Stadt Luzern. Abb.1: Auszug aus «Schweizer Ingenieur und Architekt Band 105 (1987): Nordtangente Luzern, von Robert Zwahlen»

Ähnliche Dokumente
Raum- und Verkehrsplanung im Kanton Zürich Ein Vorbild aus Umweltsicht?

Städtische öv Geschwindigkeit Schneller unterwegs in T30 Zonen als auf der Hauptstrasse?

VERKEHRSPLANUNG FÜR DIE STADT DER ZUKUNFT

Stadttunnel mit ZentrumPlus

Der Berner Weg zum Veloverleihsystem

Stadtverkehr im Wandel Beispiel Zürich

Mobilität in der Dichte Wie geht Köniz zukünftig damit um? Daniel Matti Leiter Abteilung Verkehr und Unterhalt, Gemeinde Köniz

Verkehrsmanagement Zürich

Komitee "Bypass Nein"

VCD-Wahlprüfsteine zur kommunalen Verkehrspolitik in Hildesheim

ESP BAHNHOF LANGENTHAL: ZWISCHENINFO VORPROJEKT

Entwicklungsplanung 19. Juni Stadtverkehr im Wandel

Auswirkungen der Zuwanderung auf Verkehr und Siedlung

Klimakonferenz Klimaschutz und Mobilität. Mobilitätskonzept für das Neue Hulsberg Viertel Konrad Rothfuchs. Bremen, 25.

INHALT. Volksmotion_Gegen Parkhaus Musegg_. 1. Die Motion 2. Antwort des Stadtrates 3. Meinung des Motionskomitees

Die Mobilitätsplattform im Kanton Aargau

Antwort zur Anfrage der Fraktion CVP betreffend Petition Südumfahrung. Der Gemeinderat nimmt zur vorerwähnten Anfrage wie folgt Stellung:

Autonome Autos: Wer schreitet voran, wer bleibt auf der Strecke?

Die Velooffensive der Stadt Luzern. Martin Urwyler

VERKEHRSKONZEPT LUZERN. Gegenvorschlag zum Agglomerationsprogramm 3. Generation

Verkehrsmanagement in der Region Bern

Agglomeration Zürich. ein regionaler Versuch des praktischen Mobilitätsmanagements. Baden ist. Baden ist. BADEN AARAU ZÜRICH

Schulterschluss gegen Limmattal-Stau - Vorwärts Limmattal!

Dekarbonisierung des Transportsektors Herausforderung und Chance

Geschwindigkeit in städtischen Netzen - Ansprüche und Optimum

Werkstattgespräch Die Bedeutung der Zusammenarbeit auf allen Ebenen

Factsheet zum. SwissRapide Express. Projekt. Tomorrow s. Transport. Today

Stadt Luzern. Stadtrat. auf die

Umsetzung der Zürcher Mobilitätsstrategie.

MIWO Mobilitätsmanagement in Wohnsiedlungen

Zurich s Transport Planning for Quality of Living

Stadtverkehr 2025 Zürich macht vorwärts

HANDELSBLATT ENERGY AWARDS DRIVENOW MODERNE, NACHHALTIGE MOBILITÄT FÜR URBANE RÄUME. Kategorie: DriveNow GmbH & Co. KG. Link zum Projekt: Projektziel

Bemerkungen mit Bericht zur Landeshaushaltsrechnung 2015 und Stellungnahme 2016 zum Abbau des strukturellen Finanzierungsdefizits bis 2020

4. SALZBURGER VERKEHRSTAGE

Berner Verkehrstag 30. April 2002: Was tun die anderen Kantone Beispiel Luzern

Shared Space Von der Verkehrsschneise zum Stadtraum. Bregenz, 12. November 2010 Fritz Kobi, dipl. Bauing. ETH/SIA/SVI, Münsingen / Bern

Stadt Liestal. Verkehrskonzept Liestal. DER STADTRAT AN DEN EINWOHNERRAT 04/185a

Gesellschaftliche Teilhabe / Gleichberechtigung / Mobilitätschancen für alle. Förderung des Umweltverbundes

Verbesserung der Verkehrssicherheit aus Sicht der Bauwirtschaft

A5 - Westast: So nicht!

