Ge etzestexte. Bundesverfassung Zivilgesetz buch Obligationenrecht. Alters- und Hinterlassenenversicherungsgesetz

Ähnliche Dokumente
Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft

Ge etzestexte. Bundesverfassung Zivilgesetz buch Obligationenrecht. Alters- und Hinterlassenenversicherungsgesetz

Art. 36 BV Einschränkungen von Grundrechten

Baustelle Demokratie

Organisation des Staates

Wie das Recht seine Institutionen erschafft

Vernehmlassungsverfahren 27 quater Sozialziele 80 57d 66 Ausbildungsbeihilfen

Grundrechte und Menschenrechte

2.8 Staat und Politik

SR 101 Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft

Rechtslehre Grundzüge Öffentliches Recht. 23 Bedeutung und Funktion der Grundrechte

ich bin frei. Artikel 1: 60 JAHre MeNSCHeNreCHte ich SCHütze Sie Sie SCHützeN MiCH www. w amnesty.yde/60jahre

Produktbeschreibung. Im Recht-Paket enthalten: Recht

Verordnung über Zulassung, Aufenthalt und Erwerbstätigkeit

Bundesverfassung Reform 2012

Einführung in die Grundrechtsthematik

Eine kleine Gesetzgebungslehre

01 / 2014 ALTERSGRENZEN. Inhaltsübersicht. 1. Rechtsquellen. 2. Altersgrenzen

Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft

Verordnung über die Begrenzung der Zahl der Ausländer

Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft

ARTIKEL 2 DISKRIMINIERUNGSVERBOT ARTIKEL 1 MENSCHENWÜRDE

Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft

ENTWURF DER CHARTA DER GRUNDRECHTE DER EUROPÄISCHEN UNION

Kinder- und Jugendrechte in der Schweiz

DIE 30 UNGEKÜRZTEN ARTIKEL DER ALLGEMEINEN ERKLÄRUNG DER MENSCHENRECHTE.

START. Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

BÜRGERRECHT. Inhaltsübersicht. 1. Rechtsquellen. 2. Allgemeines

Gesetzliche Grundlagen im Bereich Gender 1

Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

Verordnung über die Einschränkung der Zulassung. Leistungserbringern zur Tätigkeit zu Lasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung

Staatskunde Merkblätter für die Einbürgerung Grundlagen für das Einbürgerungsgespräch

Staatsrecht der Schweiz

Anhang Menschenrechte

Vorrang und Einhaltung des Bundesrechts. Vorrang und Einhaltung des Bundesrechts Beispiele. Vorrang und Einhaltung des Bundesrechts Beispiel 4

VERORDNUNG ÜBER DAS BÜRGER- RECHT DER STADT USTER

Bundesgesetz über die Ausländerinnen und Ausländer (Ausländergesetz, AuG)

Psychische Behinderung und das Verbot der Diskriminierung Tagung «Diagnose: Psychisch behindert»

Inhaltsverzeichnis. Die Grundrechte

Menschenrechtsbildung mit Jugendlichen Karteikarten für den Workshopeinsatz

Bundesgesetz über die Information und Mitsprache der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in den Betrieben

Verordnung über die Festsetzung der Finanzkraft der Kantone für die Jahre 2000 und 2001

ÖFFENTLICHE URKUNDE. über die. Gründung. der. mit Sitz in. Zürich Bern Luzern Uri Schwyz Obwalden Nidwalden Glarus Zug Freiburg

Merkblatt Einbürgerungskategorien

2. Wie sieht die religiöse Situation unter Ludwig XIV. aus?

Prof. Dr. A. Ruch. ETH Zürich

Niederlassungsfreiheit und 1. Teil freie Kommunikation. 28. Oktober 2011 PD Patricia Schiess Herbstsemester 2011

Vielfalt anerkennen Teilhabe und Gerechtigkeit. Tagung der PH an der Fachhochschule Nordwestschweiz, Aarau 14. Nov. 2015

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kinderrechte: Entstehung, Inhalt, Notwendigkeit und Durchsetzung

Heutige Stunde Aussenpolitik Völkerrecht - Staatsvertragsrecht Abschluss von Staatsverträgen Umsetzung

Zu den Grundrechten in der Weimarer Reichsverfassung

Bewegungsfreiheit. Bewegungsfreiheit, rechtliche Verankerung. Bewegungsfreiheit, rechtliche Verankerung. Art. 10 Abs. 2 BV

Geltendes Recht (BüG) Entwurf des Bundesrats vom

Foliensatz von Kaspar Zbinden vom Version 3.0.

