Publications and research

Ähnliche Dokumente
Leipzig University Faculty of Sport Science Institute for Sport Psychology and Sport Pedagogy Jahnallee 59 D Leipzig

Publications and research

Forschungsprofil. Publikationen

Kracke, B. (2014). Der Berufsorientierungsprozess aus entwicklungspsychologischer Sicht. BWP 1/2014,

Leipzig University Faculty of Sport Science Institute for Sport Psychology and Sport Pedagogy Jahnallee 59 D Leipzig

Publikationsverzeichnis FG Schulsport (Auswahl, aktualisiert )

PROF.DR.INGEBORG HEDDERICH

CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER

The promotion of perceived physical ability via an intervention using internal teacher frame of reference in

CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER

DR. BENJAMIN DREER PUBLIKATIONEN

EMPLOYMENT 2010 to date Research Associate, TU Dortmund University, Chair for Human Resource Development and Change Management

Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Lehrer_innenbildung Vom Projekt zum Querschnittsanliegen

Professionalität von Lehrkräften aus Sicht der Sportpädagogik und Sportdidaktik

Curriculum Vitae Prof. Dr. Achim Conzelmann (Stand: Dezember 2016)

Online Learning in Management

Publikationen und Präsentationen

Virtuelle Mobilität für die Internationalisierung und innovative Hochschuldidaktik in der wissenschaftlichen Weiterbildung

DANIELA KAHLERT TELEFON: +49 (0) HOCHSCHULSTUDIUM UND ABSCHLÜSSE BERUFSANSTELLUNGEN

PUBLICATION RECORD ANN-KATHRIN SCHINDLER

Schriften und Vorträge. Dr. Martina Kanning Stand: 01. Aug. 2010

Updated on May 29th, Curriculum Vitae Dr. Anna Südkamp

Reinhild Kemper, Josefine Kliebes-Fischer (Red.) Reinhild Kemper, Dieter Teipel. Reinhild Kemper, Dieter Teipel

From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia. Logistik Netzwerk Thüringen e.v.

Thema: Publizieren in der Wissenschaft Publikationsstrategien. Hinweise und Diskussionsanregungen für das DOZ am :

Theurer, C. & Lipowsky, F. (in preparation). Intelligence and creativity development from first to fourth grade.

Sportentwicklungsbericht 2005/2006 Analyse zur Situation der Sportvereine in Deutschland

PD Dr. Andreas Hoffmann Publikationsverzeichnis (Stand Dez. 2012)

Design-based research in music education

Andreas Schneck M.A. Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Soziologie Konradstr München Raum: 412 Telefon: +49 (0)

INDIVIDUALISIERUNG IM HOCHLEISTUNGSSPORT

Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge

Selbstreguliertes Lernen

University of Gdańsk Polish German Cooperation ASICO

2., erweiterte Auflage Haufe-Verlag , erweiterte Auflage, Hogrefe 06/2005. Handbuch Personalentwicklung/September 2004

The transition at the end of compulsory full-time education

Sportentwicklungsbericht 2007/2008

Consultant Profile Anja Beenen (née Weidemann) Experience

Capacity building in health systems research and management in Ghana

Kompetenzentwicklung in der Lehre an der Medizinischen Universität Wien

Business English: Kompetenzorientiertes Lernen im Blended Learning Format. A Simulation Course in Entrepreneurship. Lehrideen an der H-BRS

EMPLOYMENT 2010 to date Research Associate, TU Dortmund University, Chair for Human Resource Development and Change Management

Selbst- oder Mitbestimmung im Sportunterricht: Qualitative Aussagen von Schülerinnen und Schülern - quantitativ validiert

The German professional Education System for the Timber Industry. The University of Applied Sciences between vocational School and University

Accreditation of Prior Learning in Austria

Lessons learned from co-operation The project Virtual interaction with Web 2.0 in companies

PArC-AVE. Physical Activity-related Health Competence in Apprenticeship & Vocational Education

Quality Management is Ongoing Social Innovation Hans-Werner Franz

Literatur. Prof. Dr. Werner Sacher Prof. Dr. Werner Sacher

Publikationsliste Katharina Kiemer

DR. BENJAMIN DREER PUBLIKATIONEN

Kompetenzbeurteilung im PBL: Die Herausforderungen sind vielfältig

Kaub, K., Karbach, J., Biermann, A., Friedrich, A., Bedersdorfer, H.-W., Spinath, F.

Vorträge und Workshops (chronologisch)

Homepage der dvs-sektion Trainingswissenschaft

SPORTWISSENSCHAFT Theorie des Sports Lehre und Forschung vom Sport SPORTPÄDAGOGIK FACHDIDAKTIK

PUBLICATION RECORD ANN-KATHRIN SCHINDLER

Contractual Management Institute CMI Berlin. The institute for law and sustainable networking

JPlus Platform Independent Learning with Environmental Information in School

Rolle der Weiterbildung in schulischer Gesundheitsförderung

Publikationen von Prof. Dr. Lißmann (Stand )

Risikomanagement-Beraterin Die RisikoScouts Ottmann & Canfora GbR

Produktionstechnisches Zentrum Berlin Ihr Partner für angewandte Forschung, Entwicklung und Umsetzung

Die Konzeption der Evaluation des Comenius Projekts. Appraisal of Potential for Teaching

Dr. Franz Heffeter. An Innovative Approach To Vocational Education and Training

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I

SCIENCES DU MOUVEMENT ET DU SPORT BEWEGUNGS- UND SPORTWISSENSCHAFTEN MOVEMENT AND SPORT SCIENCES

Prof. Dr. rer. pol. Anne Najderek

Game-Based Skill Development & Training Wie HR-Manager und Trainer betriebliches Lernen steuern und bewerten können

FORUM 5: Kompetenzzuwachs im Lehramtsstudium messen

Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings

Ergebnisse und Erfahrungen zu einem Training mit Eltern begabter Kinder aus Österreich, England und der Türkei

Zur Bedeutung sportbezogener Gewohnheiten in der Familie für die Sportpartizipation Jugendlicher und junger Erwachsener

1994 o Zwei Semester Weiterbildung in Kooperation von Uni Jena/Sportwissenschaft und ThILLM - Didaktik und Methodik des

PH Weingarten, Referent: Prof. Dr. Mustermann Folie 1

FIT FÜR DIE HERAUSFORDERUNGEN DER ZUKUNFT?