Globale Verkehrssysteme und ihr politischer Hintergrund. Michael Ernst Brita Heidenreich Birgit Hundstorfer

Bebauungsplanung Umsetzung effizienter Verkehrsplanungsmodelle

Verkehrsinfrastruktur Grossraum Zürich Situation heute Strategien für morgen

Intermodale Schnittstellen im Radverkehr

Autonomes Fahren und elektrische Fahrzeugflotten werden nach Einschätzung der Befragten den stärksten Einfluss auf die Mobilität der Zukunft haben.

ITS-Strategie für Hamburg. Sebastian Hetzel Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation Amt für Verkehr und Straßenwesen Referat Verkehrsmanagement

Stellungnahme zum Schlussbericht Gesamtverkehrskonzept Agglomerationszentrum

Neue. Urbane. Mobilität. Wien

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Strassen ASTRA. David Wetter, Chef ASTRA Filiale Thun

Der Stadtrat an den Gemeinderat

Die wichtigsten Informationen Stand März 2015

Mobilität im Wandel Chance für Innovationen

Arbeitsforum "Verkehrsplanung und Mobilität" Zielgruppenanalyse zum Radverkehr

Strategien und Entwicklungsprojekte für Gemeinden im ländlichen Raum zur positiven Beeinflussung der Bevölkerungsentwicklung

Innenstädte unter Druck Wettbewerbsfaktoren und Strategien

Verkehr. im Zusammenhang mit den Grundfunktionen des Daseins. Wohnen. Freizeit. Ver-/Entsorgung. Verkehr. Kommunikation. In Gemeinschaft leben

Trends im Verkehrsmarkt Detailergebnisse der Studie Mobilität in Deutschland. 4. VDV-Marketing-Kongress in Erfurt am 15. und 16.

Mobilitätsarmut und gesellschaftliche Teilhabe Rahmenbedingungen, Trends und Strategien im ländlichen Raum

Der Ausbau der Nordumfahrung Zürich. A1 Ausbau Nordumfahrung Zürich Bundesamt für Strassen ASTRA

Was beeinflusst das Verkehrsverhalten?

Bedeutung nationaler Infrastrukturen. für das AareLand

Treffen der eidgenössischen Parlamentarierinnen und Parlamentarier aus der Zentralschweiz mit Regierungsvertretenden

Autonomes Fahren und vernetzte Mobilität. Achim Berg Bitkom-Vizepräsident Berlin, 15. Februar 2017

Velostadt Bern Ein Veloverleihsystem für Stadt und Region Bern

Ticketing der Zukunft Wo steht das Thema aus Sicht der Politik?

MOBILITÄT 2030 UND PARKRAUMPOLITIK

CDU (5 detaillierte Antworten, ohne Ja/Nein Aussage zu weiterem Vorgehen) SPD (4 mal ja ohne weitere Erläuterung, einmal nein mit Begründung)

Mehr Sicherheit für die A 4 Ost Autobahn: Start des 3-spurigen Ausbaus zwischen Flughafen und Fischamend

Trolleybusverlängerung Büttenenquartier

DIE INTERESSENVERTRETUNG DER BAHN-, BUS- UND TRAMBENÜTZER

Derzeit diskutierte Lösungsansätze

Aktuelle Trends im Mobilitätsverhalten Welche Rolle kann das Fahrrad spielen?

das Beispiel Zürich Fussverkehrs-Checks 2016 Auftaktveranstaltung Stuttgart, 26. Juli 2016 Erich Willi Fussverkehrsbeauftragter Stadt Zürich

Bevölkerungsbefragung 2015

Fricktal Regio Planungsverband Fricktal Regio Planungsverband Gemeindeseminar 2014 Gemeindeseminar Kurs "Verkehr" 2.

