FACHSPEZIFISCHE THEMENSCHWERPUNKTE 2. GESTALTERISCHER PROZESS 3. BILDSPRACHE UND GESTALTERISCHE GRUNDLAGEN

Ähnliche Dokumente
Bildnerisches Gestalten

FACHSPEZIFISCHE THEMENSCHWERPUNKTE 2. GESTALTERISCHER PROZESS. Gesundheitsförderung. Berufswahlvorbereitung

Der Beitrag des Faches Kunst zum Kompetenzerwerb in der Grundschule

Fach: Bildende Kunst Klasse 5

Schwerpunktfach Bildnerisches Gestalten

Standards für inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen

LEHRPLAN BILNERISCHES GESTALTEN KURZZEITGYMNASIUM

LEHRPLAN BILDNERISCHES GESTALTEN SPORT- UND MUSIKKLASSE

4.3 MUSIK, BILDNERISCHE ERZIEHUNG UND KREATIVER AUSDRUCK

FACH : Bildende Kunst Klasse 5. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Albert-Einstein-Gymnasium

GRUNDLAGENFACH BILDNERISCHES GESTALTEN

Kern und Schulcurriculum Bildende Kunst Klassenstufe 5/6

Als Kind ist jeder ein Künstler. Die Schwierigkeit liegt darin, als Erwachsener einer zu bleiben. Picasso KUNST. LehrplanPLus Stand

Bewegtes Raum-Licht-Objekt. Corina Rauer und Nora Schiedt /

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Didaktik der Primarstufe Bildende Kunst

Bildnerisches Gestalten 1. bis 9. Schuljahr: Umsetzungshilfe zu den Lehrplananpassungen Empfohlene Lehrmittel und Orientierungsarbeiten

Berufswahlvorbereitung

Grundlagen des Kunstunterrichts

Programm Einführung LP21 Grundkurs Zyklus 1, Herbst 2015

Ute Wieder Auf die Plätze fertig los!

Leitbild der OS Plaffeien

LehrplanPLUS Gymnasium Deutsch Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung. Lehrplan des 8-jährigen Gymnasiums

Kulturelle und ästhetische Bildung in der frühen Kindheit Eine Investition für die Zukunft?

Einführungsphase Jahrgangsstufe 10

Kunst- und Kulturgeschichte

Kopfgeometrie. im Vorfeld Fertigkeiten trainieren

Kompetenzorientierung in Handarbeiten Werkstoffbereich Textil

Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe. können sich im Nahraum orientieren. erlernen ein sicheres Verkehrsverhalten

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Von ebenen Formen zu ebenen Figuren (Unterrichtsentwurf Grundschule, 1. Klasse)

1 Theoretische Grundlagen

Lehrplan Volksschule Kanton St.Gallen

Schulinternes idsb Curriculum im Fach Bildende Kunst auf der Basis der Thüringer Lehrpläne 2009

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Kunst. Ist das Kunst oder kann das weg? Leitfaden für das Fach Kunst Donatusschule Erftstadt

INFORMATIONS- TECHNISCHE GRUNDBILDUNG

LEHRPLAN BILDNERISCHES GESTALTEN LANGZEITGYMNASIUM

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

Spiel, Sinnlichkeit und Kreativität in Kinderkrippe, Kindergarten und Hort

Bewerten im Kunstunterricht - Wie stell ich s an? Dokumentation des Lernprozesses am Beispiel eines Lerntagebuchs Egbert-GS in Trier, Karin Kiefer

Fachanforderungen Kunst Sek I und Sek II. Schleswig-Holstein. Der echte Norden.