Menschenrechtsbildung mit Jugendlichen Karteikarten für den Workshopeinsatz

Nachmieter gesucht? Ausserterminliche Kündigung der Mietwohnung!

Autor: Mgr. Daniela Švábová

Die direkte Demokratie: eine Schweizer

Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Landesmantelvertrages für das Bauhauptgewerbe

Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft

Bundesgesetz über Massnahmen zur Bekämpfung der Schwarzarbeit

Übersicht über die Vorgaben der Kantone in der Deutschschweiz zur Qualität in den Heimen, Stand Okt. 2005

Diskriminierungsverbot

Land für öffentliche Zwecke - Zu welchem Preis?

Konkordat 276 über die Vollstreckung von Zivilurteilen

Rechtswissenschaftliches Institut. Diskriminierungsverbot

Verfahrensrechtliche Bestimmungen der Ostschweizer BVG- und Stiftungsaufsicht (AVS)

Grundregeln für das Zusammenleben. An diese Regeln müssen sich alle halten. Kanton Luzern

- 1 - der Funktion in gleicher Weise für Mann oder Frau. Art. 1bis 1

Bevölkerungsbestand

Referendum gegen den Bundesbeschluss vom 27. September 2013 über die Genehmigung des FATCA-Abkommens zwischen der Schweiz und den Vereinigten Staaten

Öffentlich-rechtliche Vereinbarung über die Zusammenarbeit von Bund und Kantonen für den Betrieb des Informationsportals von 2005 bis 2006

Übungen im Öffentlichen Recht I FS 2016 Gruppen A C und N P

Verträge zwischen den Kantonen zur Wahrnehmung von Aufgaben mit regionalem Interesse, Bsp.

Schutz der Freiheit und Rechte des Volkes und Wahrung der Unabhängigkeit. Meinungs- und Informationsfreiheit

Grundrechte. Rechte gegen, durch, im und mit dem Staat Hartmut Vöhringer

zur Anpassung verschiedener Gesetze an das Bundesgerichtsgesetz (Rechtsweggarantie im öffentlichen Recht)

Care-Migration: Von gesellschaftlichen Realitäten und menschenrechtlichen Pflichten

Bundesgesetz über Massnahmen gegen Zwangsheiraten

Quellensteuertabellen aus Internet einlesen 1

Rechtswissenschaftliches Institut. Koalitionsfreiheit und Streikrecht

Soziale Grundrechte. Ziele. Ziele des Sozialstaates. Staatsrecht I. Vorlesung vom 17. Nov

Die Europäische Menschenrechtskonvention und die Schweiz

Der ETH-Rat beschränkt für einen bestimmten Studiengang die Anzahl Studienplätze (numerus clausus).

vom 20. Juni 2014 (Stand am 1. Januar 2017)

Menschenrechtsbildung mit Jugendlichen Karteikarten für den Workshopeinsatz

Entscheid. der II. Kammer. vom 28. November 2013

Schweizer Bürgerrecht

2.a. Die Bedeutung des Zivilrechts für das Sozialversicherungsrecht im Allgemeinen

Freiheitsrechte. o Recht auf Leben und persönliche Freiheit (Art. 10 BV) o Schutz der Privatsphäre (Art. 13 BV)

Bundesstaatlichkeit, Kompetenzverteilung

Abkommen. Übersetzung 1

Geburten, Eheschliessungen und Scheidungen im Trend

Gesetz über das St.Galler Bürgerrecht In Vollzug seit 1. Januar 2011

Handbuch der Grund- und Menschenrechte auf staatlicher, europäischer und universeller Ebene

Gesetzessammlung Auszüge, Begriffserklärungen und Links

VI. Moderne wertorientierte Volkspartei

Transkript:

Ge etzestexte für den allgemeinbildenden Unterricht Auszüge aus BV, ZGB, OR, AHVG, ArG, ATSG, AVIG, BBG, BetmG, BVG, EOG, IVG, KKG, KVG, PartG, SchKG, StGB, SVG, UVG und entsprechenden Verordnungen mit ausführlichem Stichwortverzeichnis Bundesverfassung Zivilgesetz buch Obligationenrecht Alters- und Hinterlassenenversicherungsgesetz A r b e i t s g e s e t z Allgemeiner Teil des Sozial versicherungsrechts Arbeitslosenversicherungsgesetz Berufsbildungsgesetz Betäubungsmittelgesetz BeruflichesVorsorgegesetz Erwerbsersatzgesetz Invalidenversicherungsgesetz Krankenversicherungsgesetz Partnerschaftsgesetz Strafgesetzbuch Strassenverkehrsgesetz Unfallversicherungsgesetz Neu mit Auszügen aus SchKG sowie aus dem neuen Kindes-, Erwachsenenschutz- und Namensrecht Ausgabe 0/