Kinderim. Leistungssport. 19. Magglinger Symposium Herausgegeben von Hans Howald ErwinHahn Springer Basel AG

Publikationsliste. Zeitschriften/Journale. Originalarbeiten

Yale Humboldt Consumer Law Lectures

CURRICULUM VITAE PD Dr. Thomas Beissinger

Bildung und informelles Lernen

Herzlich Willkommen. 9. Fachbereichstag Mechatronik 2015 Hochschule Esslingen, Campus Göppingen. 07./08. Mai 2015

teaching is touching the future: from vision to practice Internationale Tagung der RUB 6. bis 7. Juni 2011

Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungswissenschaft

Zentrum für Innovative Didaktik (ZID) an der SML/ZHAW

BNE in der Lehrer*innenausbildung M. Ed. Carsten Hinz Universität Potsdam. Lehreinheit für Wirtschaft, Arbeit, Technik

Qualität im Schulsport

CURRICULUM VITAE Prof. Dr. Thomas Beissinger

CURRICULUM VITAE. Name: Christoph Breuer Birthdate: 1971, Ludwigshafen/Rhine (Germany) Married: since 2004 to Ulrike Breuer Children: Till Niklas

Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Begabungsforschung und Kompetenzentwicklung/Studies

Unterrichtsfach Bewegung und Sport / 400 Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe - Studienplan Cluster Mitte. Studienrichtung: Matr.Nr.

Quellen. (Mehr) Schulische Praxisphasen = bessere Lehrerbildung!? Was dürfen Sie erwarten? Kontext

Vortrag. Multiprofessionelle Perspektiven auf Schule und Unterricht in der Lehrer*innenbildung. Max Haberstroh, Claudia Klektau

Ausbildungsqualität t und Kompetenz im Lehrberuf. Seminarkonzept zur Reflexion von Eignung & Neigung

Introduction to the diploma and master seminar in FSS Prof. Dr. Armin Heinzl. Sven Scheibmayr

DR. BENJAMIN DREER PUBLIKATIONEN

Erasmus+ Highlights BFI OÖ und BBRZ Gruppe

I Kontextualisierung: Inklusion und Bildungsreform

Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand. Stand: September 2014

19. Sportwissenschaftlicher Hochschultag vom September 2009 in Münster. Bildungspotenziale im Sport

Transkript:

Leipzig University Faculty of Sport Science Institute for Sport Psychology and Sport Pedagogy Jahnallee 59 D-04109 Leipzig Mail: thomas.borchert@uni-leipzig.de Tel.: +49 341 97-31622 Publications and research Thomas Borchert 23/04/2017

Books (Monographs) (B4) (B3) (B2) (B1) Hummel, A. & Borchert, T. (in print). Aufbruch in eine neue Trainingskultur. Schorndorf: Hofmann Verlag. Borchert, T. (Hrsg.) (2014). Kinder- und Jugendsport: Herausforderungen im Spannungsfeld zwischen Allgemein- und Spezialbildung. Festschrift anlässlich der Emeritierung von Prof. Dr. Albrecht Hummel. Chemnitz: Universitätsverlag. Borchert, T. & Hummel, A. (Hrsg.) (2013). Förderung von (sportlichen) Begabungen im schulischen Bildungsgang. Bericht zum wissenschaftlichen Symposium am 07. Dezember 2012 in Potsdam. Chemnitz: Universitätsverlag. Borchert, T. (2013). Ohne doppelten Boden, aber mit Netz? Förderung sportlicher Begabung und soziale Unterstützung an Eliteschulen des Sports in Brandenburg (Dissertation). Chemnitz: Universitätsverlag. Book Chapters (Peer Reviewed) (S2) Karapanos, M., Borchert, T., Heise, L. & Schneider, A. (in print). Lehrfilme in der Nachhaltigkeitsbildung mit Hilfe der Legetechnik. Erfolgsfaktoren aus technischer und didaktischer Perspektive. In W. Leal Filho (Hrsg.), Nachhaltigkeit in der Lehre: eine Herausforderung fu r Hochschulen (S. XX-XY). Wiesbaden: Springer Fachmedien. (S1) Hummel, A. & Borchert, T. (2010). Schülerhandeln im Sportunterricht. In A. Woll, F. Mess & H. Haag. Handbuch Evaluation im Sport. Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport (S. 257-270) Schorndorf: Hofmann. Book Chapters (without peer review) (R10) Ehnold, P. & Borchert, T. (in print). Die Politik wird es schon richten! Möglichkeiten, Grenzen und Ansatzpunkte politischer Steuerung dualer Sportkarrieren. In A. Schneider (Hrsg.), Spitzensport und Studium. Herausforderungen und Lösungsansätze zur Ermöglichung dualer Karrieren (S. XX-XY). Heidelberg: Springer VS. (R9) (R8) Borchert, T., Fritzenberg, M. & Schlöffel, R. (2017). Blended Learning im Sportstudium. Zwischen universitärer Persistenz und berufsfeldorientierter Kompetenzentwicklung. In P. Neumann & E. Balz. Sportlehrerausbildung heute Ideen und Innovationen (S. 49-59). Hamburg: Czwalina. Hummel, A. & Borchert, T. (2016). Zum Auftrag des Schulsports - Reflexionen über den Umgang mit dem Auftrag des Schulsports. In G. Stibbe & M. Holzweg (Hrsg.), Didaktik des Schulsports. Beiträge zu einer zeitgemäßen Diskussion (S. 25-31). Schorndorf: Hofmann. 1 1 Bei dieser Publikation handelt es sich um einen Nachdruck eines bereits 2014 erschienen Beitrags in der Zeitschrift sportunterricht (s. P8). 2