Überlegungen zur Kurswahl Kunst in Klasse 11 als Fach oder Hauptfach

2. Ziele für das Bildungs- und Entwicklungsfeld Sinne

Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid

Kunst. (Bildnerische) Lösungen und Antworten zu Aufgaben und Herausforderungen finden

Schulcurriculum für das Fach Kunst

Bildnerisches Gestalten

1/2/3 Menschliches Leben Wer bin ich Was kann ich: Kinder entwickeln und verändern sich, stellen sich dar

Tanz in Schulen - Qualitätsstandards bezogen auf die Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern

LEGO Education Kindergarten

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Baden-Württemberg

Bedeutung des Teilbildungsbereichs ( Grobziele und Inhalte / Treffpunkte)

Mein Musik-Tagebuch: Lasst uns erforschen, improvisieren und komponieren (EIC1)

Leitperspektiven: Wir fordern die Leitperspektive Kulturelle Bildung

Skizze im Dialog Oktober 2015 summary. Hauer

Master of Arts Kunstpädagogik

Standards für die fachliche Rückmeldung in den Zeugnissen im Fach Bildende Kunst

Basiskompetenzen eines Kindes bis zur Einschulung

Lerninhalte Kunst. Kompetenzen und Inhaltsfelder in Klasse 5/6

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein - Westfalen. Lernaufgaben Kunst. Grundschule

Unser Bild vom Menschen

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Herzlich Willkommen!

Katholische Bildungsstätte Haus Maria Rast Schönstattzentrum. Kunstausstellung. Entfaltung. vom 23. September bis 3. November 2017

Forschendes Lernen im Kunstunterricht Anregungen zur Veränderung von Schule

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Teilstudiengang. Kunst für das Lehramt an Gymnasien. Studienheft

Aufgabe 1: Frottagen von verschiedenen Oberflächen herstellen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Was sagt der Totenschdel? Das komplette Material finden Sie hier:

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen für Ende Klasse 2 des Faches Kunst

DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT. Abteilung Volksschule. Lehrplan Volksschule. Primarschule und Oberstufe

Kompetenzorientierte Jahresplanung Bildnerische Erziehung PG Herz Jesu Missionare 5. Klasse Zeitraum Themen Kompetenzen Anmerkungen

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Ein Blick in die Konzeption

Leistungsbewertungskonzept. Kunst

Lehrplan (Quelle: Bildungsplanung Zentralschweiz: ICT an der Volksschule, 2004)

Anwendung verschiedener grafischer Materialien/Mittel: Ausführungsqualität der Skizzen,

Lehrstuhl für Kunstpädagogik. Hauptfach. Modulhandbuch. Universität Augsburg. Bachelor of Arts Kunstpädagogik Hauptfach WS 2013/2014

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreative Unterrichtseinstiege (mit zahlreichen Beispielen)

KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN

Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Physik

Kurzfilme im Unterricht

UNTERRICHT MIT NEUEN MEDIEN. Karl Ulrich Templ Didaktik der Politischen Bildung

Fach: Deutsch Fachbuch: Klasse 8, 1. Halbjahr

PRÄSENTATION KONZEPT UND ENTWURF LEITBILD SCHULE ENTFELDEN

Bildnerisches Gestalten

Leistungsfeststellung und bewertung ab 2012

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Entdecke die Bibel! - Kinder erkunden das Buch der Bücher

Lernmethodische Kompetenzen

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Von Dagstuhl in die Zukunft - Bildung in der digitalen vernetzten Welt

SINUS an Grundschulen Saarland - Offene Aufgaben zur Leitidee Raum und Form

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen des Faches Kunst für die SEP 1

EF/1 EF/2 Q1/1 Q1/2 Q2/1 Q2/2 Gk Anzahl Gk Stunden 1 2 2U 2U 3U 3Z Lk Anzahl Lk Stunden - - 3U 3U 4U 4,25Z

MATHEMATIK. Allgemeine Bildungsziele. Richtziele. Grundkenntnisse

Ästhetische Bildung und digitale Medien am neuen friedländer gymnasium. w w w. n f g 2 4. d e

Lehrplan Sachkunde Klassenstufen 1 und 2

Berufsmatura / Deutsch Seite 1/18. Deutsch BM 1 SLP 2005

Grundlagenfach Musik. 1. Stundendotation. 2. Allgemeine Bildungsziele

Transkript:

