04 Vergaberecht. Binnenmarkt Schweiz (Art. 95 Abs. 2 BV) Ausnahmen (Art. 3 BGBM)

Ähnliche Dokumente
04 Vergaberecht. Binnenmarkt Schweiz (Art. 95 Abs. 2 BV) Ausnahmen (Art. 3 BGBM)

Submissionsrecht Welche besonderen Pflichten obliegen den ausschreibenden Behörden?

zur Änderung der Interkantonalen Vereinbarung vom 25. November 1994 über das öffentliche Beschaffungswesen

Weisungen über die harmonisierten Beschaffungsprozesse

Herzlich Willkommen zur Schulung Beschaffungswesen vszgb

ük 3: Register 12 Zielsetzung Ablauf Öffentliches Beschaffungswesen Öffentliches Beschaffungswesen

Gesetz über das öffentliche Beschaffungswesen (ÖBG) vom (Stand )

Interkantonale Vereinbarung über das öffentliche Beschaffungswesen (IVöB)

Gesetz über öffentliche Beschaffungen (Submissionsgesetz)

Register 12 öffentliches Beschaffungswesen. Wichtigste Rechtsgrundlagen. Register 12 Februar Christine Egger-Koch 1

AFV Kurs Submissionsrecht

VetroSwiss Forum

Spezialisierungskurs Fachanwalt für Bau- und Immobilienrecht 2013

Gesetz betreffend den Beitritt des Kantons Wallis zur Interkantonalen Vereinbarung über das öffentliche Beschaffungswesen

K 4.1 K 4.2 VORBEREITUNG EINER BESCHAFFUNG. Checkliste Woran ist zu Beginn einer Beschaffung zu denken?

Merkblatt Beizug von Experten Ausgabe: Stand:

Schulungsunterlagen. Schulungsseite: Benuterzname: Schulung_SZ provisorisches Passwort: simap2009. Kontakte

Das anzuwendende Verfahren wird nach dem Wert des einzelnen Auftrags festgelegt.

II. FRAGEN RUND UMS FÜR DIE KMU TUN?

K 3.1 K 3.2 K 3.3 K 3.4 ANWENDUNGSBEREICH. Anwendungsbereich 3

Anhang 1. Anhang (CPC) 1) Referenz-Nr.

Qualitätswettbewerb die neue Vergabekultur

Kurze Einführung ins öffentliche Beschaffungswesen

Die Regeln der öffentlichen Arbeitsvergabe. Agenda UTA Gruppe - Anlass 1. Info-Anlass 2012 UTA GRUPPE

Aktuelle Entwicklungen im Beschaffungsrecht

Aktuelle Rechtsprechung zum Vergaberecht

Schulung Beschaffungswesen für Verwaltungs- und Behördenmitglieder (vszgb) Rechtsmittel gegen die Vergabe Wie verhalte ich mich?

ÖFFENTLICHES BESCHAFFUNGSWESEN IN DER SCHWEIZ

Bundesgesetz über das öffentliche Beschaffungswesen

Zur Verwirkung des Beschwerderechts Das Bundesverwaltungsgericht hat in einem. VergabeNews Nr. Juli 2012

Marc Steiner, Bundesverwaltungsrichter* *Der Referent äussert seine persönliche Meinung. Firmenpräsentation. Bundesverwaltungsgericht (

Interessierte, die sich zum ersten Mal mit dem öffentlichen Beschaffungs - wesen befassen, finden in der Einführung einen allgemeinen Überblick.

Bauvorhaben im Staatsvertragsbereich als Spezialfall Was ist besonders zu beachten? Wie ist die Bagatellklausel anzuwenden?

Öffentliches Verfahrensrecht. Prof. Dr. Isabelle Häner Zürich, 18. Februar 2014

Ist das EU-Vergaberecht unterwegs vom Preis- zum Qualitätswettbewerb? eine Aussensicht

Übersicht über die Wertgrenzen bei der Vergabe von Aufträgen. Interreg V-Programm Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein

Kanton Zug Vom 20. September 2005 (Stand 17. September 2016) gestützt auf 2 des Submissionsgesetzes vom 2. Juni ),

Leitfaden Submissionen

Das neue kantonale Beschaffungsrecht

Vorrang und Einhaltung des Bundesrechts. Vorrang und Einhaltung des Bundesrechts Beispiele. Vorrang und Einhaltung des Bundesrechts Beispiel 4

forum maneco Wettbewerbe und Ausschreibungen Jean-Pierre Wymann Mitglied der Wettbewerbskommission SIA 18. November 2015

