Berichte aus der Verfahrenstechnik. Kai Knoerzer. Simulation von Mikrowellenprozessen und Validierung mittels bildgebender magnetischer Resonanz

Ähnliche Dokumente
Abkürzungen Symbolverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Stand der Technik 3

WU Crash Experimente und Simulation des partiellen Presshärtens mit Werkzeugtemperierung. R. Helmholz, M. Medricky, D. Lorenz

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

ENTWICKLUNG UND CHARAKTERISIERUNG STRUKTURIERENDER LASERVERFAHREN FÜR DIE HERSTELLUNG KRISTALLINER SILIZIUM - SOLARZELLEN

Gutachter: Prof. Dr. Gert Fricker Prof. Dr. Jürgen Reichling.

WÄRMEÜBERTRAGUNG WÄRMEABGABE VON RAUMHEIZFLÄCHEN UND ROHREN

Wasser und Öl im CO 2 -Kältekreislauf: Einfluss auf den Prozess

Numerische Methoden. Thomas Huckle Stefan Schneider. Eine Einführung für Informatiker, Naturwissenschaftler, Ingenieure und Mathematiker.

Technologie des Mikrowellenautoklaven

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuchsauswertung

1-, 2-, 3D-Modelle: Überblick, Vergleich und Anwendung

Ergonomie: Mensch - Produkt - Arbeit - Systeme. Band 12. Sylvia Hubalek. LuxBIick

Bestimmung der Sauerstoffsättigung und des Hämatokrits an humanem Blut mittels ortsaufgelöster Streulichtmessung

Thermisches Berechnungsmodell zur Durchmesserbestimmung von Düsenstrahlsäulen

Ebene Wellen in verlustbehafteten, optisch steuerbaren Material-Strukturen im W-Band

Ableitung thermischer Randbedingungen für lineare Antriebseinheiten

Grundlagen der Physik für Realschulen in Bayern

Prozesstechnik-Übung Wintersemester Es ist das Phasendiagramm des Systems Naphthalin/Biphenyl durch thermische Analyse zu bestimmen.

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Entwicklung einer neuen Methode zur Messung der spezifischen Wärmekapazität von Dämmstoffen an ganzen Platten Roxana Künzel

Berichte aus der Pharmazie. Guido Radtke

Differentialgleichungen mit MATHCAD und MATLAB

Entwicklung einer netzbasierten Methodik zur Modellierung von Prozessen der Verdunstungskühlung

Das Geheimnis. der Kaffeetasse

Entwicklung einer automatischen

Lineare Gleichungssysteme Hierarchische Matrizen

Lioba Markl-Hummel (Autor) Multikriterielle Entscheidungsunterstützung für kommunale Klimaschutzmaßnahmen

(nunj UNIVERSITÄT K=/ DRESDEN. Alkenylbernsteinsäureanhydrid (ASA) STS TECHNISCHE. Untersuchungen zur Papierleimung mit. Doktor-Ingenieur (Dr.-Ing.

CHALKOGENE IM SILICIUMGITTER- GASPHASENTRANSPORT. EPITAXIE, EIGENSCHAFTEN

Prof. Dr.-Ing. Christopher Bode. Finite-Elemente-Methode

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Verzeichnis häufig verwendeter Abkürzungen, Einheiten und Sonderzeichen

Teil I Physikalische Grundlagen...1. Lernziel...1

Kulturelle Identität, soziale Netzwerke und Kognition

Skalenübergreifende Simulation des Anlassens von Werkzeugstählen

Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität auf der Basis von Laserflashmessungen

Die Förderung von jungen und älteren. Potenzialträgern vor dem Hintergrund des. demographischen Wandels. Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades

Selbstwirksamkeitserwartungen, Ziele und Berufserfolg: Eine Längsschnittstudie

Forschungsbericht. Entwicklung einer innovativen, praxistauglichen Verfahrensvariante. Direktextrusionsverfahrens. Das Kunststoff-Zentrum

...~l(it Scientific. Ingenieurwissenschaftliche Untersuchungen an der Hauptkuppel und den Hauptpfeilern der Hagia Sophia in Istanbul

Die Bewertung von Start-up Unternehmen im Rahmen von Venture Capital Finanzierungen

Aufbau und Auswertung von Nah- Infrarot (NIR)-Datenbanken zur Identifizierung von Arzneistoffen

Untersuchungen zum Einsatz alternativer

Simulationsgestützte tzte Auslegung von Lineardirektantrieben mit MAXWELL, SIMPLORER und ANSYS. Matthias Ulmer, Universität Stuttgart

Mathematica kompakt. Einführung-Funktionsumfang-Praxisbeispiele von Dipl.-Math.Christian H.Weiß. Oldenbourg Verlag München