I N H A L T 1. W AHRNEH M U N G S - U N D V ORSTELLU N G SFÄHIGKEIT - > 2. AUSDRU CKS - U N D GESTALTU N G SFÄHIGKEIT - > 3. FÄHIGKEITEN U N D FERTIGKEITEN - > 4. GESTALTEN ALS PROZESS - > 5. ZUGANG ZUR GESTALTETEN UMWELT - > 6. UMWELTBEWUSSTES VERHALTEN - > FACHSPEZIFISCHE THEMENSCHWERPUNKTE 1. WAHRNEHMUNG UND VISUELLE ERKENNTNIS 1. 2. 3. 4. 5. Klasse Primarschule Primarschule Primarschule Primarschule Primarschule Oberstufe Oberstufe Oberstufe Oberstufe 2. GESTALTERISCHER PROZESS Primarschule Primarschule Primarschule Primarschule Primarschule Oberstufe Oberstufe Oberstufe Oberstufe 3. BILDSPRACHE UND GESTALTERISCHE GRUNDLAGEN Primarschule Primarschule Primarschule Primarschule Primarschule Oberstufe Oberstufe Oberstufe Oberstufe 4. WIRKLICHKEIT UND WIRKLICHKEITSVERSTÄNDNIS Primarschule Primarschule Primarschule Primarschule Primarschule Oberstufe Oberstufe Oberstufe Oberstufe LEGENDE: Informatik Gesundheitsförderung Berufswahlvorbereitung Soziale Mitwelt Medienerziehung Bildnerisches Gestalten 00

1. BEDEUTUNG DES BILDNERISCHEN GESTALTENS 2. THEMENSCHWERPUNKTE 3. DIDAKTISCHE HINWEISE 4. FACHGLOSSAR 1. BEDEUTUNG Bilder, Zeichnungen und Objekte entstehen in einer Verbindung von Fühlen und Denken, Aufnehmen und Verarbeiten, Wahrnehmen und Gestalten. Diese Fähigkeiten stehen in einer wechselseitigen Beziehung und ermöglichen dabei visuelle Erkenntnis. Der gestalterische Prozess von der Problemstellung bis hin zur individuellen Lösung ist ein kreativer Vorgang. Bilder, Zeichnungen und Objekte sind nie Abguss einer fertigen Idee. Im Wechselspiel von gestalterischem Handeln und gefühlsmässigem wie bewusstem Abwägen, Überprüfen und Entscheiden reifen Idee und Gestalt zugleich. Prozess und Produkt sind gleich wichtig und bedingen sich. Im Bildnerischen Gestalten befassen sich Schülerinnen und Schüler bewusst und aktiv mit sich selbst und ihrer Mitwelt. Die spezifischen Mittel, Verfahren und Arbeitsweisen der bildenden Kunst und der visuellen Kommunikation liefern ihnen dabei das Instrumentarium, um Wirklichkeit darzustellen, zu interpretieren und zu erzeugen. In der bildnerischen Auseinandersetzung mit der Wirklichkeit und dem individuellen Wirklichkeitsverständnis sind Wahrnehmung und visuelle Erkenntnis, gestalterischer Prozess sowie Bildsprache und gestalterische Grundlagen Voraussetzung und Ziel zugleich. Bildnerisches Gestalten 01

