EC3 Seminar Teil 7 1/6 Stabilitätstheorie Beispiele

Ähnliche Dokumente
Beispiel 3: Ersatzstabverfahren

Nachweis des Biegedrillknickens für Kragträger

EC3 Seminar Teil 3 1/6 Ausnutzung plastischer Reserven im Querschnitt

Übung zu Mechanik 2 Seite 62

Stahlbau Grundlagen. Der Grenzzustand der Stabilität: Einzelstab- und Systemknicken. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

( und ) Sommer Samstag, 22. August 2015, Uhr, HIL G 15. Name, Vorname: Studenten-Nr.:

10) DAS ZENTRISCHE KNICKEN

Einwirkungskombinationen (vereinfacht) Sonstiges. Profil wählen. Gerbrauchstauglichkeitsnachweis

7.2 Dachverband Achse Pos A1

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beispiel 4: Theorie II. Ordnung

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...


Statische Berechnung

Baustahl S 235 JR nach EN (FE 360 B, früher St 37-2) Beton C 30/37 nach ENV 206

Sommer Baustatik I+II Sessionsprüfung. Bemerkungen. ( und ) Montag, 08. August 2016, Uhr, HIL G 61 / HIL E 9

2.3.4 Drehungen in drei Dimensionen

Einführung Eurocode Anwendungsbeispiele

8 F Stahlbauprofile. Prof. Dr.-Ing. Christof Hausser, Prof. Dr.-Ing. Christoph Seeßelberg

KLAUSUR ZUR TECHNISCHEN MECHANIK I Termin: 19. März AUFGABE 1 (16 Punkte)

Physikalisches Praktikum 3

STAHLBAU 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.: Geschraubter Kopfplattenstoß Gleitfeste Verbindung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit

Grundfachklausur Teil 1 / Statik I

DIN EN 1996: Mauerwerk

Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender Vellmar. BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 12V - Beta-Werte Seite 1

Pflichtmodul Stahlbau - Bachelor

Rahmen. Rahmenwirkung Berechnung einfacher Systeme. Institut für Tragwerksentwurf. Tragwerkslehre 2

4. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau

STATISCHE BERECHNUNG EINSCHIENEN-KATZBAHNTRÄGER FÜR UNTERFLANSCHLAUFKATZEN

Ingenieurholzbau I, WS 2005/06

Übung zu Mechanik 4 Seite 28

1. Zug und Druck in Stäben

Das Omega- Verfahren nach DIN 4114

Aufgaben TK II SS 2002 TRAGKONSTRUKTIONEN II. ETHZ Departement Architektur. Professur für Tragkonstruktionen. Prof. Dr. O.

Aufgabensammlung. Experimentalphysik für ET. 2. Erhaltungsgrößen

46 A Auflagernachweis Stahlbau

PP Physikalisches Pendel

Übung zu Mechanik 1 Seite 65

Mechanik 1. Übungsaufgaben

STATISCHE BERECHNUNG

KLAUSUR ZUR TECHNISCHEN MECHANIK I Termin: 17. März 2012 Die Bearbeitungszeit für alle drei Aufgaben beträgt 90 Minuten.

0,6 m. 0,4m. Gegeben seien die obigen drei auf den Balken wirkenden Kräfte mit:

Zugversuch. Carsten Meyer. Raum 110. Telefon: Institut für Werkstoffanwendungen im Maschinenbau

Lauf- und Wartungssteg mit Geländern

tgt HP 2008/09-5: Wagenheber

Kommt ein Vektor zur Drogenberatung: "Hilfe ich bin linear abhängig."

Inhalt. Rahmenknoten. Dipl.-Ing. Carsten Siburg. Halle C, Raum 112. Übung MASSIVBAU II

mit α 2 := F EI mit Federgesetz: F c = c F w l Q l + F sinγ + c F w l cosγ = 0 die Linearisierung ergibt dann: EIw l Fw l + c F w l = 0 (RB 1)

mathbu.ch 7 Aufgabensammlung 8 Parallelogramme untersuchen

Biegung offener Profile

Dankert/Dankert: Technische Mechanik, 5. Auflage Lösungen zu den Aufgaben, Teil 4 (Kapitel 15-17)