(R7) Hummel, A. & Borchert, T. (2016). Bewegung im mittleren Kindesalter aus schul- und sportpädagogischer Sicht. In J. Zinner & T. Poller (Hrsg.), Berlin hat Talent. Neue Ansätze der Talent- und Bewegungsförderung. (S. 47-58). Berlin: Laserline. (R6) Borchert, T., Nozon, H. & Höhne, J. (2015). Sportunterricht inklusiv betrachten. In M. Fritzenberg & D. Fuchs (Hrsg.), Fachdidaktische Aspekte des Sportunterrichts (S. 36-44). Potsdam: Universitätsverlag. (R5) (R4) (R3) (R2) (R1) Borchert, T., Wartenberg, J. & Brand, R. (2014). Wohnheime in Schule-Leistungssport- Verbundsystemen - Eine unterschätzte Ressource für den dualen Erfolg jugendlicher Athleten? In T. Borchert (Hrsg.), Kinder- und Jugendsport: Herausforderungen im Spannungsfeld zwischen Allgemein- und Spezialbildung. Festschrift anlässlich der Emeritierung von Prof. Dr. Albrecht Hummel (S. 221-246). Chemnitz: Universitätsverlag. Adler, K. & Borchert, T. (2014). Beeinflussen Schulform und soziale Lage die Fitness von Kindern und Jugendlichen? Ergebnisse der sächsischen SportQ-Studie. In T. Borchert (Hrsg.), Kinder- und Jugendsport: Herausforderungen im Spannungsfeld zwischen Allgemein- und Spezialbildung. Festschrift anlässlich der Emeritierung von Prof. Dr. Albrecht Hummel (S. 141-156). Chemnitz: Universitätsverlag. Wartenberg, J., Borchert, T., Hummel, A. & Brand, R. (2013). Schulische und sportliche Leistungsentwicklung von Eliteschülern des Sports im Inklusionsmodell. Erste Ergebnisse aus einer 5-Jahres-Längsschnittuntersuchung. In T. Borchert & A. Hummel (Hrsg.), Förderung von (sportlichen) Begabungen im schulischen Bildungsgang. Bericht zum wissenschaftlichen Symposium am 07. Dezember 2012 in Potsdam (S. 53-84). Chemnitz: Universitätsverlag. Borchert, T., Wartenberg, J., Hummel, A. & Brand, R. (2013). Die Erfüllung des schulpädagogischen Dreifachauftrags an den Eliteschulen des Sport in Brandenburg - Theoretische Konzeption und empirische Befunde. In T. Borchert & A. Hummel (Hrsg.), Förderung von (sportlichen) Begabungen im schulischen Bildungsgang. Bericht zum wissenschaftlichen Symposium am 07. Dezember 2012 in Potsdam (S. 25-52). Chemnitz: Universitätsverlag. Borchert, T. (2012). Möglichkeiten und Grenzen der Integration/Inklusion von sportlichen Talenten an den Spezialschulen Sport im Land Brandenburg. In A. Hummel (Hrsg.), Fachtagung Schulsport und Schulsportforschung 2011 (S. 227-240). Chemnitz: Universitätsverlag. Journal Articles (Peer reviewed) (T9) (T8) Borchert, T. (under review). How does the competence disaster influence the development of a modern empirical educational research in sport in Germany? Reviews Overviews Expectations. European Journal of Sport Science. Borchert, T., Gallon, C. & Kühnast, J. (under review). Die sollen trainieren und die Schnauze halten! Zur Evolution ethischer Leitbilder im Nachwuchsleistungssport. Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge. 3

(T7) (T6) (T5) (T4) (T3) (T2) (T1) Walter, N. & Borchert, T. (under review). Effects of a Six-Month Exercise Program on the Attention Performance of Primary School Children. Current Issues in Sport Science (CISS). Borchert, T. & Hummel, A. (under review). The development of motor competencies, diagnostics and practice of motor skills: An emergent relationship. Current Issues in Sport Science (CISS). Schlöffel, R. & Borchert, T. (2017). Skill-based teacher education in blended learning scenarios preparing for diverse and inclusive school settings. Journal of European Teacher Education Network (JETEN), 73-82. Borchert, T. & Schlöffel, R. (2017). How does competence-oriented training with qualified Physical Education teachers work? Development and implementation of a web-based video analysis service (IQUEL). Journal of European Teacher Education Network (JETEN), 64-72. Borchert, T. & Hummel, A. (2016). Zur Entgrenzung von Bildung und Training im Nachwuchsleistungssport - Herausforderung und Notwendigkeit für die Bildungs- und Trainingswissenschaft. Sportwissenschaft 46 (4), 259-267. DOI: 10.1007/s12662-016-0420-5. Hummel, A. & Borchert, T. (2016). Welche Not im deutschen Spitzensport gilt es zu wenden? Anmerkungen zum Diskussionsbeitrag von K. Hottenrott und K. M. Braumann in Sportwissenschaft, Heft 3-2015, S. 111-115. Sportwissenschaft 46 (1), 9-13. DOI: 10.1007/s12662-015-0392-x. Wartenberg, J., Borchert, T. & Brand, R. (2014). A longitudinal assessment of adolescent student-athletes school performance: (Not) Worse in school and (not) putting their education at risk?! German Journal of Sports Science 44 (2), 78-85. DOI 10.1007/s12662-014-0331-2. Journal Articles (without peer review) (P12) Borchert, T., Drewicke, E. & Siegel, R. (2017). Zur Organisation des Schwimmunterrichts in der Schule. Befunde aus Brandenburg. Sportunterricht 66 (2), 42-48. (P11) Hummel, A., Borchert, T. & Wessel, K. F. (2016). Mittels Neuronaler Netze aus dem Talentpool aufs Podium? - Betrachtung aktueller Positionen zur Talentgewinnung und Talentförderung unter den Bedingungen der Ganztagsbildung. Zeitschrift Leistungssport 46 (5), 4-8. (P10) Borchert, T. (2015). Empirische Bildungsforschung im Kontext von allgemeiner und spezieller sportlicher Bildung. Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge 56 (2), 126-140. (P9) (P8) Hummel, A. & Borchert, T. (2015). Entwicklung motorischer Kompetenzen schließt Förderung motorischer Fähigkeiten ein. Zeitschrift sportunterricht 64 (5), 138-144. Hummel, A. & Borchert, T. (2014). Zum Auftrag des Schulsports - Reflexionen über den Umgang mit dem Auftrag des Schulsports. Zeitschrift sportunterricht 63 (11), 342-347. 4