AeschliEvent 2016 Campus Sursee _ 21. April Jürg Röthlisberger, Direktor ASTRA

Luzern setzt auf Trolleybusse Pia Maria Brugger Kalfidis

«Voraussetzungen für einen fairen und wirksamen Wettbewerb im Schienengüterverkehrs - und Transportmarkt»

Der Weg des E-Bikes vom Nischenprodukt zum Boom. Heidi Hofmann, NewRide 6. April 2016

Mobilitätsplanung am Beispiel der Stadt Zürich

Was brauchen Autofahrer, um glücklich zu sein?

Active Mobility Gründe für die Förderung von Fuß- und Radverkehr

Massnahmen Mobilitätsmanagement ( Verkehr verträglicher abwickeln )

Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz

Kanton Aargau Park+Pool-Parkplätze

Mobilitätsstrategie der Stadt Zürich. Ruedi Ott, dipl. Ing ETH/SVI, Leiter Mobilität + Planung, Tiefbauamt Stadt Zürich

Der Wiener Weg zur Radfahrstadt

Leistungsfähigkeit / Kapazität von Strassen des Basisnetzes. Ist die Geschwindigkeit relevant?

Frankfurt in Bewegung. Neue empirische Befunde zum Verkehr in der wachsenden Stadt 14. April 2015

Leben im Lebensraum: Aktivitäten

Das Fahrrad: Das neue Mobilitätsversprechen der Moderne

I N T E R F A C E. Was Carsharing bewirkt: Auswirkungen auf das Mobilitätsverhalten, den Energieverbrauch und die C0 2 -Bilanz

Potential für das autoreduzierte Wohnen in einer Berner Agglomerationsgemeinde

Kurzbeurteilung der Baukosten

Verkehrsentwicklungsplan Darmstadt - Folgerungen für die Lärmminderung

Kanton und Stadt stellen Tramplanung zurück. Medienkonferenz vom 25. September 2017

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen LINZ - LAND

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen FREISTADT

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen STEYR

Transkript:

AB Interpellation Stadt Luzern Grosser Stadtrat 173 Eingang Stadtkanzlei: 16. Januar 2018 Wurde die Spange Nord bereits rechts überholt? Der Luzerner Regierungsrat hat für seine Kantonsstrategie den Leitsatz «Luzern ist Innovationsmotor» formuliert. Seine eigenen Projekte sind jedoch alles andere als innovativ. So hat der Regierungsrat für seine zukünftige Verkehrs- und Mobilitätspolitik ein altes Projekt ausgegraben. Die Spange Nord ist Teil aus einem Projekt aus den 1970er-Jahren, welches die Luzerner Innenstadt entlasten wollte. Die «Nordtangente» sah einerseits einen Tunnel von Brüel im Würzenbach bis zum Schlossberg vor. Der zweite Abschnitt bestand aus der Linienführung der heutigen Spange Nord, vom Schlossberg bis zum Lochhof. Bereits bei der Planung dieser Nordtangente kam es zu grossen Protesten in den Quartieren. Nach langer Zeit der Planung wurde die Nordtangente 1992 endgültig politisch erledigt, indem die Bevölkerung die «Verkehrsentlastungsinitiative Nordtangente» an der Urne verworfen hatte. Interessanterweise haben damals auch die Stadt- sowie die Kantonsregierung die Initiative zur Ablehnung empfohlen. Abb.1: Auszug aus «Schweizer Ingenieur und Architekt Band 105 (1987): Nordtangente Luzern, von Robert Zwahlen» Der Regierungsrat bedient sich also heute, 40 Jahre später, an einer veralteten Idee, die schon einmal von der Bevölkerung bachab geschickt wurde. Aber auch der Bypass ist ein Projekt, welches vor dem Hintergrund der erwarteten technologischen Entwicklungen im Mobilitätsbereich nicht als innovativ bezeichnet werden kann. Was als Engpassbeseitigung Rathausen-/Sonnenbergtunnel für den Nord-Süd-Verkehr begann, wurde grosszügig zu einem Luxusprojekt, notabene einer 10-spurigen Autobahn mitten durch Luzern, ausgebaut. Mit diesem krassen Ausbau wird eine Stadt Luzern Grosser Stadtrat Hirschengraben 17 6002 Luzern Telefon: 041 208 88 76 Fax: 041 208 88 77 E-Mail: grstr@stadtluzern.ch www.grstr.stadtluzern.ch