Übungsblatt 02. Elektrizitätslehre und Magnetismus Bachelor Physik Bachelor Wirtschaftsphysik Lehramt Physik

Computer Vision I. Nikos Canterakis. Lehrstuhl für Mustererkennung, Universität Freiburg

Versuch 3 Das Trägheitsmoment

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Übung zu Mechanik 2 Seite 16

(a) In welcher Zeit nach einem Nulldurchgang ist der Betrag der Auslenkung

11. Stabilitätsprobleme

Übungsblatt 1: Lösungswege und Lösungen

techn. Ausführung mit Berechnungsbeispielen Rahmenecke mit Flansch- Voute und Zuglasche Bemessung Rahmenecke 7% ~ 4 t g = 1 6 IPE x 15

Physik LK 11, 3. Klausur Schwingungen und Wellen Lösung

Übungsblatt

0,13. 0,015 x 0,01 0,145 0,145 0,02 1,0 1,0 0,18. Konventionelle Wärmeübergangswiderstände (Bemessungswerte) nach DIN EN ISO 6946, Tabelle 1 0,04

Zugversuch. 1. Aufgabe. , A und Z! Bestimmen Sie ihre Größe mit Hilfe der vorliegenden Versuchsergebnisse! Werkstoffkennwerte E, R p0,2.

Download Jens Conrad, Hardy Seifert

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Mathematik Klasse: Winkel. Marco Bettner/Erik Dinges. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

= (Kürzen mit 4) Gleichnamige Brüche werden addiert (subtrahiert), indem man die Zähler addiert (subtrahiert) und den Nenner beibehält.

Numerische Untersuchung zum Tragverhalten horizontal belasteter Monopile-Gründungen für Offshore-Windenergieanlagen

Institut für Allgemeine Mechanik der RWTH Aachen

Übungen zu Kurvenintegralen Lösungen zu Übung 12

PMM 10/2.9 schwerer Pneumatikmast 10m Best.Nr Seite 1-9 gilt für Windzone 1 (Windgeschwindigkeit max. 90 km/h, Staudruck q = 0,39 kn/m2)

Einfache Seilrolle Mit einer festen Rolle wird eine Last von

Stahlbau Grundlagen. Der Grenzzustand der Stabilität: Einzelstab- und Systemknicken. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund

1.Kräfte, Fachwerk. 14,7 kn. Bestimmen Sie mit Hilfe des Sinussatzes die Stabkraft F1. 20 kn

Aufgaben zu geometrischen Grundbegriffen 1

Biegung. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur.

- bei Einzeldruckgliedern darf die Beurteilung des Einflusses der Theorie II. Ordnung über die Schlankheit λ erfolgen (λ λ crit )

Aufgaben zur Wechselspannung

Physikalisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz

Stabilitätsprobleme. Arten der Gleichgewichtslagen. Stabilitätskriterium. Verzweigungsproblem & Durchschlagsproblem

Vereinfachte Imperfektionen nach EUROCODE im Vergleich zu den Formeln

Arbeitsunterlagen für das Baustoffkunde-Praktikum. Stahlwerkstoffe

κ Κα π Κ α α Κ Α

1.Torsion # Frage Antw. P.

5.1 Grundlagen zum Prinzip der virtuellen Kräfte

Übung zu Mechanik 3 Seite 36

K5_15-09_L.Docx Seite 1 von 17

Übung zu Mechanik 1 Seite 34

Lösung zur Übung 3 vom

Infrarotheizung. Heutzutage werden immer häufiger Infrarotheizungen in Wohnräumen eingesetzt.

H mm. H mm

Fit in Mathe. Juni Klassenstufe 10. Trigonometrie mit Sinus- und Kosinussatz

Geometrie Winkel und Vierecke PRÜFUNG 02. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : Ausgabe: 2.