Auf dem Weg zur Beherrschung der Gefahren Simulation der Wechselwirkungen des HF Feldes mit Implantaten

Elektromagnete. Kallenbach Eick Quendt Ströhla I Feindt I Kallenbach

Technische Universität Dresden. Modellierung und Identifikation der Parameter des Linearantriebs der Magnetschwebebahn Transrapid

Eberhard Kallenbach, Rüdiger Eick, Peer Quendt, Tom Ströhla, Karsten Feindt, Matthias Kallenbach. Elektromagnete

Entwicklung einer neuartigen Geschwindigkeitsmessmethode auf der Basis von Röntgenstrahlen für Blasensäulen mit hohem Gasgehalt

Atome - Moleküle - Kerne

Physikalisch-chemische Grundlagen der Verfahrenstechnik

Mathematische Probleme lösen mit Maple

FEM für Praktiker - Band 3: Temperaturfelder

Mathematik am Computer 1. Vorlesung

B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben. Kultusministerium. Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 6

Physik für Ingenieure

Mathematik für Ingenieure mit Maple

Vorwort Wie benutze ich... dieses Buch? I Klassische Mechanik

Metallkatalysierte Herstellung von Nanostrukturen aus Fullerenen

Universität Duisburg-Essen Fachbereich Ingenieurwissenschaften IVG / Thermodynamik Dr. M. A. Siddiqi Schnupperpraktikum

UD-Prepreg mit Winkelabweichung: Herstellung, Zugversuch und Simulation

Numerik partieller Differentialgleichungen für Ingenieure

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Wie man dieses Buch liest. Periodensystem der Elemente

Karin Gehrich (Autor) Phasenverhalten einiger Zucker und Zuckeraustauschstoffe

Thomas Simons. Impedanzspektroskopie als Methode zur in situ-reaktionsbeobachtung der DeNO x. -SCR-Reaktion an Zeolithen und verwandten Materialien

Modellierung tubulärer optischer Fasern am Beispiel eines optisch-elektrischen Kombinationsleiters

Balanced Scorecard und strategischer Planungsprozess

Lehrbuch Chemische Technologie

B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben. Kultusministerium

Untersuchung und Methodenentwicklung zur Steigerung der Wärmeleitfähigkeit von Faserverbundkunststoffen

Indirekte Bestimmung magnetischer Werkstoffkennwerte aus dem Vergleich von Messung und FE-Berechnung , Martin Baun und Kim Städtler

Physik des Erdkörpers

Petri-Netzbasierte Modellierung und Analyse von Risikoaspekten in Geschäftsprozessen

Mathematik in der Biologie

Gemeinsam einsam fernsehen

Spezifische Wärmekapazität fester Körper

3D-Simulationen magneto-hydrodynamischer Instabilitäten in Akkretionsscheiben

MATRIZEN. und Determinanten. und ihre Anwendung in Technik und Ökonomie. von Dr. rer. nat. Günter Dietrich und Prof. Dr.-Ing.

Ein Multi-Agenten-System zur verteilten p-adaptiven Finite-Elemente-Simulation am Beispiel der Baugrund-Tragwerk-Interaktion

Simulationsgestützte Auslegung von Lineardirektantrieben mit MAXWELL, SIMPLORER und ANSYS

Berechnung des thermischen Verhaltens von Kies-Wasser-Speichern

Workshop Finite Elemente Methode

VIII Inhaltsverzeichnis 2.5 Quantisierung der Zirkulation Wellenfunktion der suprafluiden Komponente

Anlage B zum Achtzehnten Hauptgutachten der Monopolkommission 2008/2009

Multivariate Lieferantenbewertung

Maschinenelemente-Skript Block A

Modellierung und Simulation von Mischvorgängen in einem Rührer - Bachelorarbeit -

NUMERISCHE VERFAHREN für Naturwissenschaftler und Ingenieure

Das Erdmagnetfeld. Beispiel für die Verknüpfung von Astro- und Geophysik. André Giesecke. Astrophysikalisches Institut Potsdam.

NICHT: W = ± 468 J, sondern: W = ± J oder: W = (1.283 ± 0.005) 10 5 J

Der Einsatz von Promotions als Mittel der Verkaufsförderung

vom Fachbereich Chemische und Pharmazeutische Wissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität als Dissertation angenommen.