Einführung ins Submissionsrecht Rechtsanwalt Franz Fürst, Chef Legistik und Justiz, Staatskanzlei

Informationen für Bedarfsstellen. WTO Ausschreibung Informatikleistungen

Der rechtliche Rahmen der nachhaltigen Beschaffung

Verordnung zur Interkantonalen Vereinbarung über das öffentliche Beschaffungswesen 1

4. Cloud Use Cases Day Track 5: Goverment im Fokus. Beschaffung von IT-Lösungen im öffentlichen Sektor. Mittwoch, 15. März 2017

Vergabetagung 2014 Stöckli/Beyeler

von der Regierung erlassen am 25. Mai 2004

Öffentliches Verfahrensrecht

Suchregister - Beschaffungsrecht

Positionspapier zur Harmonisierung des Vergaberechts in der Schweiz

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herrn Bundesministers 3. Vorwort der Autoren 11. Die Gesetzeslage 13

Module IX und X Verwaltungsrechtspflege. I. Neue Gerichtsorganisation auf Bundesebene

Bundesgerichtsurteil in Sachen «Veloverleih Zürich»:

Marc Steiner, Bundesverwaltungsrichter* *Der Referent äussert seine persönliche Meinung als Mitglied des wissenschaftlichen Beirats von

Rechtsgrundlagen für Ausschreibungen bibliotheksrechtliche Sicht

RECHT ROLAND MÜLLER PASCAL KOLLER PASCAL KOLLER, M.A. HSG, JUNIOR LEGAL COUNSEL, KANTONSSPITAL ST. GALLEN, ST. GALLEN

Der Bundesrat legt Massnahmen zur Ausschöpfung des inländischen Arbeitsmarktpotenzials fest. Er hört vorgängig die Kantone und Sozialpartner an.

Submissionsdekret (SubmD) 1. Allgemeine Bestimmungen Grundsätze. Vom 26. November 1996 (Stand 1. Januar 2011)

Die Rechtsmittel im Haftpflichtprozess nach dem Bundesgerichtsgesetz

Marc Steiner, Bundesverwaltungsrichter* *Der Referent äussert seine persönliche Meinung

Verordnung über das Beschaffungswesen

Schweizerisches Bundesverwaltungsrecht Kommunikations- und Energierecht II. Radio und Fernsehen. Prof. Dr. Isabelle Häner Zürich, 27.

(Entwurf) vom... Art. 1

Öffentliches Verfahrensrecht. Prof. Dr. Isabelle Häner Zürich, 21. Februar 2017

Interpellation von Thomas Aeschi betreffend Überprüfung der Vergabe von öffentlichen Aufträgen im Kanton Zug (Vorlage Nr

Garantiert das Submissionsrecht wirklich das wirtschaftlich günstigste Bauwerk?

Regierungsrat des Kantons Schwyz

Marc Steiner, Bundesverwaltungsrichter* *Der Referent äussert seine persönliche Meinung

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

Vergabetagung 2014 Stöckli/Beyeler

Interkantonale Vereinbarung über die Anerkennung von Ausbildungsabschlüssen. Änderung vom 24. Oktober 2013/21. November

Der Grosse Rat des Kantons Luzern, nach Einsicht in die Botschaft des Regierungsrates vom 13. Februar , 2 beschliesst:

Die neuen Schwellenwerte ab 2012

Öffentliches Verfahrensrecht

Vergaberichtlinien (VRöB)

5. Beschaffungsverfahren

Analyse des Sachverhalts:

Interkantonale Vereinbarung über das öffentliche Beschaffungswesen

Bundesgesetz über das öffentliche Beschaffungswesen

Weisung der Verwaltungsdirektion betreffend Richtlinien für Auftragsvergabe / öffentliche Beschaffung an der Universität Basel

DR. WIDMER & PARTNER RECHTSANWÄLTE

Beschaffungsorganisation des Bundes

Schulung Beschaffungswesen vzsgb Aus dem Alltag der Fachstelle Beschaffungswesen. RA lic. iur. Gurli Korner-Suter

Schulung Vergabewesen für Gemeinden. Öffentliche Beschaffungen Grundlagen für die Vergabe von öffentlichen Aufträgen Olten,

