Schuldrecht BT 2 Miete und Leasing, (Verbraucher-)Darlehen und Bürgschaft u.a.

Ähnliche Dokumente
Skript Schuldrecht BT 2

Skript Schuldrecht BT 2

Grundkurs Vertragliche Schuldverhältnisse. Gliederung

Examinatorium Zivilrecht Immobiliarsachenrecht Wintersemester 2017/2018. Grundpfandrechte. Dr. Stefan Trommler.

Dienstverträge. Der Dienstvertrag ist ein gegenseitiger Vertrag, in dem sich der eine Teil

Lösungsskizze FB 12: Eine Grundschuld auf Reisen

Priv.-Doz. Dr. André Meyer, LL.M. 3 Sonstige Personalsicherheiten

Lösungsskizze FB 13.2: Wettlauf der Sicherungsgeber. I. Anspruch aus 662, 670 BGB auf Zahlung von ,-

Bürgschaft. Bürgschaft, 765 BGB, akzessorisch, 767 BGB. Hauptschuld. Innenverhältnis 670, 775 BGB. Folie 153

Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 40 - Ausblick: Bürgschaft, Gemeinschaft, Gesellschaft

INHALTSVERZEICHNIS. 1 Miete 1. A) Inhalt, System und Zustandekommen 1

Basiswissen Kaufrecht, Werkvertragsrecht

Schuldrecht BT 2. Alpmann Schmidt. Schuldrecht BT Besondere Vertragsarten

31 Schuldübernahme und Schuldbeitritt

Vertrag, Willenserklärung, Rechtsgeschäft

Jura Online - Fall: Der Flohzirkus - Lösung

1. Teil: Der Darlehensvertrag 1 1. Abschnitt: Der Darlehensvertrag,

Blank/Börstinghaus. Miete. Kommentar von. 3., völlig neubearbeitete Auflage. 4! ms ...

1 Einleitung 1. A) Die verschiedenen Sicherungsmittel 1. I. Personalsicherheiten 2. II. Realsicherheiten 2

I. Anspruch der K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Kleides aus 433 I 1 BGB. Anspruch des K gegen V auf Schadensersatz aus 280 I, III, 283 BGB

Miete. Kommentar. Hubert Blank. Prof. Dr. Ulf P. Börstinghaus. Von. Richter am Landgericht a.d. und. Richter am Amtsgericht

Übersicht zur Eigenarbeit: Probleme des Maklervertrages

ALPMANN SCHMIDT. Schuldrecht BT 2. Besondere Vertragsarten. Darlehen, Miete, Leasing, Reise, Bürgschaft u.a.

Voraussetzungen Mängelrechte des Mieters. 3. Kein Ausschluss 4. Spezifische Voraussetzungen einzelner Mängelrechte

Inhaltsverzeichnis. Kommentar a BGB. Allgemeine Vorschriften für Mietverhältnisse 25

Gelbe Erläuterungsbücher. Miete. Kommentar. von Hubert Blank, Dr. Ulf Peter Börstinghaus

Jura Online - Fall: Hypothek auf Wanderschaft - Lösung

Dienstbegleitende Unterweisung durch das Referat IV 7 Ausbildung Köln (Stand: )

Die Zahlen beziehen sich auf die Seiten des Skripts. 1 Einleitung Grundlagen A. Vertragstypen...2. B. Kein Typenzwang...

Hochschuldozent Dr. Elmar Mand Bürgerliches Recht für Wirtschaftswissenschaftler

Der Werkvertrag. er sich im Annahmeverzug befindet ( 644 Abs. 1 S. 2 BGB). das Werk versendet wird ( 644 Abs. 2, 447 BGB).

1. Die Schenkung ist ein einseitig verpflichtender Vertrag, dessen Voraussetzungen aus objektiven und subjektiven Elementen bestehen:

Fall 6: Die riskanten Geschäfte der Familie Joop

Priv.-Doz. Dr. André Meyer, LL.M. 8 Überblick: Kreditsicherung

Systematik des Allgemeinen Schuldrechts

BGB I: Vertragsrecht

Christina Klein. Der Schenkungsvertrag. interna. Ihr persönlicher Experte

Tipp: meist sind die ersten Paragraphen die jeweiligen Titel die gesuchte Anspruchsgrundlage

Mietrecht. Mietrecht. Besonders ausgestaltetes Schuldrecht mit weitgehenden Schutzrechten für die Mieter 1/21

b) Nach Abschluss eines zweiten Mietvertrags, aber vor Überlassung an den Zweitmieter c) Nach Überlassung der Wohnung an den Zweitmieter...

Karteikarten Schuldrecht BT 2

1 Einleitung. SchuldR AT Grundwissen 1. A. Ziel dieses Skriptums

Prof. Dr. Reinhard Bork. Kreditsicherungsrecht WS 2014/2015

Beck`sche Gesetzestexte mit Erläuterungen. Mietrecht. Kommentar. von Bernhard Gramlich. 9., neu bearbeitete Auflage

Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb Dr. Axel Walz. Grundkurs Zivilrecht Arbeitsgemeinschaft BGB-AT. 8. Dezember 2016

Lerneinheit 16: Vertiefung Immobiliarsachenrecht - 1. Teil

Crash-Kurs Die Vormerkung. PD Dr. A. Schall

Nichteheliche Lebensgemeinschaft

4 Rechte und Pflichten aus einem Kaufvertrag. Verträge, und somit auch Kaufverträge, sind dabei mehrseitige Rechtsgeschäfte.

Lösungshinweise zum Gemälde-Fall Fall und Lösung in Anlehnung an Susanne Wimmer-Leonhardt, JuS 2010, 136.

Fall 7 Lösungsskizze

Fall 2. A. Ausgangsfall K könnte gegen V einen Anspruch auf Übereignung und Übergabe des Buches aus 433 Abs. 1 S 1 BGB haben.

6 Hilfspersonen des Kaufmanns

Abgrenzung von zustimmungsfreien und zustimmungsbedürftigen Rechtsgeschäften nach 107 BGB ( nicht lediglich einen rechtlichen Vorteil erlangt )

Unbenannte" Zuwendungen

Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft

Lösungsskizze: Fall 1 Eine Flimmerkiste auf Reisen. A. Anspruch F gegen O auf Herausgabe aus 985 BGB. I. F müsste Eigentum am Fernseher erlangt haben

Die nachträgliche Unmöglichkeit bei gegenseitigen Leistungsbeziehungen

Wechsel der Vertragsparteien (und Verwandtes)

Fall 9 Teil I: Anspruch des K gegen D auf Herausgabe gem. 985 BGB

Eigentümergrundpfandrecht bei fehlgeschlagener Bestellung eines Fremdgrundpfandrechtes

Sicherheit am Sicherheit an Forderung Sicherheit an einer Sache Vermögen einer Person (Grds. am Gesamten Vermögen, Ausnahme: Pfändungsgrenzen)

Inhaltsverzeichnis...

Prüfungsschritte der Kündigung. I. Kündigungsgrund

Kündigung. Außerordentliche Kündigung (ab a BGB)

VO Schuldrecht Allgemeiner Teil

Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 21 - Mehrheit von Schuldnern, Schuldnerwechsel, gestörte Gesamtschuld

Wiederholung. 1. Was ist der Unterschied von Eigentum und Besitz?

Juristisches Repetitorium hemmer

Repetitorium Familien- und Erbrecht am :

Einführung in das Bürgerliche Recht

E. Vereinigung. VO Schuldrecht AT - Lukas

Ein wichtiger Bereich der lebzeitigen Vorsorgemaßnahmen ist die vorweggenommene Erbfolge.

2. Rücktritt nach 324 BGB (bei Schutzpflichtverletzung) 3. Rücktritt nach 326 Abs. 5, 323 BGB (bei Unmöglichkeit) a) Allgemeines

Fall 15 Lösungsskizze: Spät erkannte Geisteskrankheit. A. Anspruch B E auf Duldung der Zwangsvollstreckung gem. 1147

Lerneinheit

Friederike Kossendey (Autor) Wirkungsschwächen der Schenkung nach deutschem und türkischem Recht

Juristisches Repetitorium hemmer

Einführung in das bürgerliche Recht

LEHRSTUHL FÜR BÜRGERLICHES RECHT, DEUTSCHES, EUROPÄISCHES UND INTERNATIONALES ZIVILPROZESSRECHT WS 2012/2013 PROFESSOR DR.

Fall 2 21 (Kaufrecht: Pferdekauf; Unmöglichkeit der Nacherfüllung; Abgrenzung von Mangel- und Mangelfolgeschäden; Aufwendungsersatzanspruch

Vorwort zur 8. Auflage

Ausbildung zum Geprüfter Immobilienfachmakler PMA. Arbeitshandbuch. Modul 02. Schuld- und Vertragsrecht

Repetitorium Kreditsicherungsrecht 1. Grundbegriffe: Akzessorietät, Einreden, Prozessuales (Montag, )

Der Schuldbeitritt zwischen Gesamtschuld und Akzessorietät

Kreditsicherungsrecht

Frage 1: Wie ist die Rechtslage, wenn von E weder auf die Forderung noch auf die Grundschuld gezahlt worden ist?

Inhaltsverzeichnis VII. Abkürzungsverzeichnis... XIII. 1. Bürgerliches Gesetzbuch

30 Die Abtretung von Forderungen und anderen Rechten

Überlassung eines vereinbarten Geldbetrages gegen einen geschuldeten Zins mit der Verpflichtung zur Rückerstattung, 488 I.

SCHULDRECHT BT. Kaufrecht. Annegerd Alpmann-Piep er Rechtsanwältin und Notarin in Münster

Geschäftsfähigkeit. Voraussetzung des wirksamen Rechtsgeschäfts

Abschnitt 4. Erbvertrag. Überblick: 2274 Persönlicher Abschluss Der Erblasser kann einen Erbvertrag nur persönlich schließen.

Bereicherungsrecht (3)

Fall 5 Lösungsskizze

BGB-Schuldrecht. Von. Prof. Dr. Eugen Klunzinger. Inhaltsverzeichnis

Die Schuldrechtsklausur

Mietrecht. Bürgerliches Gesetzbuch ( 535 bis 580a BGB) Betriebskostenverordnung Wirtschaftsstrafgesetz, Heizkostenverordnung. Kommentar.