massive Überkapazität geschaffen. Das weiss auch der Bund. Damit die 10 Spuren nicht leer bleiben, müssen mehr Autos auf die Autobahn gebracht werden. Es muss also mehr Verkehr generiert werden, sonst bleibt die Überkapazität bestehen. So hat die Kantonsregierung die totgeglaubte Nordtangente aus dem Archiv geholt. Rund vierzig Jahre später will sie nicht das gesamte Projekt realisieren, sondern nur den Abschnitt Schlossberg Lochhof, obwohl die Nordtangente ohne Tunnel Brüel verkehrsplanerisch keinen Sinn ergibt. Es bleibt offen, ob dies auch deswegen geschieht, weil der Anschluss Lochhof bereits 1974 mit dem Autobahnabschnitt Riffig/Emmen gebaut wurde und nun endlich auch genutzt werden soll. Um den Bypass zu legitimieren, haben Bund und Kanton ein veraltetes und unvollständiges Projekt aus dem letzten Jahrhundert ausgegraben. Für die Fraktion der Grünen und Jungen Grünen ist dies nicht zukunftsfähig. Verkehrsprobleme müssen im 21. Jahrhundert mit anderen Mitteln gelöst werden. Der rasante technische Fortschritt mit den neuen Möglichkeiten zur Steuerung der Verkehrsflüsse sowie neue Innovationen wie beispielsweise selbstfahrende Fahrzeuge müssen zwingend in die Verkehrsplanung einbezogen werden. Vor diesem Hintergrund und im Zusammenhang mit der Spange Nord stellen sich der Fraktion der Grünen und Jungen Grünen folgende Fragen: Mobilitätsmanagement und Gesamtverkehrssystem: 1. In seiner Stellungnahme zur Motion 92 hat sich der Stadtrat kritisch gegenüber grossen, investitionsintensiven Projekten geäussert («Auch aus verkehrlicher Sicht erachtet der Stadtrat das Parkhaus Musegg als keine zukunftstaugliche Lösung. Im Hinblick auf den rasanten technologischen und gesellschaftlichen Wandel, konkret auf künftige Veränderungen in der technischen Entwicklung und im Mobilitätsverhalten von Bevölkerung und Tourismus erachtet der Stadtrat ein schrittweises und flexibles Vorgehen als sinnvoller, besonders weil eine Infrastruktur wie das sehr aufwendig gebaute Parkhaus Musegg auf sehr lange Frist angelegt sein muss»). Wie kann der Stadtrat mit dieser Haltung einen Bypass und die Spange Nord unterstützen? Wären mit dieser Argumentationslinie nicht auch die Veränderungen in der technischen Entwicklung und im Mobilitätsverhalten abzuwarten und umzusetzen, anstatt ein veraltetes, massives Infrastrukturprojekt zu realisieren? 2. Bypass und Spange Nord würden frühestens 2035 realisiert werden können. Es wäre möglich, dass bis dahin «Road Pricing» bzw. «Mobility Pricing» eingeführt werden könnte. In verschiedenen Städten (Oslo, Stockholm, Singapur) gibt es «Road Pricing» bereits. Welche Auswirkungen hatte die Einführung von «Road Pricing» in diesen Städten? Was wäre bei einer Einführung in der Stadt und Agglomeration Luzern zu erwarten? 3. Welche weiteren möglichen Entwicklungen und Trends sieht der Stadtrat, welche bis 2035 unser Mobilitätsverhalten grundlegend verändern könnten? Seite 2

