INDIVIDUUM UND KRANKHEIT

Ähnliche Dokumente
Gesammelte Abhandlungen zur funktionellen Anatomie des Bewegungsapparates

DURCHBLUTUNGSSTORUNGEN

Monographien aus dem Gesamtgebiete der Psychiatrie Psychiatry Series. Band 4

Westhoff Terlinden -Arzt. Entscheidungsorientierte psychologische Gutachten für das Familiengericht

Allgemeinen Entzündungslehre

Training gegen Schwindel

Prof. Dr. M. MüLLER, Bern, Bolligenstraße 117 Prof. Dr. H. SPATZ, Gießen, Friedeichstraße 24 Prof. Dr. P. VoGEL, Heidelberg, Voßstraße 2

Fortbildung. Innere Medizin - Intensivmedizin

I. Pichlmayr. U. Lips. H. Künkel. Das Elektroenzephalogramm. in der Anästhesie. Grundlagen, Anwendungsbereiche, Beispiele. Mit 61 Abbildungen

SCHLAFMITTEL= THERAPIE

Das I(alt-Biegen von Rohren

PANIK. Angstanfälle und ihre Behandlung. J. Margraf S. Schneider. Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

Kardiale Komplikationen in der Chirurgie

DIE ARCHITEKTONIK DES MENSCHLICHEN STIRNHIRNS

Expertengespräche. Onkologie/Hämatologie

H.-G. Zimmer Geometrische Optik

Usability-Engineering in der Medizintechnik

ORTHOPADISCHES FORSCHUNGSINSTITUT (OFI) [Hrsg.] Miinsteraner Sachverstandigengesprache

F. H. Degenring Der Herzmuskel

Hygiene in Kindertagesstätten

Künstliches Kniegelenk Fragen an die Spezialisten

Verkaufserfolg bei professionellen Kunden

G. Mödder Erkrankungen der Schilddrüse

Friedrich Kummer Meinhard Kneußl (Hrsg.) Das therapieresistente Asthma. Springer-Verlag Wien GmbH

Weiterbildung Schmerzmedizin

Weiterbildung Schmerzmedizin

F. Daschner Antibiotika in der Praxis

Springer-Verlag Wien GmbH

Volkskrankheit Depression

Ambulant erworbene Pneumonie

Soziale Arbeit in der Sozialhilfe

Übungsbuch Makroökonomik

Klinische Untersuchung der Stütz- und Bewegungsorgane

Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten

Deutsch für Ärztinnen und Ärzte

Nadine Berling-Aumann. Tibetische Medizin. Regionale Entwicklung, Anwendung und Wirkung von Heilpflanzen. Diplomica Verlag

MedR Schriftenreihe Medizinrecht

Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft. Herausgegeben von E. Mührel, Emden B. Birgmeier, Eichstätt-Ingolstadt

Uwe Hecker Eric Meier Unterwegs im Krankenhaus

M. Schneider (Hrsg.) Lupus ERYTHEMATODES. Information für Patienten, Angehörige und Betreuende

Konstruktionslehre des allgemeinen Maschinenbaues

Schwierige Menschen am Arbeitsplatz

Aktuelle Probleme der Neuropsychiatrie

DOI /

Illegale Migration und transnationale Lebensbewältigung

Kommunikation im Krankenhaus

Vortrage Reden Erinnerungen

Innovationscontrolling

Dietrich [uhl Technische Dokumentation

Nichtmedikamentose Therapie kardiovaskularer Risikofaktoren

Grundlagen der doppelten Buchführung

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit

Elektrolyte. Klinik und Labor. W. R. Kiilpmann H.-K. Stummvoll P. Lehmann

DOI /

Instrumente des Care und Case Management Prozesses

Lernen zu lernen. Werner Metzig Martin Schuster. Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen

Therapielexikon Neurologie

Bettina Heberer. Grüne Gentechnik. Hintergründe, Chancen und Risiken

Nils Schneider Volker Eric Amelung Kurt Buser. Neue Wege in der Palliativversorgung

Dietrich Reinhardt. Asthma bronchiale. im Kindesalter. Mit 18 Abbildungen. Springer -Verlag Berlin Heidelberg New York Tokyo

Die Anforderungen der MaRisk VA. an das Risikocontrolling

Zeitmanagement in der beruflichen Bildung

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Irreguläre Migration und staatliche Politik in Spanien und Europa

Psychologische Tests und mehrwertige Logik

X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken.

