschac htel Kleine Bücher Purzelwörter Anlauttabelle Grundschriftheft mit Häuschen in den Linien Geschichtenheft (eigenes kleines Heftchen) Ich-Hefte, etc. Lehrerbeobachtu ngen und - analysen zu den Schreibprodukten Kunst: Ausgestaltung der Schreibprodukte Sachunterricht: Herbst Weihnachtswörter 6

Bild, Schreiben zu einem Vorlesebuch, Geschichtenheft, Sammlung der Texte (Mappe, Heft,...) Leistungsbewertung: Passt der Text zur Schreibaufgabe? überwiegend lautgetreuen Wörtern abschreiben Erste Rechtschreibmuster anwenden (Einhalten von Wortgrenzen, Großschreibung des ersten Buchstabens bei Bildwörtern / Nomen) Richtig schreiben/ Rechtschreiben Wörter lautgetreu schreiben können, dabei Buchstaben eindeutig lesbar, Strategien: Wörter silbenweise schreiben können, jede Silbe hat einen König Reime Wortstämme Besondere Konsonanten wie x (ks, chs, cks) Endungen nd, ng Anreißen des Rechtschreibphäno mens Ableiten (aus au wird äu) w-wörter große Buchstaben Wörter lautgetreu schreiben vor und ver verschiedenen Klänge von v (Vase, Vogel) Phänomen Dehnungs-h anbahnen Große Buchstaben Übertragen au-äu, Wörter finden und diskutieren Testbögen Anlaute Testbögen aus dem Niko Lernstandsüberprüfungen Niko zu: Anlaut Schwingen Königen Etc. 7

kurze Wörter richtig abschreiben können Wörter zweifarbig silbenweise schreiben können Diphtong (verliebte Buchstaben) gleiche Endungen nur vorne und bei Nomen Diphtonge au, eu, ei, äu kennen -chen, -ten hören und kennen 8

Wichtige Fähigkeiten und Kenntnisse im Rechtschreiben Klassen 1-4 auf der Laut- Buchstabenebene auf der Wortebene auf der Satzebene Ausnahmen - regelhafte Laut- Buchstaben-Zuordnungen der Schreibung kennen und anwenden - ähnliche Laute und Lautfolge unterscheiden und sie den entsprechenden Buchstaben zuordnen - stimmhafte und stimmlose Konsonanten unterscheiden - lang und kurz gesprochene Vokale unterscheiden - Abweichungen von der regelhaften Laut- Buchstaben-Zuordnung erkennen und beachten - Wörter auf die Grundform zurückführen und in abgeleiteten oder verwandten Formen die Schreibung des Wortstammes beibehalten - Wörter aus der Grundform oder aus verwandten Formen so ableiten, dass die Umlautung und b,d,g und s bei Auslautverhärtung richtig notiert werden (z.b. sagt sagen, die Hand die Hände) - Wörter mit Doppelkonsonanten-Buchstaben und ck und tz schreiben - Wörter mit ß schreiben - Wörter mit h im Silbenanfang schreiben (Z.B. ziehen, gehen) - Wörter mit langem i-laut (ie) schreiben, z.b. Brief - Wörter mit häufig vorkommenden Vor- und Nachsilben schreiben - Silbentrennung beachten - Namen und Nomen mit großen Anfangsbuchstaben schreiben (soweit das ohne Bezug zum Satz möglich ist) - den Satzanfang groß schreiben - Punkt, Fragezeichen und Ausrufezeichen sowie die Zeichen bei wörtlicher Rede setzen - Bei schreibwichtigen Wörtern werden Besonderheiten wortbezogen gelernt, z.b. Wörter mit V/v, gesprochen als f oder w; Buchstabenverdopplung bei langgesprochenem Vokal (z.b. der Schnee); lang gesprochenes i ohne Längenkennzeichnung (z.b. der Tiger); h zur Kennzeichnung der Vokallänge (z.b. die Bohne) 9