Transkript:

Skripten von Alpmann Schmidt das komplette Examenswissen, systematisch und klausurtypisch aufbereitet S Schuldrecht BT 2 18. Auflage 2018 Das Schuldrecht ist das examensrelevanteste Gebiet des Zivilrechts. Zu den unverzichtbaren Kerninhalten des Schuldrechts zählen das (Verbraucher-)Darlehensrecht, das Mietrecht und die Bürgschaft. Das Skript stellt diese Inhalte und weitere examensrelevante Vertragsarten so dar, wie Sie es in Ihrer Examensklausur brauchen und ordnet die besonderen Vertragsarten in das zivilrechtliche Gesamtsystem ein. So wird etwa die Bürgschaft in den Kontext des Kreditsicherungsrechts eingebettet. Die Änderungen des Verbraucherdarlehensrechts zum 10.06.2017 und des Reiserechts zum 01.07.2018 wurden berücksichtigt. Als Lernbuch, das auf Studierende zugeschnitten ist, enthält das Skript neben dem erforderlichen Fachwissen: 16 Fälle auf Klausurniveau für die optimale Verknüpfung von Fachwissen und Falllösung Übersichten, die Sie bei der Erfassung des Stoffes unterstützen und eine schnelle Wiederholung erleichtern Aufbauschemata, die es Ihnen ermöglichen, die grundlegenden Elemente vom dargestellten Fall zu lösen und auf Ihre Examensklausur zu übertragen Strukturübersichten, die Ihnen die Einordnung der behandelten Probleme in das Gesamtsystem erleichtern ISBN: 978-3-86752-564-0 19,90 Zusammen mit den Karteikarten Schuldrecht BT 2 erhalten Sie diese zu einem vergünstigten Preis. Erhältlich bei jedem teilnehmenden Buchhändler. NEU: Im Paket günstiger! Alpmann Schmidt Schuldrecht BT 2 2018 S Skripten Wirtz/Lüdde Schuldrecht BT 2 Miete und Leasing, (Verbraucher-)Darlehen und Bürgschaft u.a. 2018 18. Auflage Alpmann Schmidt

KK Karteikarten Passend zu jedem S-Skript! Alpmann Schmidt Mündliche Kurse auch in Ihrer Nähe! SchuldR BT 2 Bürgschaft (1) 81 Die Bürgschaft ist ein einseitig verpflichtender Vertrag, durch den sich der Bürge dem Gläubiger gegen über verpflichtet, für die Er fül lung der Ver - bindlichkeit des Schuldners einzustehen ( 765 I). Es sind also drei schuldrechtliche Beziehungen zu unterscheiden: Forderung des G gegen S, die gesichert werden soll (Hauptschuld); B ist G aus der Bürgschaft verpflichtet, soweit S dem G aus der Haupt - schuld haftet (Akzessorietät); Rechtsverhältnis B S, im Regelfall Auftrag. S Hauptforderung G Akzessorietät Bürgschaftsvertrag i.d.r. Auftrag B Kiel Hamburg Greifswald Komprimierte Darstellung des examensrelevanten Stoffs Übersichten, Schaubilder und Schemata ermöglichen das schnelle Erfassen, Verstehen und Wiederholen des Rechtsgebiets Weitere Musterkarten online: www.alpmann-schmidt.de DL Digitales Lernen Passend zu jedem S-Skript! Karte 1 von 1 0 mal gewusst Schuldrecht BT 2 Zu welchem Zeitpunkt muss die Mietsache frei von Sach- und Rechtsmängeln sein? Zum Zeitpunkt der Überlassung an den Mieter Während der gesamten Vertragsdauer Bei Abschluss des Mietvertrages Zweigleisige Prüfung des Anspruchs aus 765 aufgrund der Akzessorietät I. Entstehung 1. Wirksame Einigung Bürge Gläubiger 2. Entstehung der Hauptforderung (Akzessorietät) II. Erlöschen 1. Erlöschen der Bürgschaft selbst: 776 S. 1, 777, Schuldrecht AT (insbes. 362 ff., 418 Abs. 1 S. 1) 2. Erlöschen der Hauptforderung (Akzessorietät), auch wegen Ausübung eines Gestaltungsrechts III. Durchsetzbarkeit 1. Einrede gegen Bürgschaft selbst, insbesondere 771 2. Einreden gegen die Hauptforderung ( 768) und ihre Gestaltbarkeit ( 770) (Akzessorietät) Überall lernen, im Browser oder in der App, auch offline Frage-Antwort-Modus (Freitext und Multiple-Choice) Individuell editierbar Wissenschaftlich erprobtes Wiedervorlagesystem Alpmann Schmidt Jura App: kostenlos zum Download Die Lernkarten passend zu diesem Skript finden Sie hier: www.repetico.de/alpmann-schmidt powered by Köln Essen Düsseldorf Trier Osnabrück Münster Bonn Oldenburg Bochum Mainz Saarbrücken Bielefeld Freiburg Bremen Marburg Gießen Frankfurt/Main Mannheim Heidelberg Stuttgart Tübingen Hannover Göttingen Konstanz Erfurt Würzburg Halle Jena Erlangen Nürnberg Potsdam Bayreuth Augsburg München Leipzig Regensburg Berlin Passau Weitere Informationen unter www.alpmann-schmidt.de/repetitorium/kursorte.aspx Alpmann Schmidt Frankfurt/ Oder

SCHULDRECHT BT 2 Miete und Leasing, (Verbraucher-)Darlehen und Bürgschaft u.a. 2018 Dr. Tobias Wirtz Rechtsanwalt und Repetitor Dr. Jan Stefan Lüdde Rechtsanwalt und Repetitor ALPMANN UND SCHMIDT Juristische Lehrgänge Verlagsges. mbh & Co. KG 48143 Münster, Alter Fischmarkt 8, 48001 Postfach 1169, Telefon (0251) 98109-0 AS-Online: www.alpmann-schmidt.de

Zitiervorschlag: Wirtz/Lüdde, Schuldrecht BT 2, Rn. Dr. Wirtz, Tobias Dr. Lüdde, Jan Stefan Schuldrecht BT 2 Miete und Leasing, (Verbraucher-)Darlehen und Bürgschaft u.a. 18. überarbeitete Auflage 2018 ISBN: 978-3-86752-564-0 Verlag Alpmann und Schmidt Juristische Lehrgänge Verlagsgesellschaft mbh & Co. KG, Münster Die Vervielfältigung, insbesondere das Fotokopieren, ist nicht gestattet ( 53, 54 UrhG) und strafbar ( 106 UrhG). Im Fall der Zuwiderhandlung wird Strafantrag gestellt. Unterstützen Sie uns bei der Weiterentwicklung unserer Produkte. Wir freuen uns über Anregungen, Wünsche, Lob oder Kritik an: feedback@alpmann-schmidt.de

Inhalt INHALTSVERZEICHNIS 1. Teil: Darlehensvertrag...1 1. Abschnitt: Gelddarlehen...1 A. Zustandekommen...1 I. Einigung...1 II. Wirksamkeit...1 B. Vertragspflichten und Pflichtverletzungen...3 I. Pflichten des Darlehensgebers...3 II. Pflichten des Darlehensnehmers...3 III. Pflichtverletzungen...4 C. Beendigung des Darlehensvertrags durch Kündigung...4 I. Ordentliche Kündigung unbefristeter Darlehensverträge... 4 II. Ordentliche Kündigung durch den Darlehensnehmer...5 III. Außerordentliche Kündigung durch den Darlehensgeber...5 IV. Außerordentliche Kündigung durch den Darlehensnehmer...5 V. Außerordentliche Kündigung und Störung der Geschäftsgrundlage gemäß 313...6 VI. Ordentliche und außerordentliche Kündigung bei Gesamtschuld...6 2. Abschnitt: Verbraucherdarlehen ( 491 505), entgeltliche Finanzierungshilfen ( 506 508) und Ratenlieferungsverträge ( 510)...7 A. Überblick: Regelungsgegenstand der 491 513...7 B. Persönlicher Anwendungsbereich...8 I. Unternehmer...8 II. Verbraucher... 8 III. Existenzgründer...9 C. Verbraucherdarlehen...9 I. Sachlicher Anwendungsbereich... 10 Fall 1: Fernmündlicher Fehltritt... 11 II. Besondere Regelungen für das Verbraucherdarlehen... 17 D. Entgeltliche Finanzierungshilfen... 24 I. Sachlicher Anwendungsbereich... 24 II. Besondere Regelungen für entgeltliche Finanzierungshilfen... 26 E. Ratenlieferungsverträge... 28 3. Abschnitt: Sachdarlehen... 29 2. Teil: Schenkungsvertrag... 30 1. Abschnitt: Zustandekommen des Schenkungsvertrags... 31 A. Einigung über die Unentgeltlichkeit der Zuwendung... 31 I. Zuwendungen unter Ehegatten... 32 II. Zuwendungen an Schwiegerkinder... 32 III. Zuwendung bei nichtehelicher Lebensgemeinschaft... 33 I

Inhalt B. Nichtigkeit der Einigung... 33 I. Schenkung an einen Minderjährigen... 33 II. Formerfordernisse... 34 2. Abschnitt: Rechtsfolgen des Schenkungsvertrags... 35 3. Abschnitt: Rückforderungsrecht... 36 4. Abschnitt: Besondere Arten der Schenkung... 37 A. Schenkung unter Auflage... 37 B. Zweckschenkung... 38 C. Gemischte Schenkung... 38 D. Schenkung auf den Todesfall... 39 n Zusammenfassende Übersicht: Die Schenkung... 40 3. Teil: Mietvertrag und Pachtvertrag... 41 1. Abschnitt: Einleitung... 41 A. Vertragsgegenstände... 41 B. Regelungsquellen... 41 2. Abschnitt: Zustandekommen und Pflichten... 43 A. Zustandekommen... 43 I. Einigung... 43 II. Form... 44 III. Inhalt der Einigung... 44 B. Pflichten der Mietvertragsparteien... 46 I. Pflichten des Vermieters... 46 II. Vertragspflichten des Mieters... 50 3. Abschnitt: Mängelgewährleistung... 54 A. Mängel der Mietsache... 54 I. Mangel i.s.d. 536 Abs. 1... 54 II. Fehlen zugesicherter Eigenschaften... 57 III. Rechtsmängel... 57 B. Rechte des Mieters wegen Mängeln... 58 I. Selbstvornahme und Aufwendungsersatzanspruch... 59 II. Mietminderung... 60 III. Schadensersatz... 61 IV. Fristlose Kündigung... 63 V. Konkurrenzen... 64 C. Ausschluss der Gewährleistungsrechte... 66 I. Ausschluss kraft Vereinbarung... 66 II. Ausschluss kraft Gesetzes... 67 n Zusammenfassende Übersicht: Die Rechte des Mieters wegen Sach- und Rechtsmängeln... 68 4. Abschnitt: Aufwendungs- und Wegnahmerecht aus 539... 69 II