Verbesserung der psychischen Gesundheit am Arbeitsplatz

Öffentliche Meinung zu Auslandseinsätzen der Bundeswehr

Wiener Beiträge zur Islamforschung. Herausgegeben von E. Aslan, Wien, Österreich

Westhoff Kluck. Psychologische Gutachten schreiben und beurteilen

Psychotherapie und Psychosomatik

Einführung in die theoretische Elektrotechnik

Elsbeth und Hermann von Staehr Wie verhalte ich mich bei Schwangerschaft, Geburt und Rückbildung

K. Peter/R. Putz (Hrsg.) Klinische Untersuchung und Diagnostik Band 1 E. Hoffmann/G. Steinbeck Kursleitfaden Kardiovaskulares System

Janet Nikolay. Sex sells? Männliche nackte Reize in der Werbung. Diplomica Verlag

Inhaltsverzeichnis. Smits, Dr. F. M., Murray Hill, New Jersey (USA) Diffussion in hom6opolaren Halbleitern. Mit 15 Abbildungen...

Georg Ruhrmann Jutta Milde Arne Freya Zillich (Hrsg.) Molekulare Medizin und Medien

Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen

Das Konzept der organisationalen Identität

Die Bilanzierung von Pensionsrückstellungen

Aufgabensammlung Fertigungstechnik

Roland Lachmayer Rene Bastian Lippert Thomas Fahlbusch Herausgeber. 3D-Druck beleuchtet. Additive Manufacturing auf dem Weg in die Anwendung

Dennis Julius Broich. Mitarbeiterbindung in KMU. Analyse von Instrumenten und Maßnahmen

Botschen/Stoss. Strategische Geschäftseinheiten

Gentechnik geht uns alle an!

Weiterbildung Schmerzmedizin

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Ist Europa ein optimaler Währungsraum?

SONDEREINRICHTUNGEN IM KRANKENHAUS

Berufswege von Alumni einer Filmhochschule

Günter Schmidt. Prozessmanagement. Modelle und Methoden. 3. überarbeitete Auflage

MedR. Schriftenreihe Medizinrecht

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten

Matthias Bartelmann Björn Feuerbacher Timm Krüger Dieter Lüst Anton Rebhan Andreas Wipf. Theoretische Physik

Die G8-Reform in Deutschland

Diplomarbeit BESTSELLER. Eva-Maria Matzker. Einrichtungen des Gesundheitswesens strategisch steuern. Anwendung der Balanced Scorecard

Gudrun Höhne. Unternehmensführung in Europa. Ein Vergleich zwischen Deutschland, Großbritannien und Frankreich. Diplomica Verlag

Der Vertrag von Lissabon

Sebastian Lerch. Selbstkompetenzen. Eine erziehungswissenschaftliche Grundlegung

Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen. Herausgegeben von Th. Jäger, Köln, Deutschland

Transkript:

INDIVIDUUM UND KRANKHEIT GRUNDZUGE EINER INDIVIDUALPATHOLOGIE VON FRIEDRICH CURTIUS PROFESSOR DR. MED. CHEFARZT DER MEDIZINISCHEN KLINIK DES STÄDTISCHEN KRANKENHAUSES OST, LOBECK MIT 58 ZUM TEIL FARBIGEN ABBILDUNGEN Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1959