Die elastischen Eigenschaften von Flüssigkeits-Gas-Gemischen Die Ausbreitungsgeschwindigkeit elastischer Wellen in Gesteinen ex-

Simulation des Tribokontakts zwischen Kette und Variatorscheibe im CVT-Getriebe. Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktor-Ingenieurs

1. Wärme und der 1. Hauptsatz der Thermodynamik 1.1. Grundlagen

Numerische Simulation von Metalldetektordaten in 2D und 3D. J. Lange, T. Hanstein und S. L. Helwig

Systemtheorie 1. Einführung Systemtheorie 1 Formale Systeme 1 # WS 2006/2007 Armin Biere JKU Linz Revision: 1.4

Rotation, Divergenz und das Drumherum

Die Atmosphäre der Erde

Vorwort. 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften Aluminiumdruckgusslegierungen Magnesiumdruckgusslegierungen 8

Transkript:

Berichte aus der Verfahrenstechnik Kai Knoerzer Simulation von Mikrowellenprozessen und Validierung mittels bildgebender magnetischer Resonanz Shaker Verlag Aachen 2006

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung, 1 2 Grundlagen und Stand des Wissens 5 2.1 Mikrowellen 5 2.1.1 Elektromagnetische Wellen 5 2.1.2 Dielektrische Eigenschaften und Absorptionsmechanismen 8 2.1.3 Messung dielektrischer Eigenschaften 13 2.1.4 Gründe inhomogener Erwärmung im Mikrowellenfeld 16 2.1.5 Simulation von Mikrowellenprozessen 19 2.2 Wichtige (physikalische) Eigenschaften von Lebensmitteln 22 2.2.1 Dielektrische Eigenschaften 22 2.2.2 Wasseraktivität und Sorptionsisotherme 22 2.2.3 Wärmetransporteigenschaften 23 2.2.4 Stofftransporteigenschaften 23 2.2.5 Mischungsgleichungen 25 2.3 Messung der Temperaturverteilungen in Körpern im Mikrowellenfeld 26 2.3.1 Thermoelemente 26 2.3.2 Faseroptische Sensoren 27 2.3.3 Modellsubstanzen 28 2.3.4 Infrarotthermographie 29 2.3.5 Mikrowellenradiometrie 31 2.3.6 Flüssigkristallfolien 32 2.3.7 Thermopapier 34 2.3.8 Bildgebende Magnetische Resonanz zur Messung dreidimensionaler Temperaturverteilungen 35 2.4 Bildgebende Magnetische Resonanz 36 2.4.1 Geschichte der magnetischen Kemspinresonanz 36 2.4.2 Theoretische Grundlagen zur magnetischen Kernspinresonanz 37 2.4.3 Magnetresonanzmessung 41 2.4.4 Temperaturmessung mittels MRI 43 2.5 Verfahren zur numerischen Lösung partieller Differentialgleichungen 45

2.5.1 Finite Differenzen Methode (FDM) 45 2.5.2 Finite Elemente Methode (FEM) 47 3 Material und Methoden 49 3.1 Modell-Lebensmittel: Karlsruher Mikrowellenprüfmasse" 49 3.1.1 Motivation und Rezeptur 49 3.1.2 Herstellung 50 3.2 Bestimmung der Eigenschaften des Modelllebensmittels 51 3.2.1 Bestimmung dielektrischer Eigenschaften im Mikrowellenfrequenzbereich 51 3.2.2 Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit 51 3.2.3 Bestimmung der Wärmekapazität 53 3.2.4 Bestimmung der Selbstdiffusionskoeffizienten 54 3.2.5 Bestimmung von Tortuosität und Porenradius 55 3.2.6 Bestimmung der Viskosität der flüssigen Phase 55 3.2.7 Messung der Wasseraktivität (Sorptionsisotherme) 56 3.2.8 Bestimmung der Dichte der flüssigen und festen Phase 57 3.2.9 Bestimmung der Siedetemperatur der flüssigen Phase 57 3.2.10 Bestimmung der mikrobiellen Stabilität 57 3.3 Simulation von Mikrowellenprozessen 58 3.3.1 Das Software-Paket QuickWave-3D 58 3.3.2 Das Software-Paket FEMLAB 61 3.3.3 Das Interface SIMCOW zur Kopplung von QuickWave-3D und FEMLAB 64 3.3.4 Das Programm SIMULATION ANALYSIS"zur Auswertung der Simulationen 65 3.3.5 Das Programm MWPAST zur Regelung der simulierten Mikrowellenerwärmung 68 3.4 Magnetresonanzmessungen 71 3.4.1 Der MRI-Tomograph 71 3.4.2 Messparameter 73 3.5 Chemical Shift"der Wasserprotonenresonanz in feuchten Lebensmitteln..74 3.6 Iniine-Beobachtung der dreidimensionalen Temperaturverteilung während der Mikrowellenerwärmung 75 3.6.1 Die Anlage zur Einkopplung von Mikrowellen in den MRI-Tomographen 75 II