Inhalt 5. Abschnitt: Vertragspflichtverletzung außerhalb der Mängelgewährleistung... 70 A. Unmöglichkeit der Gebrauchsüberlassung... 70 B. Verzug mit der Gebrauchsüberlassung... 71 C. Nichterfüllung der Zahlungspflicht... 71 D. Zahlungspflicht bei persönlicher Verhinderung des Mieters... 71 Fall 2: Vorzeitiger Auszug... 72 E. Nichtvornahme übernommener Schönheitsreparaturen... 73 6. Abschnitt: Schutz der Parteien während des Mietverhältnisses... 73 A. Schutz des Mieters im Falle der Veräußerung... 73 B. Schutz des Mieters nach allgemeinen Vorschriften... 74 I. Entzug oder Vorenthaltung... 74 II. Besitzstörung... 75 C. Schutz des Vermieters durch das Vermieterpfandrecht... 75 I. Entstehen des Vermieterpfandrechts... 75 II. Umfang der Sicherung... 76 III. Rechte des Vermieters... 77 Fall 3: Wettlauf der Rechte... 77 IV. Erlöschen des Vermieterpfandrechts... 78 7. Abschnitt: Verjährung... 79 A. Ansprüche des Vermieters... 79 B. Ansprüche des Mieters... 80 8. Abschnitt: Beendigung des Mietvertrags und die Rechtsfolgen... 80 A. Kündigung... 81 I. Ordentliche Kündigung... 81 II. Außerordentliche Kündigung... 81 III. Besonderheiten bei der Kündigung von Wohnraum... 82 B. Beendigung durch Zeitablauf... 86 C. Rechtsfolgen der Beendigung... 86 I. Rückgabeanspruch...86 II. Entschädigungsansprüche bei verspäteter Rückgabe... 87 III. Anspruch auf Rückzahlung der Kaution... 88 9. Abschnitt: Besonderheiten bei der Pacht... 88 4. Teil: Leasingvertrag... 90 A. Gefahrtragung... 92 Fall 4: Verbrannter Volvo... 92 B. Mängelansprüche des Leasingnehmers... 94 Fall 5: Like a Satellite... 94 5. Teil: Leihvertrag... 99 A. Zustandekommen des Leihvertrags... 99 I. Vertragsinhalt... 99 III

Inhalt II. Art und Weise des Zustandekommens...100 III. Abgrenzung zu anderen Rechtsverhältnissen...100 B. Vertragspflichten und Pflichtverletzungen...101 I. Pflichten des Verleihers...102 II. Pflichten des Entleihers...104 C. Beendigung des Leihvertrags...106 6. Teil: Dienst- und Behandlungsvertrag...107 1. Abschnitt: Dienstvertrag...107 A. Zustandekommen...107 B. Vertragspflichten...108 I. Pflichten des Dienstverpflichteten...108 II. Pflichten des Dienstberechtigten...109 C. Pflichtverletzungen...109 I. Verursachung der Kündigung durch vertragswidriges Verhalten...109 II. Sonstige Pflichtverletzungen...110 D. Beendigung des (freien) Dienstverhältnisses...111 2. Abschnitt: Behandlungsvertrag...112 A. Hauptleistungspflichten...112 B. Weitere Vertragspflichten des Behandelnden...113 I. Einwilligungseinholung...113 II. Informationspflichten...114 III. Dokumentationspflicht und Einsichtnahmerecht...114 IV. Mitwirkungsobliegenheit gemäß 630 c Abs. 1...114 C. Haftung und Beweislast ( 630 h)...114 7. Teil: Reisevertrag...116 1. Abschnitt: Beteiligte Personen beim Reisevertrag...116 A. Reiseveranstalter...117 B. Reisender...120 C. Leistungsträger...121 2. Abschnitt: Zustandekommen und Pflichten aus dem Reisevertrag...121 A. Zustandekommen...121 B. Pflichten aus dem Reisevertrag...122 I. Pflichten des Reiseveranstalters...122 II. Pflichten des Reisenden...123 III. Einseitige Änderungen durch den Reiseveranstalter...123 3. Abschnitt: Rechte des Reisenden vor Reisebeginn...124 A. Vertragsübertragung...124 B. Rücktrittsrechte...125 C. Verhältnis zum allgemeinen Leistungsstörungsrecht...126 IV

Inhalt 4. Abschnitt: Mängelgewährleistung...127 A. Reisemangel...127 I. Fehler...127 II. Fehlen einer zugesicherten Eigenschaft...128 B. Gewährleistungsrechte des Reisenden...129 I. Abhilfe, Selbstabhilfe und Aufwendungsersatz...129 Fall 6: Der vierte Stern...130 II. Minderung...133 Fall 7: Viva la Revolución...134 III. Schadensersatz...135 Fall 8: All Inclusive: Ausritt mit Austritt...140 IV. Kündigung...143 V. Verhältnis der Mängelansprüche zueinander... 145 C. Ausschluss und Verjährung...145 I. Ausschlussfrist...145 II. Verjährung der Gewährleistungsrechte gemäß 651 g Abs. 2...149 5. Abschnitt: Weitere Regelungsgegenstände...149 A. Rückabwicklung des Reisevertrags infolge höherer Gewalt...149 B. Sicherstellung des Reisenden und verbundene Reiseleistungen...151 C. Gastschulaufenthalte...151 D. Abweichende Vereinbarungen...152 8. Teil: Maklervertrag...153 1. Abschnitt: Zustandekommen...153 2. Abschnitt: Pflichten und Pflichtverletzungen...155 A. Hauptpflicht des Auftraggebers...155 I. Wirksamer Maklervertrag...155 II. Erbringung der Maklerleistung...156 III. Abschluss des Hauptvertrags...157 Fall 9: Makeln mit Mängeln...158 IV. Kongruenz...159 V. Ursächlichkeit...160 VI. Kenntnis von der Maklertätigkeit...160 VII. Kein Ausschluss gemäß 654...160 B. Pflichtverletzungen des Maklers...160 C. Pflichtverletzungen des Auftraggebers...161 3. Abschnitt: Beendigung des Maklervertrags...161 4. Abschnitt: Besondere Maklerverträge...162 A. Vermittlung von Verbraucherdarlehensverträgen...162 B. Ehemaklervertrag...163 V

Inhalt 9. Teil: Die Bürgschaft und ihre Stellung im Kreditsicherungsrecht...165 1. Abschnitt: Eckpfeiler des Kreditsicherungsrechts...166 A. Gegenständliche und persönliche Sicherheiten...169 B. Akzessorische und abstrakte Sicherheiten...170 C. Entstehung (Ersterwerb) und Übertragung (Zweiterwerb) einer Sicherheit...171 2. Abschnitt: Der Anspruch gegen den Bürgen aus 765 Abs. 1...173 A. Entstehung durch Begründung der Bürgschaft (Ersterwerb)...174 I. Die Einigung...174 II. Die Wirksamkeit der Einigung...177 Fall 10: Zahlungszusage...179 Fall 11: Warenbeschaffungsnot...181 Fall 12: Transparente Global- und Höchstbürgschaften...191 III. Das Bestehen der Hauptschuld...194 B. Erlöschen des Anspruchs aus dem Bürgschaftsvertrag...196 I. Erlöschen und Erhöhung der Bürgschaftsforderung...196 II. Bürgschaft auf Zeit...196 III. Aufgabe einer anderen Sicherheit...197 IV. Wechsel des Hauptschuldners...198 V. Kündigung des Bürgschaftsvertrags...198 VI. Widerruf nach 495 Abs. 1, 355 ff., 312 ff. BGB...199 C. Die Einreden des Bürgen...202 I. Originäre Einreden des Bürgen...202 II. Vom Schuldner abgeleitete Einreden des Bürgen...204 3. Abschnitt: Die Rückgriffsansprüche bei Leistung des Bürgen...207 A. Der Bürge als alleiniger Sicherungsgeber leistet...208 Fall 13: Bürgenrückgriff...209 B. Ein Mitbürge leistet...210 C. Der Ausgleich im Falle der Bürgschaft und anderer Sicherheiten...211 I. Bürgschaft für einen von mehreren Gesamtschuldnern, insbesondere bei späterem Schuldbeitritt...212 Fall 14: Ausgleich bei Schuldbeitritt und Bürgschaft...212 II. Zusammentreffen von Bürgschaft und einer akzessorischen dinglichen Sicherheit...213 4. Abschnitt: Besondere Arten der Bürgschaft...215 A. Die Bürgschaft auf erstes Anfordern...215 B. Die Nachbürgschaft...215 C. Die Rückbürgschaft...215 D. Die Ausfallbürgschaft...216 n Zusammenfassende Übersicht: Die Bürgschaft...217 VI

Inhalt 10. Teil: Der materiell-rechtliche Vergleich...218 1. Abschnitt: Voraussetzungen des Vergleichs...218 A. Disponibles Rechtsverhältnis...218 B. Streit, Ungewissheit oder unsichere Verwirklichung des Anspruchs...219 C. Gegenseitiges Nachgeben...219 2. Abschnitt: Die Unwirksamkeit des Vergleichs...220 A. Form...220 B. Beschränkte Anfechtbarkeit...220 C. Anwendbarkeit der 320 ff....220 D. Wegfall der Vergleichsgrundlage nach 779 Abs. 1 Hs. 2, 313...221 3. Abschnitt: Rechtsfolgen...222 n Zusammenfassende Übersicht: Der materiell-rechtliche Vergleich...225 11. Teil: Schuldversprechen, Schuldanerkenntnis und Tatsachenanerkenntnis...226 1. Abschnitt: Das abstrakte (konstitutive) Schuldanerkenntnis bzw. -versprechen...226 A. Zustandekommen...226 B. Rechtsfolge...227 Fall 15: Alles eine Frage der Beweislast...228 C. Negatives Schuldanerkenntnis...229 2. Abschnitt: Das kausale (deklaratorische/bestätigende) Schuldanerkenntnis...230 A. Zustandekommen...230 B. Rechtsfolge...230 3. Abschnitt: Das Tatsachenanerkenntnis...232 Fall 16: Erklärung an der Unfallstelle...232 Stichwortverzeichnis...235 VII