2. THEMENSCHWERPUNKTE Wahrnehmung und visuelle Erkenntnis Wahrnehmung ist ein komplexer Vorgang von unbewusstem und bewusstem Aufnehmen, von gefühlsmässigem und verstandesmässigem Verarbeiten, von aktivem und schöpferischem Gestalten. Wahrnehmung ermöglicht deshalb visuelle Erkenntnis. Wahrnehmen und visuelles Erkennen sind individuell geprägt und abhängig vom jeweiligen Entwicklungsstand des Kindes. Im Bildnerischen Gestalten sollen die Schülerinnen und Schüler aktiv und eigenständig ihre Wirklichkeit visuell erforschen. Sie werden dazu angeleitet, zunehmend bewusster hinzuschauen und gezielter zu beobachten. Sie lernen dabei, sich auf Merkmale zu konzentrieren und das Typische und Besondere eines Wahrnehmungsgegenstandes zu erkennen. Nicht das Abbilden der visuellen Wirklichkeit ist Ziel dieses ästhetischen und gestalterischen Lernens, sondern ein Erkennen in der Wahrnehmung. Die gestalterische Auseinandersetzung ermöglicht den Schülerinnen und Schülern aber auch, Diffuses und Unaussprechliches auszudrücken sowie Gedanken und Gefühle im Bild sichtbar zu machen. Dabei wird das von aussen Empfangene wie das innerlich Empfundene gefühlsmässig und/oder bewusst verarbeitet und umgewandelt. Das Bildnerische Gestalten entwickelt die Fähigkeit zur ästhetischen Sensibilität: Es differenziert die Wahrnehmung, entwickelt die Vorstellungskraft sowie das visuelle Gedächtnis und fördert das Denken in Bildern. Gestalterischer Prozess Der gestalterische Prozess ist ein kreativer Prozess. Kreativität wird als ein produktives Denken und Handeln verstanden, das auf Veränderung bestehender und Entwicklung neuer Ideen, Techniken, Produkte u.ä. zielt. Kreativität erfordert Eigenschaften wie Sensibilität, Phantasie, Wissen, Erfindungsgabe, Assoziationsfähigkeit und Spontaneität. Bildnerische Probleme lassen sich nicht auf Fragen beschränken, die nur eine einzige richtige Antwort erlauben. Durch selbstständige Erfahrungen und Entdeckungen sollen Schülerinnen und Schüler ein Problemlösungsverhalten entwickeln, das individuelle, unterschiedliche und neue Antworten zulässt. Gemäss den Phasen des kreativen Prozesses lernen die Schülerinnen und Schüler ihre Bildideen zu verfolgen und zu realisieren: Sie sammeln innere Bilder und Sachinformationen zu einer Thematik und bilden sich dabei Vorstellungen. Das Problem kann erkannt, eingekreist, selber definiert und differenziert werden. Sowohl in spielerischen Experimenten als auch in gezielten Untersuchungen werden mögliche Lösungsansätze gesucht und gefunden. Neuartige Kombinationen sollen entdeckt und erkannt werden. Einsichten und Erkenntnisse werden immer wieder kritisch analysiert und auf ihre Brauchbarkeit und ihr Verhältnis zur Ausgangsproblematik geprüft. Die Schülerinnen und Schüler entwickeln eigenständige Strategien, aus denen sie ihre Lösungen verwirklichen. 20 Bildnerisches Gestalten

Bildsprache und gestalterische Grundlagen Die bildnerische Äusserung wurzelt in einem elementaren menschlichen Bedürfnis, sich über Zeichen, Farbkombinationen, räumliche Darstellung und Objekte mitzuteilen. Die bildnerischen Ausdrucksmittel Zeichnen, Malen und räumliches Gestalten gehören neben der sprachlichen Verständigung zu den wichtigsten Kommunikationsformen des Menschen. Indem sich das heranwachsende Kind intellektuell weiterentwickelt und die Bilder der Aussenwelt stärkeren Einfluss ausüben, stellt es grössere Anforderungen an seine Ausdruckskraft. Was es darstellen will, wird komplexer und schwieriger. Seine Repertoire an gestalterischen Grundlagen und seine Bildsprache müssen sich diesen wachsenden Ansprüchen entsprechend entwickeln Im Bildnerischen Gestalten werden Schülerinnen und Schüler deshalb gezielt angeregt, Zeichen für Mensch, Tiere, Pflanze, Haus, Gegenstand und fantastische Figuren zu erfinden und zu differenzieren. Beziehungen und Zusammenhänge zwischen den Wahrnehmungsgegenständen sollen in persönlichen Bildkompositionen erprobt und gedeutet werden. Dabei lernen die Schülerinnen und Schüler Gesetze der Bildsprache kennen und diese zunehmend gezielt anzuwenden. Im spielerischen Umgang mit Farben sollen die Schülerinnen und Schüler Farbensinn und Farbvorstellungen entwickeln. Sie erproben Farbkompositionen und Farbklänge, vergleichen Wirkungen und lernen, diese willentlich zu gestalten. Neben dem spontanen und gefühlsmässigen Einsatz der Farben setzen sie sich auch zunehmend bewusst mit Farbe und Farbtheorie auseinander. In der Auseinandersetzung mit Körper und Raum sollen die Schülerinnen und Schüler individuelle Darstellungsmöglichkeiten suchen und erproben. Sie entdecken dabei Mittel und Wege, ihre Raumvorstellungen auf der Bildebene und in dreidimensionalen Gestaltungen umzusetzen. Die Schülerinnen und Schüler erproben zur Erweiterung ihrer Bildsprache und ihres individuellen bildnerischen Ausdrucks konventionelle, analoge und digitale Gestaltungsmittel, unterschiedlichste Verfahren und Materialien. Sie erforschen deren Wirkungen und lernen, diese auch gezielt einzusetzen. Sie üben sich dabei in den verschiedenen Arbeitsbereichen wie Zeichnen, Drucken, Collagieren, Fotografieren usw. und erlangen eine gestalterische Kompetenz, die es ihnen erlaubt, ihre persönlichen Ideen und Vorstellungen differenziert und fantasievoll zu gestalten. Bildnerisches Gestalten 03