A. Einführung in das Recht der öffentlichen Auftragsvergabe... 1

ZPO Fallstricke und Chancen. Kongresshaus Zürich (1127.) 18. März 2014

Elektronische Auszählung von Stimmen (E-Counting)

... Gesetz über das öffentliche Beschaffungswesen. Gemeinsamer Antrag des Regierungsrates und der Kommission. !!!. iii tq CD

Eckpfeiler des erfolgreichen Submissionsverfahrens. lic.iur. Jörg Walther, MBA, Rechtsanwalt

November aktuell. Öffentliches Beschaffungsrecht

ID PPF Vortragsreihe. Personalverleih oder IT-Dienstleistungsvertrag

Nr. 721 R Bericht und Antrag des Regierungsrats an den Landrat vom 20. Dezember 2005 zur entworfenen Submissionsverordnung des Kantons Uri

Einleitende Fragen. Liegt ein anfechtbarer Entscheid vor? Bestimmung des Anfechtungsobjektes:

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 40

Parlamentssitzung 9. Februar 2009 Traktandum 4

Bundesgesetz über die Ausländerinnen und Ausländer (Ausländergesetz, AuG)

FRAGEN, DIE SICH IM VORFELD STELLEN (CHECKLISTE)

Geltung des Öffentlichkeitsprinzips im Beschaffungsrecht Sieht

Guideline Beschaffungswesen für Beauftragte des EDA (1/2)

Transkript:

Prof. Dr. Markus Schott Binnenmarkt Schweiz (Art. 95 Abs. 2 BV) Freier Zugang zum Markt (Art. 2 BGBM) Anerkennung von Fähigkeitsausweisen (Art. 4 BGBM) Öffentliche Beschaffungen (Art. 5 BGBM) Ausnahmen (Art. 3 BGBM) Gleichbehandlung/Nichtdiskriminierung Öffentliches Interesse Verhältnismässigkeit Folie 1

I. Begriff und Abgrenzungen Vergabe/öffentliche Beschaffung: 1. Entgeltlicher Erwerb 2. von Waren oder Dienstleistungen 3. durch eine Beschaffungsstelle (i.d.r. Gemeinwesen) 4. von Marktteilnehmern 5. gestützt auf einen privatrechtlichen Vertrag. Nicht: 1. Anstellung als Arbeitnehmer; 2. Konfiskation/Enteignung; 3. Konzessionierung. Folie 2

I. Begriff und Abgrenzungen Wirtschaftliche Bedeutung (2015): Gesamtvolumen aller Beschaffungen in der Schweiz: CHF 41 Mia. davon zentrale Bundesverwaltung: CHF 5,65 Mia. davon Kantone und Gemeinden: CHF 32 Mia. Anteil an Staatsausgaben: rund 25% Folie 3

II. Rechtsgrundlagen im Überblick Beschaffungen des Bund Kantonale Beschaffungen Völkerrecht WTO-Übereinkommen (GPA) Sektorielles Abkommen Schweiz-EG Bundesrecht BöB, VöB Spezialerlasse BGBM Interkantonales Recht - IVöB Kantonales Recht - Submissionsgesetze Submissionsverordnungen Folie 4

Art. 1 Zweck 1 Der Bund will mit diesem Gesetz: a. das Verfahren zur Vergabe von öffentlichen Liefer-, Dienstleistungs- und Bauaufträgen regeln und transparent gestalten; b. den Wettbewerb unter den Anbietern und Anbieterinnen stärken; c. den wirtschaftlichen Einsatz der öffentlichen Mittel fördern. 2 Er will auch die Gleichbehandlung aller Anbieter und Anbieterinnen gewährleisten. Anwendungsbereich (Art. 2-7 BöB): 1. Erfasste Auftraggeberinnen (Art. 2 BöB); 2. Erfasste Anbieter (Art. 4 BöB); 3. Erfasste Auftragsarten (Art. 5 BöB); 3. Umfang des Auftrags: Erreichen der Schwellenwerte (Art. 6 und 7 BöB); ansonsten gelten nur die Art. 32-39 VöB; 4. Ausnahme (Art. 3 BöB): insbes. Rüstungsbeschaffungen. Folie 5

Verfahrensgrundsätze (Art. 8 BöB): 1. Gleichbehandlung der inländischen und der ausländischen Anbieter und Anbieterinnen; 2. Einhaltung der Arbeitsschutzbestimmungen und der Arbeitsbedingungen am Ort der Leistung; 3. Gleichbehandlung von Frau und Mann in Bezug auf die Lohngleichheit; 4. Vertraulichkeit. Folie 6