Literatur LITERATURVERZEICHNIS Bamberger/Roth Blank/Börstinghaus Brox/Walker Bub-Treier Burmann/Heß/Jahnke/Janker Erman Gramlich Handkommentar BGB Jauernig Beck scher Online Kommentar BGB 36. Edition, München 2015 (zit.: BeckOK/Bearbeiter) Miete 5. Aufl., München 2017 (zit.: Blank/Börstinghaus) Besonderes Schuldrecht 41. Aufl., München 2017 (zit.: Brox/Walker, Besonderes Schuldrecht) Handbuch der Geschäfts- und Wohnraummiete 4. Aufl., München 2014 (zit.: Bub-Treier/Bearbeiter) Straßenverkehrsrecht 24. Aufl., München 2016 (zit.: Burmann/Heß/Jahnke/Janker/Bearbeiter) BGB, Kommentar, 15. Aufl., Münster/Köln 2017 (zit.: Erman/Bearbeiter) Mietrecht 13. Aufl., München 2015 (zit.: Gramlich) Kommentar zum BGB 9. Aufl., Baden-Baden 2016 (zit.: Hk-BGB/Bearbeiter) Bürgerliches Gesetzbuch 16. Aufl., München 2015 (zit.: Jauernig/Bearbeiter) jurispraxiskommentar BGB Schuldrecht, Band 2 7. Aufl., Saarbrücken 2014 (zit.: jurispk-bgb/bearbeiter) Looschelders Medicus/Petersen Schuldrecht Besonderer Teil 12. Aufl., München 2017 (zit.: Looschelders) Bürgerliches Recht 26. Aufl., München 2017 (zit.: Medicus/Petersen BR) IX

Literatur Münchener Kommentar Palandt Prütting/Wegen/Weinreich Schmidt-Futterer Soergel Staudinger Thomas/Putzo Bürgerliches Gesetzbuch Band 1, Allgemeiner Teil ( 1 240, AGB-Gesetz) 7. Aufl., München 2015 Band 2, Schuldrecht Allgemeiner Teil ( 241 432) 7. Aufl., 2016 Band 3, Schuldrecht Besonderer Teil I ( 433 610 CISG) 7. Aufl., München 2016 Band 4, Schuldrecht Besonderer Teil II ( 611 704 EfZG, TzBfG, KSchG) 7. Aufl., München 2017 Band 6, Schuldrecht Besonderer Teil III ( 705 853, PartGG, ProdHG) 7. Aufl., München 2017 (zit.: MünchKomm/Bearbeiter) Bürgerliches Gesetzbuch, 76. Aufl., München 2017 (zit.: Palandt/Bearbeiter) BGB Kommentar 12. Aufl., Köln 2017 (zit.: Prütting/Wegen/Weinreich) Mietrecht 13. Aufl., München 2017 (zit.: Schmidt-Futterer/Bearbeiter) Bürgerliches Gesetzbuch Band 8/Schuldrecht 6: 535 610 13. Aufl., Stuttgart-Berlin-Köln 2007 (zit.: Soergel/Bearbeiter) J.v. Staudingers Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, Zweites Buch, Recht der Schuldverhältnisse ( 397 432), 2012 ( 535 555 f), 2014 ( 677 704), 2015 ( 765 778), 2012 (zit.: Staudinger/Bearbeiter) ZPO 38. Aufl., München 2017 (zit.: Thomas/Putzo/Bearbeiter) X

Besondere Arten der Schenkung 4. Abschnitt n derungsrecht, wenn der Schenker diese Bedürftigkeit vorsätzlich oder grob fahrlässig herbeigeführt hat oder seit Vollzug der Schenkung zehn Jahre vergangen sind, 529. Da 529 als Einrede, nicht als Einwendung einzuordnen ist, hat der Beschenkte die Wahl, ob er diese erhebt oder nicht. 121 Für die Rückforderung kommt es nicht darauf an, ob der Notbedarf vor oder nach der Schenkung entstanden ist. 122 Hinweis: Die Rückforderung wegen Bedürftigkeit des Schenkers hat in den vergangenen Jahren eine erhebliche praktische Bedeutung erlangt: Erhält eine Person Sozialhilfeleistungen nach SGB XII (z.b. wegen Pflegebedürftigkeit im Alter nach 61 66 SGB XII), kann der Sozialhilfeträger etwaige Rückforderungsansprüche gegen Beschenkte nach 93 SGB XII auf sich überleiten und geltend machen. Wenn sich der Beschenkte durch eine schwere Verfehlung gegen den Schenker oder dessen nahe Angehörige eines groben Undanks schuldig macht, kann der Schenker gemäß 530 die Schenkung widerrufen, mit Ausnahme von Pflicht- und Anstandsschenkungen, 534. Beispiele für schwere Verfehlungen: Bedrohung des Lebens, körperliche Misshandlung, grundlose Strafanzeige, 123 belastende Aussage trotz Zeugnisverweigerungsrecht 124 und ehewidriges Verhalten. 125 Eine schwere Verfehlung kann auch in der hartnäckigen Weigerung eines Beschenkten liegen, ein bei der Schenkung vorbehaltenes Recht (z.b. Wohnrecht, Gartennutzung) später zu erfüllen. 126 4. Abschnitt: Besondere Arten der Schenkung A. Schenkung unter Auflage Eine Schenkung unter Auflage ( 525-527) liegt vor, wenn der Beschenkte nach Erhalt des Schenkungsgegenstands zu einer bestimmten Leistung verpflichtet sein soll. 127 Maßgebendes Abgrenzungskriterium zur entgeltlichen Zuwendung ist, dass die Leistung des Zuwendungsempfängers nicht als Ausgleich für die Zuwendung aus seinem sonstigen Vermögen, sondern erst auf der Grundlage und aus dem Wert der Zuwendung erbracht werden soll. 128 Auflage und Schenkung stehen deshalb in keinem Gegenseitigkeitsverhältnis. Beispiel: Graf Rotz (G) schenkt der Kirchengemeinde K ein Grundstück im Wert von 150.000 mit der Auflage, dass die Kirchengemeinde von nun an die Pflege der Erbbegräbnisstätte derer von Rotz übernehmen soll. Hier liegt eine Schenkung unter Auflage vor, weil die Pflege der Erbbegräbnisstätte aus dem Vermögen erfolgen soll, das G der K geschenkt hat. Kommt der Beschenkte dem Erfüllungsanspruch des Schenkers auf Vollzug der Auflage gemäß 525 nicht nach, so kann der Schenker das Geschenk gemäß 527 nach Berei- 78 121 BeckOK/Gehrlein 529 Rn. 1. 122 BGH, Urt. v. 07.11.2006 X ZR 184/04, NJW 2007, 60. 123 BeckOK/Gehrlein 530 Rn. 4. 124 BGH, Urt. v. 02.07.1990 II ZR 243/89, BGHZ 112, 40, 50 f. 125 Palandt/Weidenkaff 530 Rn. 7. 126 BGH, Urteil vom 05.02.1993 V ZR 181/91, NJW 1993, 1577, 1578; zu den Rechtsfolgen bei gemachten Verwendungen BGH, Urt. v. 19.01.1999 X ZR 42/97, RÜ 1999, 235 ff. 127 MünchKomm/Koch 525 Rn. 8. 128 Palandt/Weidenkaff 525 Rn. 7. 37

2. Teil Schenkungsvertrag cherungsrecht Rechtsfolgenverweisung auf 818, 819 zurückverlangen, wenn die Rücktrittsvoraussetzungen der 323, 326 Abs. 5 erfüllt sind. Rechtsfolge ist, dass das Geschenk insoweit zurückgefordert werden kann, als es zur Erfüllung der Auflage hätte eingesetzt werden müssen. B. Zweckschenkung 79 Eine Zweckschenkung liegt vor, wenn der Schenker nach dem Inhalt des Vertrags mit der Schenkung erreichen will, dass der Beschenkte mit dem geschenkten Gegenstand einen bestimmten Erfolg herbeiführt. Anders als bei der Auflagenschenkung wird hier keine einklagbare Verpflichtung begründet. 129 Wird der Zweck nicht erreicht, kommen für den Schenker Rückforderungsansprüche aus 313 (wegen Störung der Geschäftsgrundlage) oder aus 812 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 in Betracht. C. Gemischte Schenkung 80 Die gemischte Schenkung unterscheidet sich von der Schenkung unter Auflage dadurch, dass der Beschenkte eine partielle Gegenleistung erbringt, die aus seinem sonstigen Vermögen zu bestreiten ist. Für die Abgrenzung, ob eine gemischte Schenkung oder ein Kauf zum Freundschaftspreis vorliegt, ist nicht das objektive Werteverhältnis, sondern der Parteiwille maßgebend. Die Parteien müssen sich also darüber einig sein, dass ein Teil der Leistung unentgeltlich erfolgt. 130 Eine solche Mischung aus entgeltlichen und unentgeltlichem Vertrag ist im Gesetz nicht geregelt und die Einordnung im Einzelnen umstritten. n n Nach der bereits vom Reichsgericht begründeten Trennungstheorie 131 kann die gemischte Schenkung in einen entgeltlichen und unentgeltlichen Teil aufgespalten werden. Auf jeden Teil des Vertrages sind dann die entsprechenden gesetzlichen Vorschriften anzuwenden. Man kann jedoch den gesamten Vertrag auch als Einheit betrachten und dann, wenn ein Widerrufsgrund gemäß 530, 531 vorliegt, dem Schenker einen Anspruch auf Rückgewähr des bisherigen Gegenstandes selbst zubilligen. Der Schenker muss dann die Gegenleistung an den Empfänger zurückgeben Einheitstheorie. 132 n Die h.m. stellt dagegen auf den wirtschaftlichen Zweck des konkreten Geschäftes sowie die geschützten Interessen der Vertragspartner ab Zweckwürdigungstheorie. 133 Rückforderungsrechte ( 527, 528), Widerruf ( 530) und Notbedarfseinrede ( 519) erstrecken sich demnach grundsätzlich nur auf den unentgeltlichen Teil. Auf den gesamten Gegenstand erstrecken sie sich dann, wenn der Schenkungscharakter (Unentgeltlichkeit) des Geschäftes überwiegt, d.h. die Zuwendung des Schenkers den 129 Palandt/Weidenkaff 525 Rn. 11. 130 Looschelders Rn. 331. 131 Vgl. dazu MünchKomm Koch 516 Rn. 37. 132 Vgl. dazu BeckOK/Gehrlein 516 Rn. 13. 133 Palandt/Weidenkaff 516 Rn. 14; Looschelders Rn. 332. 38