(P7) Borchert, T. & Hummel, A. (2014). Inklusion im Schulsport. Bericht zur Fachtagung der KMK vom 13. - 14. November 2013 in Haltern am See. Zeitschrift sportunterricht 63 (2), 20-21. (P6) Borchert, T. (2013). Best-Practice Eine Schule für alle. Zeitschrift SportPraxis 9+10, 64-66. (P5) (P4) (P3) (P2) (P1) Lange, H., Borchert, T. & Kurth, T. (2013). Inklusion im Sport. Gemeinsam eine neue Lernkultur gestalten. Zeitschrift SportPraxis 9+10, 6-8. Borchert, T. & Adler, K. (2012). Heterogene Gruppen & Inklusion: Verschiedene Kinder treiben gemeinsam Sport. Zeitschrift SportPraxis 11+12, 48-51. Borchert, T. (2011). Abenteuer Radfahren in der Schule. Zeitschrift SportPraxis [Themenheft] 51, 46-50. Hirtz, P. & Borchert, T. (2011). Identifikation und Förderung von Begabungen und Begabten im Sport. Zeitschrift news & science. Begabtenförderung und Begabungsforschung 39(3), 4-7. Pfennig, T., Borchert, T., Wolf, I. & Brand, R. (2011). Berufliche Beanspruchung und Zufriedenheit von Lehrenden an Eliteschulen des Sports im Land Brandenburg. Zeitschrift sportunterricht 60 (3), 79-84. Contributions to Conferences (academic) (C31) Karapanos, M., Borchert, T. & Schneider, A. (2017). The adoption of educational technology from the perspective of behavioral reasoning theory. Virtual presentation at the 9th annual International Conference on Education and New Learning Technologies from 3rd 5th July 2017 in Barcelona/ESP. (C30) Schlöffel, R., Weber, K. & Borchert, T. (2017). Using tablets to foster motivation, conceptions of movement and reflective competencies in school children during PE lessons. Presentation at the annual European Teacher Education Network Conference (ETEN) from 20th - 22th April 2017 in Gothenburg/SWE. (C29) Borchert, T. & Schlöffel, R. (2017). How qualified PE teacher using a web-based video analysis service for a skill-based training?! - First results of the EQUEL-study. Presentation at the annual European Teacher Education Network Conference (ETEN) from 20th - 22th April 2017 in Gothenburg/SWE. (C28) Borchert, T. (2016). Enhancement of job-related skills - A study of web-based quality development in Physical Education teacher training (EQUEL). Presentation at the 12th International Seminar of Physical Education, Recreation and Health (SIEFLAS) from 18th - 20th of July 2016 in Leipzig. (C27) Borchert, T., Gerlach, E. & Sallen, J. (2016). Dual Careers in competitive sport and school? Evaluation of the effects of gradual examinations in elite sport schools. Posterpresentation at the 21st Annual Congress of the European College of Sport Science 6th - 9th June 2016, Vienna/AUT. 5

(C26) Schlöffel, R. & Borchert, T. (2016). Skill-based P.E. teacher education by reflective practice in blended learning scenarios. Presentation at the annual International Wingate Conference of Exercise and Sport Sciences from 8th - 11th June 2016 in Netanya/ISR. (C25) Sallen, J., Gerlach, E. & Borchert, T. (2016). How should elite students balance demands of competitive sport and academic careers? A concept for the evaluation of the effects of gradual examinations in elite sport schools - The "Additives Abitur". Poster presentation at the annual International Association for Physical Education in Higher Education (AIESEP) conference from 2th - 5th June 2016 in Laramie/USA. (C24) Rodewald, J., Borchert, T. & Schlöffel, R. (2016). Das ist mir viel zu laut! - Objektive Schalldruckpegelmessungen zur Identifikation lärmverknüpfter Handlungssituationen im Sportunterricht. Poster auf der dvs-sektionstagung Sportpädagogik vom 26. - 28. Mai 2016 in Frankfurt am Main. (C23) Sallen, J., Gerlach, E. & Borchert, T. (2016). Wie wirksam sind Angebote zur Förderung dualer Karrieren an Schule-Leistungssport-Verbundsystemen? Vorschau auf ein Evaluationsvorhaben unter besonderer Berücksichtigung des Schulversuchs Additives Abitur. Poster auf der dvs- Sektionstagung Sportpädagogik vom 26. - 28. Mai 2016 in Frankfurt am Main. (C22) Schlöffel, R. & Borchert, T. (2016). Skill-based teacher education in blended learning scenarios preparing for diverse and inclusive school settings. Presentation at the annual European Teacher Education Network Conference (ETEN) from 14th - 16th April 2016 in Setubal/PRT. (C21) Borchert, T. & Schlöffel, R. (2016). How does competence-oriented training with qualified Physical Education teachers work? Development and implementation of a web-based video analysis service (EQUEL). Presentation on the annual European Teacher Education Network Conference (ETEN) from 14th - 16th April 2016 in Setubal/PRT. (C20) Borchert, T. & Schlöffel, R. (2015). Umsetzung der Kompetenzorientierung in Blended- Learning Szenarien: Perspektiven aus der Fachdidaktik des Sports. Vortrag auf dem 2. Zukunftsforum Bildungsforschung. Lehrer/Innenbildung im Fokus. Forschungsperspektiven auf Kompetenz und Professionalisierung. 27. - 28. November 2015 in Heidelberg. (C19) Hummel, A. & Borchert, T. (2015). Bewegung im mittleren Kindesalter als schul- und sportpädagogischer Sicht. Vortrag auf dem Fachsymposium BERLIN HAT TALENT vom 5. - 6. November 2015 in Berlin. (C18) Borchert, T. & Krapf, A. (2015). Zur Implementation webbasierter Lehr-Lern-Umgebungen in der dritten Phase der Lehrerbildung in Brandenburg (INVISPO-BB). Vortrag auf dem 22. Sportwissenschaftlichen Hochschultag der dvs vom 30. September - 02. Oktober in Mainz. (C17) Fritzenberg, M. & Borchert, T. (2015). Fachdidaktische Aspekte von Blended-Learning Szenarien in der (Sport-)Lehreraus- und Fortbildung. Vortrag auf dem 22. Sportwissenschaftlichen Hochschultag der dvs vom 30. September - 02. Oktober in Mainz. 6