Alle Rechte, Insbesondere das der Übersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten, Ohne ausdrückliche Genehmigung des Verlages ist es auch nicht gestattet, dieses Buch oder Teile daraus aufphotomechanischem Wege (Photokopie, Mikrokopie) zu vervielfältigen. by Springer-VerlagBerlinHeidelberg 1959 UrsprQnglich erschienen bei Springer-Verlag OHG. BerJin. Göttingen Heidelberg 1959 Softcover reprint of the bardeover 1st edition 1959 ISBN 978-3-642-87057-6 DOI 10.1007/978-3-642-87056-9 ISBN 978-3-642-87056-9 (ebook) Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daß solche Namen im Sinn der Warenzeichen- und Markenschutz Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

MARIE CURTIUS IN DANKBARKEIT

Vorwort Dem Bestreben, die Krankheitserscheinungen des Menschen auf die Gesetzmäßigkeiten der Pathophysiologie, der pathologischen Anatomie, der üblichen generalisierenden klinischen Nosologie und auf die genaue Kenntnis der ursächlichen Kräfte zurückzuführen, sind Grenzen gezogen, die hauptsächlich in der Individualität bestehen. Deshalb wurde von altersher immer wieder geraten, in Diagnostik und Therapie zu "individualisieren", ohne daß jedoch ernstliche Versuche zum Ausbau einer geeigneten Methode unternommen worden wären. Von der dringenden Notwendigkeit derartiger Untersuchungen überzeugt, habe ich 1934 eine entsprechende programmatische Arbeit veröffentlicht (Z. Morph. u. Anthropol. Bd. 34) und später einen Fortbildungskurs am ehemaligen Kaiserin-Friedrich-Haus für ärztliche Fortbildung ins Leben gerufen, den ich einleitete mit dem Vortrag "Begriff, Aufgaben und Wege der Individualpathologie" (in: "Individualpathologie" Gust. Fischer 1939). Seit dieser Zeit habe ich mich fortlaufend mit diesem Thema beschäftigt und eine große Zahl von Kranken unter individualpathologischen Gesichtspunkten untersucht und behandelt, wobei mir vor allem meine Lübecker Mitarbeiter hilfreich zur Seite standen. Ihnen allen, besonders den Herren Dr. H.-G. RoHRMOSER, Dr. H.-E. SEHNERT, Dr. H. FEIEREIS, Dr. H. ScHIBALSKI und Dr. K. BoHM gilt mein herzlicher Dank. Herrn Prof. Dr. E. JECKELN, Chefarzt des Pathologischen Instituts unserer Städtischen Krankenanstalten, danke ich für die liebenswürdige Genehmigung zur Verwertung mehrerer Sektionsprotokolle. Es ist mir ein Bedürfnis, auch Herrn Oberarzt Dr. FR. WEGENER, der seit Jahren die Sektionen im Krankenhaus Ost durchführt, für viellache Anregung und Belehrung am Sektionstisch meinen herzlichen Dank auszusprechen. Ferner danke ich Frau LIESELüTTE BREMER und meiner Frau für unermüdliche Hilfe. Herrn Dr. HEINRICH DRÄGER, Lübeck, danke ich herzlich für die großzügige finanzielle Unterstützung meiner Forschungen. Lübeck, im September 1959 Der Verfasser