Besondere Arten der Schenkung 4. Abschnitt doppelten Wert im Vergleich zur Gegenleistung aufweist. 134 Ist dies nicht der Fall, kann mit dem Herausgabeanspruch nur Wertersatz in Höhe der Differenz zwischen Geschenk und Gegenleistung verlangt werden. Beispiel: Der S überträgt dem nichtehelichen Sohn Brutus (B) seiner Frau ein Grundstück im Wert von 100.000 für 12.500. Der B macht sich später wegen groben Undanks gegenüber S schuldig und S widerruft die Grundstücksübertragung. Hier überwiegt der unentgeltliche Vertragsteil 87.500 gegenüber dem entgeltlichen 12.500 bei weitem. Da sich B wegen groben Undanks gegenüber S schuldig gemacht hat, kann S die Schenkung wirksam widerrufen, sodass der Rückübereignungsanspruch aus 531 Abs. 2, 812 ff. Zug um Zug gegen Rückzahlung von 12.500 besteht. Haben der entgeltliche und der unentgeltliche Teil des Vertrags ein gleiches Gewicht oder überwiegt der entgeltliche Teil, so ist im Zweifel anzunehmen, dass die Parteien auch die Gültigkeit beider Elemente unabhängig voneinander gewollt haben. Besteht in diesen Fällen ein schenkungsrechtlicher Widerrufsgrund, kann der Schenker nicht den von ihm geschenkten Gegenstand ganz zurück verlangen. Vielmehr kann er vom Beschenkten nur den Betrag verlangen, der dem Wert der unentgeltlichen Zuwendung entspricht. Im Übrigen bleibt das Rechtsgeschäft bestehen. D. Schenkung auf den Todesfall Verspricht der Schenker dem Beschenkten einen Gegenstand unter der Bedingung, dass der Beschenkte den Schenker überlebt, dann bedarf dieses Schenkungsversprechen gemäß 2301 Abs. 1 S. 1 der Form der Verfügung von Todes wegen. 135 Der Rechtsgedanke ist: Wenn der Erblasser zu Lebzeiten kein Vermögensopfer erbringen will, sondern der Übergang des Vermögensgegenstands erst nach seinem Tode und nur dann eintreten soll, wenn der Beschenkte ihn überlebt, dann soll er die Formvorschriften des Erbrechts einhalten. Ferner könnten anderenfalls die speziellen Vorschriften für die Verfügung von Todes wegen umgangen werden. Beispiel: E vereinbart mit seiner Tochter T, dass diese ein wertvolles Gemälde nach seinem Tode erhalten soll. T soll berechtigt sein, das Gemälde sofort nach dem Tode abzuholen. So geschieht es. I. E und T haben sich im Voraus über eine unentgeltliche Zuwendung und über den Eigentumsübergang geeinigt. Da der E mit der Besitzergreifung durch T einverstanden war, liegt auch eine Übergabe gemäß 929 vor. II. Das Schenkungsversprechen war formungültig. Zwar ist es vollzogen worden, doch gilt hier nicht 518, sondern 2301. Die Schenkung ist unwirksam. Hinweis: Abweichend davon ist die Rechtsstellung des Bedachten beim Vertrag zugunsten Dritter auf den Todesfall gemäß 331. 136 Der Vertrag im Valutaverhältnis ist nach h.m. ein Rechtsgeschäft unter Lebenden und unterliegt daher der Form des 518 mit der Möglichkeit der Heilung nach 518 Abs. 2. Der Unterschied zwischen einer Schenkung auf den Todesfall und einem Vertrag zugunsten Dritter auf den Todesfall liegt darin, dass der Bedachte bei 331 ein eigenes Recht nicht gegen den Erben, sondern unmittelbar gegen den Versprechenden erwirbt. 137 81 134 Palandt/Weidenkaff 516 Rn. 16. 135 Vgl. dazu eingehend AS-Skript Erbrecht (2015), Rn. 500 ff. 136 Vgl. auch AS-Skript Schuldrecht AT 2 (2016), Rn. 295. 137 BGH, Urt. v. 26.11.2003 IV ZR 438/02, RÜ 2004, 119; MünchKomm/Gottwald 331 Rn. 4. 39

2. Teil Zusammenfassende Übersicht 82 Die Schenkung Zustandekommen des Vertrags n Einigung über die Unentgeltlichkeit der Zuwendung Unentgeltlich ist die Zuwendung, wenn für sie nach dem übereinstimmenden Willen der Parteien keine Gegenleistung zu erbringen ist. n Bei Zuwendungen unter Ehegatten handelt es sich im Regelfall nicht um eine Schenkung, sondern um eine sog. ehebedingte (unbenannte) Zuwendung, wenn sie zur Verwirklichung, Ausgestaltung, Erhaltung oder Sicherung der ehelichen Lebensgemeinschaft erfolgt. Zuwendungen an Schwiegerkinder sind nach neuester Rspr. im Regelfall Schenkungen, auch wenn sie um der Ehe des eigenen Kindes erfolgen. n Zuwendungen innerhalb einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft, die deren Verwirklichung dienen, sind ebenfalls keine Schenkungen. n Nichtigkeit der Einigung, 107 n Bei Schenkung an Minderjährigen ist die Schenkung nach h.m. lediglich rechtlich vorteilhaft. Eine teleologische Reduktion des 181 reicht bei der Prüfung des Erfüllungsgeschäfts aus, um den Minderjährigen vor den nachteiligen Folgen des Geschäfts zu schützen. n Formverstoß, 125. Gemäß 518 Abs. 1 bedarf das Schenkungsversprechen der notariellen Beurkundung (Heilung gemäß 518 Abs. 2). Die Rechtsfolgen des Schenkungsvertrags n Der Schenker muss den versprochenen Gegenstand übertragen. n Grundsätzlich haftet der Schenker nur für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit, 521. Besondere Rückforderungsrechte n 528 (Bedürftigkeit). Wenn der Schenker seinen angemessenen Unterhalt nicht bestreiten bzw. seine Unterhaltspflicht nicht erfüllen kann. n Grober Undank des Beschenkten gegenüber dem Schenker oder dessen nahen Angehörigen, 530. n Bei gemischter Schenkung Zweckwürdigungstheorie Überwiegt der geschenkte Teil den entgeltlichen Teil erheblich, so ist im Zweifel anzunehmen, dass bei Widerruf des schenkungsrechtlichen Teils das Geschäft insgesamt keine Gültigkeit hat. Schenkungsarten n Schenkung unter Auflage, 525 527 n Zweckschenkung n Gemischte Schenkung (Zweckwürdigungstheorie) n Schenkung auf den Todesfall, 2301 40

Maklervertrag 8. Teil 8. Teil: Maklervertrag Der Maklervertrag hat in Bezug auf die Vermittlung von Wohnungen, Immobilien, Versicherungen und Darlehen eine große praktische Bedeutung. Das BGB enthält in den 652 bis 656 Regelungen über den Maklervertrag, den es altdeutsch als Mäklervertrag bezeichnet. Mit dem Maklervertrag verpflichtet sich der Auftraggeber gemäß 652 Abs. 1 S. 1 für den Nachweis der Gelegenheit zum Abschluss eines Vertrags (Nachweismakler) oder für die Vermittlung eines Vertrags (Vermittlungsmakler) an den Makler ein Entgelt zu zahlen. 301 Makler Maklervertrag ( 652) Auftraggeber (z.b. Verkäufer) Maklertätigkeit (Nachweis oder Vermittlung) Hauptvertrag (z.b. 433) Dritter (z.b. Käufer) Außerhalb des BGB bestehen für die Arbeits- 559 und Wohnungsvermittlung besondere gesetzliche Regeln. Bei der Arbeitsvermittlung sind die 292, 296 ff. SGB III vorrangig zu berücksichtigen, für die Wohnungsvermittlung enthält das Wohnungsvermittlungsgesetz (WoVermittG) Sondervorschriften. Im Übrigen gelten auch für diese Bereiche die 652 ff. Neben der Mietpreisbremse (vgl. Rn. 86) ist mit dem Gesetz zur Dämpfung des Mietanstiegs auf angespannten Wohnungsmärkten und zur Stärkung des Bestellerprinzips bei der Wohnungsvermittlung (MietNovG) 560 seit dem 01.06.2015 die Position der (potenziellen) Mieter auch in Bezug auf die Wohnungsvermittlung verbessert worden (dazu Rn. 304, 309). Sonderbestimmungen gelten auch für den Handelsmakler nach 93 104 HGB. Der Handelsmakler ist im Gegensatz zum Makler i.s.d. 652 ff. BGB unparteiischer Dritter; daher ist im Zweifel jede Partei des von ihm zustande gebrachten Vertrags zur Zahlung der Hälfte der Vergütung verpflichtet. 1. Abschnitt: Zustandekommen Für das Zustandekommen des Maklervertrags gelten die allgemeinen Regeln der Rechtsgeschäftslehre. Die Parteien müssen sich darüber einigen, dass der Auftraggeber zur Zahlung einer Provision verpflichtet ist, falls der Hauptvertrag zustande kommt. Fehlt eine Vergütungsvereinbarung, gilt gemäß 653 Abs. 1 ein Maklerlohn als still- 302 559 Vgl. zur Arbeitsvermittlung Dehner NJW 2002, 3747, 3749. 560 BGBl. I 2015, 610 (Nr. 16 v. 27.04.2015). 153

8. Teil Maklervertrag schweigend vereinbart, wenn die Leistung den Umständen nach nur gegen eine Vergütung zu erwarten ist. 303 Maklerverträge werden regelmäßig ausdrücklich geschlossen. Ein konkludenter Vertragsschluss kommt nur dann in Betracht, wenn das Verhalten der Parteien den eindeutigen Willen erkennen lässt, dass der eine Teil für den anderen zur Vermittlung von Verträgen eingeschaltet werden soll. 561 Somit ist es Sache des Maklers, etwaige Unsicherheiten aufseiten des anderen Teils zu beseitigen, was in der Regel ein ausdrückliches Provisionsverlangen voraussetzen wird. 562 Wendet sich ein Interessent an einen Makler, der mit Angeboten werbend im geschäftlichen Verkehr auftritt, ist dies noch nicht als ausreichend anzusehen, hiermit schlüssig seine Bereitschaft zur Zahlung einer Maklerprovision für den Fall zu erklären, dass ein Vertrag über das angebotene Objekt zustande kommt. Der Interessent darf nämlich, soweit ihm nichts Gegenteiliges bekannt ist, davon ausgehen, dass der Makler das Objekt von der Gegenseite an die Hand bekommen hat und deshalb mit der angetragenen Leistung (z.b. Weitergabe von Informationen) eine Leistung für diese erbringt, diese Leistung somit kein schlüssiges Angebot an den Interessenten zum Abschluss eines Maklervertrages darstellt. 563 Demgegenüber besteht die Verpflichtung zur Zahlung der Provision gemäß 652 Abs. 1, wenn der Interessent in Kenntnis eines eindeutigen und ausdrücklichen, an ihn gerichteten Provisionsverlangens des Maklers die Maklerdienste in Anspruch nimmt. 564 Anders verhält es sich jedoch, wenn der angesprochene Interessent vor Inanspruchnahme der Maklerdienste ausdrücklich erklärt, keine Maklerprovision zahlen zu wollen. In diesem Fall begründet der Umstand, dass er die Dienste des Maklers dennoch in Anspruch nimmt, keine Provisionspflicht, insbesondere setzt er sich mit diesem tatsächlichen Verhalten auch nicht in Widerspruch ( 242) zu einer ablehnenden Erklärung. 565 304 Das Zustandekommen des Maklervertrages hängt grundsätzlich nicht von der Einhaltung einer bestimmten Form ab. Verpflichtet sich der Auftraggeber jedoch bereits im Maklervertrag, ein bestimmtes, vom Makler zu vermittelndes Grundstück zu erwerben oder ein Grundstück an einen vom Makler zu vermittelnden Interessenten zu veräußern, erfordert der Schutzzweck des 311 b Abs. 1 die analoge Anwendung der Vorschrift und damit die notarielle Beurkundung des Maklervertrags. 566 Ferner ist zu beachten, dass der Makler seit der Mietrechtsnovellierung zum 01.06. 2015 gemäß 2 Abs. 1 S. 2 WoVermittG für die Vermittlung einer Wohnung vom Mieter nur noch eine Provision verlangen kann, wenn der Vermittlungsvertrag der Textform ( 126 b) genügt. Dazu bedarf es eines dauerhaften Datenträgers. Beispiele: Die Erklärungen hinsichtlich des Maklervertrags können auf Papier, Computerfax oder per E-Mail abgegeben werden. 567 561 Palandt/Sprau 652 Rn. 3. 562 Fischer NJW 2007, 3107. 563 BGH, Urt. v. 22.09.2005 III ZR 393/04, NJW 2005, 3779, 3780; Fischer NJW 2007, 3107, 3108. 564 BGH, Urt. v. 16.11.2006 III ZR 57/06, NJW-RR 2007, 400. 565 BGH, Urt. v. 06.12.2001 III ZR 296/00, NJW 2002, 817. 566 BeckOK/Kotzian-Marggraf 652 Rn. 19. 567 Vgl. zur Textform AS-Skript BGB AT 2 (2017), Rn. 135. 154