Das Bildnerische Gestalten soll im Schulzimmer und ausserhalb (Museum, Galerie, Medienkonzern) gezielt eine Auseinandersetzung mit Bildern aus den unterschiedlichsten Bereichen unserer Kultur pflegen. Die Schülerinnen und Schüler erfahren dabei, dass Bilder Botschaften übermitteln und unser Denken, Fühlen und Beurteilen beeinflussen. Sie lernen die Bildsprache als Mittel und als Medium kennen und verstehen. Wirklichkeit und Wirklichkeitsverständnis Unterschiedliche Darstellungen von Wirklichkeit machen deutlich, wie verschieden Wirklichkeit verstanden wird. Wirklichkeit lässt sich nicht eindeutig definieren, sondern ist vom Wirklichkeitsverständnis eines jeden Einzelnen abhängig. Das Bildnerische Gestalten fordert die Schülerinnen und Schüler heraus, gestaltend ihre persönliche Welt-Sicht mitzuteilen. In ihren Bildern und Objekten klären und interpretieren sie Wirklichkeit. Sie gestalten dabei persönliche Welt-Bilder und tauschen sie untereinander aus. Sie lernen mit dieser Vielfalt und Mehrdeutigkeit umzugehen. Die Schülerinnen und Schüler sollen zudem die spezifischen Methoden, Techniken und Denkmodelle der bildenden Kunst und der visuell geprägten Medienwelt kennen lernen. Sie erfahren, wie sie selber verschiedene Aspekte von Wirklichkeit interpretieren und verstehen können. In der Auseinandersetzung mit der Bilder-Welt werden Mittel, Merkmale und Botschaften der künstlerisch und medial gestalteten Wirklichkeit aufgedeckt und deren Auswirkungen auf Wahrnehmung, Bewusstsein und Verhalten reflektiert. Die Schülerinnen und Schüler werden fähig, Informationen auszuwählen, mit diesen sinnvoll umzugehen, aber auch, sich bewusst einer Reizüberflutung und Manipulation zu entziehen. Das Bildnerische Gestalten entwickelt die Genuss-, Kritik- und Urteilsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler und leistet einen Beitrag bei der Suche nach kultureller Identität. 4 Bildnerisches Gestalten