4. Laut dem Gesamtverkehrskonzept (GVK) sind die Strassen in und um Luzern an 18 Stunden am Tag normal befahrbar, während 4 Stunden am Tag kommt es zu Verkehrsbehinderungen. Für das GVK wurde der Ansatz «Köpfchen statt Beton» gewählt. So wird der öffentliche Verkehr mit Massnahmen im Bereich Verkehrsmanagement in den betroffenen 4 Stunden gestärkt, so dass ein gutes Vorankommen möglich ist. Warum kommt der Stadtrat von seiner zukunftsträchtigen Haltung weg und setzt nicht weiterhin auf das Managen des Verkehrs anstatt auf Beton? 5. Welche Massnahmen sieht der Stadtrat zum Brechen von Morgen- bzw. Abendspitzen? 6. Im Bericht zum GVK wurde aufgezeigt, dass, bezogen auf die Innenstadt, ein grosser Teil des Verkehrs Binnen- oder Ziel-/Quellverkehr ist. Nur ein geringer Anteil des Verkehrs ist Durchgangsverkehr (8 %), der sich verlagern lässt. Wie steht der Stadtrat zu diesem Fakt? 7. Wären also nicht andere Massnahmen angezeigt bzw. effektiver und kostengünstiger als die Spange Nord, um den Verkehr zu verlagern bzw. zum Umsteigen zu bewegen? 8. An vielen Beispielen lässt sich erkennen, wie das Strassenangebot die Nachfrage beeinflusst. So haben Strassenausbauten an verschiedenen Orten zu mehr Verkehr geführt, wohingegen Baustellen oder «volle» Strassen zu Umlagerungen bzw. Verlagerungen und zum Umsteigen auf andere Verkehrsmittel geführt haben. So hat sich der Verkehr auch auf der Seebrücke selbst reguliert. Wie beurteilt der Stadtrat diesen Aspekt bezogen auf den geplanten massiven Ausbau der Strasseninfrastruktur? 9. Die Agglomerationsgemeinden melden Verkehrsprobleme und nicht funktionierende Park-andride-Systeme. Welche möglichen Massnahmen und Anreize sieht der Stadtrat, damit Park and ride wirklich funktioniert, die Bevölkerung das Auto in der Agglomeration parkiert und mit dem öv oder Velo in die Stadt fährt? Spange Nord 10. Wie beurteilt der Stadtrat den Nutzen der Spange Nord? 11. Wie beurteilt der Stadtrat das Kosten-Nutzen-Verhältnis der Spange Nord? Erkennt der Stadtrat ein positives Verhältnis? Falls ja, warum? Falls nein, warum nicht? 12. Wie bereits erwähnt, sind die Strassen in und um Luzern an 18 Stunden normal befahrbar, nur während höchstens 4 Stunden am Tag können Verkehrsbehinderungen auftauchen. Auch in Zukunft werden nur die Abend- bzw. Morgenspitzenstunden allfällige Behinderungen verursachen. Warum will der Stadtrat wegen 4 Stunden am Tag so grosse und teure Infrastrukturausbauten wie die Spange Nord realisieren? Seite 3