Inhaltsverzeichnis A. Einleitung....... 1 B. Theoretische Grundlagen 11 I. Typologie und Individualität. 11 1. Konstitutionstypologie und Individualität. 11 2. Typologie und Individualität in ihrer Bedeutung für die Krankheitsforschung 14 II. Methode der Individualpathologie.. 29 C. Individualität und Krankheitsentstehung 32 I. Die Krankheitsverursachung: Plurikausalität. 32 1. Die empirische Begründung der Plurikausalität. 32 2. Über die Wirkungsweise der Ursachenkoeffizienten 45 3. Die Auslösung von Krankheiten.... 48 Art des Auslösungsfaktors.......... 55 Zur Analyse des Auslösungsvorgangs..... 56 4. Die Variokausalität und ihr Einfluß auf die Krankheitsgestalt. 59 5. Der Ursachenbegriff in der medizinischen Ätiologie, seine theoretische Bewertung in Philosophie, Biologie, Medizin und Rechtswissenschaft....... 63 Praktische Bewertung mehrerer Ursachen in der medizinischen Ätiologie und Versicherungsmedizin...... 64 6. Über psychische Krankheitsverursachung...... o o o o o o 67 Kasuistische Beispiele.......... o o 71 a) Auslösung von Einzelsymptomen, Krankheitsschüben und ganzen Syndromen........................ 72 b) "Vorbereitende Schäden" als Auslösungsfaktoren von Infektionskrankheiten................... 79 c) Krankheitsauslösung durch den Alternsvorgang. 81 II. Der prämorbide Zustand.. o 81 Kasuistische Beispiele. o 94 III. Die individuelle Reaktionsweise 99 Kasuistische Beispiele.. 105 IV. Die Organdisposition.... 115 1. Erbliche Organdisposition. 118 2. Erworbene Organdisposition. 128 3. Wesen der Organdisposition. 132 Kasuistische Beispiele... 136 D. Individualität und Krankheitsgestaltung. 150 I. Morbus compositus.. o 151 1. Krankheitskombinationen o 151 2. Das Mosaiksyndrom. 159 Kasuistische Beispiele.. 160

Inhaltsverzeichnis VII Il. Pathoplastik................ 178 1. Nosologisch-symptomatologische Beurteilung...... 178 a) Pathoplastische Färbung des ganzen Krankheitsbildes. 178 b) Pathoplastische Beeinflussung von Symptomen.... 181 ot} Quantitative Abwandlung von Symptomen.... 181 Symptom-VerstärkungS. 181.- Symptom-Abschwächung S. 182. Heilungsverzögerung S. 184. ß) Qualitative Abwandlung von Symptomen........ 184 2. Art der pathoplastisch wirkenden Faktoren.......... 186 3. Zur Ätiologie und Pathogenese pathoplastischer Erscheinungen. 189 Kasuistische Beispiele 191 III. Komplikationen.... 216 Anhang: Die komplizierte Schwangerschaft 231 Kasuistische Beispiele.. 240 IV. Krankheit und Persönlichkeit 244 Kasuistische Beispiele.. 257 E. Individualität und Krankheitsbeurteilung 267 I. Nosologie und Symptomatologie im Lichte der Individualität. 267 1. Die nosologieehe Wirklichkeit gegenüber der dogmatischen Fiktion. 267 2. Spezifische Krankheitseinheit oder Syndrom?... 280 3. Individualpathologische Beurteilung der Symptome..... 285 a) Art und Bewertung der Symptome............. 285 ot} Die nosologieeh-diagnostische Wertigkeit der Symptome 285 ß) Welche Symptome sind prozeß-, welche individualitätsbedingt?. 289 b) Die Wechselbeziehungen der Symptome. Genetische Symptomatologie. 291 li. Individualdiagnose......................... 293 1. Fehlerquellen und Problematik der "alten Diagnose"......... 294 2. Notwendige Ergänzung der Schuldiagnose durch die Individualdiagnose. 295 Einzelbeispiele von Individualdiagnosen. 298 III. Individualpathologie und Begutachtung. 301 Kasuistische Beispiele.. 310 IV. Individualität und Prognose. 333 F. Individualität und Therapie... 344 I. Allgemeines........ 344 II. Individualtherapeutische Regeln bei Krankheitskombinationen. 351 III. Zur Therapie der Schwangerschaftskomplikationen.. 357 IV. Zusammenfassende Bemerkungen zur Individualtherapie 362 Kasuistische Beispiele 362 G. Rück- und Ausblick 381 Literaturverzeichnis 386 Namenverzeichnis 437 Sachverzeichnis. 457