Pflichten und Pflichtverletzungen 2. Abschnitt 2. Abschnitt: Pflichten und Pflichtverletzungen Mit dem wirksamen Abschluss des Maklervertrags entstehen grundsätzlich noch keine Hauptleistungspflichten. 305 n n n Der Makler ist nämlich nicht zum Tätigwerden verpflichtet. Der Auftraggeber muss ferner die Provision erst und nur dann zahlen, wenn er den Hauptvertrag abgeschlossen hat. Er ist zudem nicht daran gehindert, eine ihm vom Makler nachgewiesene Gelegenheit zum Vertragsschluss abzulehnen, er ist also in seiner Entschließungs- und Abschlussfreiheit nicht beschränkt. Der Auftraggeber darf sich grundsätzlich auch selbst um den Abschluss des Vertrags bemühen und auch andere Makler beauftragen. 568 Nur wenn der Auftraggeber dem Makler einen Alleinauftrag erteilt, ist der Makler 306 verpflichtet, für den Auftraggeber tätig zu werden. 569 Der Auftraggeber verzichtet dann für die Laufzeit des Vertrags auf sein Recht, gleichzeitig noch andere Makler zu beauftragen, sowie auf seine Berechtigung zum jederzeitigen Widerruf. 570 A. Hauptpflicht des Auftraggebers Die Hauptpflicht des Auftraggebers besteht in der Zahlung der vereinbarten Provision, soweit die Voraussetzungen des Anspruchs aus 652 Abs. 1 vorliegen. Anspruch aus 652 Abs. 1 307 I. Wirksamer Maklervertrag II. Makler hat Leistung erbracht (Nachweis oder Vermittlung) III. Hauptvertrag wirksam abgeschlossen (bei nachträglichem Entfallen des Hauptvertrags bleibt der Provisionsanspruch regelmäßig bestehen) VI. Hauptvertrag stimmt mit beabsichtigtem Vertrag im Wesentlichen überein (Kongruenz) V. Maklerleistung für Hauptvertragsabschluss mitursächlich VI. Auftraggeber hat von Tätigkeit des Maklers Kenntnis gehabt VII.Anspruch nicht gemäß 654 (analog) ausgeschlossen I. Wirksamer Maklervertrag Die Parteien müssen einen wirksamen Maklervertrag abgeschlossen haben. Dabei sind insbesondere die Formvorschriften für bestimmte Maklerverträge zu beachten (vgl. dazu Rn. 304). 308 568 Palandt/Sprau 652 Rn. 13 ff. und 19 ff. 569 Palandt/Sprau 652 Rn. 78. 570 Palandt/Sprau 652 Rn. 75 f. 155

Die Bürgschaft und ihre Stellung im Kreditsicherungsrecht 9. Teil 9. Teil: Die Bürgschaft und ihre Stellung im Kreditsicherungsrecht Um die Bürgschaft, ein in beiden Examina häufig geprüftes Thema, zu durchdringen, müssen gewisse Eckpfeiler im Kreditsicherungsrecht bekannt sein. Jedes Sicherungsmittel hat zwar seine Besonderheiten. Zunächst müssen Sie sich aber die Grundlagen der jeweiligen Sicherheit erarbeiten, und dies können Sie am besten tun, indem Sie die jeweiligen Sicherheiten miteinander vergleichen und vernetzen. Sie werden Gemeinsamkeiten und Gegensätze erkennen und feststellen, dass es mit den Sicherheiten wie mit Fremdsprachen ist: Je mehr man bereits kennt, umso leichter fällt das Erlernen jeder weiteren. 332 Diese Grundlagen, Gemeinsamkeiten und Gegensätze werden zunächst dargestellt, sodann folgen die spezifischen Ausführungen zur Bürgschaft. Die einzelnen Kreditsicherungsmittel sowie die mit ihnen verwandten Institute stellen wir entsprechend ihrer systematischen Stellung in folgenden Skripten dar: Personalsicherheiten Bürgschaft Garantievertrag Schuldbeitritt 1444444444444442444444444444443 AS-Skript Schuldrecht BT 2 AS-Skript Schuldrecht AT 2 gegenständliche Sicherheiten an Forderung dingliche Sicherheiten Sicherungsabtretung Forderungspfandrecht an beweglichen Sachen an Grundstücken AS-Skript Schuldrecht AT 2 AS-Skript Sachenrecht 1 (Faust-) Pfandrecht Kauf unter Eigentumsvorbehalt* Sicherungsübereignung 144424443 AS-Skript Sachenrecht 1 Hypothek Grundschuld Vormerkung** 144424443 AS-Skript Sachenrecht 2 *Der Eigentumsvorbehalt ist eine Sicherheit im weiteren Sinn. Zwar lässt sich der Verkäufer für seinen Anspruch aus 433 Abs. 2 keine zusätzliche Sicherheit gewähren, aber er bewahrt sich das Eigentum an der verkauften Sache selbst als Sicherheit. ** Die Vormerkung ist keine Sicherheit, die für den Gläubiger wirtschaftlich an die Stelle des ausgefallenen Anspruchs tritt. Sie sichert vielmehr unmittelbar den bedrohten Anspruch rechtlich ab, indem sie seinen Untergang durch Unmöglichkeit gemäß 275 Abs. 1 verhindert. 165

9. Teil Die Bürgschaft und ihre Stellung im Kreditsicherungsrecht 1. Abschnitt: Eckpfeiler des Kreditsicherungsrechts 333 Der Gläubiger einer Forderung hat ein Interesse daran, eine alternative Befriedigungsmöglichkeit für den Fall zu haben, dass sein primärer Schuldner (Hauptschuldner) die Forderung trotz Fälligkeit und Durchsetzbarkeit nicht erfüllen kann (Sicherungsfall). Der Gläubiger will seine Forderung mit einer oder mehreren Sicherheiten besichern. Dieses Interesse des Gläubigers besteht prinzipiell hinsichtlich jeder Forderung. In der Praxis und im Examen werden aber am häufigsten Zahlungsforderungen besichert. Unter diesen nimmt wiederum die Forderung des Darlehensgebers gegen den Darlehensnehmer aus 488 Abs. 1 S. 2 auf Rückzahlung der Darlehensvaluta (gegebenenfalls zuzüglich vereinbarter Zinsen) 618 die Spitzenposition jedenfalls im Examen ein. 334 Die Bezeichnung Kreditsicherung erfasst nur die Forderung aus 488 Abs. 1 S. 2 und ist daher streng genommen zu eng. Behalten Sie im Hinterkopf, dass Ihnen im Examen auch die Besicherung anderer Zahlungsforderungen begegnen kann. Z.B. ist die Besicherung der Forderung des Werkunternehmers auf Werklohn aus 631 Abs. 1 Var. 2 mit einer Sicherungshypothek sogar ausdrücklich in 648, 648a (ab dem 01.01.2018: 650e, 650f) 619 geregelt. Manche Sicherheiten können für jede vermögensrechtliche Verbindlichkeit bestellt werden, so etwa die Bürgschaft ausweislich des weiten Wortlauts des 765 Abs. 1. 620 Andere Sicherheiten können nur für Zahlungsforderungen bestellt werden, z.b. die Hypothek und die Grundschuld, vgl. 1113 Abs. 1, 1191 Abs. 1. 621 Gläubiger = Sicherungsnehmer Gläubiger = Sicherungsnehmer zu sichernde Forderung Gewährung einer Sicherheit Sicherungsvertrag zu sichernde Forderung Gewährung einer Sicherheit Sicherungsvertrag Schuldner = Sicherungsgeber Schuldner schuldrechtliche Beziehung Dritter = Sicherungsgeber Die Besicherung geschieht in der Regel durch Rechtsgeschäft zwischen demjenigen, der die Sicherheit zur Verfügung stellt (Sicherungsgeber) und demjenigen, zu dessen Gunsten die Sicherheit im Sicherungsfall Wirkung entfalten soll (Sicherungsnehmer). Die folgenden Ausführungen, insbesondere zur Entstehung (Ersterwerb) einer Sicherheit, beziehen sich auf diese rechtsgeschäftliche Besicherung. Einige akzessorische Sicherheiten zu diesem Begriff sogleich können aber auch kraft Gesetzes entstehen, insbesondere die Pfandrechte des Vermieters ( 562 ff.), 622 des Werkunternehmers ( 647) 623 und des Gastwirts ( 704). Häufig stellt sich bei diesen Pfandrechten in Klausuren die Frage, ob sie auch an Sachen entstehen, die nicht dem Schuldner gehören. 624 Kaum klausurrelevant ist die Entstehung einer Sicherheit kraft Hoheitsakt, wie etwa die Eintragung einer Zwangshypothek gemäß 867 ZPO. 625 618 S.o. Rn. 7 zum Darlehensvertrag. 619 Die examensrelevanten Änderungen des Kauf- und Werkrechts zum 01.01.2018 werden dargestellt von Pechstein, RÜ 2017, 360. 620 Vgl. Palandt/Sprau 765 Rn. 17. 621 Vgl. Palandt/Herrler 1113 Rn. 15. 622 Näher Rn. 145. 623 Näher AS-Skript Schuldrecht BT 1 (2016), Rn. 441 ff. 624 Hierzu hinsichtlich des Werkunternehmerpfandrechts AS-Skript Schuldrecht BT 1 (2016), Rn. 442 ff. 625 Näher AS-Skript ZPO (2017), Rn. 483, 491. 166