(C16) Wolf, W., Borchert, T., Hoyer, J. & Brand, R. (2015). Sport specific factors and the vulnerability for mental disorders in young elite athletes: Results from a 1-year follow-up study. Vortrag zum 14. European Congress of Sport Psychology vom 14. - 19. Juli in Bern/CHE. (C15) Borchert, T., Wartenberg, J. & Brand, R. (2015). Zur wahrgenommenen sozialen Unterstützung von Eliteschülern des Sports: Ergebnisse einer 4-jährigen Längsschnittstudie. Vortrag zur 47. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie (asp) vom 14. Mai - 16. Mai in Freiburg. (C14) Borchert, T. & Sallen, J. (2015). Lehrertrainer im Spannungsfeld von Schule und Spitzensport Diener zweier Herren!? Vortrag zur 28. Jahrestagung der dvs - Sektion Sportpädagogik vom 30. April - 02. Mai in Bochum. (C13) Borchert, T. & Achter, M. (2014). Das motorische Leistungsniveau sportlicher Talente im Vorschulalter. Vortrag zur Jahrestagung der dvs - Kommission Schwimmen vom 26. - 28. September in Leipzig. (C12) Hummel, A. & Borchert, T. (2013). Kulturen - Strukturen - Praktiken. Impulsreferat zur KMK- Fachtagung Inklusion im Schulsport vom 13. - 14. November in Haltern am See. (C11) Adler, K. & Borchert, T. (2013). "Aber wir bringen sie abends ins Bett!" - Unterstützungsleistungen der Wohnheimpädagogen im Kontext dualer Karrieren an Eliteschulen des Sports. Vortrag zum 21. dvs-hochschultag vom 25. - 27. September in Konstanz. (C10) Borchert, T. & Wartenberg, J. (2013). Sportliche Begabungsförderung in Brandenburg - Zur sozialen Unterstützung von Eliteschülern des Sports. Vortrag zur 26. Jahrestagung der dvs- Sektion Sportpädagogik vom 30. Mai bis 01. Juni in Hamburg. (C9) (C8) (C7) (C6) Borchert, T. & Wartenberg, J. (2012). Wissenschaftliche Begleitung der sportlichen Begabungsförderung in Brandenburg. Potentiale eines multidisziplinären Längsschnitts. Posterpräsentation zur 25. Jahrestagung der dvs-sektion Sportpädagogik vom 07. - 09. Juni in Magglingen. Borchert, T. & Roschmann, R. (2011). Perspektivwechsel: Berufliche Belastung und Zufriedenheit von Lehrenden an Eliteschulen des Sports. Vortrag zum 20. dvs-hochschultag vom 21. - 23. September in Halle (Saale). Ehnold, P. & Borchert, T. (2011). Möglichkeiten und Grenzen politischer Steuerung von Schule-Leistungssport-Verbundsystemen am Beispiel der Eliteschulen des Sports des Landes Brandenburg. Vortrag zum 20. dvs-hochschultag vom 21. - 23. September in Halle (Saale). Roschmann, R., Wolf, I. & Borchert, T. (2011). Teacher's health at Elite Sports Schools in Brandenburg. Presentation at the 3rd biennial research conference - Excellence in Exercise: Health in Performance. Symposium "Public Health and Sports" vom 06. - 07. September 2011 in Gloucestershire/GBR. 7

(C5) (C4) Borchert, T., Wolf, I. & Zetzsche, R. (2011). Social support - Young athletes between competitive sports and school. Presentation at the 3rd biennial research conference - Excellence in Exercise: Health in Performance. Symposium "Public Health and Sports" vom 06. - 07. September 2011 in Gloucestershire/GBR. Borchert, T. & Wirszing, D. (2009). Sozioökonomische Bedingungen der motorischen Entwicklung im Kindes- und Jugendalter. Vortrag zum 19. dvs-hochschultages vom 16. - 18. September in Münster. (C3) Borchert, T. & Rieß, M. (2008). Sozioökonomischer Status und motorische Leistungsfähigkeit Differentielle Reflexion zu einem vielschichtigen Zusammenhang. Vortrag zur dvs-jahrestagung Sportsoziologie in Kooperation mit der Sektion Sportpädagogik 17. - 19. September 2008 in Chemnitz. (C2) (C1) Hummel, A. & Borchert, T. (2008). Das Inklusionsmodell in der Sekundarstufe an den Spezialschulen Sport in Brandenburg - Positionen zur Begründung und Evaluierung. Vortrag zum Symposium Talentförderung im Verbundsystem Schule und Sport 05. - 06. September 2008 in Oldenburg. Borchert, T. & Adler, K. (2008). Qualitative und quantitative Verfahren zur Erfassung von Belastung und Beanspruchung im Sportunterricht. Vortrag zum DSLV-Bundeskongress 23. - 25. Mai 2008 in Köln. Published Research Abstracts (N19) Borchert, T. (2016). Enhancement of job-related skills - A study of web-based quality development in Physical Education teacher training (IQUEL). A. Hodeck, Book of Abstracts of the 12th International Seminar of Physical Education, Recreation and Health (SIEFLAS) from 18th - 20th of July 2016 in Leipzig (p.113). (N18) Borchert, T., Gerlach, E. & Sallen, J. (2016). Dual Careers in competitive sport and school? Evaluation of the effects of gradual examinations in elite sport schools. In A. Baca, B. Wessner, R. Diketmüller, H. Tschan, M. Hofmann, P. Kornfeind, & E. Tsolakidis, Book of Abstracts of the 21st Annual Congress of the European College of Sport Science 6th - 9th July 2016, Vienna/AUT (p. 39). (N17) Schlöffel, R. & Borchert, T. (2016). Skill-based P.E. teacher education by reflective practice in blended learning scenarios. In S. Zach & D. Hellerstein. Movement. Book of Abstracts. The 4th Wingate Congress of Exersice and Sport Sciences from 8th - 11th June 2016 in Netanya/ISR (p. 168). (N16) Sallen, J., Gerlach, E. & Borchert, T. (2016). How Should Elite Students Balance Demands of Competitive Sport and Academic Careers? A Concept for the Evaluation of the Effects of Gradual Examinations in Elite Sport Schools - The "Additives Abitur". In T. Wallhead (Ed.), Blazing New Trails: Future Directions for Sport Pedagogy and Physical Activity. Abstract Book: AIESEP International Conference from 2th - 5th June 2016 in Laramie/USA (p. 119). 8