3.6.2 Das Programm MRI-TANALYSIS' zur Auswerfung der MRI- Experimente 78 3.7 Validierung der MRi-Temperaturmessmethode 78 3.7.1 Validierung der Methode mittels Infrarotthermographie 78 3.7.2 Validierung der Methode mittels faseroptischer Temperaturmessung.80 3.8 Validierung der simulierten Mikrowellenerwärmung 81 3.8.1 Validierung der Simulationen in einzelnen Punkten 81 3.8.2 Validierung der Simulationen in Schnittflächen 82 4 Ergebnisse 85 4.1 Die Eigenschaften des Modelllebensmittels 85 4.1.1 Dielektrische Eigenschaften 85 4.1.2 Wärmekapazität 88 4.1.3 Viskosität der flüssigen Phase 91 4.1.4 Tortuosität und Porenradius 92 4.1.5 Wasseraktivität und Sorptionsisotherme 93 4.1.6 Diffusionskoeffizienten 94 4.1.7 Dichte der flüssigen und festen Phase 96 4.1.8 Siedetemperatur 97 4.1.9 Mikrowelle Stabilität 98 4.2 Validierung der MRI-Temperaturmessung 99 4.2.1 Chemical Shift"der Wasserprotonenresonanz in feuchten Lebensmitteln 99 4.2.2 Vergleich: MRI-Temperaturmessung vs. Infrarotthermographie 100 4.2.3 Vergleich: MRI-Temperaturmessung vs. Faseroptischer Sensor 103 4.3 Simulation der Mikrowellenerwärmung 104 4.3.1 Dreidimensionale Darstellungen von Temperaturverteilungen 105 4.3.2 Temperaturverläufe in einzelnen Punkten 107 4.3.3 Simulation der Mikrowellenerwärmung beliebig geformter Lebensmittel 110 4.4 MRI-gestützte inline-beobachtung der Mikrowellenerwärmung 112 4.4.1 Dreidimensionale Darstellungen von Temperaturverteilungen 112 4.4.2 Temperaturverläufe in einzelnen Punkten 114 4.4.3 Die Erwärmung einer Tortellini 118 4.5 Validierung der ungeregelten Simulation der Mikrowellenerwärmung 121

4.5.1 Qualitativer Vergleich Simulation vs. Messung 121 4.5.2 Quantitativer Vergleich Simulation vs. Messung 125 4.6 Die geregelte Simulation zur Mikrowellenpasteurisation 128 5 Zusammenfassung 6 Zukunftstrends 6.1 Optimierungsprobleme 6.2 Mikrowellentrocknung 133 137 137 138 6.3 Mikrowellenpasteurisation bzw. -Sterilisation 139 Literaturverzeichnis - A Anhang 141 153 A.1 Quellcodes der verwendeten UDO-Skripte 153 A.1.1 Zylindrische Probe A.1.2 Kugelförmige Probe 154 A.1.3 Einlesen von MATLAB -Matrizen 154 A.2 Das Programm SIMCON 154 A.2.1 Graphische Benutzeroberfläche 155 A.2.2 Umformen des FEMLAB -Modells 155 A.2.3 Starten von QuickWave-3D 155 A.2.4 Umformen der QuickWave-3D -Matrizen 156 A.2.5 Übergabe der Verlustleistung an FEMLAB 156 A.3 Das Programm SIMULATION ANALYSIS 156 A.3.1 Graphische Benutzeroberfläche 156 A.3.2 simul_t_mw A.3.3 simul_t_mw_slw 15 7 A.3.4 simul t_movie A.3.5 simul_t_pointer A.3.6 simul_t_homogeneity und simul_t_homogeneity_movie 158 154 157 15 7 15 8 A.4 Das Programm MWPAST 159 A.5 MRI-Pulssequenz zur Messung von Temperaturen 160 A.6 Automatisierung der MRI-Messungen 161 A.7 Das Programm MRI-TAnalysis 161 A.7.1 Graphische Benutzeroberfläche 1 61 IV

A.7.2 nmrj_mw 162 A.7.3 nmrj_mw_slw 162 A.7.4 nmm_movie 162 A.7.5 nmr_tsd_pointer 162 A.7.6 nmr_t_homogeneity und nmr_t_homogeneity_movie 162 A.8 Das Programm zum Vergleich von MRI- und IR-Thermographie 163 A.9 Das Programm SIMULATION-MRI-VAUDATION 163 A.9.1 Graphische Benutzeroberfläche 163 A.9.2 nmr_simul_mw_tempvgl_single_p.m 164 A.9.3 nmr_simul_mw_tempvgl_times.m 164 A.10 Lebenslauf 165