9. Teil Die Bürgschaft und ihre Stellung im Kreditsicherungsrecht Wer diese Unterscheidung nicht kennt und konsequent vornimmt, begeht elementare Fehler, weil für beide Erwerbsformen verschiedene Voraussetzungen gelten. 929 ff. und 873, 925 regeln nur den Zweiterwerb (derivativer Erwerb) des Eigentums. Sein Ersterwerb (originärer Erwerb) vollzieht sich kraft Gesetzes ( 937 984) oder kraft Hoheitsakt. Ebenso regeln 398 ff. nur den Zweiterwerb einer Forderung. Ersterwerb Zweiterwerb Faustpfandrecht (dinglich/akzessorisch) Sicherungsübereignung (dinglich/abstrakt) Eigentumsvorbehalt/ Anwartschaftsrecht (dinglich/ akzessorisch ) 1204 ff. 1250 Abs. 1 S. 1, 401 929 S. 1, 930 929 ff., 158 Abs. 1 929 ff. (h.m.) Forderungspfandrecht (dinglich/akzessorisch) 1274 Abs. 1 S. 1, 398 1273 Abs. 2 S. 1, 1250 Abs. 1 S. 1, 401 Sicherungsabtretung (gegenständlich/abstrakt) 398 Hypothek (dinglich/akzessorisch) Grundschuld (dinglich/abstrakt) 873, 1113 ff. 873, 1192 Abs. 1, 1113 ff. 401, 1153 Abs. 1 (beachte 1154 für Abtretung der Forderung) 398, 1154, 1192 Abs. 1 Bürgschaft (persönlich/akzessorisch) Vormerkung (akzessorisch) 765 401 883, 885 401 analog 346 Für den Zweiterwerb der Sicherheit vom Nichtberechtigten also von dem, der weder ihr verfügungsbefugter Inhaber noch zu ihrer Übertragung ermächtigt ist gilt: n Wenn es bereits keine gesetzlichen Voraussetzungen für einen Zweiterwerb der Sicherheit gibt, dann ist dieser selbstredend auch nicht möglich. n n Beispiel: Bürgschaft. Ist ein anderer Inhaber der Sicherheit, so kann diese unter den jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen erworben werden. Beispiel: Hypothek über 892, Anwartschaftsrecht an beweglichen Sachen über 932 ff. analog. Existiert die Sicherheit überhaupt nicht, so können nur solche Sicherheiten unter den jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen gutgläubig erworben werden, für die ein Publizitätsträger besteht, auf dem der gute Glaube des Erwerbers beruhen kann. Beispiel: Hypothek über 892 aufgrund ihrer Eintragung im Grundbuch, nicht aber das nicht verbriefte Anwartschaftsrecht an beweglichen Sachen oder an einem Grundstück 172

Der Anspruch gegen den Bürgen aus 765 Abs. 1 2. Abschnitt 2. Abschnitt: Der Anspruch gegen den Bürgen aus 765 Abs. 1 Im Examen wird das Bürgschaftsrecht sehr oft inzident im Rahmen des Anspruchs des Gläubigers gegen den Bürgen aus dem Bürgschaftsvertrag ( 765 Abs. 1) abgeprüft. Neben dem Bürgschaftsvertrag bestehen in der Regel folgende weitere schuldrechtliche Beziehungen: 347 S Hauptforderung G Bürgschaftsvertrag Akzessorietät i.d.r. Auftrag B n n n zu sichernde Forderung des G gegen S (Hauptforderung), die sich oft aus einem (vertraglichen oder gesetzlichen) Schuldverhältnis ergibt; Rechtsverhältnis B S, im Regelfall Auftrag; Bürgschaftsvertrag, aus dem B gegenüber G verpflichtet ist, soweit die Hauptforderung entstanden, nicht erloschen und durchsetzbar ist (Akzessorietät); Ordnen Sie Ihre Gedanken nach dem bewährten Entstanden-Erloschen-Durchsetzbar- Denkschema. Bei der Formulierung ihres Gutachtens sollten Sie ihn aber sparsam verwenden und stattdessen Schwerpunkte setzen, damit es nicht anfängerhaft wirkt. 638 Als Besonderheit der Bürgschaft als akzessorisches Sicherungsmittel müssen Sie dabei zweigleisig prüfen: Der Anspruch gegen den Bürgen ist nur dann entstanden/nicht erloschen/durchsetzbar, wenn sowohl die Hauptforderung als auch der Anspruch im Übrigen selbst entstanden/nicht erloschen/durchsetzbar ist. Zweigleisige Prüfung des Anspruchs aus 765 aufgrund der Akzessorietät I. Entstehung 1. Wirksame Einigung Bürge Gläubiger 2. Entstehung der Hauptforderung (Akzessorietät) II. Erlöschen 1. Erlöschen der Bürgschaft selbst: 776 S. 1, 777, Schuldrecht AT (insbesondere 362 ff., 418 Abs. 1 S. 1) 2. Erlöschen der Hauptforderung (Akzessorietät), auch wegen Ausübung eines Gestaltungsrechts III. Durchsetzbarkeit 1. Einrede gegen Bürgschaft selbst, insbesondere 771 2. Einreden gegen die Hauptforderung ( 768) und Gestaltbarkeit ( 770) der Hauptforderung (Akzessorietät) 638 Näher zu den Vorteilen und Gefahren dieses Denkschemas AS-Skript BGB AT 1 (2017), Rn. 12. 173

9. Teil Die Bürgschaft und ihre Stellung im Kreditsicherungsrecht A. Entstehung durch Begründung der Bürgschaft (Ersterwerb) I. Die Einigung 348 Die Bürgschaft ist ein, wenn auch nur einseitig den Bürgen verpflichtender, Vertrag. Eine einseitige Erklärung des Bürgen genügt also nicht. Vielmehr müssen sich die Parteien des Bürgschaftsvertrags, also der Bürge und der Gläubiger, nach Maßgabe der 104 ff. über den von 765 vorgesehenen Inhalt einigen, um eine Bürgschaft zu begründen (Ersterwerb). 1. Inhalt der Einigung 349 Mit dem Bürgschaftsvertrag verpflichtet sich gemäß 765 Abs. 1 der Bürge gegenüber dem Gläubiger eines Dritten (Hauptschuldner), für die Erfüllung der Verbindlichkeit des Dritten (Hauptschuld) einzustehen. Es muss nach einer Auslegung gemäß 133, 157 aus Sicht des objektiven Empfängers ein Verbürgungswille deutlich werden. Ferner muss die Hauptschuld, für die die Bürgschaft übernommen wird, nach Gläubiger, Schuldner, Schuldgrund und -höhe bestimmt werden oder wenigstens bestimmbar (vgl. 765 Abs. 2 Var. 1) sein. 2. Abgrenzung: Bürgschaft, Schuldbeitritt oder Garantie 350 Ebenfalls im Rahmen der Auslegung ist die Bürgschaft von anderen Sicherungsinstituten abzugrenzen, insbesondere dem Schuldbeitritt und dem Garantievertrag. 639 In der Prüfung müssen Sie wie immer den Umfang ihrer Ausführungen zur Auslegung vom Einzelfall abhängig machen. Ist im Sachverhalt knapp und ausdrücklich von einer Bürgschaft des (vielleicht sogar rechtskundigen) Bürgen die Rede, so wäre es jedenfalls ohne konkreten Anlass verfehlt, lang und breit zu prüfen, ob nicht vielleicht doch ein Schuldbeitritt vorliegt. Heißt es hingegen vage, der Sicherungsgeber wolle für die Hauptschuld aufkommen, geradestehen o.ä., so wird eine ausführliche Auslegung erwartet. Der Standort dieser Auslegung in Ihrem Gutachten ist ein Stück weit Geschmackssache: Insbesondere in akademisch geprägten Gutachten ist (wohl) die Auslegung bereits im Rahmen der Einigung üblicher. Ein Praktiker wird sich diese Mühe hingegen erst dann machen, wenn die Auslegung für das Ergebnis unmittelbar relevant ist. Das ist nicht bereits bei der Einigung der Fall, denn wegen der Vertragsfreiheit (Art. 2 Abs. 1 GG, 311 Abs. 1) ist zunächst irrelevant, wie man das abgeschlossene Geschäft bezeichnet. In Klausuren wird eine auslegungsbedürftige Einigung häufig mit Formproblemen zu 766 kombiniert, sodass oft (spätestens) dort die Auslegung erfolgen muss, um zu klären, ob die Norm anwendbar ist. 351 Die Abgrenzung erfolgt maßgeblich danach, wie schutzbedürftig der Sicherungsgeber ist. Wegen der besonders weiten und strengen Akzessorietät und wegen des Formerfordernisses des 766 verleiht die Bürgschaft den stärksten Schutz. Ein wichtiger Aspekt für die Schutzbedürftigkeit ist die Frage, in welchem Umfang der Sicherungsgeber ein eigenes Interesse an dem Geschäft zwischen Gläubiger und 639 Vgl. zur Abgrenzung Bürgschaft/Schuldbeitritt/Garantievertrag (auch von weiteren Rechtsinstituten) MünchKomm/ Habersack vor 765 Rn. 10 ff.; Palandt/Sprau Einf v 765 Rn. 15 ff. 174