Inhaltsverzeichnis BV SR 0 Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft... ZGB SR 0 Schweizerisches Zivilgesetzbuch... 6 OR SR 0 Obligationenrecht.... 6 AHVG SR 8.0 Bundesgesetz über die Alters- und Hinterlassenenversicherung... 67 ArG SR 8. Bundesgesetz über die Arbeit in Industrie, Gewerbe und Handel... 69 ArGV SR 8. Verordnung zum Arbeitsgesetz... 7 ArGV 5 SR 8.5 Jugendarbeitsschutzverordnung... 7 ATSG SR 80. Bundesgesetz über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts... 75 AVIG SR 87.0 Bundesgesetz über die obligatorische Arbeitslosenversicherung und die Insolvenzentschädigung... 76 BBG SR.0 Bundesgesetz über die Berufsbildung... 79 BBV SR.0 Verordnung über die Berufsbildung... 8 BetmG SR 8. Bundesgesetz über die Betäubungsmittel und die psychotropen Stoffe... 85 BVG SR 8.0 Bundesgesetz über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge... 86 EOG SR 8. Bundesgesetz über den Erwerbsersatz für Dienstleistende und bei Mutterschaft... 88 IVG SR 8.0 Bundesgesetz über die Invalidenversicherung... 90 KKG SR.. Bundesgesetz über den Konsumkredit... 9 KVG SR 8.0 Bundesgesetz über die Krankenversicherung... 95 PartG SR. Bundesgesetz über die eingetragene Partnerschaft gleichgeschlechtlicher Paare... 98 SchKG SR 8. Bundesgesetz über Schuldbetreibung und Konkurs... 99 StGB SR.0 Schweizerisches Strafgesetzbuch... 0 JStG SR. Bundesgesetz über das Jugendstrafrecht... 09 SVG SR 7.0 Strassenverkehrsgesetz... OBG SR 7.0 Ordnungsbussengesetz... 5 OBV SR 7.0 Ordnungsbussenverordnung... 5 VRV SR 7. Verkehrsregelnverordnung... 6 SR 7. Verordnung der Bundesversammlung über Blutalkoholgrenzwerte im Strassenverkehr... 6 UVG SR 8.0 Bundesgesetz über die Unfallversicherung... 7 UVV SR 8.0 Verordnung über die Unfallversicherung... 9 Stichwortverzeichnis... Die kursiv gedruckten Bestimmungen sind auf. Januar 0 in Kraft gesetzt worden. Lücken im Text sind, soweit nicht aus Nummerierung von Artikeln und Absätzen ersichtlich, durch ( ) gekennzeichnet. Eine vollständige Übersicht über das Bundesrecht bietet die «Systematische Rechtssammlung» (SR). Diese kann im Internet unter www.admin.ch in der Rubrik «Bundesgesetze» kostenlos eingesehen werden. Nach dem Öffnen der Seite steht wahlweise ein alphabetisches Sachregister oder ein Suchfeld zur Verfügung. Empfehlenswert ist die Suche mit der (korrekten) Abkürzung oder mit der SR-Nummer. Das Stichwortverzeichnis nennt Artikelnummern und Rechtsquelle (BV, Gesetz, Verordnung). Dabei werden die oben stehenden Abkürzungen für die einzelnen Gesetze oder Verordnungen verwendet. Die Bezeichnung «5 f.» bedeutet Artikel 5 und (ein) folgender, «5 ff.» steht für Artikel 5 und fortfolgende, also Art. 5 und mindestens zwei weitere Artikel. Ihre Vorschläge zur Auswahl oder Gestaltung etc. der Gesetzestexte nimmt der Verlag gerne entgegen.

Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft SR 0 vom 8. April 999 BV Übersicht/Gliederung Titel Kapitel Abschnitte ab Art.. Allgemeine Bestimmungen. Grundrechte, Bürgerrechte und Sozialziele. Grundrechte 7. Bürgerrecht und politische Rechte. Sozialziele 7. Bund, Kantone und Gemeinden. Verhältnis von Bund und Kantonen. Aufgaben von Bund und Kantonen. Zusammenwirken von Bund und Kantonen. Gemeinden. Bundesgarantien. Zuständigkeiten. Beziehungen zum Ausland. Sicherheit, Landesverteidigung, Zivilschutz. Bildung, Forschung und Kultur. Umwelt und Raumplanung 5. Öffentliche Werke und Verkehr 6. Energie und Kommunikation 7. Wirtschaft 8. Wohnen, Arbeit, soziale Sicherheit und Gesundheit 9. Aufenthalt und Niederlassung von Ausländerinnen und Ausländern 0. Zivilrecht, Strafrecht, Messwesen. Finanzordnung 6. Volk und Stände. Allgemeine Bestimmungen 6. Initiative und Referendum 8 5. Bundesbehörden. Allgemeine Bestimmungen 6. Revision der Bundesverfassung und Übergangsbestimmungen. Bundesversammlung. Organisation. Verfahren. Zuständigkeiten. Bundesrat und Bundesverwaltung. Organisation und Verfahren. Zuständigkeiten. Bundesgericht 88. Revision 9 50 5 5 57 6a 7 8 89 9 08 8 56 6 7 80. Übergangsbestimmungen 96

Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft SR 0 vom 8. April 999 Präambel Im Namen Gottes des Allmächtigen! Das Schweizervolk und die Kantone, in der Verantwortung gegenüber der Schöpfung, im Bestreben, den Bund zu erneuern, um Freiheit und Demokratie, Unabhängigkeit und Frieden in Solidarität und Offenheit gegenüber der Welt zu stärken, im Willen, in gegenseitiger Rücksichtnahme und Achtung ihre Vielfalt in der Einheit zu leben, im Bewusstsein der gemeinsamen Errungenschaften und der Verantwortung gegenüber den künftigen Generationen, gewiss, dass frei nur ist, wer seine Freiheit gebraucht, und dass die Stärke des Volkes sich misst am Wohl der Schwachen, geben sich folgende Verfassung: Allgemeine Bestimmungen Art. Schweizerische Eidgenossenschaft Das Schweizervolk und die Kantone Zürich, Bern, Luzern, Uri, Schwyz, Obwalden und Nidwalden, Glarus, Zug, Freiburg, Solothurn, Basel-Stadt und Basel-Landschaft, Schaffhausen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden, St. Gallen, Graubünden, Aargau, Thurgau, Tessin, Waadt, Wallis, Neuenburg, Genf und Jura bilden die Schweizerische Eidgenossenschaft. Art. Zweck Die Schweizerische Eidgenossenschaft schützt die Freiheit und die Rechte des Volkes und wahrt die Unabhängigkeit und die Sicherheit des Landes. Sie fördert die gemeinsame Wohlfahrt, die nachhaltige Entwicklung, den inneren Zusammenhalt und die kulturelle Vielfalt des Landes. Sie sorgt für eine möglichst grosse Chancengleichheit unter den Bürgerinnen und Bürgern. Sie setzt sich ein für die dauerhafte Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen und für eine friedliche und gerechte internationale Ordnung. Art. Kantone Die Kantone sind souverän, soweit ihre Souveränität nicht durch die Bundesverfassung beschränkt ist; sie üben alle Rechte aus, die nicht dem Bund übertragen sind. Art. Landessprachen Die Landessprachen sind Deutsch, Französisch, Italienisch und Rätoromanisch. Art. 5 Grundsätze rechtsstaatlichen Handelns Grundlage und Schranke staatlichen Handelns ist das Recht. Staatliches Handeln muss im öffentlichen Interesse liegen und verhältnismässig sein. Staatliche Organe und Private handeln nach Treu und Glauben. Bund und Kantone beachten das Völkerrecht. Art. 5a Subsidiarität Bei der Zuweisung und Erfüllung staatlicher Aufgaben ist der Grundsatz der Subsidiarität zu beachten. Art. 6 Individuelle und gesellschaftliche Verantwortung Jede Person nimmt Verantwortung für sich selber wahr und trägt nach ihren Kräften zur Bewältigung der Aufgaben in Staat und Gesellschaft bei. Grundrechte, Bürgerrechte und Sozialziele Grundrechte Art. 7 Menschenwürde Die Würde des Menschen ist zu achten und zu schützen. Art. 8 Rechtsgleichheit Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich. Niemand darf diskriminiert werden, namentlich nicht wegen der Herkunft, der Rasse, des Geschlechts, des Alters, der Sprache, der sozialen Stellung, der Lebensform, der religiösen, weltanschaulichen oder politischen Überzeugung oder wegen einer körperlichen, geistigen oder psychischen Behinderung. Mann und Frau sind gleichberechtigt. Das Gesetz sorgt für ihre rechtliche und tatsächliche Gleichstellung, vor allem in Familie, Ausbildung und Arbeit. Mann und Frau haben Anspruch auf gleichen Lohn für gleichwertige Arbeit. Das Gesetz sieht Massnahmen zur Beseitigung von Benachteiligungen der Behinderten vor. Art. 9 Schutz vor Willkür und Wahrung von Treu und Glauben Jede Person hat Anspruch darauf, von den staatlichen Organen ohne Willkür und nach Treu und Glauben behandelt zu werden. Art. 0 Recht auf Leben und auf persönliche Freiheit Jeder Mensch hat das Recht auf Leben. Die Todesstrafe ist verboten. Jeder Mensch hat das Recht auf persönliche Freiheit, insbesondere auf körperliche und geistige Unversehrtheit und auf Bewegungsfreiheit. 5