Grundfachklausur Teil 2 / Statik II

3. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

Transkript:

EC3 Seminar Teil 7 1/6 Aufgabe 1 F cr??? IPE 160, S355 6 m HEA 140, S355 4 m Für den dargestellten Halbrahmen ist die kritische Last F cr nach EN 1993-1-1 zu berechnen. Ausweichen senkrecht zur Darstellungsebene sei ausgeschlossen. Lösung Aufgabe 1 Folgende Arbeitsschritte sind abzuarbeiten bzw. als Nachweise aufzuschreiben: - Einordnung des Profils in eine Knicklinie - Berechnung der Länge des Ersatzstabes (Knicklängenbeiwert) - Bestimmung des Schlankheitsgrades (bezogene Schlankeit) - Berechnung der kritischen Last Schwerpunkt stellt die Berechnung des Knicklängenbeiwertes dar. Hier sind die Diagramme nach Petersen anzuwenden. Es gelten folgende Grundwerte für die Profile und das Material: E = 1.000 kn cm, I y, HEA 140 = 1.030 cm 4, A HEA 140 = 31,4 cm I y, IPE 160 = 869 cm 4, A IPE 160 = 0,1 cm i y, HEA 140 = I y A = 1.030 = 5,73 cm 31,4 1. Einordnen des Profils in eine Knicklinie t f und t w sind jeweils kleiner als 40 mm. Gemäß Aufgabenstellung (Bild und Hinweis) HTW FB Wilhelminenhofstraße 75a 1459 Berlin - Seite 1

EC3 Seminar Teil 7 /6 erfolgt das Ausweichen (Knicken) um die starke Achse. Das Verhältnis führt i.v. mit diesen Randbedingungen zur Einordnung in die h b = 18 = 0,914 < 1, 140 Knicklinie b. Berechnung der Länge des Ersatzstabes (Knicklängenbeiwert) Der Ersatzstab entsteht, wenn der horizontale Stab aus dem System herausgelöst wird. Das System ist seitlich verschieblich. Daher entfällt eine Wegfeder am oberen Auflager. Die biegesteife Ecke führt zu einer Drehbehinderung am oberen Auflager, deren Größe durch eine Drehfeder simuliert wird, deren Wert sich aus dem (entfallenden) Riegel ergibt. Der Fall entspricht gemäß Skript dem Rahmenstab, der am Ende gelenkig aufgelagert ist. Damit ist: C ϕ = 3 E I l mit den Werten des Riegels C ϕ = 3 1.000 869 400 = 136.867,5 kncm Die Auswertung kann wahlweise mit dem Petersen-Fall I oder V erfolgen (Gemeint sind die Petersen-Diagramme lt. Skript). Entsprechende hier nicht vorhandene Werte für weitere Federn sind zu Null zu setzen. Beide Vorgehensweisen führen zum selben Ergebnis. Vorliegend wird mit Diagramm V gearbeitet. Zu bestimmen ist der Wert γ mit den Kennwerten für den Knickstab: C ϕ L E I y, HEA 140 = 136.867 600 1.000 1.030 = 3,796 Damit liegt die maßgebliche Kurve etwa in der Mitte zwischen den angegebenen Kurven für,0 und 5,0. Abzulesen ist für den Wert δ = 0, da die Wegfeder k w = 0 ist. Es gilt: β =,50 L cr = β L =,5 6 m = 15 m 3. Bestimmung des Schlankheitsgrades (bezogene Schlankeit) λ 1 = 76,1 (S355) λ = L cr i y, HEA 140 λ 1 = 15.000 5,73 76,1 = 3,44 Ablesen im Diagramm (ungenau!) liefert: HTW FB Wilhelminenhofstraße 75a 1459 Berlin - Seite

EC3 Seminar Teil 7 3/6 χ = 0,1 Da die Linien für λ = 3,44 kaum noch ablesbar sind, MUSS die Entscheidung lauten, den Wert für χ zu berechnen: Φ = 0,5 [1 + α (λ 0,) + λ ] mit α = 0,34 wg. Knicklinie b Φ = 0,5 [1 + 0,34 (3,44 0,) + 3,44 ] = 6,968 χ = 1 Φ + Φ λ = 1 6,968 + 6,968 3,44 = 0,077 4. Berechnung der kritischen Last N b, Rd = χ A f 0,077 3.140 mm 355 N y mm M1 1,1 Die kritische Last F cr entspricht N b, Rd. = 78.09 N = 78,03 kn HTW FB Wilhelminenhofstraße 75a 1459 Berlin - Seite 3