(N15) Rodewald, J., Borchert, T. & Schlöffel, R. (2016). Das ist mir viel zu laut! - Objektive Schalldruckpegelmessungen zur Identifikation lärmverknüpfter Handlungssituationen im Sportunterricht. In C. Heim, R. Prohl & H. Kaboth (Hrsg.), Bildungsforschung im Sport. Abstracts zur 29. dvs-sektionstagung Sportpädagogik vom 26. - 28. Mai 2016 in Frankfurt am Main. (S. 201-202). Hamburg: Czwalina. (N14) Sallen, J., Gerlach, E. & Borchert, T. (2016). Wie wirksam sind Angebote zur Förderung dualer Karrieren an Schule-Leistungssport-Verbundsystemen? Vorschau auf ein Evaluationsvorhaben unter besonderer Berücksichtigung des Schulversuchs Additives Abitur. In C. Heim, R. Prohl & H. Kaboth (Hrsg.), Bildungsforschung im Sport. Abstracts zur 29. dvs-sektionstagung Sportpädagogik vom 26. - 28. Mai 2016 in Frankfurt am Main. (S. 205-206). Hamburg: Czwalina. (N13) Borchert, T. & Schlöffel, R. (2015). Umsetzung der Kompetenzorientierung in Blended- Learning Szenarien: Perspektiven aus der Fachdidaktik des Sports. Konferenzreader zum 2. Zukunftsforum Bildungsforschung. Lehrer/Innenbildung im Fokus. Forschungsperspektiven auf Kompetenz und Professionalisierung. 27. - 28. November 2015 in Heidelberg (S. 23). Heidelberg: Eigendruck. (N12) Borchert, T. & Krapf, A. (2015). Status Quo: Blended Learning in der (Sport-)Lehrerausbildung und Fortbildung (Arbeitskreis). In T. Könecke, H. Preuß & W.I. Schöllhorn (Hrsg.), Moving Minds Crossing Boundaries in Sport Science. Abstracts 22. Sportwissenschaftlichen Hochschultag der dvs vom 30. September - 02. Oktober in Mainz (S. 56). Hamburg: Czwalina. (N11) Borchert, T. & Krapf, A. (2015). Zur Implementation webbasierter Lehr-Lern-Umgebungen in der dritten Phase der Lehrerbildung in Brandenburg (INVISPO-BB). In T. Könecke, H. Preuß & W.I. Schöllhorn (Hrsg.), Moving Minds Crossing Boundaries in Sport Science. Abstracts zum 22. Sportwissenschaftlichen Hochschultag der dvs vom 30. September - 02. Oktober in Mainz. (S. 60). Hamburg: Czwalina. (N10) Fritzenberg, M. & Borchert, T. (2015). Fachdidaktische Aspekte von Blended-Learning Szenarien in der (Sport-)Lehreraus- und Fortbildung. In T. Könecke, H. Preuß & W.I. Schöllhorn (Hrsg.), Moving Minds Crossing Boundaries in Sport Science. Abstracts 22. Sportwissenschaftlichen Hochschultag der dvs vom 30. September - 02. Oktober in Mainz (S. 57). Hamburg: Czwalina. (N9) (N8) Borchert, T., Wartenberg, J. & Brand, R. (2015). Zur wahrgenommenen sozialen Unterstützung von Eliteschülern des Sports: Ergebnisse einer 4-jährigen Längsschnittstudie. In Wunsch, K., Müller, J., Mothes, H., Schöndube, A., Hartmann, N. & Fuchs, R. (Hrsg.), Stressregulation und Sport. Abstracts zur 47. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie (asp) vom 14. Mai - 16. Mai in Freiburg (S. 54). Hamburg: Czwalina. Borchert, T. & Sallen, J. (2015). Lehrertrainer im Spannungsfeld von Schule und Spitzensport Diener zweier Herren!?. In A. Klinge & N. Gissel, Sportpädagogische Praxis. Ansatzpunkt und Prüfstein von Theorie. Abstractband zur 28. Jahrestagung der dvs - Sektion Sportpädagogik (S. 149). Bochum: Eigendruck. 9

(N7) (N6) (N5) (N4) (N3) (N2) (N1) Borchert, T. (2013). "Aber wir bringen sie abends ins Bett!" - Die Arbeit der Wohnheimpädagogen im Kontext dualer Karrieren an Eliteschulen des Sports. In F. Mess, M. Gruber & A. Soll (Hrsg.), Sportwissenschaft grenzenlos?! Abstracts des 21. dvs-hochschultag vom 25. - 27. September in Konstanz (S. 227). Hamburg: Czwalina. Borchert, T. & Wartenberg, J. (2013). Wissenschaftliche Begleitung der sportlichen Begabungsförderung in Brandenburg - Konzeption und empirische Befunde. In Universität Hamburg, Evaluation in der Sportpädagogik: Nationale und internationale Perspektiven. Abstracts der 26. Jahrestagung der dvs-sektion Sportpädagogik vom 30. Mai bis 01. Juni in Hamburg (S. 41). Hamburg: Universität Hamburg. Borchert, T. & Wartenberg, J. (2012). Wissenschaftliche Begleitung der sportlichen Begabungsförderung in Brandenburg. Potentiale eines multidisziplinären Längsschnitts. In BASPO, Sportpädagogik zwischen Stillstand und Beliebigkeit. Abstracts der 25. Jahrestagung der dvs-sektion Sportpädagogik vom 07. 09. Juni in Magglingen (S. 20). Magglingen: EHSM. Kurth, T. & Borchert, T. (2011). Inklusion trifft Sportwissenschaft? Über Chancen und Risiken. In K. Hottenrott, O. Stoll & R. Wollny (Hrsg.), Kreativität - Innovation Leistung. Abstracts des 20. dvs-hochschultag vom 21. - 23. September in Halle (Saale) (S. 296). Hamburg: Czwalina. Borchert, T. & Roschmann, R. (2011). Perspektivwechsel: Berufliche Belastung und Zufriedenheit von Lehrenden an Eliteschulen des Sports. In K. Hottenrott, O. Stoll & R. Wollny (Hrsg.), Kreativität - Innovation Leistung. Abstracts des 20. dvs-hochschultag vom 21. - 23. September in Halle (Saale) (S. 245). Hamburg: Czwalina. Ehnold, P. & Borchert, T. (2011). Möglichkeiten und Grenzen politischer Steuerung von Schule-Leistungssport-Verbundsystemen am Beispiel der Eliteschulen des Sports des Landes Brandenburg. In K. Hottenrott, O. Stoll & R. Wollny (Hrsg.), Kreativität - Innovation Leistung. Abstracts des 20. dvs-hochschultag vom 21. - 23. September in Halle (Saale) (S. 246). Hamburg: Czwalina. Borchert, T. & Wirszing, D. (2009). Sozioökonomische Bedingungen der motorischen Entwicklung im Kindes- und Jugendalter. In M. Krüger, N. Neuber, M. Brach & K. Reinhart (Hrsg.), Bildungspotenziale im Sport. Abstracts des 19. dvs-hochschultages vom 16. - 18. September in Münster (S. 295). Hamburg: Czwalina. Guided Workshops (academic) (W3) (W2) Borchert, T. (2016). Mixed Session. Workshop on the 12th International Seminar of Physical Education, Recreation and Health (SIEFLAS) from 18th - 20th of July 2016 in Leipzig. Borchert, T. & Krapf, A. (2015). Status Quo: Blended Learning in der (Sport-)Lehrerausbildung und Fortbildung. Arbeitskreis auf dem 22. Sportwissenschaftlichen Hochschultag der dvs vom 30. September - 02. Oktober in Mainz. 10