BV Art. Folter und jede andere Art grausamer, unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung oder Bestrafung sind verboten. Art. Schutz der Kinder und Jugendlichen Kinder und Jugendliche haben Anspruch auf besonderen Schutz ihrer Unversehrtheit und auf Förderung ihrer Entwicklung. Sie üben ihre Rechte im Rahmen ihrer Urteilsfähigkeit aus. Art. Recht auf Hilfe in Notlagen Wer in Not gerät und nicht in der Lage ist, für sich zu sorgen, hat Anspruch auf Hilfe und Betreuung und auf die Mittel, die für ein menschenwürdiges Dasein unerlässlich sind. Art. Schutz der Privatsphäre Jede Person hat Anspruch auf Achtung ihres Privat- und Familienlebens, ihrer Wohnung sowie ihres Brief-, Post- und Fernmeldeverkehrs. Jede Person hat Anspruch auf Schutz vor Missbrauch ihrer persönlichen Daten. Art. Recht auf Ehe und Familie Das Recht auf Ehe und Familie ist gewährleistet. Art. 5 Glaubens- und Gewissensfreiheit Die Glaubens- und Gewissensfreiheit ist gewährleistet. Jede Person hat das Recht, ihre Religion und ihre weltanschauliche Überzeugung frei zu wählen und allein oder in Gemeinschaft mit anderen zu bekennen. Jede Person hat das Recht, einer Religionsgemeinschaft beizutreten oder anzugehören und religiösem Unterricht zu folgen. Niemand darf gezwungen werden, einer Religionsgemeinschaft beizutreten oder anzugehören, eine religiöse Handlung vorzunehmen oder religiösem Unterricht zu folgen. Art. 6 Meinungs- und Informationsfreiheit Die Meinungs- und Informationsfreiheit ist gewährleistet. Jede Person hat das Recht, ihre Meinung frei zu bilden und sie ungehindert zu äussern und zu verbreiten. Jede Person hat das Recht, Informationen frei zu empfangen, aus allgemein zugänglichen Quellen zu beschaffen und zu verbreiten. Art. 7 Medienfreiheit Die Freiheit von Presse, Radio und Fernsehen sowie anderer Formen der öffentlichen fernmeldetechnischen Verbreitung von Darbietungen und Informationen ist gewährleistet. Zensur ist verboten. Das Redaktionsgeheimnis ist gewährleistet. Art. 8 Sprachenfreiheit Die Sprachenfreiheit ist gewährleistet. Art. 9 Anspruch auf Grundschulunterricht Der Anspruch auf ausreichenden und unentgeltlichen Grundschulunterricht ist gewährleistet. Art. 0 Wissenschaftsfreiheit Die Freiheit der wissenschaftlichen Lehre und Forschung ist gewährleistet. Art. Kunstfreiheit Die Freiheit der Kunst ist gewährleistet. Art. Versammlungsfreiheit Die Versammlungsfreiheit ist gewährleistet. Jede Person hat das Recht, Versammlungen zu organisieren, an Versammlungen teilzunehmen oder Versammlungen fernzubleiben. Art. Vereinigungsfreiheit Die Vereinigungsfreiheit ist gewährleistet. Jede Person hat das Recht, Vereinigungen zu bilden, Vereinigungen beizutreten oder anzugehören und sich an den Tätigkeiten von Vereinigungen zu beteiligen. Niemand darf gezwungen werden, einer Vereinigung beizutreten oder anzugehören. Art. Niederlassungsfreiheit Schweizerinnen und Schweizer haben das Recht, sich an jedem Ort des Landes niederzulassen. Sie haben das Recht, die Schweiz zu verlassen oder in die Schweiz einzureisen. Art. 5 Schutz vor Ausweisung, Auslieferung und Ausschaffung Schweizerinnen und Schweizer dürfen nicht aus der Schweiz ausgewiesen werden; sie dürfen nur mit ihrem Einverständnis an eine ausländische Behörde ausgeliefert werden. Flüchtlinge dürfen nicht in einen Staat ausgeschafft oder ausgeliefert werden, in dem sie verfolgt werden. Niemand darf in einen Staat ausgeschafft werden, in dem ihm Folter oder eine andere Art grausamer und unmenschlicher Behandlung oder Bestrafung droht. Art. 6 Eigentumsgarantie Das Eigentum ist gewährleistet. Enteignungen und Eigentumsbeschränkungen, die einer Enteignung gleichkommen, werden voll entschädigt. Art. 7 Wirtschaftsfreiheit Die Wirtschaftsfreiheit ist gewährleistet. Sie umfasst insbesondere die freie Wahl des Berufes sowie den freien Zugang zu einer privatwirtschaftlichen Erwerbstätigkeit und deren freie Ausübung. Art. 8 Koalitionsfreiheit Die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber sowie ihre Organisationen haben das Recht, sich zum Schutz ihrer Interessen zusammenzuschliessen, Vereinigungen zu bilden und solchen beizutreten oder fernzubleiben. Streitigkeiten sind nach Möglichkeit durch Verhandlung oder Vermittlung beizulegen. Streik und Aussperrung sind zulässig, wenn sie Arbeitsbeziehungen betreffen und wenn keine Verpflichtungen entgegenstehen, den Arbeitsfrieden zu wahren oder Schlichtungsverhandlungen zu führen. Das Gesetz kann bestimmten Kategorien von Personen den Streik verbieten. Art. 9 Allgemeine Verfahrensgarantien Jede Person hat in Verfahren vor Gerichts- und Verwaltungsinstanzen Anspruch auf gleiche und gerechte Behandlung sowie auf Beurteilung innert angemessener Frist. Die Parteien haben Anspruch auf rechtliches Gehör. 6