Verfahrensarten: 1. Offenes Verfahren: öffentliche Ausschreibung (www.simap.ch), offener Anbieterkreis (Art. 14 BöB); 2. Selektives Verfahren: öffentliche Ausschreibung, Präqualifikationsverfahren, (Art. 15 BöB); 3. Einladungsverfahren: direkte Einladung mehrerer (i.d.r. mind. 3) Anbieter durch Vergabestelle, nur ausserhalb des Anwendungsbereichs des BöB (Art. 35 VöB); 4. Freihändiges Verfahren: keine öffentliche Ausschreibung, direkter Vertragsschluss (Art. 16 BöB, Art. 13 und 36 VöB), insbesondere: Ausschreibung war erfolglos; es kommt nur ein Anbieter in Frage; besondere Dringlichkeit; Beschaffung an Warenbörsen oder bei Liquidationsverkäufen. Folie 7

Fall 2 Open Source Software (BGE 137 II 313): 1. Im Anwendungsbereich des BöB, insbesondere über den Schwellenwerten, kann auch gegen den freihändigen Zuschlag Beschwerde geführt werden. 2. Mit Beschwerde gegen die freihändige Auftragserteilung kann nur geltend gemacht werden, richtigerweise hätte nicht das freihändige Verfahren durchgeführt werden dürfen. 3. Es kann insbesondere nicht geltend gemacht werden, es hätte ein anderes Gut beschafft werden müssen. 4. Bei Berufung auf Art. 13 Bst. c VöB ist überprüfbar, ob die Umschreibung des Beschaffungsgegenstandes zu eng und damit unrechtmässig ist. 5. Der Beschwerdeführer muss eine konkrete Alternativlösung anbieten und deren Gleichwertigkeit dartun. Es genügt nicht, der Beschaffungsstelle vorzuwerfen, sie habe mögliche Alternativlösungen ungenügend abgeklärt. 6. Beschaffungsrecht dient nicht der Durchsetzung von Wettbewerbsrecht. Folie 8

Zuschlag: Art. 21 Zuschlagskriterien 1 Das wirtschaftlich günstigste Angebot erhält den Zuschlag. Es wird ermittelt, indem verschiedene Kriterien berücksichtigt werden, insbesondere Termin, Qualität, Preis, Wirtschaftlichkeit, Betriebskosten, Kundendienst, Zweckmässigkeit der Leistung, Ästhetik, Umweltverträglichkeit, technischer Wert, Ausbildung von Lernenden in der beruflichen Grundbildung. Dieses letzte Kriterium kann nur ausserhalb des Staatsvertragsbereichs berücksichtigt werden 2 Die Zuschlagskriterien sind in den Ausschreibungsunterlagen in der Reihenfolge ihrer Bedeutung aufzuführen. 3 Der Zuschlag für weitgehend standardisierte Güter kann auch ausschliesslich nach dem Kriterium des niedrigsten Preises erfolgen. Folie 9

BGE 138 I 143 "Public Voting": 1. Vergaberecht legt fest, dass das wirtschaftlich günstigste Angebot den Zuschlag erhalten muss und nennt verschiedene Zuschlagskriterien, insbesondere die Zweckmässigkeit. 2. Fraglich ist, ob Public Voting als Zuschlagskriterium zulässig ist, weil es der Bestimmung des wirtschaftlich günstigsten Angebotes dient. 3. Die vorgängige Erkundung des Volkswillens ist zweckmässig, weil so finanzielle Mittel für ein an der Urne erfolgversprechendes Projekt eingesetzt werden. 4. Es gehört zum Wesen der Demokratie, dass die Stimmberechtigten ihre Stimme frei und ohne Begründung abgeben. 5. Public Voting ist keine Volksabstimmung und erlaubt nur grobe Einschätzung der Akzeptanz. Es darf dem Kriterium deshalb nur ein relativ geringes Gewicht zukommen. Folie 10

Rechtsschutz: Rechtsmittel an das Bundesgericht Bundesgericht Beschwerde in öff.-recht. Angeleg. und/oder Verfassungsbeschwerde 2 Kanton Zürich: Verwaltungsgericht 2 und/oder 4 Entscheidende Behörde 1 1. Beschwerdeinstanz Bundesverwaltungsgericht Bundesbehörde 3 Kantonale Behörde 1: Art. 27 Abs. 1 BoeB 2: Art. 83 Bst. f Ziff. 1 und 2 BGG 3: Art. 9 Abs. 2 BGBM 4: Art. 113 ff. BGG Folie 11