Brüder-Grimm-Schule Arbeitsplan Deutsch Klasse 1 Bereich: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Kompetenzbereich/ Schwerpunkt Grundlegende sprachliche Strukturen und Begriffe kennen und anwenden Wörter silbenweise schwingen können/strategie Silben-schwingen Silbenkönige (Begriff verbindlich) er/kennen und kennzeichnen Unterrichtsthema / Inhalt Wörter silbisch gliedern, Wörter in Silben schwingen Fachbezogene Kompetenzen Silbenschwingen (verschiedene Wörter, zu Bildern), Silbenzahlen erkennen, Wörter schreiben, Silbenbögen zeichnen Reimwörter: Abzählverse aufsagen, weitere Wortpaare sammeln, Reimwörter aufschreiben und gleiche Buchstaben erkennen Wörter auf Laute hin abhören, Sätze mit dem Ganzwort ist benutzen um Übergeordnete Kompetenzen Wörter selbstständig auf ihre Silben hin abhören, Phänomen entdecken: Wörter haben unterschiedliche Silbenanzahlen Medien / Material Niko 1, AH S. 3-5 Relv 1-Ordner Niko 1-Kopiervorla-gen Lehrerbeobachtung en zu den Schreibprodukten Lernstands- und Lernfortschrittsdiag nose Relv (Themenhefte) AB I: Silbenschwingen kennenlernen und üben, Wörter zu Bildern schwingen, Bekannte Abzählverse aufsagen, Wörter auf Anlaut und Inlaut hin abhören AB II: unterschiedliche Wörter schwingen, Wörter den Silbenzahlen zuordnen, eigene Reimwörterpaare sammeln, Sätze mit Leistungsfeststellung Fächerübergreifende Aspekte Mathe: Ziffern und Mengen verbinden können (Silbenanzahlen) 10

Sätze zu bilden, Wörter schreiben dem Ganzwort ist benutzen um Sätze zu bilden An Wörtern, Sätzen und Texten arbeiten Wörter buchstaben-weise aufbauen, Buchstaben tauschen Lautmalerische Wörter kennenlernen und passende Geräusche (u.a. z.b. zu einer Geschichte) produzieren Phänomen entdecken: Durch das Ganzwort ist entstehen erste Sätze. Am Anfang eines Satzes wird groß geschrieben (Begabtenförderung) Lautsynthese Niko 1, AH S. 15-17, 21/22 Relv: Indianer-lesen, Silbentep-piche, Fahrstuhl-lesen Niko 1-Kopiervorla-gen AB III: Silben handlungsorientiert umsetzen (z.b. hüpfen), eigene Wörter schreiben und selber Silbenbögen einzeichnen, Reimwörter aufschreiben und gleiche Buchstaben erkennen, Wörter mit Hilfe der Schreibtabelle verschriftlichen AB I: Über Geräusche und passende Wörter sprechen, Geräusche nachmachen und passende Geräusche ergänzen AB II: eine Geschichte durch Geräusche untermalen und versinnbildlichen, in Musik/Kunst: Theaterszenen spielen 11

Sprachliche Verständigung untersuchen vergleichen die Wirkung unterschiedlicher sprachlicher Mittel Fragen kennenlernen Fragen mündlich und schriftlich stellen und beantworten, Fragezeichen und Fragewörter anwenden Die Fragen von Anderen beantworten können Niko 1, AH S. 32-34 Relv1-Ordner Anlehnung an vorgegebene Verben lautmalerische Wörter finden AB II: Fragen stellen und passende Antworten geben, Fragezeichen als Satzabschlusszeich en kennenlernen, Fragewörter kennen und richtig anwenden AB III: gegenseitig Fragen mit Fragewörtern stellen und beantworten Sprachliche Verständigung untersuchen vergleichen die Wirkung unterschiedlicher sprachlicher Mittel, sprechen über den Sinn und die Funktion Symbole und Piktogramme kennenlernen Wörter strukturieren, Wortbildungen kennenlernen Piktogramme finden und erklären können, eigene Piktogramme erstellen Buchstaben an der Form erkennen und Eigene Piktogramme entwerfen, Rollenspiele zu Piktogrammen Karten / Atlas Internetrecher-che AB I: Piktogramme in der Umwelt finden und beschreiben AB II: den Sinn und die Notwendigkeit von Piktogrammen begründen SU: Klassenregeln (Niko-Buch S. 25), Klassendienst (Niko-Buch S. 27), Verkehrserziehun g (Niko-Buch S. 45) Musik: Niko-Buch 12