Art. 9 BV Jede Person, die nicht über die erforderlichen Mittel verfügt, hat Anspruch auf unentgeltliche Rechtspflege, wenn ihr Rechtsbegehren nicht aussichtslos erscheint. Soweit es zur Wahrung ihrer Rechte notwendig ist, hat sie ausserdem Anspruch auf unentgeltlichen Rechtsbeistand. Art. 9a Rechtsweggarantie Jede Person hat bei Rechtsstreitigkeiten Anspruch auf Beurteilung durch eine richterliche Behörde. Bund und Kantone können durch Gesetz die richterliche Beurteilung in Ausnahmefällen ausschliessen. Art. 0 Gerichtliche Verfahren Jede Person, deren Sache in einem gerichtlichen Verfahren beurteilt werden muss, hat Anspruch auf ein durch Gesetz geschaffenes, zuständiges, unabhängiges und unparteiisches Gericht. Ausnahmegerichte sind untersagt. Jede Person, gegen die eine Zivilklage erhoben wird, hat Anspruch darauf, dass die Sache vom Gericht des Wohnsitzes beurteilt wird. Das Gesetz kann einen anderen Gerichtsstand vorsehen. Gerichtsverhandlung und Urteilsverkündung sind öffentlich. Das Gesetz kann Ausnahmen vorsehen. Art. Freiheitsentzug Die Freiheit darf einer Person nur in den vom Gesetz selbst vorgesehenen Fällen und nur auf die im Gesetz vorgeschriebene Weise entzogen werden. Jede Person, der die Freiheit entzogen wird, hat Anspruch darauf, unverzüglich und in einer ihr verständlichen Sprache über die Gründe des Freiheitsentzugs und über ihre Rechte unterrichtet zu werden. Sie muss die Möglichkeit haben, ihre Rechte geltend zu machen. Sie hat insbesondere das Recht, ihre nächsten Angehörigen benachrichtigen zu lassen. Jede Person, die in Untersuchungshaft genommen wird, hat Anspruch darauf, unverzüglich einer Richterin oder einem Richter vorgeführt zu werden; die Richterin oder der Richter entscheidet, ob die Person weiterhin in Haft gehalten oder freigelassen wird. Jede Person in Untersuchungshaft hat Anspruch auf ein Urteil innert angemessener Frist. Jede Person, der die Freiheit nicht von einem Gericht entzogen wird, hat das Recht, jederzeit ein Gericht anzurufen. Dieses entscheidet so rasch wie möglich über die Rechtmässigkeit des Freiheitsentzugs. Art. Strafverfahren Jede Person gilt bis zur rechtskräftigen Verurteilung als unschuldig. Jede angeklagte Person hat Anspruch darauf, möglichst rasch und umfassend über die gegen sie erhobenen Beschuldigungen unterrichtet zu werden. Sie muss die Möglichkeit haben, die ihr zustehenden Verteidigungsrechte geltend zu machen. Jede verurteilte Person hat das Recht, das Urteil von einem höheren Gericht überprüfen zu lassen. Ausgenommen sind die Fälle, in denen das Bundesgericht als einzige