13. Die Stadt Luzern hat sich für 2035 zum Ziel gesetzt, die Modal Split-Anteile des flächeneffizienten Verkehrs zu erhöhen. Modal Split 2015: MIV 47 %, öv 32 %, Veloverkehr 5 %, Fussverkehr 17 %, übrige 3 %, Modal Split 2035: MIV 36 %, öv 37 %, Veloverkehr 10 %, Fussverkehr 15 %, übrige 2 %. Beeinflussen diese Veränderungen den Verkehrsfluss? Wie verändern sich die Verkehrszahlen in der Stadt Luzern unter Einbezug eines veränderten Modal Splits? Reduziert sich der Nutzen der Spange Nord durch diese Veränderungen? 14. Der Regierungsrat vertritt die Ansicht, dass eine durchgehende Busspur Luzernerhof Schweizerhofquai Seebrücke nur möglich sei, wenn die Innenstadt durch die Spange Nord entlastet werden kann (alle anderen Busspuren-Abschnitte Obergrundstrasse bis Löwencenter werden im Rahmen des GVK bereits umgesetzt). Aufgrund der Verkehrszahlen, die auf der Seebrücke abnehmend sind und die vom Kanton prognostizierte Wirkung der Spange Nord bereits unterschritten haben, müsste eine Busspur (die «flankierende Massnahme zum Projekt der Spange Nord») jedoch schon heute möglich sein. Wie beurteilt der Stadtrat diesen Fakt? 15. Ebenso hat der Regierungsrat in seiner Antwort auf die Anfrage 346 vom 19.6.2017 von Urban Frye geantwortet, dass eine Busspur heute aufgrund der Abendspitzenstunden nicht möglich sei. So sei beispielsweise der Verkehr während der Belagssanierung der Seebrücke im Sommer 2017 zusammengebrochen. Diese Aussage ist jedoch insofern irreführend, als während der Belagssanierung auf dem Schweizerhofquai zwei Spuren für den MIV geöffnet waren und die Spurreduktion nur auf der Seebrücke stattgefunden hat. Ist diese Situation mit dem Zielzustand einer durchgängigen Busspur Schweizerhofquai vergleichbar? 16. Entgegen den Aussagen des Regierungsrates sind mit der Spange Nord stadtauswärts auf dem Schweizerhofquai keine durchgehenden Busspuren möglich. Im Bericht «Spange Nord und Massnahmen für den öffentlichen Verkehr» ist festgehalten: «Durch die Spurreduktion für den MIV auf einen Fahrstreifen steigt die Spurbelastung stark an, was im Zulauf von der Seebrücke zu Kapazitätsüberschreitungen führen kann. Die Busspur soll daher vor dem Knotenbereich (ca. in der Mitte des Schweizerhofquais) enden, so dass zwei Fahrstreifen für den MIV zur Verfügung stehen.» Welche Massnahmen bräuchte es zusätzlich, damit die Busspur durchgängig realisiert werden könnte? 17. Generell lässt sich aus den Projektunterlagen herauslesen, dass die Abendspitzenstunden auch bei realisierter Spange Nord und realisierten Busspuren (flankierende Massnahmen) zu Verkehrsüberlastungen führen könnten. Sieht der Stadtrat dies auch so? 18. Im Sedel besteht heute schon eine Autobahnauffahrt. Welchen Nutzen hat die Auffahrt im Lochhof gegenüber dem Vollanschluss im Sedel? Warum genügt diese bestehende Auffahrt Sedel nicht? Seite 4

19. Mit dem Projekt der Spange Nord sollen rund um das Primarschulhaus Maihof Strassen ausgebaut und massiv mehr Verkehr auf diese Strassen gebracht werden. Bei anderen Schulhäusern sorgt der Stadtrat für Verkehrsberuhigungen und Tempo-30-Zonen. Wie beurteilt der Stadtrat die Schulwegsicherheit für Primarschulkinder im Maihof? 20. Ebenso wird der Schulhausplatz durch den geplanten Strassenausbau der Spange Nord massiv verkleinert. Das Maihofschulhaus ist eines der grössten Primarschulhäuser in der Stadt Luzern. Wie beurteilt der Stadtrat die Qualität des zukünftigen Pausenplatzes bzw. der Schulanlage? 21. Das Projekt der Spange Nord ist veraltet, zerstört Lebensraum und hat eine breite Opposition. Wäre es nicht zukunftsträchtiger, sich von diesem Projekt zu lösen und einen Neuanfang zu wagen? Korintha Bärtsch namens der G/JG-Fraktion Seite 5