(schriftlicher) Mitteilungen Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprachen entdecken finden Unterschiede in Sprachen (z.b. im Klang, in der Aussprache), sprechen über Auffälligkeiten in unterschiedlichen Sprachen Verschiedene Länder und Begrüßungsformeln kennenlernen, Reiseländer identifizieren, Länder auf der Weltkarte finden Gemeinsamkeite n von Buchstaben und Alltagsgegenstä nden entdecken, Wortgruppen finden, Sätze bilden und aufschreiben Verweis: Wörtertraining Niko-Buch S. 118 Von Reisen in fremdsprachlich en Ländern berichten, fremdsprachlich e Grußformeln Zum eigenen Lieblingsfest malen und schreiben, eine Ausstellungswan d gestalten AB III: eigene Piktogramme erstellen können AB I: Buchstaben aus verschiedenen Materialien ertasten, Wörter zu einem Thema suchen AB III: Sätze bilden und mit Hilfe der Schreibtabelle aufschreiben, Gegenstände suchen, die Buchstaben ähneln, Gemeinsamkeit von Wörtern mit der zweiten Sil-be -ter erkennen AB I: von eigenen fremdsprachlichen Reisen berichten AB II: fremdsprachliche Grußformeln sprechen und vergleichen AB III: Grußformeln zu Festen aus S. 107 Sport: Einheit Ringen und Kämpfen SU: Hauptstädte 13

anderen Ländern und Religionen berichten und weitere Informationen einholen 14

Brüder-Grimm-Schule Arbeitsplan Deutsch Klasse 1 Bereich: Sprechen und zuhören Kompetenzbereich / Schwerpunkt Unterrichtsthema / Inhalt Fachbezogene Kompetenzen Übergeordnete Kompetenzen Medien / Material Leistungsfeststellung Fächerübergreifende Aspekte Verstehend zuhören Mind. einmal wöchentlich Erzählkreis: Wochenanfang/- schluss Gesprächsregeln etablieren, z. B. Melderegel, Frageritual (mit zwei Fingern melden) Montagsmorgenkreis Klassenrat Vorlesegeschichten Trainingsspirale Kommunikation Kennenlernspiele tägliche Gesprächsanlässe SuS - stellen Verständnisfragen - zeigen nonverbal ihr Verstehen - beteiligen sich situationsangemessen an Gesprächen Material zum Klassenrat Vorlesebücher Ordner Trainingsspirale Beobachtung: - freies Sprechen - Beiträge zu Unterrichtsgesprächen - Zuhören beim Erzählen und Vorlesen Nachfragen gilt für alle Fächer Gespräche führen Montagsmorgenkreis Klassenrat Bildgeschichten Regeln besprechen Sachverhalte SuS - beteiligen sich sachgemäß an Gesprächen - halten sich an Gesprächsregeln - erzählen zu Bildern SuS - beteiligen sich situationsangemessen an Gesprächen - begründen - argumentieren - entwickeln von Material zum Klassenrat Niko 1 Lesebuch Beobachtung s.o. gilt für alle Fächer 15

besprechen Über Gefühle sprechen Gesprächsregeln und Anwendung der Regeln Zu anderen sprechen Montagsmorgenkreis Klassenrat Unterrichtsgespräche SuS - sprechen verständlich - sprechen situationsangemessen Lernergebnisse präsentieren Material zum Klassenrat Beobachtung s.o. gilt für alle Fächer Über Gefühle sprechen - erzählen Erlebnisse - stellen einen Sachverhalt verständlich dar szenisch spielen Bildgeschichten SuS - setzen Bilder szenisch um SuS spielen kleine Rollen Beobachtung: - freies Sprechen gilt für alle Fächer 16