Instanz urteilt. Art. Petitionsrecht Jede Person hat das Recht, Petitionen an Behörden zu richten; es dürfen ihr daraus keine Nachteile erwachsen. Die Behörden haben von Petitionen Kenntnis zu nehmen. Art. Politische Rechte Die politischen Rechte sind gewährleistet. Die Garantie der politischen Rechte schützt die freie Willensbildung und die unverfälschte Stimmabgabe. Art. 5 Verwirklichung der Grundrechte Die Grundrechte müssen in der ganzen Rechtsordnung zur Geltung kommen. Wer staatliche Aufgaben wahrnimmt, ist an die Grundrechte gebunden und verpflichtet, zu ihrer Verwirklichung beizutragen. Die Behörden sorgen dafür, dass die Grundrechte, soweit sie sich dazu eignen, auch unter Privaten wirksam werden. Art. 6 Einschränkungen von Grundrechten Einschränkungen von Grundrechten bedürfen einer gesetzlichen Grundlage. Schwerwiegende Einschränkungen müssen im Gesetz selbst vorgesehen sein. Ausgenommen sind Fälle ernster, unmittelbarer und nicht anders abwendbarer Gefahr. Einschränkungen von Grundrechten müssen durch ein öffentliches Interesse oder durch den Schutz von Grundrechten Dritter gerechtfertigt sein. Einschränkungen von Grundrechten müssen verhältnismässig sein. Der Kerngehalt der Grundrechte ist unantastbar. Bürgerrecht und politische Rechte Art. 7 Bürgerrechte Schweizerbürgerin oder Schweizerbürger ist, wer das Bürgerrecht einer Gemeinde und das Bürgerrecht des Kantons besitzt. Niemand darf wegen seiner Bürgerrechte bevorzugt oder benachteiligt werden. Ausgenommen sind Vorschriften über die politischen Rechte in Bürgergemeinden und Korporationen sowie über die Beteiligung an deren Vermögen, es sei denn, die kantonale Gesetzgebung sehe etwas anderes vor. Art. 8 Erwerb und Verlust der Bürgerrechte Der Bund regelt Erwerb und Verlust der Bürgerrechte durch Abstammung, Heirat und Adoption. Er regelt zudem den Verlust des Schweizer Bürgerrechts aus anderen Gründen sowie die Wiedereinbürgerung. Er erlässt Mindestvorschriften über die Einbürgerung von Ausländerinnen und Ausländern durch die Kantone und erteilt die Einbürgerungsbewilligung. Er erleichtert die Einbürgerung staatenloser Kinder. Art. 9 Ausübung der politischen Rechte Der Bund regelt die Ausübung der politischen Rechte in eidgenössischen, die Kantone regeln sie in kantonalen und kommunalen Angelegenheiten. Die politischen Rechte werden am Wohnsitz ausgeübt. Bund und Kantone können Ausnahmen vorsehen. Niemand darf die politischen Rechte in mehr als einem Kanton ausüben. Die Kantone können vorsehen, dass Neuzugezogene das Stimmrecht in kantonalen und kommunalen Angelegenhei- 7