(W1) Hummel, A. & Borchert, T. (2015). Krafttraining im theoretischen und methodischen Spannungsfeld motorischer Fähigkeiten und motorischer Kompetenzen. Arbeitskreis auf der dvs-sektionstagung Trainingswissenschaft vom 28. - 30. Mai in Potsdam. Further Contributions to Conferences (D20) Borchert, T. (2017). Entwicklung eines Schulinternen Currciulums. Moderation des Studientages an der Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe (GOST) am 17. März in Eisenhüttenstadt. (D19) Borchert, T. (2017). Kompetenz, Performanz, Leistung Bewertung und Zensierung mit dem Rahmenlehrplan Berlin/Brandenburg. Fortbildungsreihe Bewertung und Zensierung des Staatlichen Schulamts Neuruppin am 16. März in Falkensee. (D18) Borchert, T. (2017). Bewertung und Zensierung mit dem Rahmenlehrplan Berlin/Brandenburg. Workshop beim 4. brandenburger Sport- und Fitnesskongress des Märkischen Turnerbundes vom 24.-26.02. in Lindow (Mark). (D17) Borchert, T. (2017). Übergreifende Themenkomplexe im Rahmenlehrplan Berlin/Brandenburg. Schwerpunkt: Bewegungsfelder Fahren, Rollen, Gleiten & Kämpfen nach Regeln. 19. Januar in Eisenhüttenstadt. (D16) Borchert, T. & Hummel, A. (2016). Schule und Leistungssport - Verbundsysteme in den Ländern. Bericht u ber den Entwicklungsstand der Verbundsysteme Schule und Leistungssport (VSL) in den Ländern. Vortrag auf der 170. Sportministerkonferenz der KMK am 17./18. November in Berlin. (D15) Borchert, T. (2016). Übergreifende Themenkomplexe im Rahmenlehrplan Berlin/Brandenburg. Vortrag zur Fortbildungsreihe Bewertung und Zensierung des Staatlichen Schulamts Frankfurt/Oder am 30. November in Eberswalde/Finow. (D14) Borchert, T. (2016). Angemessen und sinnvoll Leistungen im Sportunterricht ermitteln und bewerten? Vortrag zur Fortbildungsveranstaltung Bewertung und Zensierung des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin Brandenburg am 06. April in Ludwigsfelde. (D13) Borchert, T. (2016). Aktuelle Befunde zur Schulsport- und Schulsportentwicklung. Schwerpunkt: Einsatz von Medien im Sportunterricht. Keynote zum Sportlehrertag des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg (Teil II) am 09. März in Eberswalde. (D12) Borchert, T. (2016). Kompetenzorientierte Leistungsermittlung und -bewertung. Kompetenz? Leistung? Leistungsbeurteilung? Vortrag zur DG-Tagung Leistungsermittlung und -bewertung im Sportunterricht (Teil II) am 04. März in Eupen (BE). (D11) Borchert, T. (2016). Zum Einsatz von Medien im Sportunterricht. Zusammenhänge zwischen Lernziel - Methode - Medium. Keynote zum Sportlehrertag des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg (Teil I) am 09. Februar in Blossin. 11

(D10) Borchert, T. (2016). Kompetenzorientierte Leistungsermittlung und -bewertung. Kompetenz? Leistung? Leistungsbeurteilung? Vortrag zur DG-Tagung Leistungsermittlung und -bewertung im Sportunterricht (Teil I) am 05. Februar in Sankt Vith (BE). (D9) (D8) (D7) (D6) Borchert, T. (2015). Inklusion und Schulsport Umsetzung am Beispiel der integrativen Spielvermittlung. Keynote zur TILLM-Tagung Inklusion und Schulsport am 19. August in Bad Berka. Borchert, T. (2015). Anforderungen an die Pädagogik und Didaktik. Bausteine einer kompetenzorientierten Trainingsdidaktik im (Nachwuchs-)Leistungssport. Vortrag zur DBV- Tagung vom 17. - 18. April in Potsdam. Borchert, T. (2015). Inklusion und Schulsport. Bausteine zur Umsetzung des Inklusionsthemas im Sportunterricht. Keynote zur SBI-Tagung Inklusion und Schulsport am 25. - 26. März in Rabenberg. Borchert, T. (2014). Pädagogische Aspekte im Nachwuchstraining aus leistungssportlicher Perspektive. Keynote zur BLV-Tagung Pädagogische Offensive Wir sind das Team am 29. - 30. November in Kienbaum. (D5) Hummel, A. & Borchert, T. (2014). Inklusive Schule Inklusiver Schulsport. Ausgangspositionen - Bilanz empirischer Befunde - Ausblick. Vortrag zur Lehrerfortbildung Inklusion im Sportunterricht Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg am 14. Juni in Ludwigsfelde. (D4) (D3) (D2) (D1) Borchert, T. & Hummel, A. (2012). Qualitätsmanagement im Nachwuchsleistungssport. Vortrag zur Leistungssportkonferenz Brandenburg am 28. - 29. November in Lindow/Mark. Borchert, T. (2011). Möglichkeiten und Grenzen der Integration/Inklusion von sportlichen Talenten in den Schulsport. Vortrag zur Schulsportkonferenz am 01. Dezember in Dresden. Hummel, A. & Borchert, T. (2011). Empirische Annäherungen an die Realisierung des pädagogischen Dreifachauftrages an den Eliteschulen des Sports in Brandenburg. Vortrag zur Leistungssportkonferenz Brandenburg am 16. - 17. August in Lindow/Mark. Borchert, T. (2010). Soziale Unterstützung von Eliteschülern des Sports in Brandenburg. Vortrag zur 18. AG Systemumstellung Brandenburg vom 16. - 17. November in Lindow/Mark. Recensions & Comments (K5) (K4) Borchert, T. (2015)....denn sie wussten nicht was wir messen! Zur Erfassung unbewusster Settingpräferenzen bei aktiven Sportlern. Zeitschrift für Sportpsychologie 22 (3), 126. DOI: 10.1026/1612-5010/a000147 Borchert, T. (2014). Rezension von Kittel, R. & Hupe, C. (2014). Oskar lernt klettern. Zeitschrift sportunterricht, 63 (11), 13. 12