EC3 Seminar Teil 7 4/6 Aufgabe F cr??? IPE 10, S35 8 m HEB 140, S35 Für den dargestellten Halbrahmen ist die kritische Last F cr nach EN 1993-1-1 zu berechnen. Ausweichen senkrecht zur Darstellungsebene sei ausgeschlossen. Lösung Aufgabe 3 PZ Folgende Arbeitsschritte sind abzuarbeiten bzw. als Nachweise aufzuschreiben: - Einordnung des Profils in eine Knicklinie - Berechnung der Länge des Ersatzstabes (Knicklängenbeiwert) - Bestimmung des Schlankheitsgrades (bezogene Schlankeit) - Berechnung der kritischen Last Schwerpunkt stellt die Berechnung des Knicklängenbeiwertes dar. Hier sind die Diagramme nach Petersen anzuwenden. Es gelten folgende Grundwerte für die Profile und das Material: E = 1.000 kn cm, I y, HEB 140 = 1.510 cm 4, A HEB 140 = 43,0 cm I y, IPE 10 = 318 cm 4, A IPE 10 = 13, cm i y, HEB 140 = I y A = 1.510 = 5,93 cm 43,0 1. Einordnen des Profils in eine Knicklinie 5,5 m t f und t w sind jeweils kleiner als 40 mm. Gemäß Aufgabenstellung (Bild und Hinweis) HTW FB Wilhelminenhofstraße 75a 1459 Berlin - Seite 4

EC3 Seminar Teil 7 5/6 erfolgt das Ausweichen (Knicken) um die starke Achse. Das Verhältnis führt i.v. mit diesen Randbedingungen zur Einordnung in die h b = 140 = 1,0 < 1, 140 Knicklinie b. Berechnung der Länge des Ersatzstabes (Knicklängenbeiwert) Der Ersatzstab entsteht, wenn der horizontale Stab aus dem System herausgelöst wird. Das System ist seitlich unverschieblich. Daher tritt eine Wegfeder am oberen Auflager auf. Die biegesteife Ecke führt weiter zu einer Drehbehinderung am oberen Auflager, deren Größe durch eine Drehfeder simuliert wird, deren Wert sich aus dem (entfallenden) Riegel ergibt. Der Fall entspricht gemäß Skript dem Rahmenstab, der am Ende eingespannt ist. Damit ist: C ϕ = 4 E I l mit den Werten des Riegels C ϕ = 4 1.000 318 550 = 48.567,3 kncm k w = E A l = 1.000 13, 550 = 505 kn cm Die Auswertung muss nach dem Petersen-Fall II erfolgen (Gemeint sind die Petersen-Diagramme lt. Skript). Entsprechende hier nicht vorhandene Werte für weitere Federn sind zu Null zu setzen. Zu bestimmen sind die Werte γ und δ mit den Kennwerten für den Knickstab: δ = C ϕ L E I y, HEB 140 = 48.567,3 800 1.000 1.510 = 1,5 k w L 3 E I y, HEB 10 = 505 8003 1.000 1.510 = 8.138 Wegen δ > 10 ist das Diagramm bei δ 1 = 0,013 abzulesen. β = 0,6 L cr = β L =0,6 8 m = 4,96 m 3. Bestimmung des Schlankheitsgrades (bezogene Schlankeit) λ 1 = 93,9 (S35) HTW FB Wilhelminenhofstraße 75a 1459 Berlin - Seite 5

EC3 Seminar Teil 7 6/6 λ = L cr i y, HEB 140 λ 1 = 496 5,93 93,9 = 0,89 Ablesen im Diagramm (ungenau!) liefert: χ = 0,1 Da die Diagramme kaum ablesbar sind, MUSS die Entscheidung lauten, den Wert für χ berechnen: zu Φ = 0,5 [1 + α (λ 0,) + λ ] mit α = 0,34 wg. Knicklinie b Φ = 0,5 [1 + 0,34 (0,89 0,) + 0,89 ] = 1,013 χ = 1 Φ + Φ λ = 1 1,013 + 1,013 0,89 = 0,668 4. Berechnung der kritischen Last N b, Rd = χ A f 0,668 4.300 mm 35 N y mm M1 1,1 Die kritische Last F cr entspricht N b, Rd. = 613.649 N = 613,65 kn HTW FB Wilhelminenhofstraße 75a 1459 Berlin - Seite 6