Der Anspruch gegen den Bürgen aus 765 Abs. 1 2. Abschnitt Hauptschuldner hat. Je eher er eigene Interessen verfolgt, umso eher ist es gerechtfertigt, ihm besonderen Schutz zu versagen und ihn stattdessen wie den Schuldner einer originär eigenen Verbindlichkeit zu behandeln. Wenn die Auslegung, welcher Vertragstyp vorliegt, zu keinem eindeutigen Ergebnis führt, ist im Zweifel eine Bürgschaft anzunehmen. 640 Auch wenn Sicherungsgeber und Sicherungsnehmer aufgrund ihrer Vertragsfreiheit ihr Verhältnis (im Rahmen der 134, 138, 242) nach Belieben ausgestalten können, ist doch die Bürgschaft das einzige gesetzlich ausdrücklich vorgesehene persönliche Sicherungsmittel. Anderenfalls würde insbesondere die Schutzvorschrift des 766 unterlaufen. Persönliche Sicherung von Forderungen Bürgschaft, 765 n Einigung, Inhalt: 765 n Form: 766 n Hauptforderung: 767 Streng akzessorisch n 767 n 768 n Erweiterung durch 770 Subsidiäre Nebenverpflichtung n 771 n 772 Schuldbeitritt, 311 Abs. 1, 241 Abs. 1 n Einigung, dass Bei - tretender Schuldner wird n grds. formfrei n Hauptforderung Akzessorisch nur bei Enstehung; danach weitgehende Verselbstständigung, 425 (Ausn.: 422 424) Selbstständige Verpflichtung Garantie, 311 Abs. 1, 241 Abs. 1 n Einigung über Einstandspflicht für das Eintreten eines bestimmten Erfolgs n formfrei n keine Hauptforderung erforderlich Keinerlei Akzessorietät Selbstständige Verpflichtung Fremdnützig Eigenes Interesse Eigenes Interesse n Der Bürge will eine fremde Schuld begleichen, er will die Hauptforderung des Gläubigers gegen den Schuldner, so wie sie im Zeitpunkt der Geltendmachung der Bürgschaft besteht, erfüllen. Seine Haftung ist nur abgeleitet von der Haftung des Hauptschuldners für seine Verbindlichkeit. Treten also vom Zeitpunkt der Übernahme der Bürgschaft bis zur Inanspruchnahme des Bürgen Veränderungen bzgl. der Hauptforderung ein, so kann sich der Bürge darauf berufen, 767, 768, 770. Die Entstehung, der Fortbestand und der Umfang der Bürgschaft sind daher dauerhaft von der Hauptschuld abhängig Akzessorietät. 352 640 BGH Urt v. 19.09.1985 VII ZR 338/84, NJW 1986, 580; OLG Hamm, Urt. v. 10.02.1993 12 U 167/92, NJW 1993, 2625; Palandt/Grüneberg Überbl v 414 Rn. 4. 175

Stichworte Stichwortverzeichnis Die Zahlen verweisen auf die Randnummern. Abstraktes Schuldanerkenntnis... 445 Rechtsfolge... 447 Zustandekommen...445 f. Anwartschaftsrecht... 345 Arbeitgeberdarlehen...29 Arbeitsvermittlung... 301 Arten der Leihe... 184 Aufbewahrungspflicht... 232 Aufrechnungsverbot...39 Ausfallbürgschaft... 424 Ausschlussfrist...284, 292 Bedürftigkeit...77 Beeinträchtigung der Entscheidungsfreiheit... 372 Beendigung des Leihvertrags... 199 Beendigung des Maklervertrags... 324 Beendigung des Mietvertrags... 152 Befreiende Schuldübernahme...26 Behandelnder... 224 Behandlungsfehler...228, 233 Behandlungsrisiko... 232 Behandlungsvertrag...221 ff. Beschenkter... 62 f. Besondere Maklerverträge...325 ff. Blankobürgschaft... 363 Bürgschaft... 28, 332 Formbedürftigkeit... 357 Besondere Arten... 421 Wirksamkeit... 355 Darlehensvermittlungsvertrag... 325 Darlehensvertrag...1 ff. Beendigung... 9 Kündigung... 10 ff. Dienstvertrag...203 ff. Dokumentationspflicht...229, 232 Ehemaklervertrag... 330 Einrede der Anfechtbarkeit... 410 Einrede der Aufrechenbarkeit... 410 Einrede der Vorausklage... 389 Einreden des Bürgen...403 ff. Einsichtnahmerecht... 229 Einwendungsdurchgriff...38 Einwendungsverzicht...39 Entgeltliche Finanzierungshilfe...46 Entgeltlicher Darlehensvertrag...23 Entgeltlicher Zahlungsaufschub... 49 ff. Erhaltungskosten... 188 Erlöschen der Bürgschaftsforderung... 387 Existenzgründer...21 Fernabsatzvertrag...399 Feststellungsgeschäft...440 Finanzierungshilfen...1, 46 Formnichtigkeit des Schenkungsversprechens... 72 Fristlose Kündigung...119 Garantie...350 Garantievertrag...354 Gastschulaufenthalte...299 Gebrauchsgestattung...187 Gefälligkeitsverhältnis...185 Gegenseitiges Nachgeben...430 Gemischte Schenkung... 80 Gesundheitliche Spätschäden...293 Gewährleistungsrechte...294 Globalbürgschaft...383 Gratifikationen... 66 Grober Undank... 77 Handelsmakler...301 Hauptschuld...385 Höchstbürgschaften...384 Höhere Gewalt...295 Kausales Schuldanerkenntnis...452 Konstitutive Wirkung...455 Zustandekommen...453 Kleindarlehen... 29 Kosten der Gebrauchsermöglichung...189 Krasse finanzielle Überforderung...369 Kündigung...153 von Wohnraum...157 Kündigungsrecht des Mieters...119 Leasingvertrag...169 ff. Leihvertrag...180 ff. Abgrenzung...185 Arten...184 Beendigung...199 Gegenstand...181 Rückgabepflicht...196 Zustandekommen...180 Maklerleistung...310 Maklervertrag...301 ff. Beendigung...324 Besondere Maklerverträge...325 Form...304 Pflichtverletzungen des Maklers...322 Provisionsanspruch... 303, 315 Mängel der Mietsache...107 ff. 235

Stichworte Mängelansprüche des Leasingnehmers...177 Mängelansprüche des Mieters Ausschluss...128 Mängelrüge während der Reise...287 Medizinische Behandlung...223 Mietminderung...116 Mietvertrag... 83 ff. Beendigung...152 Kündigung...153 ff. Mängelansprüche des Mieters...114 Pflichten des Mieters...104 Pflichten des Vermieters... 98 Zustandekommen... 90 Minderung... 264 Nachbürgschaft...422 Nachweistätigkeit...312 Nahbereichspersonen...373 Notarielle Beurkundung... 71 Notbedarf... 65 Pacht...166 Kündigung...168 Mitverpachtung...167 Partnervermittlungsvertrag...331 Patientenverfügung...226 Pflichtverletzungen des Auftraggebers...323 Ratenlieferungsverträge... 59 Rechtsmangel...112 Rechtssubjektswechsel... 73 Reisebüro...234, 237, 291 Reiseleiter...266 Reisemangel...257 Reiseveranstalter... 235, 247 Reisevertrag Kündigung...279 Rückabwicklung...295 Remuneratorische Schenkung... 66 Rückbürgschaft...423 Rückforderungsrecht... 77 Rückgabepflicht...196 Rückgriffsansprüche...412 Rücktrittsrecht des Reisenden...252 Sachdarlehensvertrag...61, 185 Schadensbeseitigungskosten...189 Schadensersatzanspruch des Mieters...117 Scheckverbot... 39 Schenkung...62, 185 an Minderjährigen... 70 auf den Todesfall...81 unter Auflage...78 Selbstvornahme... 115 Schönheitsreparaturen...105, 139 Schuldbeitritt... 23, 353 Schutz des Mieters... 140 Schutz des Vermieters... 145 Selbstabhilfe... 262 Sicherstellung des Reisenden... 298 Sicherungsgrundschuld... 374 Sittenwidrigkeit... 367 Sozialversicherungsträger... 290 Störung der Geschäftsgrundlage...14, 124, 378, 382, 437 Tatsachenanerkenntnis... 457 Teilleistungen...43 Teilzahlungsgeschäft...48, 53 ff. Übergang der Bürgschaftsforderung... 416 Unentgeltlichkeit...66 Unentgeltlichkeit der Leihe...181 f. Ungewissheit über ein Rechtsverhältnis... 429 Unternehmer...19 Verbraucher als Darlehensnehmer...20 Verbraucherdarlehen... 22 ff., 400 Vergleich... 426 ff. Rechtsfolgen... 440 Unwirksamkeit... 432 Zustandekommen... 426 Verjährung... 149, 283, 403 Vermieterpfandrecht... 145 Vermittlungstätigkeit... 311 Verpachtung eines Grundstücks... 167 Vertragsübernahme...27 Vertragsübertragung... 251 Verwahrung... 185 Verwendungsersatz... 188 Verzugszinsen...41 Wechselverbindlichkeit...40 Wechselverbot...40 Wegnahmerecht... 190 Wettlauf der Sicherungsgeber... 420 Widerrufsrecht beim Verbraucherdarlehensvertrag...37 Wohnungsvermittlung...301, 309 Zahlungsverzug... 44, 161 Zuwendung unter Ehegatten...67 Zuwendung von Forderungen...72 Zweckschenkung...79 236

Ihre 6 Richtigen im Schuldrecht S-Skript Schuldrecht AT 1 Josef A. Alpmann und Dr. Tobias Wirtz, Rechtsanwalt und Repetitor 22. Auflage 2017 S-Skript Schuldrecht AT 2 Dr. Tobias Wirtz und Dr. Jan Stefan Lüdde, Rechtsanwälte und Repetitoren 21. Auflage 2016 S-Skript Schuldrecht BT 1 Josef A. Alpmann und Dr. Tobias Wirtz, Rechtsanwalt und Repetitor 19. Auflage 2016 S-Skript Schuldrecht BT 2 Dr. Tobias Wirtz und Dr. Jan Stefan Lüdde, Rechtsanwälte und Repetitoren 18. Auflage 2018 S-Skript Schuldrecht BT 3 Dr. Tobias Wirtz, Rechtsanwalt und Repetitor 19. Auflage 2017 S-Skript Schuldrecht BT 4 Claudia Haack, Rechtsanwältin und Repetitorin 20. Auflage 2017 ALPMANN SCHMIDT

RÜ Ihre Examensfälle von morgen RechtsprechungsÜbersicht RÜ Darstellung aktueller examensrelevanter Gerichtsentscheidungen so, wie sie im 1. Examen gefordert werden im Gutachtenstil. Der Erfolg gibt uns Recht. Die Examenstreffer der RÜ finden Sie in unserem Blog: blog.alpmann-schmidt.de/rue-hitlist. Abonnentenservice: Die komplette RÜ ab dem 20. des Vormonats online lesen ALPMANN SCHMIDT

Für Ihren Erfolg im Examen! Jetzt neu: Skripten und Karteikarten im Paket günstiger! Beim Kauf eines S-Skriptes und zugehöriger KK-Kartei karten sparen Sie bis zu 3,90 gegenüber den Einzelpreisen! Erhältlich bei jedem teilnehmenden Buchhändler! Zusammen günstiger! Bundle Skripten und Karteikarten: Wissen erwerben und wiederholen.

Alpmann Schmidt Bundesweite juristische Repetitorien zum 1. und 2. Examen Die Wahl des richtigen Repetitoriums ist Vertrauenssache, denn wie gut Ihre Examensvorbereitung wirklich war, wissen Sie erst nach dem Examen. Vergleichen Sie! Probehören ist jederzeit möglich. Wir sind sicher auch in Ihrer Stadt! Informationen und Anmeldung unter www.alpmann-schmidt.de