(K3) (K2) (K1) Borchert, T. (2014). Rezension von Schwetz, H. & Swoboda, B. (2014). Hattie der Weg zum Erfolg? Mythen und Fakten zu erfolgreichem Lernen. Zeitschrift sportunterricht 63 (3), 113. Borchert, T. (2013). Rezension von Lange, H. & Baschta, M. (2013). Fitness im Schulsport. Sportunterricht 62 (9), 282-283. Borchert, T. (2011). Rezension von Lange, H. & Sinning, S. (2010). Handbuch Methoden im Sport. Lehren und Lernen in der Schule, im Verein und im Gesundheitssport. Zeitschrift sportunterricht 60 (8), 264. Research Reports ( Grey Literatur ) (G10) Borchert, T. (Hrsg.) (2015). Secularization and its implications. Documentation of the DAAD- Summerschool from August 24 to September 1, 2014 at the Potsdam University. Frankfurt: University press. (G9) (G8) (G7) (G6) (G5) (G4) (G3) (G2) Borchert, T. (2015). Zur Situation des Schwimmunterrichts an Brandenburger Schulen. Befunde der Sportlehrerbefragung (Forschungsbericht für den Drittmittelgeber: Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg). Borchert, T. (2014). Wissenschaftliche Evaluation der Qualität des Schulsports in Brandenburg. Befunde der Schüler-, Sportlehrer- und Schulleiterbefragung (Abschlussbericht für den Drittmittelgeber: Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg). Wolf, I. & Borchert, T. (2014). Wissenschaftliche Evaluation der Qualität des Schulsports in Berlin. Befunde der Schüler-, Sportlehrer- und Schulleiterbefragung (Abschlussbericht für den Drittmittelgeber: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft des Landes Berlin). Borchert, T. (2013). Unterstützende Potentiale für duale Karrieren von Schülerathleten? Ergebnisse der Befragung der Wohnheimpädagogen an den Eliteschulen des Sports in Brandenburg (Teilbericht für den Drittmittelgeber: Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg). Borchert, T. (2013). Zum Sozioökonomischen Status (SES) der Schülerathleten in Brandenburg (Teilbericht für den Drittmittelgeber: Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg). Borchert, T. (2013). Wissenschaftliche Evaluation der Qualität des Schulsports in Brandenburg. Befunde der Schüler-, Sportlehrer- und Schulleiterbefragung (Teilbericht für den Drittmittelgeber: Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg). Adler, K., Borchert, T., Erdtel, M., Schwarze, M., Rieß, M. & Wolf, I. (2013). Wissenschaftliche Begleitung zur Qualitätsentwicklung des Schulsports in Sachsen (Abschlussbericht für den Projektmittelgeber: Staatsministerium für Kultus des Landes Sachsen). Borchert, T. (2010). Ergebnisse des Denk-Sport-Projekts (Abschlussbericht für den Projektmittelgeber: Technische Universität Dresden). 13

(G1) Borchert, T. & Pfennig, T. (2009). Zur beruflichen Belastung, Beanspruchung und Zufriedenheit der Lehrer und Lehrertrainer an den Eliteschulen des Sports in Brandenburg (Teilbericht für den Drittmittelgeber: Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg). Grants Funded (Cumulative Total: 909.832 ) (F9) (F8) (F7) (F6) (F5) (F4) (F3) (F2) (F1) April 2016 - März 2017. Evaluation des Additiven Abiturs an der Eliteschule des Sports Friedrich Ludwig Jahn in Potsdam. Bundesinstitut für Sportwissenschaft, Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg & Deutscher Olympischer Sportbund. Finanzierungsvolumen: 210.000,00 (Co-PI) Januar 2016 - Mai 2018. Internetgestützte Videoanalyse in der Sportlehrerfortbildung in Brandenburg (INVISPO-BB). Unfallkasse Brandenburg. Finanzierungsvolumen: 28.225,00 März - Juni 2015. Überarbeitung des Berichts über den Entwicklungsstand der pädagogischen Betreuungsmaßnahmen für jugendliche Leistungssportlerinnen und Leistungssportler im Rahmen der Verbundsysteme Schule und Leistungssport in den Ländern. Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland. Finanzierungsvolumen: 4.000,00 März - Dezember 2015. Zur Situation des Schwimmunterrichts an Brandenburger Schulen. Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg. Finanzierungsvolumen: 3.500,00 Januar 2009 - Dezember 2013. Wissenschaftlichen Begleitung der Systemumstellung der Begabungsförderung Sport in der Sekundarstufe I des Landes Brandenburg. Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg. Finanzierungsvolumen: 65.000,00 p. a. (Co-PI) Januar 2011 - Dezember 2013. Wissenschaftliche Begleitung zur Qualitätsentwicklung des Schulsports in Berlin. Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft des Landes Berlin. Finanzierungsvolumen: 30.000,00 p. a. (Co-PI) März 2010 - Dezember 2013. Wissenschaftliche Begleitung zur Qualitätsentwicklung des Schulsports in Brandenburg. Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg. Finanzierungsvolumen: 25.000,00 p. a. (Co-PI) Januar - Dezember 2010. Wissenschaftliche Evaluation des Denk-Sport-Projekts der Technischen Universität Dresden. Technische Universität Dresden, Institut für Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie. Finanzierungsvolumen: 9.603,26 Januar 2007 - Dezember 2009. Wissenschaftliche Begleitung zur Qualitätsentwicklung des Schulsports in Sachsen. Sächsisches Staatsministerium für Kultus. Finanzierungsvolumen: 99.504,00 (Co-PI) Grants Not Funded 14

(H4) (H3) (H2) (H1) Juli 2015. Forschend lernen Umsetzung kooperativer Forschungsprojekte in studentischer Eigenverantwortung. Senior-Fellowship des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft. Baden-Württemberg Stiftung. Funding requested: 25.000,00 April 2014. The assessment of children s basic motor qualifications in the competence field ball games. Modeling of competencies, development of tasks and validation of a new test battery (MOBAQ ball). Fonds National de la Recherche Luxembourg (FNR). Funding requested: 908.891,00 März 2011. Wissenschaftliche Evaluation der Systemumstellung zur Begabungsförderung in der Sekundarstufe I an den Spezialschulen Sport (Eliteschulen des Sports) des Landes Brandenburg (Inklusionsmodell). Bundesinstitut für Sportwissenschaft. Finanzierungsvolumen: 305.562,00 (Co-PI) August 2010. Wissenschaftliche Evaluation der Systemumstellung zur Begabungsförderung in der Sekundarstufe I an den Spezialschulen Sport (Eliteschulen des Sports) des Landes Brandenburg (Inklusionsmodell). Bundesinstitut für Sportwissenschaft. Finanzierungsvolumen: 387.621,00 (Co-PI) 15