3. DIDAKTISCHE HINWEISE Der Unterricht richtet sich nach den didaktischen Leitsätzen in den allgemeinen Leitideen. Im Folgenden werden Besonderheiten des Bildnerischen Gestaltens dargestellt. Lehrplan Oberstufe Ziele und Inhalte der verschiedenen Themenschwerpunkte sind für die gesamte Oberstufe bewusst einheitlich formuliert: Das Anforderungsniveau ist jedoch durch die Lehrperson je nach Schultyp, Real-, Sekundar- und Bezirksschule, zu differenzieren. Bildnerisches Gestalten ist lernbar Kreatives Verhalten und die Fähigkeit des visuellen Wahrnehmens und bildnerischen Gestaltens sind in jedem Menschen angelegt, müssen aber entwickelt und verfeinert werden. Ohne entsprechende Anreize, abwechslungsreichen Gebrauch und permanente Übung verkümmern sie. Die Lehrperson ermöglicht deshalb vielfältige Sinneserfahrungen, hilft beobachten und schafft Bedingungen, die kreatives Verhalten zulassen und fördern. Sie regt die Schülerinnen und Schüler an, ihr Repertoire an Wahrnehmungs- und Gestaltungsmöglichkeiten zu erweitern. Sie ermöglicht individuelle Fortschritte und neue Erkenntnisse. Prozess und Produkt Prozess und Produkt sind im Bildnerischen Gestalten gleichwertig und bedingen sich gegenseitig. Die Schülerinnen und Schüler suchen und erarbeiten in kreativen Lernprozessen unterschiedliche Problemlösungen. Im Wechselspiel von Produzieren und Reflektieren erfahren sie, wie sich Bildwirklichkeit (auf dem Malgrund) und Bildidee (in der Vorstellung) gegenseitig beeinflussen und das Bild entsteht. Der Unterricht soll deshalb produktorientiertes und prozessorientiertes Arbeiten gleichwertig berücksichtigen und fördern. Wahl der Inhalte und Motive Gestalterische Vorhaben sollen wenn möglich alle Themenschwerpunkte, wenn auch in unterschiedlicher Gewichtung, berücksichtigen. Die Motive müssen sich aus den Erlebnissen, aktuellen Fragen und der persönlichen Lebenswirklichkeit der Kinder und Jugendlichen ergeben. Die Lehrperson grenzt hier Themen ein und wählt Motive, die dem momentanen Wirklichkeitsverständnis und dem wachsenden intellektuellen Anspruch der Schülerinnen und Schüler gerecht werden. Der zielorientierte Unterricht knüpft an vorhandene Erfahrungen und Interessen an und greift vorausgehende Auseinandersetzungen im Bildnerischen Gestalten oder in anderen Fächern auf. Bildnerisches Gestalten 05

Umgang mit der gestalteten Umwelt Die visuellen Medien spielen im Alltag der Schülerinnen und Schüler eine immer bedeutendere Rolle. Sie prägen dabei nicht nur die Vorstellung von Wirklichkeit, sondern üben einen entscheidenden Einfluss auf das kreative Verhalten und das Verständnis von Gestaltung aus. Der Unterricht muss deshalb sowohl eine bewusste Begegnung mit den Werken der bildenden Kunst als auch mit der visuell gestalteten Medienwirklichkeit ermöglichen. Die Schülerinnen und Schüler sollen ihre Erfahrungen mit der Medienwirklichkeit und der Virtualität in den Unterricht einbringen und neben den konventionellen Gestaltungsmitteln sich zunehmend auch im Umgang mit den analogen und digitalen Gestaltungsmitteln und -möglichkeiten üben. 6 Bildnerisches Gestalten

4. FACHGLOSSAR Binnenzeichen Zusätzliche Formen, Formelemente und Zeichen, die der Differenzierung, Präzisierung und Konkretisierung eines durch die Umrisslinie definierten Zeichens dienen. Beispiel: Kopf durch Mund resp. Unter- und Oberlippe und Zähne, durch die Augen resp. Iris, Pupillen, Wimpern usw. Unbunte Farben Schwarz, Weiss und die Mischung von Schwarz und Weiss (neutrales Grau). Land-Art Eine Kunstform, bei der Künstler und Künstlerinnen die normale Gestalt der Landschaft durch markierte Eingriffe in eine neue Konstellation überführen. Diese, meist vergänglichen Dokumentationen menschlicher Anwesenheit machen die landschaftlichen Räume selbst zum Kunstobjekt. Bildnerisches Gestalten 07

8 0Bildnerisches Gestalten