Anfechtung und Vertragsschluss: Art. 22 Vertragsschluss 1 Der Vertrag mit dem Anbieter oder der Anbieterin darf nach dem Zuschlag abgeschlossen werden, es sei denn, das Bundesverwaltungsgericht habe einer Beschwerde die aufschiebende Wirkung nach Artikel 28 Absatz 2 erteilt. 2 Ist ein Beschwerdeverfahren gegen die Zuschlagsverfügung hängig, so teilt die Auftraggeberin den Vertragsschluss umgehend dem Bundesverwaltungsgericht mit. Art. 28 Aufschiebende Wirkung 1 Die Beschwerde hat keine aufschiebende Wirkung. 2 Das Bundesverwaltungsgericht kann die aufschiebende Wirkung auf Gesuch hin erteilen. Folie 12

Fall 3 Statistische Erhebungen (VPB 61, 1997, Nr. 24): 1. Beschwerde gegen Vergabeentscheide haben nur dann aufschiebende Wirkung, wenn das Bundesverwaltungsgericht diese auf Gesuch hin erteilt hat (Art. 28 Abs. 2 BöB). 2. Ein Vertrag mit einem Anbietern darf nach Zuschlagserteilung nur abgeschlossen werden, wenn innert Frist dagegen keine Beschwerde erhoben wurde oder die aufschiebende Wirkung nicht beantragt oder abgelehnt wurde. 3. Vorbehalten bleibt der Abschluss des Vertrages vor Ablauf der Beschwerdefrist bei ausserordentlicher Dringlichkeit. 4. Hier wurde der Vertrag bereits abgeschlossen. Gemäss Art. 32 Abs. 2 BöB kann das Bundesverwaltungsgericht nach Abschluss eines Submissionsvertrages nur feststellen, inwiefern die angefochtene Verfügung Bundesrecht verletzt. Folie 13

Anfechtung und Vertragsschluss: Änderung (Teilrevision) des BöB: Aufschiebende Wirkung von Beschwerden (Entwurf vom 19. Mai 2010, BBl 2010, 4051 ff., 4070) Art. 28 Aufschiebende Wirkung 1 Die aufschiebende Wirkung der Beschwerde richtet sich nach Artikel 55 des Bundesgesetzes vom 20. Dezember 1968 über das Verwaltungsverfahren. 2 Die Beschwerde hat keine aufschiebende Wirkung, wenn das Interesse des Landes oder eines grossen Teils desselben den Bau eines öffentlichen Werkes oder die Erfüllung einer Bundesaufgabe, namentlich einer Aufgabe im sicherheits- oder rüstungspolitischen Bereich, innert einer Frist verlangt, welche aufgrund ihrer Dringlichkeit keinen Aufschub des Vertragsschlusses zulässt oder deren Aufschub einen unverhältnismässigen Verzögerungsschaden zur Folge hätte. 3 Die Beschwerdeinstanz darf in den Fällen nach Absatz 2 keine abweichenden Anordnungen treffen. 4 Der Bundesrat kann in einer Verordnung eine Liste der öffentlichen Werke und Bundesaufgaben führen, bei denen die Beschwerdeinstanz einzig feststellen kann, inwiefern der angefochtene Entscheid das anwendbare Recht verletzt. Folie 14

IV. Revision des Beschaffungsrechts (BöB/VöB und IVöB) Ausgangslage: revidiertes Government Procurement Agreement (revgpa) vom 30. März 2012 wird von der Schweiz ratifiziert, wenn Umsetzung im innerstaatlichen Recht vollzogen ist. Umsetzung durch aufeinander abgestimmte Totalrevisionen von BöB und IVöB Entwurf und Botschaft revböb und revvöb vom 15. Februar 2017: Unterstellung von Konzessionsvergaben und Aufgabenübertragungen Sanktionen bei schwerwiegender Verletzung der Bestimmung zur Bekämpfung der Korruption Publikationspflicht bei Verfahrensabbruch Rechtsschutz bereits ab Auftragswert von CHF 150'000 bei Lieferungen und Dienstleistungen bzw. CHF 2 Mio. bei Bauleistungen (aber nur Feststellung der Bundesrechtswidrigkeit) Adhäsionsweise Erledigung von Schadenersatzbegehren durch Beschwerdeinstanz Folie 15